• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 50/1,8 II wieder zusammenbauen

Yttrium

Themenersteller
Hi,

in meinem 50er hatte sich irgendwas verkantet, daher habe ich die beiden Schrauben gelöst, die die Kontakte halten. Daraufhin konnte man das Bajonett entfernen, am Objektiv rütteln und damit die Verkantung lösen. Bis dahin lief der Plan perfekt. (y)

Dann baute ich es wieder zusammen. Als ich es grad voller Zufriedenheit an die Cam setzen wollte, fiel jedoch der Tubus regelrecht heraus. Ich habe nicht gelöst, was ihn gehalten hat, also verstehe ich das nicht. Jetzt habe ich das Gehäuse komplett entfernt (an den Linsen habe ich gar nichts gemacht, um nicht zu verstellen!) und sehe immer noch nicht, wie es am eigentlichen Innenleben befestigt ist. Ich sehe keine Schrauben und auch nichts, was irgendwie einrasten kann.

Kann mir jmd den entscheidenden Hinweis geben? Ich würde mich sehr freuen (y)

LG, Melanie
 
Hilft das: Klick?

Edit sagt, da ist ein kleiner Metallwinkel drin, der der Schlüssel zum Halten/Auseinanderfallen ist. Vielleicht hat sich der gelöst. Hoffentlich ist er (und die dazugehörige Schraube!) noch da!

Viel Glück, viel Spaß und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei meinem 1.8/50II war der Innentubus mit drei Klebepunkten ins Außengehäuse geklebt. Geschraubt war da gar nix. Hab das damals auch nicht wieder zusammenbekommen (bei mir hatten sich die Klebestellen durch Sonneneinstrahlung gelöst!) und das Objektiv dann als defekt an Bastler verkauft.

Jetzt habe ich ein 1.8/50 I und bin damit sehr zufrieden. ;)
 
Danke, aber die Anleitung habe ich schon. Den Metallwinkel hatte ich auch entdeckt, aber ich seh nicht, wo ich ihn einrasten lassen muss. Wird mir aus der Anleitung leider auch nicht klar. Ich weiß nur, wo ich den AF/MF-Umschalter-Pin einstecken muss.

Wie kann man nur so billige 50er bauen? Ich seh schon, das muss dringend verkauft werden, sobald es wieder OK ist... Jetzt hab ich einen Grund mehr, das Sigma 50/1,4 zu kaufen :lol:

LG, Melanie
 
Danke, aber die Anleitung habe ich schon. Den Metallwinkel hatte ich auch entdeckt, aber ich seh nicht, wo ich ihn einrasten lassen muss. Wird mir aus der Anleitung leider auch nicht klar. Ich weiß nur, wo ich den AF/MF-Umschalter-Pin einstecken muss.
Sieht Dein auseinandergefallenes Objektiv so aus Objektiv getrennt? (Wenn nicht, vergiß das Nachfolgende!) Dann mußt Du im rechten Teil den Innentubus mittels Fokussierring ganz heraushineindrehen und beides wieder zusammenstecken (dabei nicht den Fokussierring drehen!). Das Zusammenstecken geht nur in einer Lage zueinander. Wenn es wieder ordentlich ineinander ist, den Innentubus per Fokussierring ganz hinein etwas herausdrehen und dann den kleinen Winkel wie hier zu sehen einsetzen und festschrauben. Der Winkel bildet einen Anschlag und verhindert das zu weite Herausdrehen, was in der Folge zum "Auseinanderfallen" führt.

HTH!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, das bringt mich doch mal weiter. Wenn ich das Teil an der Seite also noch zusätzlich entferne, habe ich endlich eine Sicht auf das Problem. Um diese Uhrzeit möchte ich mich nicht mehr ranmachen, aber morgen werde ich es probieren. Besten Dank (y)

LG, Melanie
 
Ah, das bringt mich doch mal weiter. Wenn ich das Teil an der Seite also noch zusätzlich entferne, habe ich endlich eine Sicht auf das Problem. Um diese Uhrzeit möchte ich mich nicht mehr ranmachen, aber morgen werde ich es probieren. Besten Dank (y)

LG, Melanie
Den Bajonettdeckel abmachen(!), dann von der Bajonettseite her am roten Punkt mit einer schmalen Messerklinge in den Spalt fahren und vorsichtig hochhebeln!

Viel Erfolg!

Hanns
 
Jetzt hab ich mich doch noch dran gesetzt. Ich hab mal ein Bild angehangen. Der Harken ist deutlich zu sehen, doch leider weiß ich nicht, wie er was genau halten soll. Das wird mir aus der Anleitung leider auch nicht klar.
 
Jetzt hab ich mich doch noch dran gesetzt. Ich hab mal ein Bild angehangen. Der Harken ist deutlich zu sehen, doch leider weiß ich nicht, wie er was genau halten soll. Das wird mir aus der Anleitung leider auch nicht klar.
Das ist soweit wohl auch in Ordnung. Der Haken ist der Anschlag für die sichtbare Plastiknase. Wenn Du den Haken abschraubst, kannst Du das Innenteil einen Tick weiterdrehen und dann wie vorgesehen herausnehmen.

Das Problem bei Dir sind mit einiger Sicherheit die beiden unten sichtbaren Blechscheiben. Die gehören in das äußere Gehäuse! Und zwar so, daß der innere Ring sich einen Tick verdrehen läßt *), während der äußere Ring hinter einer kleinen Plastikkante einrasten und so den inneren Ring halten soll. Einsetzen lassen sich beide Ringe nur in einer Stellung (beim Herausnehmen nicht vertauschen, verdrehen o.ä.! Das Wiedereinsetzten ist ein bißchen fummelig.). Wenn die Plastikkante noch da ist, kann man den äußeren Ring (wirlich nur den!) mit einem Tröpfchen(!) Sekundenkleber oder sowas befestigen. Wenn die Kante weg ist --> Tonne :(, es sei denn, hier weiß einer weiteren Rat.

Dann wieder wie bereits beschrieben zusammenbauen. Dafür den Innentubus so weit wie möglich hineindrehen, zusammenstecken und dann per Fokussierring den Innentubus etwas zurückdrehen, um den Haken einsetzen zu können (Achtung, da war ein Fehler in meinem Post #5, habe ich gerade korrigiert!).

*) Gerade ganau so viel, wie der vielzitierte Haken das Weiterdrehen ermöglicht/verhindert!

Viel Spaß weiterhin!

Hanns

BTW, mein eines 50/1,8 konnte ich wie beschrieben reparieren, wie dauerhaft weiß ich allerdings nicht, weil ich beide zu selten benutze...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du den Haken abschraubst, kannst Du das Innenteil einen Tick weiterdrehen und dann wie vorgesehen herausnehmen.
Das Innenteil kann ich auch so mit etwas Geschick herausnehmen. Nur was bringt mir das?

Das Problem bei Dir sind mit einiger Sicherheit die beiden unten sichtbaren Blechscheiben. Die gehören in das äußere Gehäuse! Und zwar so, daß der innere Ring sich einen Tick verdrehen läßt *), während der äußere Ring hinter einer kleinen Plastikkante einrasten und so den inneren Ring halten soll. Einsetzen lassen sich beide Ringe nur in einer Stellung (beim Herausnehmen nicht vertauschen, verdrehen o.ä.! Das Wiedereinsetzten ist ein bißchen fummelig.). Wenn die Plastikkante noch da ist, kann man den äußeren Ring (wirlich nur den!) mit einem Tröpfchen(!) Sekundenkleber oder sowas befestigen. Wenn die Kante weg ist --> Tonne :(, es sei denn, hier weiß einer weiteren Rat.

Also ich hab vor kurzem mein Minolta 50/1,7 entölt, was bei weitem einfacher war. Ich werds aber mal versuchen! Schlimmer werden kanns ja eh nicht mehr....

LG, Melanie
 
Das Innenteil kann ich auch so mit etwas Geschick herausnehmen. Nur was bringt mir das?
Daß Du die Blechscheiben wieder einsetzen kannst! Die bilden sowas wie einen Bajonettverschluß, in den Du das Innenteil einfädelst. Wenn die Scheiben wie vorgesehen montiert sind, bekommst Du das Innenteil nur ohne den kleinen Winkel ordnungsgemäß wieder rein.

Wenn Du das Innenteil mit eingesetztem Winkel herausbekommst ohne daß die äußere Blechscheibe mit herauskommt, könnte noch was anderes kaputt sein! :eek::devilish:

Also ich hab vor kurzem mein Minolta 50/1,7 entölt, was bei weitem einfacher war. Ich werds aber mal versuchen! Schlimmer werden kanns ja eh nicht mehr....

LG, Melanie
Es ist eigentlich gar nicht so schwierig, wenn man weiß, wie es gedacht ist. Ich habe zwei von den Dingern, eins kam vor > 10 Jahren neu zu mir und machte bisher keine Probleme, das andere habe ich von meinem Bruder zusammen mit einer abgelegten EOS 5 (ohne D!) "geerbet". Von dem kenne ich das Vorleben nicht, das hatte aber genau "Deine" Probleme auch...

Weiterhin viel Spaß! :rolleyes:

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten