• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blitzsetup Gruppenfotos - liege ich mit meinen Ideen richtig?

wiedis

Themenersteller
Hallo allerseits,

zuerst oute ich mich als "fauler Sack" (= Bezeichnung der lehrenden Zunft durch den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard S.). Kurzum: Ich habe mich bereit erklärt Klassenfotos unserer Schule für das neue Jahrbuch zu machen.

Gesetzt ist: Indoor (um vom Wetter unabhängig zu sein), Gruppengrößen zwischen 15 und 28 Personen, neutralweißer Hintergrund.

Mein Plan sieht so aus:
1. Klasse leicht rund in drei Reihen (erste Reihe sitzt, zweite steht, dritte steht leicht erhöht) anordnen (ich habe eine zweite Person als Assistent dabei).
2. 5DII + 24-70 f/2.8 I, Statitv so hoch wie möglich (=ca. 1.6m über Boden), manueller Fokus auf die mittlere Reihe, ISO 100, Blende 8, 1/125s oder 1/160s.
3. Zwei Studioblitze (400Ws) mit großen Durchlichtschirmen (150cm) links und rechts der Kamera, möglichst nah dran, leicht von oben auf die Gruppe, per Funk ausgelöst.

Liege ich da einigermaßen richtig? Mir ist klar, dass die Bilder durch das frontale Blitzen wenig Tiefe haben werden. Mir ist es aber wichtiger, möglichst wenig Schatten in den Gesichtern zu haben. Das Equipment ist bereits vorhanden, ich will auch nichts mehr dazukaufen sondern aus dem vorhandenen das optimale rausholen.
Alternativ zu den Durchlichtschirmen wäre auch noch eine Softbox 80x120cm und ein Strip 40x180cm vorhanden.

Würde mich über ein Feedback freuen,

Grüße und einen angenehmen Abend,

wiedis
 
Grundsätzlich würde ich keine 2 Lichtquellen einsetzen. Aus dem einfachen Grund, dass es eine unnatürliche Lichtstimmung erzeugt und 2 Spiegelungen in den Augen. Stört die Sehgewohnheiten auch irgendwie.

Wenn Du nur aufhellen willst reicht doch ein 400Ws-Blitz gut aus, ich würde ihn mit Galgenstativ/Boomstand so weit wie möglich von schräg oben an die Gruppe ranbringen.

Hoffe es ist nicht eh schon zu spät (y)
 
Grundsätzlich würde ich keine 2 Lichtquellen einsetzen. :


Moin
das ist doch nun richtig Quatsch :eek:

wenn er bei Gruppen ein paar SoBos hat, sollte er sie auch einsetzen...
oder glaubst du wirklich das bei rund 28 Personen....
jemand nach den Augenreflexen sucht :rolleyes:

in diesem Fall gehts auch nicht um "Frontales Mistlicht"....
dir bleibt bei der Ausrüstung gar nix anderes möglich...:D

also stelle links und rechts so ein Teil mit gleicher Leistung hin
und checke die Lichtverteilung (y)

hast du einen dritten Blitz...richte ihn auf die dunklen Bereiche.

und ja....man sollte das vorher probieren(Histogramm)
Mfg gpo
 
Noch ein kleiner Tip: ich kann mich an die Klassenfotos erinnern, die bei uns früher von professionellen Fotografen gemacht wurden. Der stand dann oft deutlich erhöht auf einer Leiter hinter einem sehr hohen Stativ und hat so einen leicht nach unten geneigten Blickwinkel gehabt. Das war einerseits gut für die Schärfentiefe und andererseits hat er so alle Personen der Gruppe, auch die hintere Reihe, deutlich abbilden können.

Kann man z.B. hier erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pass auf den Hintergrund auf, bei Weiß kann man schön die Doppelschatten der Köpfe erkennen - also lieber etwas weiter weg von der Wand oder (falls vorhanden) mit weiterem Licht die Schatten wegblitzen/abmildern
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten