• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blutmond.

hooge789

Themenersteller
Hi,

Morgen ist Blutmond:

http://de.nachrichten.yahoo.com/spektakel-am-nachthimmel--blutmond-über-deutschland.html

Ich habe ein Stativ und ein 200mm Objektiv (Kleinbildequivalent 320mm).

Glaubt ihr ich kriege den Blutmond damit zu packen. Wie geht man das am besten an?

Über ein paar Tips würde ich mich freuen.

Gruss
Thomas
 
Hi Thomas,

ich habe letztens aus Spaß den Vollmond fotographiert. Mit dem 300mm f/4 an der D90, also 450mm an Kleinbild. Ich war erstaund wie gut das Bild geworden ist (hab's grad leider nicht zu Hand). Ich denke 300mm sind knapp aber man kann einen Versuch wagen.
Nicht vergessen: Spotbelichtungsmessung, sonst wird's düster ;-)

Grüße,
Jan
 
Ich häng mich mal ran. Schön das es dazu schon einen Thread gibt.

Bin blutiger Anfänger und möchte morgen die Gelegenheit natürlich auch nutzen. Paar Tips, wie ich es am Besten angehen soll wären ganz nett (EOS 600D + Kit Objektiv (EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II) - ja ich weiß das es wohl absolut nicht optimal dafür ist, trotzdem würde ich es gern probieren. Werd mich auch im schlimmsten Fall nicht über die Ergebnisse beklagen ;) ).

Danke!

EDIT: Okay, ich seh schon, 300mm sind knapp.... da wird's wohl eng werden :-/
 
Einfach eine Landschaftsaufnahme machen und den Mond in diese mit einbinden. Wird zwar nur ein kleiner Mond, aber einen Versuch ist es in jedem Fall wert!
 
Hallo,

hab auch grad vom Blutmond gelesen... :)

Würde meine neue FZ38 dabei gleich mal ausprobieren wollen, die hat ja gut Brennweite. Was sollte man außer

- Stativ
- Spotmessung
- Selbstauslöser
- RAW (?)

noch beachten in Hinblick auf Mondfotos bei vollem Tele (ISO, Blende, Bel.zeit, Modus)?

Gruß
 
Hi Thomas,
Nicht vergessen: Spotbelichtungsmessung, sonst wird's düster ;-)
Grüße,
Jan

Hast Du noch die entsprechenden Belichtungszeiten im Kopf? Nur mal so aus Neugier. Ist bei Zeitautomatik ja eigentlich nicht wichtig.

Besten Dank.
Thomas

PS: Ich glaube ich werde heute schon mal üben. Weiss oder blutig das ändert ja nicht viel.
 
Selbstauslöser um die Verwacklungsgefahr beim Fotografieren zu vermindern?

Wenn Du kein Kabel oder Fernauslöser hast, wäre das schon ratsam. Auch ist es gut, wenn Du dich an eine dunkle Stelle stellst, ohne Fremdlicht. Macht aber so viel auch nicht aus.

Gruss
Thomas
 
Hallo,

hab auch grad vom Blutmond gelesen... :)

noch beachten in Hinblick auf Mondfotos bei vollem Tele (ISO, Blende, Bel.zeit, Modus)?

Gruß

ISO brauchst Du nicht hoch zu drehen. Um das Stativ kommst Du eh nicht herum und ob Du dann bei ISO200 x Sekunden brauchst oder bei ISO 1600 x/3 Sekunden brauchst ist dann auch egal. Dann lieber ISO 200 und weniger rauschen.

Hoffe das stimmt so.

Gruss
Thomas
 
Weiss oder blutig das ändert ja nicht viel.
Da täusch Dich mal nicht.. Bei einer Mondfinsternis 2007 (ob das jetzt das gleiche Phänomen ist, weiß ich allerdings nicht ;) ) hatte ich eine Belichtungszeit von mehreren Sekunden bei ISO 800 und f/4 um genug zu erkennen.. Bei Vollmond kann dann auch mal eine tausendfach kürzere Zeit angebracht sein..

Oder anders gesagt: Wenn Du zu lang belichten musst, hast Du auch noch mit der Bewegungsunschärfe des Mondes zu kämpfen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Verwacklung ist wohl nciht viel! Ich mache Mondbilder immer mit 1/125 Sek bei blend 5,6 bis 7,1 mit meinem 400mm Novoflexschnellschuss, dass bei meiner G1 ein 800mm KB-Äquivalent hat und das ist eigentlich immer noch zu wenig!
 
Spiegelvorauslösung ist mit ner Bridge wohl nicht relevant :)

also ISO so niedrig wie möglich, entsprechende Belichtungszeit.
Gibts nen Tip zu Belichtungskorrektur bei solchen Bildern?
 
wie mondfinsternis fotografieren?

hallo, ich bin nicht oft hier aber ab und zu hab ich mal ne frage, weil ich krieg das echt nicht gebacken mit der ganzen technik. mit der ganzen iso und belichtungszeit und blendenwert keine ahnung, da kommen bei mir nur schwarz weiße oder voll weiße bilder raus. neulich wollt ich bei unwetter den vom blitz getroffenen abgeknickten baum fotografieren, kannste knicken, alles dunkel. hab keine ahnung wie oder wo ich mich am besten über das alles informieren kann. spiegelreflex für anfänger oder so'n blödsinn :devilish:
"normale" und "einfache" bilder (portraits, landschaft, macro etc) sind völlig okay und werden gut, aber sobald das licht nicht mitspielt ist bei mir sense :mad:
und deshalb meine frage, was muss ich machen, um morgen die mondfinsternis gut zu fotografieren??? kann ja dann heute schonmal üben am mond, falls die wolken verschwinden.
danke im vorraus.
 
AW: wie mondfinsternis fotografieren?

Nimm dir doch einfach deine Signatur zu Herzen. :p

Grundlagen gibts hier: fotolehrgang.de
 
AW: wie mondfinsternis fotografieren?

Als Starthilfe:

1. Nach Mondfinsternissbildern suchen. Die sind mehr oder minder gleich hell, also kannst Du die Werte aus den Exif klauen.
2. Mit Spotmessung mal schaun, was die Kamera dazu sagt und ein wenig mit der Belichtungskorrektur rumprobieren.

In jedem Fall:
-Stativ
-Spiegelvorauslösung
-RAW
- Der AF packt das locker, trotzdem nachkontrollieren am Bildschirm.
- iso nicht zuuu hoch. 400 reichen wenn Du nicht bis in die Beugungsunschärfe abblendest; beim 'normalen' Mond immer niedrigste iso

Also heut mal durch Wolkenlücken üben und drauf vorbereiten, dass die Kamera morgen 4-6x so lange belichten möchte wie heute - evtl. sogar noch länger.
 
AW: wie mondfinsternis fotografieren?

Wichtig zu Wissen:

- Wie funktionert der Manuelle Modus und was bedeuten die Einstellungen Blende, Belichtungszeit, ISO, ... (RTFM - fotolehrgang.de)
- Nimm viel Brennweite, der Mond ist "nur" ca. 30 Bogenminuten gross, mit 300mm an APS-C hast du immer noch 5 Grad diagonalen Bildwinkel, also passt der Mond damit 10 mal auf die Bilddiagonale
- Kurz belichten, der Mond bewegt sich schnell. (Vorrausgesetzt du hast genug Brennweite)
- Nicht zu viel belichten, damit du noch Kontrast auf der Oberflaeche hast.

Edit: Auf dieser Seite hast du einen Vergleich des Mondes bei verschiedenen Brennweiten: http://www.martin-wagner.org/mond_fotografieren.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen dürfte es deutlich längere Belichtungszeiten geben als heute. Es gibt aber keinen Grnd zur Panik. Das Spektakel dauert mehrere Stunden. Da kann man Spielen ohne Ende.

Bei uns ist ohnehin bedeckt...:confused:

:) Wolfgang...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten