• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT C-AF TR bei PEN-F, OM-1 und Z9

Archilex

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich durch das für mich im Brennweitenbereich geniale 8-25/4 PRO mein Olympussystem wieder vermehrt nutze, habe ich eine Frage zum AF.

Meine Hauptkamera ist eine Z9, durch die ich meine AF-Gewohnheiten umgestellt habe. Anstelle des klassischen S-AF und Verschwenkung der Kamera, habe ich mich nun auf einen AF-C mit Motivtracking umgestellt, was an der Z9 hervorragend funktioniert.

Das gleiche habe ich nun bei meiner PEN-F eingestellt und das Tracking greift aber nicht wirklich zuverlässig. An meiner alten OM-D E-M1 ist es das Gleiche. Es scheint sich auch zwischen der E-M1 und der PEN-F beim C-AF mit TR nicht viel getan zu haben.

Wie ist das bei der neuen OM-1? Ich freue mich zwar vor allem über die Kompaktheit der PEN-F, bin aber vom AF nun doch etwas enttäuscht und frage mich ob sich nicht doch eine OM-1 "lohnen" würde.

Hat jemand Vergleiche zwischen den Olympuskameras und ggf. mit den aktuellen Nikon-Modellen? Es reichen mir gerne auch "gefühlte" Einschätzungen.

Grüße Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Richtwert ist folgende Seite interessant:

https://mirrorlesscomparison.com/best/mirrorless-cameras-for-birds-in-flight/#cameras

Da werden die verschiedenen Kameramodelle bzgl. C-AF für BIF getestet. Die Trefferrate für die Z9 beträgt bei 20fps 96% und 30fps 79%. Bei der OM-1 bei 10fps 89% und bei 50fps 85%. Vorteil bei der OM-1, die kann bis zu 50 Bilder in der Sekunde in C-AF und Full Raw.

Ich nutze die OM-1 überwiegend nur noch im C-AF. Hier kommt der Phasen AF zum Einsatz. Der S-AF hingegen ist bei der OM-1 lediglich ein Kontrast AF. Bei Kontrastarmen Motiven kann es dadurch mal zu Problemen bei der Fokussierung kommen.

Das Video könnte zu Deiner Frage auch interessant sein:

OM-1 C-AF + Tracking Expert Guide

Die AF-Gewohnheiten sind auch bei der OM-1 gegenüber den älteren Olympus Modellen Grundsätzlich umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das gleiche habe ich nun bei meiner PEN-F eingestellt und das Tracking greift aber nicht wirklich zuverlässig. An meiner alten OM-D E-M1 ist es das Gleiche. Es scheint sich auch zwischen der E-M1 und der PEN-F beim C-AF mit TR nicht viel getan zu haben.
Was sich da getan hat war eher ein Rückschritt. Die E-M1 hatte schon einen PDAF, die Pen-F wieder einen CDAF. Die Pen-F ist für schnell bewegte Motive nicht gedacht und mit aktuellen µFT-Spitzenmodellen überhaupt nicht vergleichbar.
 
schau doch mal ob es das ehemalige "Olympus test & wow" noch gibt (scheint so) und ein Händler in Deiner Nähe das anbietet
selber testen ist immer noch am besten
 
Hallo zusammen,

da ich durch das für mich im Brennweitenbereich geniale 8-25/4 PRO mein Olympussystem wieder vermehrt nutze, habe ich eine Frage zum AF.
Kann ich verstehen. Das Teil ist wirklich derzeit einzigartig. Ein Standard-Zoom runter bis 16 mm äquivlent. Ich fand schon das winzige und gute 9-18 mm Grund genug für eine mft-Kamera.

Es scheint sich auch zwischen der E-M1 und der PEN-F beim C-AF mit TR nicht viel getan zu haben.

Wie ist das bei der neuen OM-1?

Hallo Alexander,

die OM-1 ist, was Tracking angeht, _deutlich_ besser als alles, was ich von mft kenne - was in meinem Fall die EM1 II und die Pana GX9 ist.
Ich nutze das allerdings vorwiegend mit langen Brennweiten für BIF.
Du willst -wenn ich das richtig verstehe- mit dem 8-25 fokussieren, und . das Tracking soll das Verschwenken kompensieren?

Grüße,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Uwe, danke für den Hinweis, insteressante Vergleiche!

schau doch mal ob es das ehemalige "Olympus test & wow" noch gibt (scheint so) und ein Händler in Deiner Nähe das anbietet
selber testen ist immer noch am besten

Ich bin bei einer Händlerin wo das möglich ist, allerdings komme ich nicht so oft persönlich "in die Stadt". Aber ich werde die OM-1 in jedem Fall testen.

Kann ich verstehen. Das Teil ist wirklich derzeit einzigartig. Ein Standard-Zoom runter bis 16 mm äquivlent. Ich fand schon das winzige und gute 9-18 mm Grund genug für eine mft-Kamera.
[...]
Du willst -wenn ich das richtig verstehe- mit dem 8-25 fokussieren, und . das Tracking soll das Verschwenken kompensieren?

Grüße,
Andreas

Hallo Andreas,

das 8-25 hat einen wirklich genialen Brennweitenbereich. Und ich habe mir noch das 40-150/4 dazu gekauft. Das 8-25 dürfte wohl 80% meiner Motive abdecken und der Rest geht mit einem Fußzoom, wenn ich es als einziges Objektiv dabei habe. Und zusammen mit dem 40-150 ist so ziemlich alles abgedeckt. Die Frage was höhere Lichtstärke etc. kann, lassen wir mal außen vor, das ist in dem Moment wo ich die kompaktere Ausrüstung wähle entschieden.

Das 9-18 habe ich auch und es bleibt auch für die Fälle, wenn es noch kompakter sein soll. Auch ein sehr schönes Objektiv, das allerdings gestalterisch und haptisch durchaus ein Update bekommen könnte ;-)

Tatsächlich hatte ich bei allen Autofokusmodi aller Kameras in den vergangenen Jahren bislang nicht so recht das Vertrauen, dass genau das scharf wird, was ich möchte und bin daher in Standardsiuationen immer wieder zurückgekommen zum klassischen AF-S und einer Kameraverschenkung.

Bei der Z9 ist es nun eine Revolution für mich. Zum einem werden Augen und Gesichter hervorragend erkannt und zum anderen lässt sich der AF-C mit der 3D Trackingfunktion an einem fast beliebigen Punkt (mit etwas Kontrast) absetzen und der AF beißt sich fest, die Kamera lässt sich dann (auch sehr schnell) verschenken, ich kann sogar zoomen und ich kann mich selbst noch bewegen. Das ist der erste AF bei dem ich das Gefühl habe, dass er meine Art zu Fotografieren tatsächlich leichter macht. Absolut geniale Kamera aber eben nicht wirklich kompakt und es gibt eben kein 16-50/4 :lol:

@ Andreas H
Ich war bei der PEN-F auch etwas irritiert, dass der AF-C TR gegenüber der OM-D E-M1 nicht besser ist, obwohl die Kamera viel neuer ist. Aber nun ist das klar.

Ich hoffe auf eine PEN OM-F1 ;-) das wäre für mich der Traum. Die OM-1 (die ich demnächst testen werde) im Gehäuse einer PEN-F.

Irgendwie hoffe ich immer auf eine kompakte Ausrüstung, tue mir dann aber doch schwer, wenn sie nicht so leistungsfähig ist.
 
Tatsächlich hatte ich bei allen Autofokusmodi aller Kameras in den vergangenen Jahren bislang nicht so recht das Vertrauen, dass genau das scharf wird, was ich möchte und bin daher in Standardsiuationen immer wieder zurückgekommen zum klassischen AF-S und einer Kameraverschenkung.
Hier auch.

Bei der Z9 ist es nun eine Revolution für mich. Zum einem werden Augen und Gesichter hervorragend erkannt und zum anderen lässt sich der AF-C mit der 3D Trackingfunktion an einem fast beliebigen Punkt (mit etwas Kontrast) absetzen und der AF beißt sich fest, die Kamera lässt sich dann (auch sehr schnell) verschenken, ich kann sogar zoomen und ich kann mich selbst noch bewegen. Das ist der erste AF bei dem ich das Gefühl habe, dass er meine Art zu Fotografieren tatsächlich leichter macht. Absolut geniale Kamera aber eben nicht wirklich kompakt und es gibt eben kein 16-50/4 :lol:
Irgendwie hoffe ich immer auf eine kompakte Ausrüstung, tue mir dann aber doch schwer, wenn sie nicht so leistungsfähig ist.

Mir juckt es auch immer mal in der Fingern, eine Z9/A1/R_igendwas zu kaufen. Allerdings will -und kann- ich die langen Linsen für Wildlife, die ich dann brauche, nicht mehr tragen. Die OM-1 ist sicher nicht die beste aller Kameras für Tracking, aber sie hat -nach allem was man hört- immerhin zur Spitze aufgeschlossen, und für meine Anforderungen funktioniert das Tracking jetzt ziemlich gut.
Für mich ist mft gut genug, und ich habe mich vor einigen Monaten entschlossen, mein Canon-Zeugs inkl. 4/500, 4/400 und Co zu verkaufen.
Jetzt hoffe ich nur, das OM-dings nicht nur von Wildlife faselt, sondern auch mal ein 2.8/300 o.ä. liefert. Das 150-400 ist sicherlich gut, aber irgendwie von der Lichtstärke doch eine Kompromiss-Lösung.

Da ich gerade mit OM-1 und 8-25mm in Urlaub bin, habe ich mal probiert, ob Tracking eine Alternative zu AF-Lock und verschwenken ist. Bei gutem Licht und vorwiegend Architektur-Motiven mit kontrastreichen Kanten gibt es erwartungsgemäß keine Probleme. Ob das für Dich im Vergleich zur Z9 gut genug ist, kann ich Mangels Z9-Erfahrung halt nicht sagen.

Viele Grüße,
Andreas
 
Ich kann die OM-1 eher mit einer Sony Alpha 1 vergleichen, da ich keine Nikon nutze.
Beim AF-Tracking fällt mir auf, dass C-AF+TR bisher bei allen Olympus Kameras anders bzw. schlechter funktioniert als bei einer modernen Sony Kamera.
Insbesondere verlieren die Olympus Kameras sehr schnell das Objekt im Tracking, auf das eigentlich scharf gestellt werden soll.
Bei der OM-1 sehe ich C-AF + TR nur als Sonderfall und C-AF plus Motiverkennung als Standardeinstellung für Wildlife und Birding.
Es gab dazu auch Erläuterungen von Thomas Eisl zu den unterschiedlichen AF-Modi der OM-1, die ich ganz hilfreich finde: https://www.thomaseisl.photography/technique/om-system-om-1-autofocus-system

Bei Sony eignet sich das AF-Tracking viel besser als Standardeinstellung für Tiere, Vögel ...
bei der Nikon Z9 ist es vielleicht ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in dieser pauschalen Form einfach nur Quatsch...

oft so hier...Hauptsache ´n bisschen Bashen...:devilish:...oder wie kreiere/fördere ich Forumsmythen...:rolleyes:

Richtig ist, dass C-AF + Tracking nicht die beste Einstellung ist...dafür gibt´s ja als Alternative - die zu favorisierende Einstellung C-AF + Objekterkennung...

Hatte in den Tiefen des Webs nicht nur einer von sich gegeben...;)
 
Richtig ist, dass C-AF + Tracking nicht die beste Einstellung ist...dafür gibt´s ja als Alternative - die zu favorisierende Einstellung C-AF + Objekterkennung...

Hatte in den Tiefen des Webs nicht nur einer von sich gegeben...;)

Frage: Wie gut ist dann die Methode C-AF + Objekterkennung beim Tracken also Verfolgen eines Motives über den ganzen Sensor der OM-1 ?
Und möglichst nicht nur vor blauem Himmel

Gerne auch im Vergleich zu einer A9/A1 oder Z9 wenn jemand den hat.

