• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 450D an Teleskop anschließen

Ixilein

Themenersteller
Hallo!

Mein Freund hat eine Canon 450D und ein Teleskop, das Sky Watcher heißt. Ich wollte ihm zu Weihnachten einen Adapter schenken, mit dem man die Canon an das Teleskop anschließen kann und Fotos machen kann. Bloß kenne ich mich mit solchen Sachen überhaupt nicht aus und ich wollte fragen, ob ihr mir raten könnt, was ich da kaufen muss!
Ich hab mal die Werte abgeschrieben, die auf dem Teleskop standen:
D=200 mm
F=1200 mm
Ich hoffe, das hilft irgendwie.

Vielen Dank für eure Hilfe!

lg
Ixilein
 
Du brauchst einen T-2-Adapter bsp. diesen: http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p194_T2-Ring-fuer-CANON-EOS-Kameras.html

und einen Tubus (ebenda: http://www.teleskop-express.de/shop...ter-von-1-25--Steck-auf-T2-Aussengewinde.html)

Gibt natürlich noch andere Anbieter, aber von dem hatte ich gerade die Links da...

Entscheidender ist jedoch der Unterbau; wir Fotografen würden das Ding "Stativ" nennen, die Astonomiebegeisterten nennen das "Montierung". Wenn das Ding nicht wirklich stabil ist (in EUR 250 bis 1300), dann bringt die ganze Adapterei nix, weil die Bilder ständig verwackeln.
Weiteres Zubehör: Winkelsucher und - viel wichtiger - Fernauslöser. ;)
 
Hallo,
danke für die schnelle Antwort!

Und ohne Stativ wird das nix? Ich meine, er ist ja nur Hobbyfotograph ;)
Und wozu braucht man diesen Winkelsucher und den Fernauslöser?? Weil man sonst wackelt oder wie?

Oh mann, das wird ja komplizierter, als ich dachte! Muss sich mein Freund wohl doch mit Socken zufrieden geben :D:D
 
Muss sich mein Freund wohl doch mit Socken zufrieden geben
Nö, ein Fernauslöser aus der Bucht ist billiger als ein gutes Paar Socken. Nimm einen Infrarotauslöser für die 450D vom Chinesen.
Aber bringe Deinem Freund - schonend! - bei, dass Astrofotografie eines der anspruchvollsten, technisch aufwendigsten, teuersten und am meisten süchtigmachendsten Gebiete der Hobbyfotografie sein kann. Ich spreche da aus Erfahrung. :rolleyes: :D
Nein, sage ihm einfach, dass die ersten Fotos misslingen werden und dass er sich nichts draus machen soll - außer weiter üben.
 
Funzt das auch bei Spiegelteleskopen oder nurbei Linsenteleskopen will auch in dem bereich einsteigen hab ne nikon D5000 und such gerade verzweifelt nach nem adapter wie ich das ding da hinbekomme!!

Kann mir jemand helfen???

Lg hannes
 
Funktioniert das auch bei Spiegelteleskopen oder nur bei Linsenteleskopen? Ich will auch in dem Bereich einsteigen. Habe eine Nikon D5000 und suche gerade verzweifelt nach einem Adapter wie ich das Ding da hinbekomme!

Kann mir jemand helfen?
Hallo Hannes,

erst mal habe ich Dir bei Deiner Rechtschreibung geholfen. :D

Und: welches Ding willst Du wohin bekommen? "Es" funktioniert nämlich bei beiden - bei Newton-Spiegelteleskopen jedoch nicht immer; da hängt "es" vom Teleskop ab, ob es fototauglich ist (Fangspiegel groß genug, Backfokus groß genug). Bei Schiefspieglern und Schmitt-Cassegrain-Spiegelteleskopen funktioniert "es" eigentlich immer. ;)
 
im Prinzip funktioniert es selbst bei Spiegelteleskopen ohne genügend Backfokus.
Man muss nur den Hauptspiegel ein wenig in den Tubus versetzen und schon hat man den Fokus weiter nach außen verschoben. So hab ich es gemacht (was anderes blieb mir ja nun nicht übrig) :D
Nachteil:
- Okularauszug ist 1mm vorm Anschlag eingefahren @DSLR
- Wenn man visuell beobachten will ist er ganz ausgefahren und ich muss entweder eine Verlängerungshülse verwenden oder die Okulare so klemmen, dass sie gerade noch halten aber sehr weit rausgucken.

Dabei geht zwar ein wenig Licht verloren aber die Fotos damit sind von der Qualität her top.

Gruß
 
Man muss nur den Hauptspiegel ein wenig in den Tubus versetzen und schon hat man den Fokus weiter nach außen verschoben.
Machen kann man vieles. Man baut bei Deiner Methode den hinteren Teil ab, sägt den Tubus ein Stück ab und bohrt neue Löcher in den Tubus und schraubt den Unterbau wieder dran. Andersrum geht's auch: Man entfernt die Fangspiegelspinne und bohrt drei neue Löcher in den Tubus und setzt sie wieder ein und entfernt den Okularauszug und schneidet mit einer Blechschere in dem Loch was weg - so habe ich das mal gemacht.

Beide Methoden haben aber den Nachteil, dass durch den nun zu kleinen Fangspiegel nicht nur etwas sondern ziemlich viel Licht verloren geht. Vergrößert man nun den Fangspiegel wird ein Schuh draus: Es wird mehr Licht abgedeckt.
Einen fototauglichen Zehnzöller (250 mm freie Öffnung, 1200 mm Brennweite = f/5) bekommt man schon ab 500 EUR; so schlimm ist das nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten