• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon 85mm f1.8 - Gibt es Alternativen?

RioKaT

Themenersteller
Moin zusammen,

ich liebäugel gerade mit einer weiteren Festbrennweite - ins Auge gefallen ist mir das 85mm f1.8 was es gerade mit Cashback (und Studenten Bonus - da lässt sich schon einer finden :D) unfassbar günstig zu haben ist. Von meinem 70-200mm f4 habe ich mich kürzlich getrennt weil ich da was lichtstärkeres haben will. Den hinteren Telebereich habe ich so gut wie nie genutzt.

Das 85mm möchte ich neben meinem 50er Art für Baby- und Kinderfotografie einsetzen. In den Bereich Peoplefotografie schnupper ich mich gerade so ein wenig ein - da ist das Teil ja auch recht beliebt.

Nun meine Frage: Gibt es Alternativen zum 85mm 1.8? Nicht nur in der Leistung sondern auch in Bezug auf den Preis? Es gibt ja mittlerweile auch ein 85er Tamrom mit 1.4er Blende - taugt das was und ist der Mehrpreis im Vergleich zum Canon gerechtfertigt?

Glaube nen 85er Sigma Art war auch angekündigt.
Oft wird beim Canon von CAs geplagt. Kriegt man die gut raus oder ist das ein größerer Mehraufwand? Gerade bei Gegenlichtaufnahmen sehr interessant - denn die gibt es bei mir in fast jedem Shooting.

Danke euch für euren Input!
 
Das 85mm möchte ich neben meinem 50er Art für Baby- und Kinderfotografie einsetzen. In den Bereich Peoplefotografie schnupper ich mich gerade so ein wenig ein - da ist das Teil ja auch recht beliebt.

Das 85/1.8 ist ein klasse Portraitobjektiv, denke das werden Dir hier viele sagen. ;)

Von CA Problemen weiß ich bei dem Objektiv nichts. Bei Gegenlichtaufnahmen oder starken Kontrastübergängen, haste auch bei top Profioptiken Probleme. Aber CAs sind dank der EBV ja eigentlich sowiso kein Thema.
 
Aber CAs sind dank der EBV ja eigentlich sowiso kein Thema.

Jein. Wenn du sie mit geringem Aufwand rauskriegst, dann sind sie kein Thema. Aber mir ist auch schon Mal nen Bild untergekommen, wo es wirklich aufwendig war die CAs zu entfernen. Bei einem bezahlten Auftrag ist sowas dann schon nervig wenn du in der Nachbearbeitung so lange an den CAs hängst :(

Aber vielen lieben Dank für dein Input!
- CAs also weniger ein Thema.
 
Es gibt ja mittlerweile auch ein 85er Tamrom mit 1.4er Blende

Es gibt:
Canon 85mm 1.8
Canon 85mm 1.2
Tamron 85mm 1.8 VC
Sigma 85mm 1.4
und noch manuelle Alternativen.

Evtl. kommt noch ein Sigma Art, aber niemand weiss genau wann.

Preis / Leistungstechnis ist das Canon super, das Tamron ist noch einen Tick besser in manchen Tests und hat halt den VC.
Das Sigma ist auch sehr gut, wenn der Fokus passt, aber bei Neukauf kann man es ja justieren lassen.
 
CAs also weniger ein Thema.

Purple Fringing ist beim Canon 85 f1,8 USM sogar ein sehr großes Thema. Je größer die Blende, je stärker die Kontraste, desto schlimmer. Teilweise ist es nicht ganz zu entfernen, bei ganz harten Kontrasten ist es auch abgeblendet sichtbar. ABER: am fertigen Bild, in "normaler" Ansicht (also abseits der 100%- Ansicht) fällt es selbst dann i.d.R. nicht mehr auf, denn zumindest weitestgehend lässt es sich in mir jedem bekannten Fall entfernen. Aber eben nicht immer ganz, bzw erst nach einem harten Kampf in LR.

Viele "beklagen" auch die Weichheit bei OB und sprechen von richtiger Schärfe erst ab f2,2 (bei meinem Exemplar auch so). Aber auch hier, in 100%- Ansicht vielleicht für manche User störend, in Normalansicht sieht das schon wieder besser aus.

Jetzt musst du nur für dich wissen, ob die 100%- Ansicht praxisrelevant ist.

Der AF ist sehr schnell, recht treffsicher. Da kann derzeit kein anderes 85er mithalten. Zumindest ist mir keines bekannt.

Das Bokeh ist... naja, MIR gefällt´s ganz gut, ich brauch nicht immer die Creme rundherum. Aber ich mag auch das Gruselbokeh des Canon 50mm f1,8 II ;) Beim Bokeh sollte also jede Alternative cremiger sein.

Ich habe das Canon 85 f1,8 damals 3x gekauft (massiver Fehlfokus bei den ersten beiden Exemplaren), das Dritte war dann besser, musste aber auch 2x justiert werden. Das ist aber sicher keine Referenz für dieses Objektiv. Müsste ich heute wieder die Entscheidung fällen, ob 85 f1,8 oder nicht, dann würde ich mich wieder dafür entscheiden, selbst wenn ich den Justagemarathon erneut durchmachen müsste. Für den Preis bietet es einfach eine solide Leistung. Klein und leicht ist es obendrein. MMn ein No- Brainer. Ich bewege mich aber meist ausserhalb von Gegenlichtaufnahmen. Denn das ist eine große Schwäche des Objektivs, wie oben beschrieben. Ich denke, du würdest dich lila ärgern. Ganz ehrlich, wer sich diese Linse DAFÜR anschafft, muss mMn schon Masochist sein. Das PF/CA- problem hast mit jedem Objektiv ab einem gewissen Level. Das Canon 85 f1,8 ist aber schon ein wahrer "Könner" diesbezüglich. Ich würde mich an deiner Stelle nach einer leistbaren Alternative informieren, evtl ein Sigma 85 f1,4 EX, oder etwas warten und dann auf das Tamron schielen. Kostenpunkt ist halt mehr als das Doppelte.
 
100% ist nicht praxisrelevant - ist mir zumindest noch nicht untergekommen. Cremiges Bokeh ist es allerdings schon. Das 85er muss neben meinem 50er Art auch eine halbwegs gute Figur machen. Die Weichheit ist kein Problem - bei der babyfotografie eher im Gegenteil. Da muss ich beim Sigma selbst offenblendig nachhelfen und bei der Bearbeitung Schrauben.

Mein Sigma hat wenig CAs - ist mir eigentlich nur in extremen Situationen aufgefallen.

Das 1.4er Sigma ist auch noch im Rahmen... Beim Canon 1.2 hört es dann aber auch auf :lol:

Herzlichen Dank für deine ausführlichen Erfahrungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch eine Alternative, das EF 100/2, hab ich selber, bin sehr glücklich damit. Soll ein wenig besser als das EF 85/1,8 sein, sagt Mann.
 
ins Auge gefallen ist mir das 85mm f1.8 was es gerade mit Cashback (und Studenten Bonus - da lässt sich schon einer finden :D) unfassbar günstig zu haben ist.
Das 85/1.8 ist zudem im Portrait-Cashback mit dem gleichen Wert vertreten, da sparst du dir das Suchen eines Kunststudenten ;)
Nun meine Frage: Gibt es Alternativen zum 85mm 1.8? Nicht nur in der Leistung sondern auch in Bezug auf den Preis?
Eigentlich nicht. Bzw., am ehesten noch die Zwillingsschwester, das 100/2 USM. Zwar haben beide auch ihre gewissen Schwächen, aber bei der Nutzung außerhalb von Laboren sind diese gar nicht so präsent, wie man vielleicht in den typischen Reviews denkt. Schwarz-weiße Kontraste fotografiere ich zumindest relativ selten in großen Formaten.
Und ansonsten lassen sich diese Bildfehler auch leicht entfernen, wenn sie denn überhaupt auftreten.

Andere Alternativen sind in aller Regel deutlich teurer, egal ob es das Sigma, das Tamron oder eben das Canon L ist. Das L und das Sigma können dabei mit der größeren Blende und Korrekturgläsern punkten, das Tamron eben v.a. mit dem VC. Ob es das einem wert ist, muss jeder selbst für sich entscheiden.

Erwähnen könnte man zudem vielleicht noch das 100L, das zwar mit f/2.8 deutlich lichtschwächer ist, dafür einen IS bietet und eben auch als Makro sehr nah ran kommt. Aber das ist schon recht speziell dann... :)
 
Ich mag das 1.8/85, aber für kontraststarke offenblendige Gegenlichtaufnahmen würde ich es nicht empfehlen. Die Farbverschiebungen im Unschärfebereich kann man nicht so einfach korrigieren, zumindest ich kann es nicht. Also besser vorher mal probieren.

Bei normalem Licht ist es aber sehr empfehlenswert. Mit dem schnellen AF ist es eine sehr flexible Linse.

Zum "Schwesternobjektiv" 2/100: es bildet praktisch gleich gut ab, Unterschiede zum 1.8/85 liegen eher im Bereich der Serienstreuung der jeweiligen Exemplare.
 
Das 85/1.8 ist zudem im Portrait-Cashback mit dem gleichen Wert vertreten, da sparst du dir das Suchen eines Kunststudenten ;))

Ja. Dummerweise habe ich irgendwie gedacht man könne das kombinieren. Ist mir vorhin beim erneuten durchlesen aber auch aufgefallen. Danke für eure Erfahrungen!

Freitag ist hier in Berlin bei Calumet Messe. Das Canon hatte ich mir sorgsam schon zurücklegen lassen. Auf Sigma und Tamron gibt es eigentlich immer Messepreise an dem Tag... dann guck ich mir die Teile einfach mal vor Ort an.

Was haltet ihr von den lichtstarken 70-200mm Zooms? Also Sigma, Tamron und ggf. das (mir eigentlich zu große, schwere und auffällige) 2.8 II von Canon?
 
Was haltet ihr von den lichtstarken 70-200mm Zooms? Also Sigma, Tamron und ggf. das (mir eigentlich zu große, schwere und auffällige) 2.8 II von Canon?

sehr viel.

wie bereits gesagt hatte ich das schöne 100 2,0 und habe es an der 5d und der 1d3 sehr gerne zum freistellen verwendet ... öfters aber an der 1d3 mit aps-h und 1,3er crop.

deswegen hatte ich es weggegeben um auf das 135 2,0 L zu wechseln.

doch die Vernunft hat bis jetzt immer gesiegt, da ein 70-200 2,8 eben auch sehr schön freistellt ...

weil du das canon 2,8 II ansprichst ... wenn du auf den stabi verzichten kannst, dan schau dir das 2,8 non is an ... optisch praktisch ident zum mark ii, aber kostet die Hälfte ... das ist meine WOW-Linse
 
sehr viel.

wie bereits gesagt hatte ich das schöne 100 2,0 und habe es an der 5d und der 1d3 sehr gerne zum freistellen verwendet ... öfters aber an der 1d3 mit aps-h und 1,3er crop.

deswegen hatte ich es weggegeben um auf das 135 2,0 L zu wechseln.

doch die Vernunft hat bis jetzt immer gesiegt, da ein 70-200 2,8 eben auch sehr schön freistellt ...

....

Seltsam, bei mir hat der Verstand und das Herz die Zooms weggewechselt.
Ich habe jetzt zwei Sets EF35/2 + EF100/2 dieses ist kaum(!) schlechter als das dreimal teurere Set EF50/1,2 + EF135/2. Für mich sind Zooms nur für Sport. Was soll ich mit dem nervigem Herumgezoome? Schönere Bilder bekomme ich, ICH, mit FB.
 
Seltsam, bei mir hat der Verstand und das Herz die Zooms weggewechselt.
Ich habe jetzt zwei Sets EF35/2 + EF100/2 dieses ist kaum(!) schlechter als das dreimal teurere Set EF50/1,2 + EF135/2. Für mich sind Zooms nur für Sport. Was soll ich mit dem nervigem Herumgezoome? Schönere Bilder bekomme ich, ICH, mit FB.

Hi ,

Ich muss das so unterschreiben. Komme von den Prime Zooms von Canon.
Sowohl die dicken Teile ala 2.8 als auch die schlankeren bei F 4.0.
Die waren technisch alle gut (bis auf das indiskutable EF 24-105 L 4.0)
Dennoch, erst ein EF 135 L oder ein 85 L oder ein 50 L oder ein 200 L waren für mich wie
Weihnachten jedesmal. Und jedesmal habe ich gestaunt wie die jeweilige FB meine Herangehensweise an die das gewünschte Bild verändert hat...
Einem Bildausdruck des 135 L kann M.E. keine aktuelle Canon Zoomoptik
etwas entgegensetzen , reden wir von Fotografie mit Ausdruck und Inspiration !

Fotografie ist für mich viel mehr als der technische Parameter eines "ich decke Alle Deine Motive ab"
großen und schweren Zooms. Ein Dinosaurier, tötet KreativPhotografie und ist der Neugier zur Bilderzeugung nicht dienlich.
Entgegen , der Bilderzeugung und der Seele eines EF 135 L , eines EF 85 L .
Die Teile bleiben, oder ich höre mit dem Hobby auf...


VG. Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam, bei mir hat der Verstand und das Herz die Zooms weggewechselt.
Ich habe jetzt zwei Sets EF35/2 + EF100/2 dieses ist kaum(!) schlechter als das dreimal teurere Set EF50/1,2 + EF135/2. Für mich sind Zooms nur für Sport. Was soll ich mit dem nervigem Herumgezoome? Schönere Bilder bekomme ich, ICH, mit FB.

Geht mir echt genauso. Großer Grund für mich ist aber auch: Ich weiß genau wie mein Objektiv funktioniert. Welchen Bildauschnitt es hat, wie die Verzeichnung ist. Welche Bildwirkung es hat. Weil es eben nur eine Brennweite ist. Ich kenne meine Festbrennweiten einfach viel besser als meine Zooms. Das macht es für MICH einfacher, ein Ergebnis zu erzielen, dass ich mir vorstelle.

Daher bin ich auch eher auf eine Festbrennweite aus.
 
Das 85 1.8 ist ein super Objektiv und ich mag es ebenfalls sehr gerne.

Was aber bislang noch niemand erwähnt hat: Das 85 1.8 hat eine relativ große Naheinstellgrenze (85 cm) bzw. einen sehr kleinen maximalen Abbildungsmaßstab (0,13). Das heißt, Dein Bildausschnitt wird nicht kleiner als ~20x30cm (an Kleinbild).

Das kann für Babyfotografie ein relevanter Nachteil sein, weil Du quasi nur Ganzkörperbilder machen kannst. Details (Gesicht, Hände etc) brauchen ein weiteres Objektiv.

Ich würde deswegen eher ein Makro im Bereich 100mm in Erwägung ziehen, da es für den Zweck sehr universell ist. Das 100L ist natürlich optimal, da es sowohl einen Bildstabilisator als auch ein recht hübsches Bokeh hat, aber es ist natürlich nicht ganz billig.

Dazu noch irgendwas im Bereich um 50mm für Bilder vom Kind im Arm der Mutter, falls dafür der Platz mit dem 100er nicht reicht.

Das oben geschriebene gilt es auch für andere Objektive, die hier vorgeschlagen worden sind, zu prüfen. Bei einigen besteht das selbe Problem.
 
Ein 50er hab ich ja schon. Das 100er Makro wäre auch ne Idee... Das 85 1.8 scheint langsam immer schlechtere Karten zu haben...
 
Ich habe das 85mm/1,8, das 135/2,0 und ein 100/2,8er Makro. Ich mag das Makro. Es hat ein schönes Bokeh und es ist knallscharf. Dennoch nutze ich es nur für Makro.

14 - 50 - 135 ist meine Dreiobjektivlösung an meiner 5D2.
 
Ein 50er hab ich ja schon. Das 100er Makro wäre auch ne Idee... Das 85 1.8 scheint langsam immer schlechtere Karten zu haben...

Das 1.8/85 ist konzeptionell schon älter und deshalb würde ich nur einen günstigen Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen. Alle anderen Alternativen sind um ein Vielfaches teurer und bis 1.000 EUR auch in der Praxis nicht viel besser.

Die Brennweite selbst finde ich sehr universell und würde dieser den 100mm vorziehen. Und Macro würde ich mir wirklich nur kaufen, wenn du ernsthaft vorhast, Macro zu fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten