S.A.M.
Themenersteller
Hallo,
gleich vorab einige Dinge:
Obwohl ich neu hier bin, habe ich weder die Absicht zu "trollen" noch zu "flamen".
Denn das folgende Thema könnte einigen Markenfetischisten nicht unbedingt schmecken.
Jedenfalls schreibe ich hier nur meine Erfahrungen nieder und nicht mehr.
Kurz und gut:
Ich besitze seit einer Weile verschiedene Kameras, die SD-Karten benötigen.
Darunter auch meine Nikon D40.
Meine bisherigen SD-Karten waren "Billigkarten" von Extrememory.
Und zwar die 2 GB großen.
Ich verwende selber 2 Stück, und das seit über 1,5 Jahren. Keine Probleme.
Ursprünglich waren es 3, aber eine gab ich meinem Vater, der sie immer noch benutzt. Vor Kurzem habe ich meine dritte Karte dieses Typs erworben.
Nun denn, ich erwarb im Februar eine Sandisk 2 GB Extreme III SD-Karte.
Sie wurde mir an allen Stellen empfohlen, auch wegen der Geschwindigkeit.
Und Sandisk sei sowieso die "Profimarke", unverwüstlich und das sei alles den Mehrpreis wert.
Nun denn, die Karte kostete das Doppelte von einer gewöhnlichen Speicherkarte...
Ok, aber sollte ja gut sein.
Sie kam dann an und ich war zuerst zufrieden. Schnell war sie, aber nicht unbedingt schneller als meine Extrememorys. Ok, die D40 schießt ja auch nicht 5fps
.
Nun denn, irgendwann traten ab und an seltsame Bildfehler auf.
Ich dachte zuerst, es lag am Akku, oder der Sensor hätte eine Macke, oder eine meine billigen Karten wäre schuld. Es hätte auch ein Auslesefehler am PC sein können.
Falsch!
Ein Bildfehler trat dann wieder mit der Sandisk auf.
Reproduzieren konnte ich ihn allerdings nicht(einmal Speicherkarte vollschießen).
Nun, dann kam ein Praktikum(im Rahmen meines Studiums).
In einer pädagogischen Einrichtung, bei der Wanderungen mit Kindern durch den Wald unternommen wurden.
Natürlich bot ich mich an, Bilder zu machen, was vom Leiter gerne gesehen wurde. Ein paar schöne Dokumentationsbilder wären ja nicht schlecht.
Nun, nach einem Tag und ca. 300 Bildern(die Speicherkarte war voll) ging ich dann nichts Böses ahnend nach Hause.
Am PC dann die Verwunderung:
Die Karte läßt sich nicht im Kartenleser erkennen?
Na gut, holen wir nen anderen, aber auch der half nichts.
Also steckte ich sie in die Kamera, zwecks Auslesen.
Was war?
Speicherkartenfehler!
Nun war alles klar:
Die Bildfehler hatten an der Sandisk gelegen. Ab ca. 1 GB schien sie fehlerhafte Sektoren zu haben.
Das Phänomen mit dem Bildfehler war schon einige Male aufgetreten, ich hatte mich im DPReview-Forum beraten, aber auch dort wußte keiner so recht bescheid. Bei manchen war es durch normales Formatieren der Speicherkarte weggegangen.
Nun denn, bei meiner Karte war jedenfalls nichts mehr zu machen.
Sie wurde von keinem Gerät mehr erkannt, auch Recovery-Software half nicht.
Ich behandle meine Karten immer sorgfältig, sie werden in passenden Plastikschutzhüllen transportiert, wenngleich auch öfters gewechselt. Bisher ohne Probleme, ich hoffte nun auf die solide Sandisk. Von der reinen Verarbeitungsqualität her fühlte sie sich sicher wertiger an als die Extrememory, aber das nützt ja nichts, wenn der Defekt INNEN ist.
Ich mache sehr viele Bilder, sehr viele Serienaufnahmen von bewegten Objekten(Tiere, Loks...) und da erwarte ich auch, daß alle Gerätschaften dies aushalten. Was sie ja auch tun. Meine D40 hat 10.000 Auslösungen hinter sich und ist topfit.
Zum Glück hat Amazon mir das Geld rasch zurückerstattet.
Die Karte war zwischenzeitlich vergriffen.
Fazit:
Ca. 300 Bilder im Eimer und die Erkenntnis, daß der Mehrpreis für solche Karten nicht lohnt.
Einfach "nur" eine gute oder günstige Markenkarte tut es auch.
Und weil viele schreiben, Extrememory sei schlecht, das kann ich nicht bestätigen. Ich hatte schon zu Zeiten, wo 512MB Karten Luxus waren, Extrememory, und nichts zu meckern.
Sicher kann Extrememory auch kaputtgehen, keine Frage!
Aber auch Sandisk. Ich möchte keineswegs sagen, Sandisk sei schlecht.
Bevor wieder wütend aufstapfende Sandisk-Nutzer kommen und mir sagen, daß ihre Karte seit 3 Jahren gut funktioniere.
Glaube ich gerne, mein Vater verwendet auch eine alte 256 MB Sandisk, die nach wie vor gut ist. Nur möchte ich mit diesem Beitrag die "urban legend" widerlegen, daß Sandisk soooo viel bessere Qualität liefere.
Von der Geschwindigkeit her gibt es auch andere gute Karten, außerdem ist der Flaschenhals heute in der Regel sowieso die Kamera.
Herstellungsfehler können überall auftreten, und wenn eine Karte kaputtgeht, dann meistens gleich richtig. Also unwiederherstellbar.
Wer wirklich beruflich auf seine Bilder angewiesen ist, kann sicher auch eine professionelle Datenwiederherstellung bezahlen.
Hier mal ein Bild von dem Fehler im Anhang.
gleich vorab einige Dinge:
Obwohl ich neu hier bin, habe ich weder die Absicht zu "trollen" noch zu "flamen".
Denn das folgende Thema könnte einigen Markenfetischisten nicht unbedingt schmecken.
Jedenfalls schreibe ich hier nur meine Erfahrungen nieder und nicht mehr.
Kurz und gut:
Ich besitze seit einer Weile verschiedene Kameras, die SD-Karten benötigen.
Darunter auch meine Nikon D40.
Meine bisherigen SD-Karten waren "Billigkarten" von Extrememory.
Und zwar die 2 GB großen.
Ich verwende selber 2 Stück, und das seit über 1,5 Jahren. Keine Probleme.
Ursprünglich waren es 3, aber eine gab ich meinem Vater, der sie immer noch benutzt. Vor Kurzem habe ich meine dritte Karte dieses Typs erworben.
Nun denn, ich erwarb im Februar eine Sandisk 2 GB Extreme III SD-Karte.
Sie wurde mir an allen Stellen empfohlen, auch wegen der Geschwindigkeit.
Und Sandisk sei sowieso die "Profimarke", unverwüstlich und das sei alles den Mehrpreis wert.
Nun denn, die Karte kostete das Doppelte von einer gewöhnlichen Speicherkarte...
Ok, aber sollte ja gut sein.
Sie kam dann an und ich war zuerst zufrieden. Schnell war sie, aber nicht unbedingt schneller als meine Extrememorys. Ok, die D40 schießt ja auch nicht 5fps

Nun denn, irgendwann traten ab und an seltsame Bildfehler auf.
Ich dachte zuerst, es lag am Akku, oder der Sensor hätte eine Macke, oder eine meine billigen Karten wäre schuld. Es hätte auch ein Auslesefehler am PC sein können.
Falsch!
Ein Bildfehler trat dann wieder mit der Sandisk auf.
Reproduzieren konnte ich ihn allerdings nicht(einmal Speicherkarte vollschießen).
Nun, dann kam ein Praktikum(im Rahmen meines Studiums).
In einer pädagogischen Einrichtung, bei der Wanderungen mit Kindern durch den Wald unternommen wurden.
Natürlich bot ich mich an, Bilder zu machen, was vom Leiter gerne gesehen wurde. Ein paar schöne Dokumentationsbilder wären ja nicht schlecht.
Nun, nach einem Tag und ca. 300 Bildern(die Speicherkarte war voll) ging ich dann nichts Böses ahnend nach Hause.
Am PC dann die Verwunderung:
Die Karte läßt sich nicht im Kartenleser erkennen?
Na gut, holen wir nen anderen, aber auch der half nichts.
Also steckte ich sie in die Kamera, zwecks Auslesen.
Was war?
Speicherkartenfehler!
Nun war alles klar:
Die Bildfehler hatten an der Sandisk gelegen. Ab ca. 1 GB schien sie fehlerhafte Sektoren zu haben.
Das Phänomen mit dem Bildfehler war schon einige Male aufgetreten, ich hatte mich im DPReview-Forum beraten, aber auch dort wußte keiner so recht bescheid. Bei manchen war es durch normales Formatieren der Speicherkarte weggegangen.
Nun denn, bei meiner Karte war jedenfalls nichts mehr zu machen.
Sie wurde von keinem Gerät mehr erkannt, auch Recovery-Software half nicht.
Ich behandle meine Karten immer sorgfältig, sie werden in passenden Plastikschutzhüllen transportiert, wenngleich auch öfters gewechselt. Bisher ohne Probleme, ich hoffte nun auf die solide Sandisk. Von der reinen Verarbeitungsqualität her fühlte sie sich sicher wertiger an als die Extrememory, aber das nützt ja nichts, wenn der Defekt INNEN ist.
Ich mache sehr viele Bilder, sehr viele Serienaufnahmen von bewegten Objekten(Tiere, Loks...) und da erwarte ich auch, daß alle Gerätschaften dies aushalten. Was sie ja auch tun. Meine D40 hat 10.000 Auslösungen hinter sich und ist topfit.
Zum Glück hat Amazon mir das Geld rasch zurückerstattet.
Die Karte war zwischenzeitlich vergriffen.
Fazit:
Ca. 300 Bilder im Eimer und die Erkenntnis, daß der Mehrpreis für solche Karten nicht lohnt.
Einfach "nur" eine gute oder günstige Markenkarte tut es auch.
Und weil viele schreiben, Extrememory sei schlecht, das kann ich nicht bestätigen. Ich hatte schon zu Zeiten, wo 512MB Karten Luxus waren, Extrememory, und nichts zu meckern.
Sicher kann Extrememory auch kaputtgehen, keine Frage!
Aber auch Sandisk. Ich möchte keineswegs sagen, Sandisk sei schlecht.
Bevor wieder wütend aufstapfende Sandisk-Nutzer kommen und mir sagen, daß ihre Karte seit 3 Jahren gut funktioniere.
Glaube ich gerne, mein Vater verwendet auch eine alte 256 MB Sandisk, die nach wie vor gut ist. Nur möchte ich mit diesem Beitrag die "urban legend" widerlegen, daß Sandisk soooo viel bessere Qualität liefere.
Von der Geschwindigkeit her gibt es auch andere gute Karten, außerdem ist der Flaschenhals heute in der Regel sowieso die Kamera.
Herstellungsfehler können überall auftreten, und wenn eine Karte kaputtgeht, dann meistens gleich richtig. Also unwiederherstellbar.
Wer wirklich beruflich auf seine Bilder angewiesen ist, kann sicher auch eine professionelle Datenwiederherstellung bezahlen.
Hier mal ein Bild von dem Fehler im Anhang.