Ich möchte nochmal was zur Ausgangsfrage dieses Threads beisteuern:
Also werde ich wohl erst mal probieren müssen, ob aktuelle DVD- Player regionfree NTSC abspielen können, bevor ich auf nem Event mit 30 Bildern drehe und Freunde sich dann später beschweren, es wäre nicht abpielbar.
Fast alle europäische DVD-Player können NTSC DVDs wiedergeben indem sie das NTSC Signal in ein quasi Pal-Signal umwandelt = korrekte Farbkodierung aber falsche Auflösung und 60 Hz.
Wenn jetzt noch der Fernseher mit diesem Quasi Pal-Signal zu recht kommt ist alles ok. Und wenn Du nicht gerade einen Fernseher aus dem letzten Jahrtausend hast musst Du Dir darüber keine Gedanken machen.
Auch in den Videoforen ist es ein ewiger Streit, ob man für Deutschland unbedingt PAL-DVDs machen muss, oder ob man mittlerweile überall auch NTSC-DVDs abspielen kann. Ich kann die Frage auch nicht abschließend klären, aber ein Paar Fakten und Überlegungen beisteuern:
So gut wie alle jemals in Deutschland verkauften DVD-Player können auch NTSC abspielen. Es gibt jedoch drei verschiedene Arten, wie sie das Signal an den Fernseher weiterreichen:
- a) original in NTSC
- b) gewandelt nach PAL-60
- c) komplett nach PAL gewandelt.
Meistens beherrschen DVD-Player Variante a und dazu entweder b (typisch für Markenplayer) oder c (typisch für Billigplayer). Player, die sowohl b als auch c können, kenne ich keine.
Variante b ist optisch genauso gut wie a und funktioniert an vielen älteren 50-Hz-Röhrenfernsehern vorzüglich, jedoch nicht an einigen älteren 100-Hz-Geräten und auch nicht mit allen modernen Fernsehern (was aber egal ist, da diese mit Variante a zurechtkommen). Variante c funktioniert an absolut jedem PAL-TV, bringt aber ein leichtes Ruckeln mit sich und sollte daher nur benutzt werden, wenn die anderen Varianten nicht klappen.
- Hat man ein aktuelles Fernsehgerät, das direkt NTSC kann, nimmt man Variante a.
- Hat man ein älteres Fernsehgerät, das kein NTSC kann, kann man immer Variante c wählen, oder (wenn vom Fernseher geduldet) Variante b.
- Wenn der Player nur Variante a und b kann, der Fernseher aber kein PAL-60 und kein echtes NTSC versteht, hat man Pech gehabt.
Daneben dürften einige Unkundige an der falschen Einstellung ihres Players scheitern, denn hier liegen weitere Fehlermöglichkeiten: Wenn der Fernseher kein NTSC versteht, darf man den Player nicht auf "Multinorm" schalten (wodurch er NTSC gemäß Variante a ohne Wandlung ausgeben würde). Oder wenn der Fernseher zwar NTSC versteht, aber kein PAL-60, darf man den Player nicht auf PAL-60 stellen; stellt man ihn auf Variante c, funktioniert es zwar, aber man fängt sich gegenüber Variante a ein unnötiges Ruckeln ein.
Ein kleiner Prozentsatz der bestehenden TV-Player-Kombinationen kann also NTSC gar nicht wiedergeben, und dazu kommt ein (vermutlich größerer) Prozentsatz, wo es aufgrund falscher Menüeinstellungen nicht klappt. Nicht jeder DVD-Player-Besitzer ist ein Experte in Sachen Videonormen; die meisten benutzen ihren Player in "Werkseinstellung".
Den Streit, was man nun mit 60i- oder 30p-Video in Europa anstellen soll, gibt es übrigens auch unter kommerziellen Anbietern. Wenn z. B. ein Konzertmitschnitt international vermarktet werden soll und hierfür in 60i aufgenommen wird, wandeln manche Anbieter ihn für den europäischen Markt nach PAL ("sicher ist sicher"), während andere auch hierzulande NTSC-DVDs (natürlich ohne Regionalcode) verkaufen.
Eine Statistik darüber, wie oft sich Käufer von NTSC-DVDs beschweren (was ein Indiz dafür wäre, wieviele für NTSC untaugliche bzw. falsch eingestellte Kombinationen es noch gibt), kenne ich leider nicht.