Oder gibt es gute Vergleiche im Web, die nicht nur youtube Faseler von sich geben, sondern auch zeigen ?

bei einem OM Ambassador wird von Tracking gesprochen..

https://learnandsupport.getolympus.... key to birds in,bird moves through the frame.


Mike Lane der tolle Bilder im web zeigt,
muss ich jetzt erst schauen, mehr kenne ich nicht von oly.
 
Moin Eric!

ich habe jetzt auch nichts anderes parat, als den M.Lane...das Thema hatte mich letztes Jahr auch interessiert, aber eigentlich mehr um zu sehen, was OMDS in der Lage ist zu bieten - innerhalb von mFT natürlich...;)
 
Hi eric,
Hast/hattest du sie denn nicht schon alle?
Wie ist denn deine Einschätzungen in deinem Einsatzgebiet?

Gruß Bernd

Das ist ja das Problem, ich hatte die OM-1 mal kurz ja. Aber wenn ich mir anschaue,
was andere mit der OM-1 hinbekommen, denke ich, dass ich das Potential der OM-1 in den wenigen Wochen nicht zu 10% entdeckt hatte , daher die Frage :eek:

zudem gibt/gab es ja updates etc...
 
...

Oder gibt es gute Vergleiche im Web, die nicht nur youtube Faseler von sich geben, sondern auch zeigen ?

Ich kann dir keine direkten Bildvergleiche liefern. Aber es gibt auf Dpreview den Forenten MEDISN der von der Kombi OM-1 + 40-150/2.8 + 150-400/4.5 sehr angetan zu sein, insbesondere für Sport und Wildlife.

Einer seiner Beiträge findest Du hier.

Scheinbar kommt er von der A9 + A7RiV + FE 200-600. Hier macht er ein paar Vergleichs-Aussagen.

Hier macht er einige Vergleichs-Aussagen zwischen der OM-1+40-150/2.8 und der EOS R5+100-300/2.8. Scheinbar fotografiert er sowohl mit dem EOS R- und wie auch dem OM-System, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

Anbei seine Website (nur Sport). Ich weiss aber nicht, was davon mit mFT entstanden ist.

Mit Deiner Erlaubnis füge ich noch eine Bemerkung an (;)): Du hast alles getestet was man mit Geld kaufen kann. Grösse spielt für Dich scheinbar kaum eine Rolle. So wie ich Dich einschätze, ist nur das Beste vom Besten gerade gut genug. Ich denke deshalb, dass Du mit dem 4/3 Sensor nicht auf Touren kommen würdest, selbst wenn der C-AF Deine Erwartungen erfüllen würde.
 
Für jemand, der freihändig auf Wildlife unterwegs sein will und dabei aufs Gewicht schaut, und führig unterwegs sein will, anbei ein Video, welches die A1+200-600 mit der OM-1+150-400 vergleicht:


Über die C-AF-Fähigkeiten wird aber nicht eingegangen.

OT: Nicht wenige sind der Meinung, dass die OM-1 mit dem neuen Bildsensor (Quad-Pixel-AF) mehr liefern sollte können. Insbesondere der Gesichts- und Augen-AF für Menschen ist immer wieder Grund für Kritik. Dementsprechend wird auf ein FW-Update gehofft. Sollte eines kommen, wird sich zeigen, ob OMDS den Knoten lösen konnte, den Olympus nie öffnen konnte. Falls zukünftig der C-AF (und eventuell auch die Zusatzfunktion "TR") sich relevant verbessern würden, würde ich mir von OMDS endlich ein 200/2.0 und ein 300/2.8 wünschen (beide natürlich freihändig nutzbar). Und eine OM-X mit integriertem Vertikal-Griff und der doppelten Rechenpower (im Vergleich zur OM-1) wäre das perfekte Werkzeug für diese beiden Objektive. Bei einer OM-X+200/2.0+300/2.8 überwiegen im Vergleich zu einer R3+400/2.8 R3+600/4 meiner Meinung nach die Vorteile bei Preis, Gewicht, Grösse und Führigkeit, dass der verbleibende Nachteil von der einen (1) EV Stufe bei Offenblende das System zum attraktivsten für die Wildlife-Fotografie machen würde. Leider wird das aber nie passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten