• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon 50mm 1.4 oder 1.2?

Bilder auf denen man das Bokeh vergleichen kann finde ich ebenso nachvollziehbar, ein Objektiv macht doch viel mehr aus als nur die reinen Messwerte.
Ich schaue mir vor einem Kauf immer etliche Bilder des entsprechenden Objektives an, da schaue ich ob mir der "look" gefällt und nicht ob es Auflösungsrekorde bricht.
 
Aber gerade deswegen, weil sie eben so ihre Kanten und Ecken haben, kann spreche ich Ihnen aus künstlerischer Sicht einen gewissen Charakter zu, der dem Sigma Art eben fehlt. Aber das ist Geschmacksache :cool:

Beim 1.2 kann ich diese Argumentation ja nachvollziehen, beim 1.4 kann man aber nur von einem miesen Charakter sprechen. Ich hatte es viele Jahre, der AF war ein Glücksspiel, offen fand ich es einfach stumpf, das Bokeh eher zum Gruseln, die schlechteste Linse die ich jeh von Canon und fuer Canon besessen hatte.

Das Sigma EX hatte ich vor Jahren mal probiert, allerdings mit 2 Exemplaren wo der Autofokus auch von Sigma nicht justiert werden konnte. Bin jetzt beim Art und sehr zufrieden.
 
Bilder auf denen man das Bokeh vergleichen kann finde ich ebenso nachvollziehbar, ein Objektiv macht doch viel mehr aus als nur die reinen Messwerte.
Ich schaue mir vor einem Kauf immer etliche Bilder des entsprechenden Objektives an, da schaue ich ob mir der "look" gefällt und nicht ob es Auflösungsrekorde bricht.


Da stimme ich absolut zu!
 
Dann habe ich wohl auch Glück gehabt - bei meinem Canon 1.4er sitzt der AF perfekt. Ich mag die Linse sehr gerne für Portraits. So schön weich, bekannt ja als „Hautschmeichler“, aber nicht nur. Wirkt einfach toll finde ich. :)
Beispielbilderthread hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=222495
 
Zuletzt bearbeitet:
He,he ja es ist weich in der Schärfe und hart im Bokeh :D , wenn man das mag ist doch schön, ich mags lieber umgekehrt, bzw eine gute Mischung daraus.
 
Wo soll das denn „hart“ beim Bokeh sein? :confused:
Schönes weiches Bokeh, noch dazu keine besondere Neigung zu Lensflares.
Mag ja sein, dass das Sigma Art ein Bokeh macht, was - Geschmackssache! - manchen besser gefällt.
 
Ja es schreit mich da auf jedem 2. Bild an.
Es kann halt Elemente im Hintergrund nicht so schön weich und cremig zaubern, wie es das zb das Sigma 50 1,4 Ex kann.
Man sieht oft Doppelkonturen , Äste, Grünzeug, grafische Strukturen wirken unruhig. Das meinen wir mit hartem Bokeh.
Vergleich mal meine Fotos , mit denen vom 50 1,4 USM im BBT ( besonders wo Grünzeug im HG ist. Vielleicht siehst du dann was ich meine.
Besonders mein 1. Bild, das würde mit dem EF 50 1,4 ganz anders aussehen, da würde der HG förmlich " eskalieren" ;-)
Marita, EOS 80D Sigma 50 1,4 EX by Mr. Click, auf Flickr

Portrait of my Son by Mr. Click, auf Flickr

My Son Portrait, EOS 80D, Sigma 50 1,4 EX , f2 by Mr. Click, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
MrClick, danke, ich kann jetzt nachvollziehen, was gemeint ist. Man kann bei Aufnahmen mit sehr kontrastreichem Hintergrund wie Zweige vor hellem Himmel in der Tat feine Doppelstrukturen erkennen - jedenfalls wenn man danach sucht. Pauschal ein „mieses Bokeh“ hat es aber m.E. nicht.
 
@Mr. Click :

Gerade deine Bilder zeigen dass die "Qualität" des Bokehs mehr von der Wahl des Hintergrundes abhängt als vom verwendeten Objektiv ! Zwei deiner Bilder haben mMn schlechtes B, eines gutes B ;-)
 
Ja natürlich ,es hängt absolut vom HG ab.
Das 50 1,4 EX schafft aber dennoch auch da ein relativ ruhiges Bokeh , wo die Canon Linsen scheitern.
Nicht bei jeder Art der Fotografie kann ich mir den HG aussuchen.
Dann bin ich froh wenn ich auch einen nervösen HG halbwegs weich bekomme.
Ich finde das Bokeh höchstens auf meinem 1. Bild Grenzwertig, ansonsten, sehr schön.
Gerade aber das 1. Bild würde mit einem EF 50 1,4 um Welten schlimmer aussehen. Das wollte ich zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind tatsächlich tolle Bilder, Mr. Click!
Wie Mr-Marks schon schrieb Bokeh ist Geschmackssache. Ich z.B. finde Fotos mit übertrieben ausgeblendetem Hintergrund generell nicht schön und auch nicht gut.

Bei dem Foto mit dem Hund sind zudem die Lichter zu stark herunter gezogen. Das sieht man an der hellen Kante rund um den Hund, die dabei entsteht.

Ich würde jedenfalls niemals ein Objektiv wegen seines "Bokehs" auswählen, da gäbe es andere wichtigere Kriterien.
 
So verschieden sind die Geschmäcker, bei einem Portraitobjektiv wäre mir das Bokeh das wichtigste Kriterium neben sicherem AF.
Sicher gibt es viele tolle Portraits, wo ein unscharfer HG gar keine Rolle spielt.
Ich setzte das aber gerne ein, ich mags und meine Kunden auch.
Mit dem Lichter absenken hast du recht, war eigentlich viel zu Dunkel in dem Wald ( im Verhältnis zum Hintergrundlicht) um Fotos zu machen. Ich kann mit dem kleinem Saum aber leben. ;-)
 
Ich würde jedenfalls niemals ein Objektiv wegen seines "Bokehs" auswählen, da gäbe es andere wichtigere Kriterien.
Welche wären das?

Ich habe festgestellt, das ich am Anfang meiner Fotolaufbahn fast nur auf die Schärfe geschaut habe. Mittlerweile steht diese nicht mehr im Vordergrund, sondern eher das Bokeh. CA usw sind ebenfalls deutlich weiter nach vorne gerückt. Dinge wie Gewicht und Größe sind dabei für mich absolut zweitrangig.

Aber egal wie ich es drehe und wende. Das 50/1.4 überzeugt mich in keinster Weise. Weder beim Bokeh, noch bei Schärfe, CA oder Verarbeitung.
 
Ich fand das Bokeh meines 1,2ers schon sehr sehr schön. https://flic.kr/p/LrXecz
Mir geht's mittlerweile komplett wie Thorsten. Schärfe ist nicht alles, beim Portrait muss auch und vor allem das Bokeh perfekt sein. Ein scharfes Bild bekommt man mit den meisten Objektiven hin, aber ein Bild was Flair und Stil hat, nicht.

Hab das 50 1,2 aber aufgrund des genialen 85ers viel zu wenig benutzt, sodass ich mich wieder von ihm trennte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich verstehen, am KB wäre das 85 1,2 L auch das, was meinem Bokeh und Bildlook Geschmack am nächsten kommt. Gibt da nur gewisse finanzielle Hürden für mich ;-);
 
Ich habe festgestellt, das ich am Anfang meiner Fotolaufbahn fast nur auf die Schärfe geschaut habe. Mittlerweile steht diese nicht mehr im Vordergrund, sondern eher das Bokeh. CA usw sind ebenfalls deutlich weiter nach vorne gerückt. Dinge wie Gewicht und Größe sind dabei für mich absolut zweitrangig.

Ich denke, es geht vielen ähnlich.

Wobei heutzutage der Unterschied bei der Schärfe (zumindest bei den neuen Objektiven) oft nicht mehr so deutlich ist und man in der EBV auch in einem gewissen Ausmaß nachhelfen kann, und dann wiegen die anderen Eigenschaften mehr.

Als kleines Kind bekam ich in den 70ern die alte SLR-Ausrüstung meines Vaters und da gab es noch den Ausdruck "offenblendentauglich" für die Objektive. Linsen, die man spürbar abblenden musste, um richtig scharfe Bilder zu bekommen, waren demnach nicht "offenblendentauglich". Nachschärfen konnte man in der analogen Fotografie bekanntlich nicht, und in der Diafotografie auch gar nichts mehr ändern oder nachbearbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten