• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

CameraRaw - Farbraum

Quincy 66

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

ich beginne gerade, mich mit RAWs zu beschäftigen und benutze dazu CameraRaw. Wenn ich meine Einstellungen beendet habe und zum Photoshop zurückkehren möchte, kommt eine Warnung, dass dem Bild ein anderer Farbraum zugrunde läge, als der Arbeitsfarbraum.
Ich wähle dann die Option "in Arbeitsfarbraum konvertieren", weil ich ja in sRGB arbeiten möchte.
Was muss mir dies nun sagen? Verfälscht diese Konverierung wieder das, was ich vorher akribisch eingestellt habe?


Gruß
Quincy
 
In Camera RAw gibt es unter dem Bild einen Dialog (sieht wie ein Link aus), in dem du das Profil, die Auflösung (ppi) und die Bit-Tiefe einstellen kannst. Standardmässig ist Adobe RGB eingestellt.
 
Ich wähle dann die Option "in Arbeitsfarbraum konvertieren", weil ich ja in sRGB arbeiten möchte.
Was muss mir dies nun sagen? Verfälscht diese Konverierung wieder das, was ich vorher akribisch eingestellt habe?
Sie verfälscht es zwar nicht, aber Du hast durch die Konvertierung einen (zumindest theoretischen) Verlust an Tonwerten.
Also besser ist es, ACR von vornherein auf sRGB einzustellen.
 
ACR stellt automatisch auf RGB ein, beim öffnen der bilddatei -- du hast die wahl zwischen S- und adobe-RGB.
indem du zunächst alles auf adobe-RGB anlegst, hältst du dir einen größeren rahmen an tonwerten offen.

jedoch: ausbelichtet wird zumeist auf sRGB -- daher sollten bilddateien IMMER im sRGB an das photolabor gehen.
don' forget -- sonst gibt's ausgelatschte farben!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend sei noch erwähnt, dass du im Photoshop bei Farbeinstellungen - automatisch in Arbeitsfarraum konvertieren einstellen kannst. Da du ausschliesslich mit sRGB arbeitest (was ich übrigens auch mache), gibt dir das die Sicherheit, dass du alle Bilder mit dem Wunschprofil bearbeitest. Voraussetzung ist natürlich, dass im Photoshop auch sRGB als Arbeitsfarbraum eingestellt ist.
 
in welchem Farbraum fotografierst du denn?

Das spielt keine Rolle, da er in Raw fotografiert und somit den Farbraum nachträglich festlegen kann. ACR berücksichtig den eingestellten Farbraum in der Kamera eh nicht, sondern übergibt das Bild mit dem eigenen eingestellten Farbraum.
 
du hast die wahl zwischen S- und adobe-RGB.
...und ProPhoto RGB, das gegenüber AdobeRGB einen wiederum erweiterten Farbraum darstellt.

jedoch: ausbelichtet wird zumeist auf sRGB -- daher sollten bilddateien IMMER im sRGB an das photolabor gehen.
don' forget -- sonst gibt's ausgelatschte farben!!!

Das ist sicher bei den meisten Billig-Anbietern richtig, und solange man nicht ganz sicher weiß, was man tut, sollte man es so machen. Das trifft aber beileibe nicht auf alle Anbieter zu. Ein gescheiter Ausbelichter ist selbstverständlich in der Lage, eingebettete Farbprofile korrekt zu verarbeiten. Für den Drogeriemarkt um die Ecke gilt das natürlich nicht; für gehobenere Fotobuch-Anbieter und erst recht für den Bereich Fine-Art-Druck ist das selbstverständlich.
 
Das spielt keine Rolle, da er in Raw fotografiert und somit den Farbraum nachträglich festlegen kann. ACR berücksichtig den eingestellten Farbraum in der Kamera eh nicht, sondern übergibt das Bild mit dem eigenen eingestellten Farbraum.

warum kommt dann bei diese Meldung dass dem Bild ein anderer Farbraum zugrunde läge, als der Arbeitsfarbraum :confused:
 
warum kommt dann bei diese Meldung dass dem Bild ein anderer Farbraum zugrunde läge, als der Arbeitsfarbraum :confused:
Weil man den Farbraum, den ACR erzeugt, getrennt vom PS-Arbeitsfarbraum einstellen kann. ACR ist ja ein eigenständiges Programm, das RAW-Daten zu Bildern konvertiert und anschließend an PS übergibt.
 
SchwedenwuerfelOtto;6720924 jedoch: ausbelichtet wird zumeist auf sRGB -- daher sollten bilddateien IMMER im sRGB an das photolabor gehen. don' forget -- sonst gibt's ausgelatschte farben!!![/QUOTE schrieb:
na da habe ich aber andere erfahrungen gemacht.
 
Ich fotografiere auch in sRGB.

Gruß
Quincy

das ist falsch

Titel RAW !

raw kein Farbraum !

du kannst aus RAW nach Adobe oder sRGB entwickeln ;) dem RAW Konverter ist es egal, er will nur wissen was deine Wünsche sind

möglicherweise wird die Cam Einstellung sRGB oder Adobe dem RAW Konverter mitgeteilt und voreingestellt (verlassen würde ich mich aber nicht darauf), aber das hindert dich nicht daran anders zu entwickeln
 
das ist falsch

Titel RAW !

raw kein Farbraum !

du kannst aus RAW nach Adobe oder sRGB entwickeln ;) dem RAW Konverter ist es egal, er will nur wissen was deine Wünsche sind

möglicherweise wird die Cam Einstellung sRGB oder Adobe dem RAW Konverter mitgeteilt und voreingestellt (verlassen würde ich mich aber nicht darauf), aber das hindert dich nicht daran anders zu entwickeln

Stimmt. Habe nicht nachgedacht. Als ich noch im jpeg-Format fotografiert habe, war der Farbraum sRGB. RAW ist halt RAW....

Gruß
Quincy
 
Nabend,
ich sehe mir derzeit video2brain - Abode Photoshop für Digitalphotographen an.

Beim Thema Farbräume wird gesagt, dass es sich empfiehlt Adobe Rgb zu nehmen (einerseits weil der Sprecher in diesem fotographiert, andererseits da es verlustfreier sein soll).
Was ist denn da nun dran?
Meine D90 unterstütz beides...

Außerdem ändert er die dpi von 240 (standard) auf 300. Wo ist der Sinn? Mir ist klar dass dpi "dots per inch" ist, aber wenn die Punkte vorher nicht vorhanden waren, wo nimmt er diese her? Oder versteh ich das ganz falsch?
 
Nabend,
Außerdem ändert er die dpi von 240 (standard) auf 300. Wo ist der Sinn? Mir ist klar dass dpi "dots per inch" ist, aber wenn die Punkte vorher nicht vorhanden waren, wo nimmt er diese her? Oder versteh ich das ganz falsch?

hier werden nirgendwo Punkte hergenommen, das ist nur eine bedeutungslose Zahl, jedenfalls in der Cam und in jedem anderen Programm am PC

deine Cam hat Pixel, meist mehr als elektronische Anzeigemedien zeigen können, der höchste Monitor kann 9 Mio Punkte, Cams liegen schon meist über 10 Mio, Beamer können 2 Mio ?

erst auf Papier, Ausbelichtung wir eine "Größe" draus, aber die DPI sind fliessend, ich kann mir ein Poster mit 10 x 10 inch wünschen, wenn ich nur ein Pixel liefere hat das Poster 0,1 DPI -> 1 Pixel / 10

wenn ich 3000 x 3000 Pixel liefere hat das Poster 300 DPI
wenn ich 30000 x 30000 Pixel liefere hätte das Poster 3000 DPI, aber übliche Belichter können nicht mehr als 300 DPI oder 400 DPI, die überzähligen Pixel werden weggeworfen
 
Welchen Farbraum sollte man denn dem Monitor zuweisen?
(Ps meckert immer, dass nichts zugewiesen ist.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten