Welchen Dynamikumfang hat eigentlich ein (durchschnittlicher) 35mm Analogfilm?
Dia 6-8 EV - Negativ 9-10 EV
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Welchen Dynamikumfang hat eigentlich ein (durchschnittlicher) 35mm Analogfilm?
Das ist falsch.Man stellt f/2,8 und 2 s bei ISO 100/21° ein, wenn ein Lichtwert von 2 gegeben ist.
Man stellt f/2 und 2 s bei ISO 100/21° ein, wenn ein Lichtwert von 1 gegeben ist.
Man stellt f/1.4 und 2 s bei ISO 100/21° ein, wenn ein Lichtwert von 0 gegeben ist.
Falsch.... das heißt dann auch, daß man theoretisch Lichtwerte in Lux umrechnen sollen könnte, richtig?
Richtig.EV = exposure value = Lichtwert, richtig?
Das kann dir niemand erklären, weil es gar nicht zutrifft.Kann mir jemand erklären, wieso der Dynamikumfang eines Sensors in EV angegeben wird?
Analogfilm!? Was soll das denn sein; gibt's auch Digitalfilm?Welchen Dynamikumfang hat eigentlich ein (durchschnittlicher) 35-mm-Analogfilm?
Das ist falsch.
Richtig wäre …
So ist es.Was hier als Lichtwert erklärt wird, hat nicht wirklich was mit der Dynamik eines Sensors zu tun ...
Richtig.... das logarithmische Verhältnis von zwei Belichtungen (= Lichtmenge pro Fläche), nicht von Motivhelligkeiten.
Keineswegs. Das englische EV bedeutet ganz exakt dasselbe wie der deutsche LW.Das englische EV = Exposure Value bezeichnet auch was anderes.
Das Unterforum Technik fällt nicht in meine Zuständigkeit.Da du ja Mod bist, kannst du nicht den Teil-Thread...
Es wird hier nicht ganz sauber unterschieden zwischen Lichtwert einerseits und der – ebenfalls als LW angegebenen – Differenz zweier Lichtwerte andererseits. Das ist offenbar das, was den ursprünglichen Fragesteller so verwirrt hat.
Aahhhh, ein Licht ist aufgegangen![]()
Ja, das ist korrekt.Bei einem durch die Umgebungsverhältnisse gegebenen Lichtwert von...
...
Ist das soweit korrekt?![]()
Die Differenz zweier Lichtwerte beschreibt also den Dynamikumfang.
Nein. Offenbar hast du immer noch nicht verstanden, daß Lichtwerte und Helligkeit nichts miteinander zu tun haben. Ein Lichtwert ist eine Schar zueinander äquivalenter Zeit-Blenden-Kombinationen, weiter nichts.Bei einem durch die Umgebungsverhältnisse gegebenen Lichtwert von 2 erreiche ich mit ISO 100/21°, f/1,4 und 1/2 s Belichtungszeit eine Motivhelligkeit von sagen wir x. Wenn nun durch die Umgebungsverhältnisse nur die Hälfte des Lichtes vorhanden ist, also ein Lichtwert von 1 herrscht, erreiche ich mit ISO 100/21°, f/1,4 und 1 s Belichtungszeit die selbe Motivhelligkeit x.
Ist das soweit korrekt?
Diese Tabelle stammt übrigens von mir, ebenso wie die ursprüngliche Fassung des gesamten Wikipedia-Artikels. Leider kam irgendwann ein Vollpfosten hinzu und "ergänzte" ihn um eine fiktive "alternative Definition"Nachlesen kannst Du das in der von dir in Beitrag #3 verlinkten Tabelle, zweite Zeile von unten.
Ich versteh immer weniger hier.
Nein, selbstverständlich nicht.Naja, aber bei ein und derselben Szene führt doch eine Zeit-Blenden-Kombination mit LW 1 und eine mit LW 2 zu unterschiedlichen Helligkeiten, oder nicht?
Unterschiedlicher Helligkeitseindruck des sich ergebenden Fotos: ja.Naja, aber bei ein und derselben Szene führt doch eine Zeit-Blenden-Kombination mit LW1 und eine mit LW2 zu unterschiedlichen Helligkeiten oder nicht?
Der Dynamikumfang in LW beschrieben ist eine absolute Angabe, was die Fähigkeit des Sensors anbelangt, unterschiedlichste Helligkeiten sauber auf den Sensor zu bannen. Das Maß ist sozusagen die Differenz, beschrieben in Stufen absoluter Verdopplung der Lichtmenge (also einer relativen Meßskala).
Herrschaftszeiten, ist denn das wirklich so schwer zu begreifen!? Nein, ein Lichtwert ist nicht immer dieselbe Helligkeit. Lichtwerte haben mit Helligkeiten gar nichts zu tun.... da ein bestimmter LW immer dieselbe Helligkeit ist.
Natürlich haben sie das ...
Du verstehst offensichtlich immer noch nicht, wie der Begriff des Lichtwertes definiert ist. Schau dir doch einfach einmal einen Belichtungsmesser mit Lichtwert-Anzeige etwas genauer an, dann sollte dir ein Licht aufgehen. Oder nimm zur Kenntnis, daß z. B. Zeiss-Objektive mit Zentralverschluß für die Hasselblad-500-Reihe ("V-System") eine Lichtwertskala besitzen, obwohl weit und breit keine ISO- oder ASA-Einstellung vorhanden ist. Warum, glaubst du, ist so etwas möglich?... eine sinnvolle Lichtwerttabelle enthält immer den ISO-Wert, für den sie gilt ...