• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 14 mm /2.8 II L vs. 17 mm /4.0 TS -E L - welche UWW Linse für Architektur ?

Für Architektur sind beide TS-E Linsen optimal, das 17er und das 24er, obwohl das 24er angenehmer in der Handhabung ist und auch öfters Anwendung findet (bei mir).
Es ist grundsätzlich kein Problem aus der Hand zu schießen, auch mit Shift. Allerdings verwende ich Live View mit Quick Zoom dafür.
Belichtungsmesung mit aktiviertem Tilt/shift funktioniert nämlich nur mit Live View. (Ansonsten wird Unter/Überbelichtet). Auch das Scharfstellen ist im optischen Sucher unmöglich.
Natürlich verlangt es einem wesentlich mehr ab als einfach mit einer Autofokus Linse hinzuhalten.
Mit Stativ macht es natürlich mehr Sinn, auch weil zusätzlich abgeblendet werden kann.

Das größte Problem bei 14mm statt Tilt/Shift, bzw. bei Stitching ist, dass man kaum Möglichkeit hat die Bildkomposition und den Ausschnitt beim Auslösen zu kontrollieren. Man versucht das Ding aufs Bild zu bekommen und das eigentliche Foto entsteht später am Computer. Das ist eine Arbeitsweise die sehr zeitintensiv ist und auch selten zu optimalen Ergebnissen führt, es ist eine Art "blindes Fotografieren". Das ist meine Meinung. Ich hab beide Varianten versucht. ;)
 
Man kauft TS Objektiv um diese Funktionen nutzen zu können .Fotografiert man mit TS aus der Hand so wie mit jeder anderen Optik verschwendet man das Potenzial . Also man braucht etwas Zeit und Stativ . Aber was machen wenn man keinen Stativ nehmen kann oder schleppen möchte und trotzdem noch ein schönes Stück Architektur fotografieren will ? Ist dann UWW Objektiv ein guter Kompromiss ?

So eng würde ich das nicht sehen. Ein Stativ ist nicht zwingend notwendig. Aus der Hand dauert es halt länger bis Du die optimale Einstellung gefunden hast. Unverzichtbar allerdings eine Gittermattscheibe. Dazu eine elektronische Wasserwaage (z.B. Action Level Cross). UWW ist kein Kompromiß, da verlierst Du zuviel Substanz, wenn Du später die stürzenden Linien begradigen mußt. Darüber hinaus hat das TS Objektiv noch andere Funktionen, wie die Verschiebung der Schärfeebene.
 
Ich kenne weder EF 14L II noch das TS-E 17, kann dir aber sagen, dass du das TS-E 24 gut aus der Hand nutzen kannst. Ich kann mir gut vorstellen, dass das EF 14L und auch das 17er TS-E nicht leicht Freihand zu bedienen sind. Auch das 24er ist manchmal nicht leicht auszurichten im fullshift. Ich gebe einen Daumen nach oben für das TS-E, da es dank Tilt auch noch schön freistellen kann. Fast schon kreativer einsetzbar wie eine lichtstarke FB
 
So eng würde ich das nicht sehen. Ein Stativ ist nicht zwingend notwendig. Aus der Hand dauert es halt länger bis Du die optimale Einstellung gefunden hast. Unverzichtbar allerdings eine Gittermattscheibe. Dazu eine elektronische Wasserwaage (z.B. Action Level Cross). UWW ist kein Kompromiß, da verlierst Du zuviel Substanz, wenn Du später die stürzenden Linien begradigen mußt. Darüber hinaus hat das TS Objektiv noch andere Funktionen, wie die Verschiebung der Schärfeebene.

Eine elektronische Wasserwaage ist nicht präzise genug, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten.
 
Eine elektronische Wasserwaage ist nicht präzise genug, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten.


Hängt davon ab, wo man hinmöchte. Wenn die Aufnahme technisch weiter
verwertet werden soll, ist das klar. Bleibt es bei just for fun, dann kann man
auch mit dem 17er seinen Spaß haben, aber eben mit Einschränkungen.
Selbst mit Nivelliereinrichtung ist das ohne remote am LT nicht gerade einfach
exakt zu arbeiten.


abacus
 
Eine elektronische Wasserwaage ist nicht präzise genug, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten.

Die Wasserwaage der EOS 5D Mark III ist schon sehr gut geeignet, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten. Limitierend ist bei mir dann eher das Stativ und der relativ preiswerte Junior-Getriebeneiger 410.
 
Die Wasserwaage der EOS 5D Mark III ist schon sehr gut geeignet, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten. Limitierend ist bei mir dann eher das Stativ und der relativ preiswerte Junior-Getriebeneiger 410.

Den hab ich auch und finde Ihn für Architekturaufnahmen mit dem TS-E eigentlich gut geeignet, preiswert ist er für mich dann schon (seinen Preis wert).

Gruß
 
Die Wasserwaage der EOS 5D Mark III ist schon sehr gut geeignet, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten. Limitierend ist bei mir dann eher das Stativ und der relativ preiswerte Junior-Getriebeneiger 410.

Ja, die der 5D Mark III schon - ich meinte eine externe Aufsteck-Wasserwaage. Da hat nämlich meist schon der Blitzschuh zuviel Spiel. Die Erfahrung habe ich selber machen müssen. Die interne der 5D Mark III war für mich der Hauptgrund, für TS-E-Aufnahmen von der 1Ds III auf die 5D III umzusteigen, und das hat sich mehr als gelohnt.
 
Mal nen anderer Gedankengang, warum nimmst du nicht das 14er von Samyang?
Ist günstig und gut(y)
Ok, hat auch wieder kein AF, aber...
 
Die Wasserwaage der EOS 5D Mark III ist schon sehr gut geeignet, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten. Limitierend ist bei mir dann eher das Stativ und der relativ preiswerte Junior-Getriebeneiger 410.


Preiswert, aber wie geschrieben limitierend. Der Pro-Digital 405 ist da schon
wesentlich besser geeignet, fein verstellen ist mit dem 410 nicht.

Zum TO, der hat eine 5D und hat vergleichsweise eine nur geringe Auflösung.
Also wird mit einer 14er-Festbrennweite und crop nur ein feuchter Blumentopf
zu gewinnen sein...
Das Thema wäre, was mit den Aufnahmen weiter geschehen soll und ob nicht
auch ein Invest in eine IIer oder IIIer (für TS & Co kaum ein Gewinn) mit in
die Überlegungen einzubeziehen wäre.

Der Einstieg in den Bereich der qualitativen TS-Fotografiererei ist insgesamt
nun mal nicht gerade ein Schnäppchen und mit einer nur wenig geeigneten
Ausrüstung ist Unzufriedenheit in Bezug auf die Ergebnisse vorprogrammiert.


abacus
 
Eine elektronische Wasserwaage ist nicht präzise genug, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten.
Hast Du eine Alternative zu einer elektronischen Wasserwaage, die die präziser arbeitet (Bitte kein Teil aus der Astronomie) und mir unbekannt ist?
Ja, die der 5D Mark III schon - ich meinte eine externe Aufsteck-Wasserwaage. Da hat nämlich meist schon der Blitzschuh zuviel Spiel.
Dann war es wohl ein Billigteil, meine sitzt ohne zu wackeln und hat darüber hinaus die möglichkeit, sie selbst zu Kalibrieren, falls Abweichungen bestehen sollten.
Die Wasserwaage der EOS 5D Mark III ist schon sehr gut geeignet, um mit dem TS-E 17mm zu arbeiten. Limitierend ist bei mir dann eher das Stativ und der relativ preiswerte Junior-Getriebeneiger 410.

Es ist einfach grausam, wie hier Beiträge auszugsweise Auseinandergerissen werden.
Die Frage war, kann ich mit dem TS Objektiv aus der Hand fotografieren. Genau in diesem Zusammenhang habe ich eine elektronische Wasserwaage empfohlen. Die elektronische von der 5D MK III nutzt mir bei einer Freihandaufnahme absolut nichts. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die elektronische von der 5D MK III nutzt mir bei einer Freihandaufnahme absolut nichts. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. ;)

Wieso nutzt die Dir dabei nichts? Ist Dir die Anzeige der Wasserwaage im Sucher nicht genau genug?

Wenn ich mit dem TS/E arbeite, dann eigentlich nur mit Stativ. Sollte es aber doch aus irgend einem Grund Freihand sein müssen, wüsste ich nicht, was mit außer der elektronischen Wasserwaage der 5DIII dabei helfen könnte, wenn es darum geht die Kamera "im Blei" zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nutzt die Dir dabei nichts? Ist Dir die Anzeige der Wasserwaage im Sucher nicht genau genug?

Wenn ich mit dem TS/E arbeite, dann eigentlich nur mit Stativ. Sollte es aber doch aus irgend einem Grund Freihand sein müssen, wüsste ich nicht, was mit außer der elektronischen Wasserwaage der 5DIII dabei helfen könnte, wenn es darum geht die Kamera "im Blei" zu halten.

Was machst Du dann zuerst? Wasserwaage und dann den Bildausschnitt, oder zuerst den Bildausschnitt und dann die Wasserwaage :confused: Wie Du an der 5D MK III beides gleichzeitig machen willst, ist mir absolut schleierhaft, oder sollte ich da was übersehen haben? Die Wasserwaagenfunktion wird bei mir nicht im Sucher angezeigt, sondern nur auf dem Display, vielleicht habe ich aber auch eine veraltete Firmwareversion oder mache irgendetwas falsch ? Und Du bist dir ganz sicher, daß Du eine 5D MK III mit Wasserwaagenfunktion im Sucher und ein TS Objektiv dein eigen nennst?
 
@ Vlad-Tsepesh.
Dann würde ich dir empfehlen, noch mal die Bedienungsanleitung zu lesen... zb. Seite 329.
Also ich sehe bei meiner MK III die Wasserwaage im Sucher an Hand der AF Punkte!
Ok, ist nicht das selbe wie im Display,aber eine Wasserwaage...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten