• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RF/RF-S Bitte um Einschätzungen BQ und AF: R6 II an 100-500 L mit 1,4x Extender vs. 800/11 vs. 100-500 L an R10 [R7]

The KLF

Themenersteller
Hallo!

Nach langer Schreibe-Abstinzenz hier im Forum brauche ich mal Input von Euch zur Entscheidungsfindung.

Ich habe vor, ein bißchen in die Vogelfotografie einzusteigen.
Ich kann auf eine R6 II und das 100-500 L zurückgreifen. Aber ich hätte doch schon gerne noch etwas mehr Brennweite. Croppen alleine reicht mir nicht.
Jetzt könnte ich entweder einen 1,4er TK für das 100-500er mit all den Einschränkungen des Handlings dazukaufen und käme auf 700mm Brennweite. Sollte von der Brennweite erstmal reichen.
Oder ich kaufe einen ASP-C Body dazu, und käme auf ein 800mm-Äquivalent. Die R10 gibt's gerade mit dem kleinen KIT und Cashback für recht günstige 699,- , deshalb meine aktuelle Überlegung.
Oder, falls ich sie mal günstig bekommen sollte, irgendwann später eine (gebrauchte) R7. Die R10 wäre aber ein Stück kleiner als die R7, was als Zweitkamera ein großer Vorteil für mich wäre.
Für die (eigentlich zu große) R7 sprächen der IBIS und die gleichen Akkus wie die R6 II. Die mehr Megapixel brauche ich eigentlich nicht.
Oder als komplett andere Lösung: ein 800/11.

Ein Entscheidungsfaktor neben dem Packmaß, dem Handling und dem Reiz eines guten spiegellosen Zweitbodys ist jetzt für mich auch die zu erwartende BQ und der AF:
Wie sind die Einschätzungen der erfahrenen Technikfreaks und der erfahrenen Praktiker bezüglich der zu erwartenden Bildqualität und des Autofokus, den Brennweitenunterschied 700 mm zu 800 mm mal außen vor?

- 700 mm inkl. Konverter an der R6 II bei Blende 10 und einer ISO-Stufe höher eingestellt gegenüber 500 mm mit Blende 7,1 an der R10 oder der R7 (bei letzterer ggf. auf 24 MP runtergerechnetes Bild)

- 700 mm inkl. Konverter an der R6 II bei Blende 10 gegenüber dem 800/11

- 800 mm/11 an der R6 II und 1 1/3 höhere ISO-Stufe gegenüber 500 mm/7,1 an der R10 oder R7

Wie wichtig ist bei diesen Brennweiten der IBIS? Bringt der da überhaupt noch nennenswert was?

Über Einschätzungen und ggf. andere Ideen freue ich mich.
Und nein: Ein lichtstarkes (Super)Tele kommt aktuell für mich nicht in Frage.

Viele Grüße!
 
Wenn die Einschränkung beim Zoom mit TK nicht wäre, würde ich dir zum TK raten. Der ist deutlich kleiner und leichter als ein zusätzliches Objektiv. Ich bin aus dem Grund beim EF 100-400 geblieben und habe das RF 100-500 nicht auf meinem Wunschzettel. Das Problem bei beiden Varianten (800er und 100-500 mit TK) ist, das du Probleme bekommst, wenn dir die Vögel zu nah kommen, bis du da was umgebaut hast, sind sie aber schon wieder weg. "Leider" entstehen die besten Fotos von Vögeln aus kurzer Distanz. Es wäre schade, wenn man das verpasst weil die Brennweite zu lang ist. Deshalb wäre meine Empfehlung eine R10/R7 - auch wenn ich mit der R7 neben meiner R6 nicht so richtig warm werde. Zumindest kann man da wesentlich flexibler reagieren. Evtl. kannst du die APS-C Kamera dann noch mit einem 600 F11 kombinieren und dann zwischen den Kameras schneller wechseln als das Umschrauben der Objektive dauert. Das 200-800 wäre natürlich auch eine Alternative, nur leider recht teuer im Vergleich zu TK oder R10. Es hängt aber hauptsächlich von deiner Art zu fotografieren ab welchen Tod du sterben willst.
 
Schon mal über das neue 200-800 nachgedacht?
Da kannst du dir den Konverter sparen.

Zu schweres und langes Objektiv. Und vor allen zu teuer dafür, dass ich ja noch gar nicht weiss, ob ich denn so viel Spaß an der Vogelfotografie haben werde. Und für alles andere reichen mir die schon vorhandenen 500mm.
Die anderen drei Lösungen (Konverter, 800/11 gebraucht oder R10 neu) wären mit max. 700 Euro erheblich günstiger.


Das Problem bei beiden Varianten (800er und 100-500 mit TK) ist, das du Probleme bekommst, wenn dir die Vögel zu nah kommen, bis du da was umgebaut hast, sind sie aber schon wieder weg.

Gutes Argument, danke. Das spricht für eine R10. Zumal der IBIS ja bei diesen Brennweiten nicht so wichtig ist (Danke @CR6 für die Info).


Es hängt aber hauptsächlich von deiner Art zu fotografieren ab welchen Tod du sterben willst.

Tja, meine Art Vögel abzulichten muss sich erst noch zeigen.
Und bevor ich einen der Tode sterbe, hätte ich gerne noch die erwartbare Bildqualität und Autofokus-Fähigkeiten der Kombis in meine Überlegungen mit einbezogen.
Vielleicht hat ja diesbezüglich noch jemand Erfahrungen...
 
Ich habe mir deinen Beitrag jetzt schon zum zweiten mal durchgelesen und so richtig weiß ich weder was du wissen willst/erwartest noch welchen Tipp man dir geben kann.
Zu den ganzen Technischen vergleichen gibt es unendlich viel Material, zahlreiche Videos auf YT und auch hier im Forum genug Infos. Was sind für dich erwartbare Bildqualität und Autofokus Fähigkeiten? Sowohl in der Bildqualität stecken sehr viele Aspekte wie auch beim Thema AF.
Besonders wenn ich sehe dass du Objektive wie das 800/11 und 600/11 ins Spiel bringst kann ich eigentlich nur einen Rat geben. Fang an mit dem was du hast und wenn du weißt was du benötigst treffe die richtige Entscheidung. Details und Schärfe können auch die beiden f11 Objektive durchaus sehr gut aber wenn ich folgendes lese:
Ich habe vor, ein bißchen in die Vogelfotografie einzusteigen.
dass ich ja noch gar nicht weiss, ob ich denn so viel Spaß an der Vogelfotografie haben werde
ja, meine Art Vögel abzulichten muss sich erst noch zeigen.
dann bin ich mir nicht sicher ob du wirklich beurteilen kannst, was die Vor und Nachteile der einzelnen Kombinationen für dich bedeuten (und wir können es für dich erst recht nicht). Wird es dich bei der Bildgestaltung stören, dass die beiden f11 ein eingeschränktes AF Feld haben, welche Distanz wirst du zu deinen Motiven haben, kommst du mit 6m Naheinstellgrenze am 800/11 klar.
Wirst du den AF so ausreizen und mit Dauerfeuer Vögel im Flug fotografieren, dass dich der zwar sehr gute aber bei schlechteren Lichtverhältnissen etwas weniger zuverlässige (im Vergleich zur R6II) AF einer R7/R10 stört. Wird der Rolling Shutter einer R10/R7 stören, schwierig wenn man noch nicht weiß welche Motive und welche Art der Vogelfotografie man betreiben möchte. Dae Bandbreite ist halt auch groß, Vögel im Park, im Garten an der Futterstelle, Hides mieten oder nur Wildlife, in welcher Region/Land und dann ob man kreativ fotografieren will oder lieber Formatfüllende Aufnahmen machen möchte usw.
Denn am Ende liefern alle Varianten auf ihre Art ab für den jeweiligen Anwendungszweck und es wird an dir liegen damit gute Bilder zu machen, keine der Varianten ist per se unbrauchbar man muss nur mit den Vor und Nachteilen umgehen, aber dazu brauchst du aus meiner Sicht eine Antwort auf die obigen Fragen/Zitate. Die Technik wird dir deine Fragen nicht beantworten, aber deine Erfahrung die du sammelst kann dich zu richtigen Technik führen.
R6II + 100-500 ist doch mehr als ein geiler Start, leg los und du wirst feststellen auf was du Lust hast, was du benötigst und ob überhaupt etwas fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bevor ich einen der Tode sterbe, hätte ich gerne noch die erwartbare Bildqualität und Autofokus-Fähigkeiten der Kombis in meine Überlegungen mit einbezogen.
Ich bevorzuge bei wenig Licht in der Abendsonne meine R6, auch mit 1.4er TK, gegenüber der R7. Gerade hier liefert mir die R6 die besseren Farben (was absolut subjektiv ist). Bei viel Licht dann gerne auch die R7.
Wenn dir die R10 auch als kleine Zweitkamera entgegen kommt, dann kauf sie und fang an zu fotografieren. Was dann noch fehlt wirst du dann sehen oder du bist glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau und nun? erwartbare Bildqualität bezogen auf welche Parameter in welchen Situationen und beim AF das gleiche? Alle Kombis liefern!
Edit: Ah ok @Ralph H ich hatte in deinem Beitrag nur das Zitat gesehen nicht deinen eigenen Beitrag. So ist das stimmig, passt für mich (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) dann bin ich mir nicht sicher ob du wirklich beurteilen kannst, was die Vor und Nachteile der einzelnen Kombinationen für dich bedeuten (und wir können es für dich erst recht nicht).

Ich kann es nicht, ihr könnt es nicht - aber ich habe mit den paar Beiträgen von Euch schon einige wertvolle Infos für mich bekommen.
Und jetzt auch noch ein paar YouTube-Videos angesehn. Danke an @sissen.
Ich war die letzten 11,5 Jahre bis zur R6 II letztes Jahr fotomäßig glücklich mit der 5D3 und vielen sehr guten Objektiven unterwegs (und bis auf den AF und die lausige Videofunktion vollends zufrieden) und hatte in der Zeit nur extrem selten mal kurz ein Fotoforum aufgesucht.
Die unglaubliche Fülle an Tests/Vergleichen auf YouTube habe ich dabei irgendwie verschlafen (bin auch sonst eigentlich nicht auf YouTube unterwegs) - und hatte die daher auch gar nicht auf dem Schirm. Habe jetzt mal ein paar Erfahrungs- und Testberichte sowie Vergleiche angesehen. Neben viel Mist auch einzelne gut brauchbare dabei.


Wirst du den AF so ausreizen und mit Dauerfeuer Vögel im Flug fotografieren, dass dich der zwar sehr gute aber bei schlechteren Lichtverhältnissen etwas weniger zuverlässige (im Vergleich zur R6II) AF einer R7/R10 stört. Wird der Rolling Shutter einer R10/R7 stören, schwierig wenn man noch nicht weiß welche Motive und welche Art der Vogelfotografie man betreiben möchte. Dae Bandbreite ist halt auch groß, Vögel im Park, im Garten an der Futterstelle, Hides mieten oder nur Wildlife, in welcher Region/Land und dann ob man kreativ fotografieren will oder lieber Formatfüllende Aufnahmen machen möchte usw.
Denn am Ende liefern alle Varianten auf ihre Art ab für den jeweiligen Anwendungszweck und es wird an dir liegen damit gute Bilder zu machen, keine der Varianten ist per se unbrauchbar man muss nur mit den Vor und Nachteilen umgehen, aber dazu brauchst du aus meiner Sicht eine Antwort auf die obigen Fragen/Zitate. Die Technik wird dir deine Fragen nicht beantworten, aber deine Erfahrung die du sammelst kann dich zu richtigen Technik führen.

Für den allerersten Anfang sitzende oder sich im elterlichen Gartenteich putzende Vögel. So der Plan.
Also erstmal Erfahrung sammeln. Was Du mir ja auch rätst. Ist wohl das sinnvollste.
Über alles andere mache ich mir später Gedanken.


R6II + 100-500 ist doch mehr als ein geiler Start, leg los und du wirst feststellen auf was du Lust hast, was du benötigst und ob überhaupt etwas fehlt.

Ja, die Kombi ist geil. Deutlicher Sprung zur meiner die letzten 11,5 Jahre im Wesentlichen für langes Tele genutzen Kombi 5D3 mit dem 100-400 L Version 1. Der AF, die Stabilisierung. Die schon sehr gute Bildqualität nochmals besser.
Und bei meinen ersten Versuchen mit der wirklich geilen neuen Kombi im elterlichen Garten fehlte eben noch etwas Brennweite.

Hatte das früher schonmal mit der 5D3, dem 100-400er und dem 1,4er TK versucht - Aber Brennweite zu kurz und der AF mit dem Konverter für die Vögel auch etwas zu träge.
Und über den AF meines 550D Zweitbodys brauchen wir da gar nicht erst reden. Der war schon ohne Konverter dafür zu schlecht, wobei die Brennweite da schon langsam o.k. war.


Wenn dir die R10 auch als kleine Zweitkamera entgegen kommt, dann kauf sie und fang an zu fotografieren. Was dann noch fehlt wirst du dann sehen oder du bist glücklich.

Ja, das ist jetzt auch das Ergebnis meiner Überlegungen nach dem Input hier und auf YouTube.
Ich werde eine R10 erstehen. Ist universeller auch als Zweitbody einsetzbar und dann geht die alte treue 550D nach über 12 Jahren in Rente.
Und mal gucken, wie lange ich dann wieder ohne neuen Body auskomme. 11,5 Jahre der 5D III zur R6 II sind zu schlagen.

Und ich freue mich auf die heimische Vogelwelt.

Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben. Habt mir wirklich gut geholfen.
Viele Grüße,

The KLF
 
Und bei meinen ersten Versuchen mit der wirklich geilen neuen Kombi im elterlichen Garten fehlte eben noch etwas Brennweite.
Vielleicht hier als Tipp auch ein wenig in das Thema Tarnung einarbeiten. schon mit einfachen Mitteln wie einem 75€ Tarnumhang lässt sich gerade im heimischen Garten an der Futterstelle extrem viel erreichen. Da geht dann mit einem 100-500 eigentlich fast alles. Kleines Tarnzelt darf es natürlich auch sein. Sofern man die Tiere damit nicht stört, ist näher ran immer besser als Brennweite oder TK etc.
 
Vielleicht hier als Tipp auch ein wenig in das Thema Tarnung einarbeiten.
Danke für den Tipp. Ich werde mich in den nächsten Wochen da mal umfassender informieren.

Jetzt besorge ich mir erstmal die R10, solange die noch bei MM im Angebot ist und man Cashback bekommt.
Und dann hoffe ich auf wärmeres und vor allem sonniges Wetter, wenn ich meine Eltern das nächste Mal besuche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten