• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ach, das "Wo bleiben die Beispielbilder" bezog sich auf die Testbilder mit dem Eigenbaurelektor ;). Für DICH meinte ich lediglich ein paar Internetbilder, wo man diesen Drachenstoff in Gold sehen könnte. Habe leider nur die üblichen Farben (Rot, Blau, Grün etc.) gefunden.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

leute leute.... wenn ihr wüsstet, dass es hier nonstop in strömen regnet würdet ihr euch freuen dass ich keine beispielbilder zeige sons wär das dingen schon kaputt^^

was meinst du mit griphead? die befestigung am stativ? meine ist echt klasse. sehr stabil und und so :)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ein Bild der verschiedenen Stoffe von silbernen Reflexschirmen und deren Wirkung hat ein User hier eingestellt. Ich muss sagen, dass mich ehrlich gesagt nur der Stoff eines Reflexschirmes vom Effekt her überzeugen kann, während der andere (Westcott) fast nur wie eben bemalter Stoff ausschaut. Bei Baumwolle mit Silberfarbe sollte das noch schlechter wirken, von daher würd ich diese Alternative also erstmal ausschließen.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

aaaalso: post 35 zeigt das verbindungsstück zwischen reflektor und stativ, post 36 erläutert, wenn auch etwas verwirrend, eine maßgebliche änderung.

davon hab ich jetzt auch nochmal bilder gemacht (s. unten). ich will das jetzt nicht nochmal ausführlich erklären also verweise ich auf post 36.

bild 1: die dünne stange ist die mittelstrebe des reflektor, die dicke ist die verbindung zum stativ

bild2: zur stabilisierung habe ich eine gewindestange (rot dargestellt) in der dünnen stange mit einer mutter fixiert und durch ein bohrloch im schwarzen plastikteil in die dicke stange geführt. innerhalb der dicken stange habe ich ein möglichst dünnes rohr über die gewindestange gesteckt (blau markiert) um hier mit einer mutter das gesamte konstrukt festziehen zu können (das röhrchen muss ja sein, weil man sonst dreht und dreht und keinen widerstand hat. müsste aber auch klar sein denk ich).

bild 3: nochmal ne nahaufnahme der wichtigsten stelle

bild 4: von der rückseite der dünnen stange ist nicht zu sehen, da die muttern innen liegen. so ist eine beschädigung der rettungsfolie auszuschließen.

grüße

edit: ach ja, der anschluss ans stativ erfolgt wie in post 35 erklärt und abgebildet. wollte jetzt nicht jedes detail ausfühlich beschreiben:)
schwenkbar ist der reflektor jetzt nur mit dem stativkopf ABER dafür ist das dingen sehr stabil!
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

die Anleitung ist wirklich genial...

*danke* :top:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Könnte man als Reflektorstoff nicht alubeschichtete Vorhänge bzw. Rollos benutzen? Diese Thermobeschichtung ist matt-silber, reflektiert sehr gut und gleichmäßig, ist stabil und gar nicht teuer.

Gruss, Frank
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Kenn ich gar nicht. Hast du da zufällig im WWW ein Bildbeispiel von einem Anbieter o.ä. zur Hand?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

hallo,

ich hab grad die hier entdeckt.. was meint ihr? ist das ne alternative zum griphead? bekomm ich den sunbounce pro damit fest auf ein stativ? vllt kennt ja einer von euch das teil..

 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Zum Thema silberbeschichtete Vorhänge... Velux hat sowas im Programm und eigentlich in jedem Gardinenhandel erhältlich. Die nennen sich Thermovorhänge. Bei uns hängen die in allen Büros und sind aussen matt-silber beschichtet, um Wärme abzuhalten.

Hier mal die Reflektionsdaten eines wahllos rausgesuchten Anbieters: http://www.matzdorff-sonnenschutz-technik.de/Produkte/warmeschutz/hauptteil_warmeschutz.html

Mit dem lichtdurchlässigen Stoff z.B. hätte man auf der einen Seite einen Reflektor mit 50 % Reflektionsverhalten und dreht man ihn um, so hätte man eine riesige Softbox, da der Vorhang ja auch 50 % lichtdurchlässig ist. Nur so mal als theoretische Idee.

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Jense:
Das sind Manfrotto SuperClamps, die halten bombig, ob sie allerdings als Gripheadersatz taugen, weiss ich nicht, da eine allein schon rund 30 Euro kostet. Es gibt auch Nachbauten, von denen ich bisher aber nur schlechtes gehört habe.

Frank:
Matte Beschichtung find ich schonmal gar nicht so prall. Hab einige Posts vorher ja einen Link gepostet, wo matt silber beschichtete Reflexschirme getestet wurden und das Ergebnis war imho eher ernüchternd.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

hallo,

ich hab grad die hier entdeckt.. was meint ihr? ist das ne alternative zum griphead? bekomm ich den sunbounce pro damit fest auf ein stativ? vllt kennt ja einer von euch das teil..


jepp, sind Multiclamps von Manfrotto. Gibts auch als Nachbau, und das gar nicht schlecht! Hab die selber, sind prima.

Multiclamp

Übrigens, Thomann ist eigentlich ein Anbieter für Musik. Da aber das ganze Manfrotto-Zeugs auch in der professionellen Musik-Lichttechnik eingesetzt wird, kann man hier stellenweise richtig Schnäppchen schlagen. Ich sage nur Spigots und original Multiclamps.. Original Manfrotto Clamp
Ist schon deutlicher Unterschied 18 zu 30 Euro...
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Warum ich das ernüchternd fand? Nun, persönlicher Geschmack, nehme ich an ;). Im Vergleich gefiel mir der richtig silbern glänzende Schirm besser.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ja.. ist wohl Geschmacksache. Allerdings scheint es sehr schwierig zu sein, eine metallisch glänzende Fläche zu bekommen, die zusammenfaltbar ist und dazu nochwas aushält... wegen sunbounce selbst bastlen.
Da würden mir nur diese Frontscheibendinger für den Winter einfallen. Die sind ja ziemlich stabil und haben diese silbrig-wabenartige Oberfläche. Einfach mehrere auf die gewünschte Größe zusammennähen (macht bestimmt Oma :D)

Gruss, Frank
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Zur Superclamp: Damit kann man den Reflektor ja nicht drehen, oder? Falls man ihn quer verwenden möchte.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Zur Superclamp: Damit kann man den Reflektor ja nicht drehen, oder? Falls man ihn quer verwenden möchte.

ehrlich gesagt kann man das mit meinem verbindungsstück auch nicht ABER der stativkopf ist ja schwenkbar und damit auch der reflektor. eigentlich muss der reflektor auch nicht schwenkkbar sein - höchstens neigbar - denn man kann ja die konstruktion so hinstellen, dass der winkel passt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten