• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blitz Master/Slave Erklärung

ZappoBundy

Themenersteller
Ich möchte mir noch einen Blitz - zusätzlich zum 270ex (Canon) kaufen und kapier' das mit Master und Slave einfach nicht. Hab auch noch keine befriedigende Erklärung im Internet gefunden.

Ist nicht jeder Blitz, der direkt am Blitzschuh der Kamera sitzt (oder auch davon entfesselt) ein Master?

Ist nicht jeder Blitz, der über eine Fotozelle auf einen anderen Blitz reagiert ein Slave?

Warum ist z.B. bei Canon nur der große 580er masterfähig? Was ist daran so besonders?

Oder geht's dabei nur um die Weitergabe der TTL-Messwerte?

Fragen über Fragen...
 
Als Master eignet sich auch das Steuergerät ST-E (oder so ähnlich), das leider nicht ganz billig ist. Ein paar der neuen Kameras haben die Funktion direkt eingebaut, mindestens 7D, 5D III und vermutlich (müßte nachgucken) 60D.

Billiger wird es, wenn man auf das ganze System-TTL-Komfortgedöns verzichtet. Zur Not kann dann der eingebaute Blitz oder auch der aufgesteckte 270EX einen geeigneten externen auslösen, in Frage kommen vor allem die Yongnuos YN-460 (II) und 560 für ca. 40 bzw. 60 Euro. Nachteil: Der Kamerablitz belichtet dann immer auch mit.

Besser geht es mit einem Funkauslöser. Dann kommt gar kein frontales Blitzlicht mehr vor, was schönere Ausleuchtung ermöglicht. Die Blitze werden dabei komplett manuell eingestellt - das ist zwar vordergründig umständlicher, bietet aber auch alle Vorteile von manueller Einstellung. Der vorhandene 270EX läßt sich leider nicht sinnvoll dafür nutzen. Der Funkauslöser kommt größenordnungsmäßig auf 30 Euro, dazu kämen noch (je nachdem, was erreicht werden soll) etwa zwei der o.g. Blitze.
 
Wie RSM und Lichtbidle schon ausgeführt haben geht es bei der Mastergeschichte nur um die Ansteuerung -- TTL oder eben nur manuell.
Bei Ansteuerung ohne Masterblitz geht das dann aber auch über sogenannte Fotodioden, das bedeutet der Hauptblitz löst die anderen Blitze mit seinem Blitz aus. Dabei werden nat. keinerlei Daten übertragen und die Blitze müssen sich auch noch im "Sichtbereich" befinden. Dementsprechend ist dann ebenfalls die Entfernung der Blitze untereinander begrenzt.


Willst du TTL entfesselt blitzen benötigst du wenigstens den 580 er und entsprechend Slavefähige Blitze die dann das entsprechende TTL Protokoll unterstützen.

Zur Ergänzung: ein "günstiges" TTL- Funkauslösesystem ist der Pixelking, mehr Infos dazu findest Du hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=748143

Wenn Du dich allgemein mal in die ganze Welt der Strobisten einlesen willst empfehle ich dir Krolops Blog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für die sehr informativen Antworten.
Das Steuergerät soll aber (neben dem hohen Preis) auch noch den Nachteil haben, dass es bei Sonnenlicht auch nicht immer zuverlässig arbeitet.
Die Funklösung wäre zwar ideal (Photix Odin => Traumflieger) aber da bei dem Preis von knapp 300 Euro nur ein Empfänger beiliegt und ein zweiter nochmal 130 Euronen kostet, plus ein zweiter Blitz, dann ist mir das doch etwas zuviel.
Haupteinsatzgebiet wäre bei mir die Makrofotografie. Einen speziellen Makroblitz hab ich zwar schon in der engeren Wahl, aber ich denke auch noch an eine Schiene mit zwei Blitzen. Damit wäre ich wesentlich flexibler und preislich liege ich in etwa beim Makroblitz.
Dafür scheiden aber die großen Blitze wegen des Gewichtes aus...
Bin noch am überlegen, ob ich TTL unbedingt bei beiden Blitzen brauche.
 
Das Steuergerät soll aber (neben dem hohen Preis) auch noch den Nachteil haben, dass es bei Sonnenlicht auch nicht immer zuverlässig arbeitet.

Das ist ein generelles Problem von "offener" optischer Signalübertragung, außerdem sollten sich die Geräte gegenseitig sehen können. Funk ist deshalb im Allgemeinen überlegen, außerdem ist die Reichweite höher.
 
Jetzt nur mal angenommen, ich hätte einen Master- und einen Slaveblitz. In meinem Fall würde ich Canon nehmen. Wie kommunizieren diese dann untereinander?
Auf der Canon-Seite heisst es beim 430er:
Features: Für kabellosen Slave-Blitz
und bei den technischen Daten unter dem Punkt "kabelloser Blitz" steht
Transmitter: nein
Wie passt das zusammen? Ich verstehe das Feature für kabellosen Slave so, dass ich eben kein Kabel, oder sonstigen Funkauslöser brauche, um den Blitz zu zünden, wenn ein Master vorhanden ist. Aber wie funktioniert dann die Übertragung ohne Transmitter? Per Infrarot von Blitz zu Blitz? Oder geht ohne Funk oder Kabel doch nix? Ich kapiere es einfach nicht...
 
Hier steht grade n bissle Mist drin, sorry.

Also es gibt im Grunde 5(6) Möglichkeiten einen Blitz von der Cam zu entfernen.

1- die vermutlich Preis/Leistung beste Methode: Ein eTTL Kabel. Der Blitz kann (je nach Länge des Kabels) von der Cam entfernt werden, reagiert aber, als ob er direkt auf der Cam sitzen würde. ALLE Funktionen bleiben erhalten. Ein Kabel ist günstig und man kann alle Blitze (egal ob Slavefähig oder nicht) nutzen, solange die Blitze selbst eTTL Unterstützen. Nachteil liegt in der Länge des Kabels und dass man nur einen Blitz nutzen kann

2- Fotozellen. Hier gibt es welche zum Aufstecken auf den Blitzfuß und Blitze, die es schon direkt eingebaut haben. Zu nennen wäre hier Nissin, Youngnou und einige (alle?) Metz. Canon NICHT!! (Siehe Methode 4). Hierbei gilt es 2 Modi zu unterscheiden, und dass nicht alle Servo-Blitze auch beide Unterstützen (zB der Nissin Di622). Modus 1 ist die sture Blitzauslösung: Hierbei erkennt der Blitz oder die Servozelle einen einzelnen Blitz und löst dann den angeschlossenen Blitz direkt aus. Vergleichen kann man es mit Studioblitzen, welche auf einzelne Lichtimpulse reagieren. Vorrausetzung ist ein Blitz, welcher auch manuell ohne vorblitz ausgelöst wird. Hier sind "ältere" Cams nicht möglich, da diese mit dem Internem Blitz nur eTTL auslösen können und somit Modus 2 brauchen. Neuere Cams (600, 60, 7D) können den internen Blitz bereits manuell einstellen, sodass kein Vorblitz gezündet wird. Diese Blitze auszulösen bedarf also einen manuellen Blitz.
Vorteil: Viele Fremdhersteller bereits eingebaut, fotozellen recht günstig
Nachteil: alles manuell, zwingende "Sichtverbindung", man braucht einen Blitz, der sehr gut manuell einstellbar ist
Modus 2: ist hierbei die Vorblitzunterdrückung. Möglich sind hier alle internen Blitze mit eTTL, sowie alle externe Blitze mit eTTL. Hierbei erkennt der Blitz den eTTL Messblitz und wartet auf den Hauptblitz und zündet erst bei diesem mit.
Vorteil: auch interne Blitze möglich, eTTL bleibt beim Hauptblitz vorhanden
Nachteil: die eTTL Messung wird vom externem Blitz nicht beeinflusst, er wird also nicht in die Blitzmessung einbezogen. Belichtungsfehler sind die Folge.

Nachteile beider: Kein HSS möglich

3- günstige manuelle Funkauslöser. Gibt es wie Sand am Meer von verschiedenen Herstellern.
Geben lediglich den Mittenkontakt weiter und bedürfen gut einstellbare manuelle Blitze. Es ist kein Sichtkontakt nötig, die Reichweite ist je nach Hersteller seeeehr groß. Es gibt jedoch auch viele Blitze, die sich manuell nicht einstellen lassen (ich glaube der 270ex gehört dazu). Es ist kein HSS möglich, teils je nach Funkauslöser sinkt auch die Synchronzeit ein wenig ab (zb auf 1/125 oder 1/160 statt 1/200).

4- Canon wireless eTTL. Das "klassische" Master-Slave-Blitzen.
Auf der Cam sitzt ein Master, welcher den umstehenden Sklaven sagt, was sie machen sollen - mit eTTL (inkl HSS). Master können sein: Blitze (zB 550ex, 580ex, einige Makro), ein ST-E2 und neuerdings auch Cams. Hierbei jedoch erst die 600D, 60D und 7D (5D3 ist natürlich Quatsch... die wird gar keinen Blitz haben, und vermutlich auch nicht Methode (6) unterstützen).
Weiterhin bieten einige Blitze vom Fremdherstellern Masterfunktionen, auf eine Auflösitung verzochte ich aber, da gibt es hier im Forum Listen für.

Prinzip ist einfach: Der Master sendet eine schnelle Folge von Blitzen aus (aus sichtbarem Licht, der ST-E2 hat lediglich eine IR-Scheibe davor). Diese wird von der Photozelle der eTTL-Sklaven erkannt und ausgewertet. (hier ist die Sache mit den Canon-Blitzen, die haben zwar eine Photozelle drinnen, aber diese reagiert nur auf das Mastergeblitze, nicht wie in Methode 3)
Grob gesagt: der Master sagt "Gruppe A Vorblitz zünden", misst das Licht und wertet es aus, "Gruppe B vorblitz" auswerten etc. und sagt dann noch einmal, die stark jede Gruppe Blitzen soll.
Abseits vom eTTL ist auch manuelles Blitzen möglich. Man kann am Blitz einstellen, die Stark diese Blitzen sollen und er teilt es den Sklaven mit, ohne dass man zu den Blitzen gehen muss.

Vorteile: Alle eTTL Features
Nachteil: Blitze müssen es unterstützen, nicht mit absoluten Billigblitzen möglich, Sichtverbindung!!!!, Anfällig bei starker Sonne, eingeschränkte Reichweite

5- eTTL Funkauslöser.
Funktioniert im Grunde genau wie Methode 6, nur ohne Lichtsignale, sondern per Funk. Hierbei braucht man jedoch nicht nur gescheite Blitze (Billigblitze funktionieren häufig nicht mit den Funkempfängern), sondern auch noch die teils sehr teuren Trigger selbst. Alle eTTL Features bleiben vorhanden, die Reichweite ist teils sehr groß, keine Sichtverbidnung nötig. Diesen Nachteil ist hierbei jedoch der Preis.

(6) - das ganz neue... Canon Funk eTTL. Hierzu kann ich nur zum ST-E3 und 600EX-RT verweisen. Noch nicht erhältlich, schweine sau absolut schuheausziehender Preis.



Da der 270ex meines Wissens nach nicht manuell einstellbar ist, bleibt für dich nur Methode 1 oder 4
Also einen ST-E2 oder einen Masterfähigen Blitz. Wenn gleich du sehen musst, dass die Leistung des 270ger doch recht gering ist
 
Da der 270ex meines Wissens nach nicht manuell einstellbar ist, bleibt für dich nur Methode 1 oder 4
Also einen ST-E2 oder einen Masterfähigen Blitz. Wenn gleich du sehen musst, dass die Leistung des 270ger doch recht gering ist

Anmerkung hierzu:

Der (alte) 270ex ist nicht (!) slave-fähig. Der Nachfolger, der 270ex II, ist dagegen slave-fähig.

Wenn der TO also die erste Variante hat, bleibt ihm mit seinem Blitz nur die Methde 1 ... das ETTL-Kabel.
 
@mÖhre
Wow!!! Das war mal eine ausführliche und absolut DAU-gerechte, verständliche Erklärung. Vielen Dank dafür. Hab ich in dieser komprimierten Form noch nirgends sonst gefunden.
Bisher war ich mit meinem kleinen 270er sehr zufrieden, weil er halt wirklich in jede Tasche passt und gerade für Makros auf einer Schiene ausreichend wäre. Wäre da nicht das Problem des Entfesselns. Und mit einem Kabel nur einseitig zu blitzen erscheint mir auch nicht das wahre.
Ich hab jetzt nach langem Überlegen und Rechnen viel Geld in die Hand genommen und mir 2 Blitze bestellt (ja, ich will endlich Makros mit erträglichen ISO-Werten :rolleyes:):
Canon MR-14EX als Hauptlicht und Master (schweineteuer, aber wenn's hilft...)
Canon 430EX II als Slave für den Hintergrund und natürlich für Fotos jenseits von Makro. (universell einsetzbar)
Ich bin noch etwas skeptisch, ob der MR-14 EX am 100er Objektiv trotz seiner beiden separat zu steuernden Röhren plastisch ausleuchten kann, aber das ist ein anderes Thema... evtl. mach ich da mal einen Thread auf.
Bis hierher aber nochmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
 
@mÖhre
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Master und Slave. Ich habe die 7D einen 580EX und zwei 580EXII. Da die 7D ja die Slaves auslösen kann, ist das schon ein schöne Lichtbatterie. Im Menü Blitzsteuerung > Funktionseinstellungen>int.Blitz>Drahtlos Funktioneinstellung sind neben Unterdrückt drei Symbole auswählbar, mit denen komme ich nicht klar, soll heißen, was bedeuten die? Bücher habe ich, aber keines geht darauf ein.
Dank im Voraus
 
Unterdrückt
bedeutet eben, dass die Wirelesssteuerung aus ist. Der interne Blitz verlernt seine Befehlsgewalt :rolleyes:

nur der externe heißt, dass der Interne lediglich blitzt um den Sklaven ihre Bewehle zu erteilen, er belichtet das Bild selbst nicht. Quasie ein stummer Master.

Bei den beiden Anderen kann ich dir auch nich weiterhelfen. Die nutze ich NIE. Der interne Blitz soll bei mir nicht in die Belichtung eingreifen, weil er nunmal intern ist und dadurch seine häßliche Blitzcharakteristik verbreiten würde.... ist ja nicht Sinn der Sache :)
Die bewirken schon irgendwas, dass man die Leistungsstärke zwischen externen und internem Blitz steuern kann. aber was genau welche der beiden Einstellungen macht, kann ich nicht sagen.

Da du ja eh 3 Blitze hast, nimm einfach die 3. Option von Oben, also nur den externen Blitz.

Ich versuche mal, rein aus Deutung der Zeichen zu erklären, was es sein kann- das MUSS nicht stimmen. Ich versuche einfach ma logisch zu denken

extern : intern
gedacht für einen externen Blitz. Dort kann man eben einstellen, in welchem Verhältnis beide Blitze blitzen sollen.
zB wenn der interne doch das Hauptlicht bilden dann, und ich den einen Externen als Streiflicht nehmen möchte, stell ich 2:1 ein. Dann ist das Streiflich doppelt so stark wie er sein sollte, der Interne belichtet richtig. Die Belichtungkorrektur bewirkt global eine über/unterbelichtung der Blitzmessung

extern + intern
Es scheinen mir hierbei 4 "Gruppen" zu entstehen. Und zwar einmal klassisch die externen Gruppen A B C und der interne Blitz wird noch einmal getrennt angesteuert
(A+B+C) Alle externen Blitze werden nach eTTL angesteuert, man kann lediglich alle gemeinsamm Unter/Überbelichten lassen- nicht aber einzelne Gruppen. Der interne Blitz ist seine eigene "gruppe" und kann auch korrigiert werden
Viel kann sein, dass man einfach viele frontale Lichtquellen nutzen kann. Für ein Lichtsetting mit Haupt + hintergrund + Streiflichter stell ich mir die Einstellungen zu rudimentär vor
(A:B) es existieren nur 2 externe Blitzgruppen, welche zueinander geregelt werden können, und weiterhin generell Korrigiiert werden. Der interne Blitz hat eine nromale eTTL Belichtungskorrektur
Anwendung könnte ich mir vorstellen, dass der interne Blitz das Hauptlicht bilden soll (und entsprechend auf richtige Belichtung korrigiert wird) und die beiden Externen Blitze können Streiflichter sein. Diese werden generell etwas höher Korrogiert und zur Bildspannung kann man ein Streiflicht noch zB doppelt so stark Blitzen lassen wie das andere.
(A:B C) genau wie überstehendes Szenario, außer dass nun noch Blitzgruppe 3 dazu kommt, die man korrigieren kann, abseits davon die die anderen Blitzen.
Dieses könnte das Szenario noch durch einen Hintergrundblitz erweitern, welcher gezielt über oder unterbelichtet werden kann. Halte ich fast noch für sinnvoll

Wie gesagt, zwar liege ich was sowas angeht meistens richtig, jedoch kann es sein, dass ich mich total irre. Hab auch grade kein Handbuch in der Nähe, um zu schauen, was überhaupt dadrüber drin steht. Ich nutze wie gesagt nur den Modus, dass externe Blitze angesteuert werden, der Interne aber die Finger vom Bild lässt
 
nabend zusammen

danke erstmal an dei tollen ausführungen hier. die haben mich wirklich weitergebracht beim thema blitzen.

aber es sind noch ein paar fragen offen (meinerseits, bin anfänger beim blitzen).

1. Frage. Ein master sein können nur wenige aber kann jeder Blitz ein Slave sein?

Ich habe eine eos 600d. diese hat den eingebauten master. zudem habe ich ein dörr ringblitz (daf-14c) der hat ETTL II.
theoretisch muss die cam doch den blitz sagen können feuer auch wenn er nicht aufgesteckt ist. oder hat das nichts mit der drahtlosverbindung zu tun? (frage 2)
ich kann am ringblitz nichts einstellen.. nur an aus. aber wenn er nicht aufgesteckt ist und ich ihn an stelle geht er auf bereit. (hab jetzt alle cam einstellungen durch und er löst nicht mit aus)

vvl liegts daran: 3.Frage: braucht ein externer blitz einen blitzschuh um erkannt zu werden? den hab ich nämlich nicht und die kontakte liegen "frei"


bin begeisterter makrofotograf (besonders tropfenfotografie) und dafür brauche ich mehr blitze...
frage 4: würdet ihr mir empfehlen einfach 2 YONGNUO Digital SPEEDLITE YN460-II zu kaufen und die in S1 (blitzen wenn der ringblitz auf der cam losgeht) oder auch gleich das funkauslösesystem mitzubestellen.
hierbei geht es mir um die synchronität. also dass alle gleichzeitig auslösen. oder kann ich mir die funkdinger sparen weil S1 zuverlässig auslöst zur selben zeit...

so... wer nicht fragt bleibt dumm :) . hoffe ich habe mich einiger maßen verständlich ausgedrückt und ihr habt da ein paar wissen/erfahrungen die ihr mit mir teilen könnt

gruß
 
Zu 1) Nein, nicht jeder Blitz kann ETTL-Slave sein. Er benötigt dafür den IR-Empfänger, oder aber einen ETTL-fähigen Funkempfänger.

Zu 2) Ich kenne den Dörr nicht, aber ein Slave-fähiger Blitz hat typischerweise eine Umschaltmöglichkeit zwischen Normalbetrieb und Slavebetrieb ... fehlt die beim Dörr, würde ich vermuten dass er nicht slavefähig ist.

Zu 3) Wenn die Kamera den Blitz erkennen soll, muss sie ihn entweder via Blitzschuhkontakten oder via ETTL-master (der ggf. in der Kamera eingebaut ist) steuern können. Sonst weiss sie nichts von ihm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten