• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Blitzstativ bauen (Stativverlängerung)

Bowking

Themenersteller
Hallo,
neulich gabs bei uns im Supermarkt ein günstiges Stativ mit Mittelsäule, bei dem ich mir dachte, dass man diese verlängern könnte. Gesagt, getan hat funktioniert! Hier eine kleine Anleitung dazu:

Materialien:
- Stativ 1,04m (5,99€)
- 1 Alurohr ca. 1m lang, MUSS den selben Außendurchmesser haben, wie die Mittelsäule(3€)
- Etwas Silikon (das hab ich mir von einem örtlichen Schreiner ausgeliehen)

Nun zu den Daten:
Vorher:
Min. Höhe: 30cm
Max. Höhe: 1,04m

Nachher:
Min. Höhe: 1,05m
Max. Höhe: 1,80 (mit Stativkopf)

Jetzt zum Bau:
1. Materialien besorgen ;)

2. Die Mittelsäule aus dem Stativ entfernen und vorsichtig den Kopf entfernen.

3. Die Alustange für die Mittelsäule ersetzen und das ganze wieder zusammenschrauben.

4. Den Kopf mit Silikon wieder ankleben.

5. Warten bis das Silikon sicher fest ist! Wollen ja unsere Blitzgeräte nicht zerstören ;)

Hier noch ein paar Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal welcher Supermarkt, vielleicht gibts die auch woanders.

Ich kauf im Baumarkt billige Alustative, so um 12 Euro. Mit zwei Wechselplatten. Passt für den Fernauslöser und funktioniert tadellos.

Jetzt hab ich testhalber bei einem mal an die Mittelstange eine zweite Stange parallel angeflanscht, die geht höher als der Blitz, hat oben ein kleines Blech waagerecht mit zwei Klipsen aus der Sanitär/Rohrleitungsabteilung. Da kommt der Schirm rein. Entweder als Reflektor oder umgekehrt als Durchlichtschirm (zwei verschiedene Schirme).
Hält, passt und funktioniert. Einzigster bis jetzt erlebter Nachteil ist halt die begrenzte Höhe von ca. 1,80m.

Und die kleine Variante sind Ministative. 12cm, Fernauslöser drauf, Blitz drauf, fertig. Wenn z.B. etwas von hinten angeleuchtet werden soll, jedoch ein "großes" Stativ zu groß ist. Preis um 5 Euro, je nach Anbieter.
 
also statt dem Silikon würde ich eher 2k Harz oder 2k Akrylharz und 2-3 Matten Fasergewebe nehmen ansonsten... nette sache
 
Warten bis das Silikon sicher fest ist! Wollen ja unsere Blitzgeräte nicht zerstören
Hüstel - Silikon ist zwar oft des Heim- und Handwerkers Freund, wenn er nicht mehr weiter weiß, aber an dieser Stelle ist er sicher nicht der geeignete Kleber. Auch nicht, wenn man die Methode "Viel hilft viel" anwendet. Klebstoff mag es nämlich lieber in dünnen Schichten verwendet zu werden.

VG Bernhard
 
Hallo,
also ich würde dem Silikon nicht trauen, so gut es auch immer sein mag.
Ich würde lieber dieses Rohr mit Schraube und Mutter befestigen, oder irgendetwas anderem.
Da währe mir jeder Blitz zu schade...
Das war mal meine Meinung zu der Sache.
Trotzdem vom Prinzip her ne gute und vor allem günstige lösung (y).
 
hey,
also ich kann nur sagen, das silikon hält prima ;)
@max: ich hab ins alurohr ein zerknülltes papierchen reingesteckt (ca.2cm rein) und von dort mit silikon aufgefüllt!
dann hab ich in den kopf silikon gefüllt und dieses aufeinander gesteckt ;)
und halt außen rum noch bissl zur allgemeinen befestigung :)
 
okay silikion ist doch nicht das wahre :D
hab einen "belastungstest" gemacht und nach 10mins ist der blitz runtergefallen (natürlich auf mein bett :p
was für möglichkeiten könnte ich noch anwenden????
jemand ne idee?^^
 
Nunja, schöne Idee, aber ich hätte das ein bisschen anders gelöst:
das ursprüngliche rohr abgesägt, und das alurohr dazwischen gesteckt, als pfropfen in die rohe kannste kleinere rohre oder rundholz verwenden, ginge auch ganz leicht mit ner schraube zu fixiren. wär denke ich einiges stabiler als den kopf irgendwie wieder draufzukleben...^^
 
Ich halt das für keine gute Idee, ich hab die gleichen Blitzauslöser wie Du und die gleichen eBay-Stative, bei mehr als 1,30m hätte ich ernsthafte Bedenken, was die Stabilität angeht, auch schon ohne daß ein Schirm dranhängt. Die Stative sind Spielzeug, nur brauchbar, wenn man mal eben einen Blitz hinststellen will und kein Platz hat und nur wenig Reserven in Sachen Gewicht hat. Die Stative sehen aus wie Modelle von echten Stativen und schon ohne Verlängerung der Mittelsäule von dem Gewicht eines Vivitar 285 oder Minolta Auto 320x nahezu überfordert und für eine größere Höhe absolut ungeeignet. Durch die Verlängerung kann man die mobilität komplett knicken, es bleibt dann garkein Argument für die Stative übrig.

Vom Silikon mal abgesehen also bei diesen Stativen so oder so eine ganz schlechte Idee.

Bekommt der Schreiner jetzt, nach dem mißlungenen Experiment sein Silikon wieder zurück? :rolleyes:
 
also ICG:
die stative müssen gar nicht mobil sein ;)
will die nur fürs studio benutzen!
sie halten einen blitzkopf locker aus!
ja, der schreiner hat sein silikon schon wieder :p
 
Na da wird sich der Schreiner aber freuen. :D

Für's Studio sind die zu klein, die Blitzköpfe sind zu schwer und man kann keinen Schirm dranmachen, weil's dann zu schnell umkippt. Mit der ganzen Umbauaktion kostet es so viel, daß man sich auch gleich ein größeres Billigstativ kaufen kann (gibt's für 10-15 Euro).
 
kippt sicherlich nicht um ;)
habs probiert!
einen schirm hingeklemmt und oben nen blitzkopf draufgeschraubt kippt sicherlich nicht um:)
nicht immer meckern:grumble:
:D

MfG
bK
 
Bei mir ist das Stativ schon umgekippt OHNE Schirm oder Verlängerung drauf. War nur PT04 und ein Minolta Auto x320 drauf. :mad: Ein Glück daß der Minolta so robust ist.. Von daher absolut untauglich. :(
 
Wobei ich bezweifle, dass das "Stativ" mit einem Schirm nicht umkippt. :eek:
Und mal ehrlich würdet Ihr euch so ein hässliches ding ins Fotostudio stellen?

MFG Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten