• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildverwaltung gesucht....

Mr. Schulze

Themenersteller
Guten Tag geehrtes Forum,
wie der Titel schon sagt, ich suche eine vernünftige Bildverwaltung. Ich habe so um die 60tsd Bilder, die nicht alle auf dem Rechner sind. Normalerweise nutze ich ON1 PR 2023 und PSE 2022. Dort sind mir die Bildverwaltungskomponenten zu langsam
bzw. nicht komfortabel genug.
Daher möchte ich eine Bildverwaltung, die faktisch von den Bearbeitungsprogrammen bzw. Raw-Entwickler "entkoppelt" ist. Allerdings möchte ich aus der Bildverwaltung heraus das Bild in die Bearbeitungsprogramme exportieren
können.
Bisher habe ich für einen Monat Mylio benutzt. Das war mich aber zu mächtig und Ressourcenfressend....

Das Tool sollte Open-Source sein, damit ich nicht immer wechseln muss. Es sollte einen guten Support haben und Zuverlässig sein. Ich möchte meine Bilder mit Stichworten versehen, auf Google Maps taggen, und nach Kamera-Informationen suchen. Also die ganz normalen Exif- und Meta-Daten auswerten können. Gesichtserkennung oder eine AI-Verwaltung wäre mir nicht so wichtig.

Wenn es was kostet, dann ist es eben so. Aber ich denke es gibt auch gute kostenlose Lösungen....

Ich bin mal gespannt. Ich habe auch bereits lange recherchiert, aber bin eigentlich nicht auf einen Nenner gekommen.

Was mich etwas anmacht, ist wohl XNView in der neusten Version.... Was meint das Forum hier?

Vielen Dank und beste Grüße von Mr. Schulze
 
llerdings möchte ich aus der Bildverwaltung heraus das Bild in die Bearbeitungsprogramme exportieren
können.
Tja und hier wirst Du Dich entscheiden müssen wie wichtig Dir das ist.
ON1 unterstützt so eine Funktion nicht und laut Support ist es nicht geplant daran etwas zu ändern.

Das Tool sollte Open-Source sein, damit ich nicht immer wechseln muss. Es sollte einen guten Support haben und Zuverlässig sein.
Wenn es was kostet, dann ist es eben so. Aber ich denke es gibt auch gute kostenlose Lösungen....
Na ja Open Source sollte nicht gleich mit "kostenlos" gesetzt werden. Die Leute die es entwickeln brauchen auch Geld um eigenen Lebensunterhalt zu zahlen. Und wie viel das ist, kann sich ja jeder selbst ausrechnen.

bzw. nicht komfortabel genug.
Und hier wäre die Frage was Du genau damit meinst. Sonst kann man eben hier etliche Programme nennen nur ohne zu wissen was Du unter Komfortabel verstehst wird es schwierig.
 
Wie bei jeder Frage zum Thema Bilderverwaltung, werfe ich IMatch in den Ring. Kostet Geld, ist aber an Stabilität und Leistungsfähigkeit aus meiner Sicht unerreicht.
Gibt es nur für Windows.
https://www.photools.com/imatch/
 
Klare Empfehlung für Digikam. Suche rasend schnell, sehr gutes Kartenmodul und das Programm hält sich an den IPTC-Standard (einschl. hierarchische Stichwörter). Export in Bildbearbeitungsprogramme: Geht über die Synchronisation der xmp-Dateien. Ich verwende Digikam zusammen mit C1 und beide Programme verstehen sich prima. Sollte mit anderen Bildbearbeitungsprogrammen, die nach IPTC-Standard arbeiten genauso gut funktionieren.
 
Ich benutze eine ganz alte Version von ACDSee 3.1 (sehr alt, damals lag der Fokus noch auf Bildverwaltung und viel Schnickschnack).
Ansonsten FastStone Image Viewer - das läuft schneller und stabiler als das alte ACDsee.
Digikam habe ich auch, das ist mir persönlich aber zu umständlich und langsamer als FastStone.

Export an andere Programme ich mit allen Programmen möglich.
 
Plädiere ebenfalls für IMatch, https://www.photools.com/imatch/
+ Seit 1998 am Markt
+ echte DAM Software
+ extrem leistungsfähig
+ wird ständig weiterentwickelt
+ excellenter Support
+ 30 Tage Testversion ohne funktionelle Einschränkungen
+ kein Abo-Modell
Ist kein Open Source (wozu auch?), kostet Geld, und "komfortabel" ist ein dehnbarer Begriff.
 
Ich benutze eine ganz alte Version von ACDSee 3.1
ACDSee hat eine sehr gute Bildverwaltung. Allerdings mit dem Nachteil, dass die Stichworthierarchie in umgekehrter Reihenfolge gespeichert wird und damit nicht kompatibel zum IPTC-Standard ist. Zwar können hierarchische ACD-Stichwörter in das IPTC-Feld übertragen werden. Allerdings nur "flach", d.h. die Hierarchie bleibt dabei auf der Strecke. Solange sich die Bildverwaltung ausschließlich in ACD abspielt, ist das kein Problem. Nur falls man später mal zu einer anderen Bildverwaltung wechselt (oder die Daten aus einem anderen Grund synchronisiert werden sollen), wird die Übernahme der ACD-Stichwörter zum Problem. Dessen muss man sich bewusst sein, bei dem ansonsten sehr guten Programm.
 
Dieses iMatch schaue ich mir mal genauer an. Mein Gott, wenn es gut ist darf es auch was kosten. Zur Zeit teste ich Digikam mal genauer. Habe damit schon ein kleines bißchen Erfahrung sammeln können.

Allerdings würde ich gerne die Fotos (Raw+Jpeg) gruppieren, um mir immer nur ein Bild anstatt ein Wust anzeigen zu lassen. Ja, habe es auch hinbekommen. Aber anstatt das mir die RAW-Version des Bildes angezeigt wird, sehe ich nur immer das Jpeg des Bildes. Ich hätte es gerne andersrum. Weiß Jemand wie das geht??

Nochmals meinen Dank!
 
Sofern das DAM sich auf Digital Asset Management bezieht, woran erkennt man "echte" oder "unechte" bzw. "falsche" DAM-Software?
So manche Software, die sich das Schild "DAM" anklebt, kommt nur mit Photos und vielleicht Videos zurecht. "Echte" DAM Software kann beliebige digitale Inhalte (auch Musik, Text etc.) managen und diese mit Metadaten anreichern (direkt oder über eine Datenbank).
 
Klare Empfehlung für Digikam. Suche rasend schnell, sehr gutes Kartenmodul und das Programm hält sich an den IPTC-Standard (einschl. hierarchische Stichwörter). Export in Bildbearbeitungsprogramme: Geht über die Synchronisation der xmp-Dateien. Ich verwende Digikam zusammen mit C1 und beide Programme verstehen sich prima. Sollte mit anderen Bildbearbeitungsprogrammen, die nach IPTC-Standard arbeiten genauso gut funktionieren.
Wie legst du (virtuelle) Alben an? Wenn ich mich recht erinnere, ist das nicht möglich bzw. man soll den Weg über Tags gehen.
 
@Esprit-W Danke für den Tipp; nun sehe ich die Raw, und nur die Raws. Allerdings dachte ich, es funzt so wie in ON1 PR 2023.5. Hier kann werden die Bilder gruppiert und nur die Raws angezeigt. Löscht man das entsprechende Raw-Bild, ist auch das dazugehörende Jpeg-Bild futsch. So möchte ich das.

Das läuft in Digikam wohl nicht so. Ich kann die Bilder gruppieren, und hier werden als Gruppe dann nur die Jpegs angezeigt. Aber ich denke wohl, dass wenn ich eben das Jpeg-Bild hier lösche, in der Gruppierung auch das dazugehörende Raw-Bild entfernt wird. Dann muss ich eben ein bißchen mehr umschalten. Das teste sich mal einfach eine Zeit lang an. Vielen Dank....
 
@Esprit-W Danke für den Tipp; nun sehe ich die Raw, und nur die Raws. Allerdings dachte ich, es funzt so wie in ON1 PR 2023.5. Hier kann werden die Bilder gruppiert und nur die Raws angezeigt. Löscht man das entsprechende Raw-Bild, ist auch das dazugehörende Jpeg-Bild futsch. So möchte ich das.

Das läuft in Digikam wohl nicht so. Ich kann die Bilder gruppieren, und hier werden als Gruppe dann nur die Jpegs angezeigt. Aber ich denke wohl, dass wenn ich eben das Jpeg-Bild hier lösche, in der Gruppierung auch das dazugehörende Raw-Bild entfernt wird. Dann muss ich eben ein bißchen mehr umschalten. Das teste sich mal einfach eine Zeit lang an. Vielen Dank....

Es hängt von der Verzeichnisstruktur ab. Ein Verzeichnis kann mit untergeordneten Verzeichnissen angezeigt und das Ganze nach Dateinamen sortiert werden. Dann stehen z.B. RAW und JPG nebeneinander und können beide zusammen für das Löschen markiert werden. Einen Automatismus, dass ein JPG automatisch mit gelöscht wird, kenne ich bei Digikam nicht. Frage ist dabei auch, ob die Zusammengehörigkeit immer eindeutig erkennbar ist, z.B. wenn es zu einem Bild mehrere JPG-Versionen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie legst du (virtuelle) Alben an? Wenn ich mich recht erinnere, ist das nicht möglich bzw. man soll den Weg über Tags gehen.

Ja, das geht nur über Tags. Man kann z.B. einen Tag "Sammlungen" anlegen und dann Unterbegriffe für die einzelnen Sammlungen. Oder die Begriffe gleich in den Stichwörtern unterbringen. Sofern es um Merkmale geht, die auch über andere Felder ermittelbar sind, kann eine entsprechende Suchabfrage angelegt werden. Vorteil in diesem Fall: Neue Bilder werden automatisch berücksichtigt, ohne das explizit weitere Tags zugeordnet werden müssen. Andere Programme, die "richtige" Sammlungen ermöglichen, arbeiten intern auch mit solchen Tags, haben das nur in der Benutzeroberfläche besser verpackt.
 
Tags oder Schlagworte sind dafür eh besser, die Sammlungen oder Alben sind proprietäre Formate der jeweiligen Lösung und gehen flöten, wenn man das Tool wechselt.
An den Vorteil habe ich noch gar nicht gedacht. Das war mir bislang aber auch nicht wichtig, da ich Alben meist nur temporär (z.B. Entwicklung von Fotos) verwende. Bei mir liegen die Fotos in Verzeichnissen, die den "Ereignissen" früher in iPhoto entsprechen.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist Shotwell von der UI dem früheren iPhoto recht ähnlich. Leider aber auch sehr eingeschränkt, sofern sich da zwischenzeitlich nichts geändert hat. Schade, dass digiKam nicht eine shotwell-Artige UI hat. Aber man kann mit digiKam leben.

Ansonsten finde ich noch gut/interessant Mylio und NeoFinder.
 
Ich habe mich hinreisen lassen und PSE 2024 als Upgrade zu einem guten Preis erworben. Ich dachte dabei, dass ich mit den neuen Funktionen und vor allem den Organizer meine "Problemchen" lösen könnte.
Aber leider weit gefehlt....

Nachdem der Organizer Raws+Jpegs nicht als ein Foto im Organizer anzeigen kann, ist der für mich wohl auch "gestorben".

Außer der neuen Optik hat sich von der 22 auf die 24 Version nicht soviel geändert. Da ärgere ich mich gerade dass ich so blöd war, mich hinreisen zu lassen. Ein Buch dazu habe ich auch gekauft. War diesmal eine klasissche
Fehlinvestition meiner Meinung nach...

Grüße Mr. Schulze
 
Hi, gibt es Neuigkeiten in der Sache? Ich möchte auch Herstellerunabhängig die Fotos taggen. So das ich mit jedwedem Programm, welches IPTC kann, die Tags auslesen und verwenden kann. xnviewxp habe ich gerade im Test. Über die unglaublich vielen Möglichkeiten der Metadaten bin ich sehr erstaunt (und überfordert). Was brauche ich denn tatsächlich, um zukünftig mit den Tags sortieren zu können? Im Idealfall möchte ich im Windows-Explorer die Tags auch anzeigen können. Hier scheint es aber Interpretationsprobleme zu geben. Nutzt jemand ähnliches?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten