• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Canon A1 - Film eingelegt, oder nicht?

WorldEater

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe hier eine Canon A1 von meinem Vater ausgegraben, leider ohne Anleitung.

Da ich mich mit analogen SLR so überhaupt nicht auskenne, brauche ich mal Eure Hilfe.

Woran erkenne ich bei der A1 ob ein Film eingelegt ist, oder nicht?!

Danke schonmal!

Gruß,
Carsten
 
an der Rückspulkubel drehen, als ob man den film zurückspult, aber OHNE den Entsperrknopf unten an der Kameramzu drücken.
Kommt ein Widerstand, ist ein film drin. drehr es unendlich durch, ist es leer...

oder auziehen, dann muss sich dabei das rückspulrad mitdrehen. So kontrolliert man nach dem Einlegen auch, obder Film korrekt transportiert...

A1 anleitung gescannt gibts sicher im Netz .... canon a1 manual suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste, auf's Forum ist verlass!

Vielen Dank für die Erklärung!
Das es einen Entsperrknopf gibt, wusste ich z.B. noch gar nicht... :o:D

Die Rückspulkurbel ließ sich ohne Widerstand drehen, also habe ich geöffnet.
Es ist aber noch ein Film drin. :eek: Sieht allerdings so aus, als wäre er noch ganz am Anfang, sozusagen noch vor dem ersten Bild.

Ich habe auch den Eindruck, daß der "Transporthebel" (wie nennt man den richtig?) blockiert. Er lässt sich um etwa 45° drehen und dann kommt ein Widerstand.
Der Film wird also nicht transportiert... vielleicht den Film nochmal rausfummeln und versuchen neu einzulegen?

Anleitung werde ich mal suchen.
 
Betätige einmal den Auslöser, dann sollte sich der Transporthebel ganz bewegen lassen.

Der Film könnte aber auch bereits belichtet worden sein.
 
was ist für ein film?

wenn der film vorne in der spule noch fest war und du trotzdem frei drehen konntest, hast du evtl nicht lange genug gedreht (film hat spiel in Dose). Hast hoffentlcih in Pfeilrichtung gedreht...
wenn er an der spule noch befestigt war, ist er wohl noch unbelichtet, wenn er wirklich noch am anfang war. normal spult ja niemand unvollständig zurück.
Kann aber auch sein dass der AUfzug kaputt ging und deshalb die Kamera in die Ecke gestellt wurde.

hat die kamera strom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannende Sache... :)

Woran machst du fest dass der Film noch "am Anfang" steht?
Ich nehme an daran dass der Filmanfang nicht in der Aufwickelspule steckt - wäre das der Fall könnte man nicht mit einfachen Mitteln feststellen ob der Film am Anfang, in der Mitte oder am Ende steht. Oder (was ich vermute) hast du den Film durch zurückkurbeln ganz in der Patrone verschwinden lassen? Dann würde es mit nochmaligem Einlegen ohnehin schwierig...
Das wäre ohne Betätigen des Entriegelungsknopfes möglich, wenn der Filmanfang nicht in der Aufwickelspule steckte - entweder weil er nur lose eingelegt wurde, oder (wahrscheinlicher) weil der belichtete Film bereits irgendwann zuvor zurückgespult wurde.
 
Hi!

Also ich habe nochmal rumprobiert.

Vorneweg: Habe festgestellt, das keine Batterie eingelegt ist... :rolleyes: Ist aber bereits bestellt.

Den Film habe ich rausgenommen. Ich gehe davon aus, daß er noch am Anfang steht, weil nur der schmale Teil zum einfädeln + max. 1-2 Umdrehungen auf die Spule gewickelt war.
Des weiteren vermute ich, daß der Film schon sehr als ist. Der kurze, bereits aufgewickelte Teil behielt nach dem Entfernen aus dem Gehäuse nämlich seine Form.
Ach so, der Film ist ein FujiColor Superia 200.

Als der Deckel offen war habe ich den Spannhebel nochmal ausprobiert und festgestellt, daß man ihn ganz durchziehen kann, wenn man den kleinen Hebel darunter betätigt.

Allerdings dreht sich dann die Rolle im Gehäuse nicht mit... genau genommen dreht sie sich gar nicht mit. Allerdings kann man sie mit dem Finger drehen.

Ist das evtl. eine Sicherung, daß man den Spannhebel nicht betätigen kann bzw. die Spule sich nicht mitdreht solange kein Strom da ist?

Danke schonmal für Eure Hilfe!
 
der kleine Hebel ist der doppelbelichtungshebel.

habe jetzt meine A1 vor mir. ohne batterie kannst du nicht auslösen und somit auch nicht aufziehen. also ganz normal. wenn du den kleinen hebel drückst, kannstbdu den Schnellspannhebel durchziehen, spannt nur den Verschluss neu ohne den Film zu teansportieren.
also ohne strom kannst du bei der keinen Film einspulen...

Da der film unbelichtet ist, wegwerfen!! oder zum einspulen üben verwenden:evil: ihr jungen habt da ja keine Ahnung. ja zu unserer Zeit...:ugly::lol:
Meine A1 habe ich neu zum Abi bekommen. eine der letzen gebauten A1, bj 1985. Lag drei jahre rum bis zum Verkauf.... Baujahr kann man bei Canon an der Stempelung im Filmfach sehen...
ser 23878xx, wer bietet mehr?
 
der kleine Hebel ist der doppelbelichtungshebel.

habe jetzt meine A1 vor mir. ohne batterie kannst du nicht auslösen und somit auch nicht aufziehen. also ganz normal. wenn du den kleinen hebel drückst, kannstbdu den Schnellspannhebel durchziehen, spannt nur den Verschluss neu ohne den Film zu teansportieren.
also ohne strom kannst du bei der keinen Film einspulen...

Gut zu wissen! Das erklärt einiges. Der Filmtransport wird also auch erst freigegeben, nachdem man ausgelöst hat. Da hat sich ja richtig einer was dabei gedacht... :p;)
Wie gesagt, Batterie ist unterwegs.

Xipho schrieb:
Da der film unbelichtet ist, wegwerfen!! oder zum einspulen üben verwenden:evil: ihr jungen habt da ja keine Ahnung. ja zu unserer Zeit...:ugly::lol:

Ganz ehrlich, von Analog hab ich tatsächlich null Ahnung... nur soviel, daß wenn man keine Ahnung hatte, den Film zum entwickeln ins Fotogeschäft gebracht hat... :D

Ich hab nochmal ein Foto vom entnommenen Film angehängt. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber mit meiner laienhaften Meinung würde ich fast sagen, daß ist nicht normal, wenn er die Form so beibehält, oder?

Ich hab sogar noch einen unbenutzen, original verpackten Film in der Schublade liegen, keine Ahnung woher... der könnte aber auch schon 5-6 Jahre alt sein. Evtl. noch brauchbar, oder eher nicht?

Xipho schrieb:
Meine A1 habe ich neu zum Abi bekommen. eine der letzen gebauten A1, bj 1985. Lag drei jahre rum bis zum Verkauf.... Baujahr kann man bei Canon an der Stempelung im Filmfach sehen...
ser 23878xx, wer bietet mehr?
Die Seriennummer ist also IM Filmfach? Da muss ich mal schauen.
Was hat es mit der Nummer auf der Rückseite unterm Spannhebel auf sich? Die ist bei mir irgendwas mit 4 am Anfang...
 

Anhänge

nein, die 4mio hinten ist die Seriennummern, fortlaufend, beginnend 10000 oder 100000. Deine 4... ist also eine relativ junge So 84/85 warscheinlich...
Im Filmfach ist eine Stempelung des codierten Produktionsjahrs (und der Fabrik, glaube ich) kann man im internet decodieren.

Film: ist halt ein "Rollfilm":evil:
Der war eindeutig ein paar jährchen so weit auf der Spule...

ich würde die alten Filme zum Einfädeln etc üben nehmen, aber zum Fotografieren neue kaufen, Farbe Negativ gibts ja in jeder Drogerie...
SW macht nur mit selbstentwickeln SInn, ausser du kaufst die chromogenen (xp2, cN400)

Hats du das manual schon gefunden? A1 hat nämlich ein paar Fallstricke, man kann auch zb die Sucheranzeige abschalten, ohne es zu wissen...
 
@Xipho

Da lag ich mit meiner Vermutung bzgl. des Filmalters gar nicht so falsch... :D
Was es für Unterschiede bei den Filmen gibt, ist mir auch noch nicht so ganz klar. Mal abgesehen von der ASA/ISO-Angabe.

Gibt es unterschiedliche Filme für Negative und Dias, oder ist die Basis immer gleich?

@MarcelGladbach

Danke für den Link, ich hab z.B. diese hier gefunden: http://www.cameramanuals.org/canon_pdf/canon_a1.pdf

Kommt wahrscheinlich aufs gleiche raus. ;)
 
Klar
Farbe Dia oder Negativ.
SW meistens negativ, dia selten (wenn überhaupt noch verfügbar), manche SW Filme kann man umkehren zu einem Dia.
Fsrbdiafilem werden aber eher seltener und teurer derzeit. Macht auch nur Sinn wenn man sie wirklich projezieren will.

Wenn Du ohne eigene Entwicklungsmöglichkeit für SW Filme SW machen willst, sind erstmal die chromogenen SW Filme (Ilford XP2, Kodak CN 400) zu empfehlen, die lässt man einfach nach dem überall noch erhältlichen C41 Negativprozess (genormt) entwicklen und entweder vergösserungen machen oder Scans.
Bei SW macht es besonderen Sinn, selber mit PS nachzuarbeiten, hat man früher auch beim Vergössern die Kontraste gesteuert.
Aus einem SW Negativ kann man keinen "Normabzug", da musste man schon immer kreativ eingreifen. Nur dass es heute am PC schneller geht und reversibel ist.
 
Okay, danke!

Also muss ich im Grunde nur beachten, daß ich keinen "echten" SW-Film und keinen Dia-Film kaufe.

Wenn ich die Fotos nicht entwickeln lassen, würde ich die Negative eh einscannen. Mein Schwiegervater in spe hat so einen Dia-/Negativscanner, soweit ich weiß.

Naja, abwarten bis ich die Batterie habe und dann erstmal die Funktion prüfen.
Bzgl. "Keuchhusten" usw.
Die Schaumstoffdichtungen sehen für meine Begriffe übrigens noch recht gut aus. :top:
 
ok, ist doch eine frühe, 400.000. kamera kam wohl 78 auf den Markt...
1979 (t) April (4) ist das Baujahr.

Mal sehen was die Kamera mit Strom dann spricht...
 
Bist du da eine Zeile verrutscht, T sollte 1980 sein (meine S ist nämlich aus 9/79 (Seriennummer 23xxxx))?

Ich habe bei meiner A1 ein Batterieproblem:

Mit Lithiumbatterie funktionieren die Sucheranzeigen nicht. Mit der alten, ausgelutschten Alkalibatterie funktionieren sie, dafür löst sie nicht aus.

Gibt es eine Spezifikation, dass nur Alkali- und Silberoxidbatterien benutzt werden dürfen? Im Handbuch steht dazu nix.


Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten