• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon - Bilder zu "milchig" - wie einstellen?

darow

Themenersteller
Hallo!

Habe die D40 getestet, Bildstyle gefiehl mir, Handling nicht.

Dann die 450D, Handling gut, aber fast alle outdoor Bilder "milchig" als jpg.
Bei Raw musste ich lange rumprobieren, bis ich einigermaßen zufrieden war.

Der milchige, gräuliche Effekt, den ich jetzt auch bei der 500d widerfinde zeigt sich im Photoshop oft auch in einem Histogramm, das in den Tiefen einen Nullbereich bis ca. 15 aufweist. Aber selbst eine Korrektur und Erhöhung des Kontrasts bring nicht die gewünschte "Nikon-Optik".

Könnt Ihr mir mit ein paar Tips helfen, wie man die Canon einstellen könnte, oder eine gute Raw-Routine nennen?

Danke!
 
Ist wohl alles Geschmackssache,
die Farben der kleinen Nikons fand ich schon im Vergleich zu den kleinen Canons als zu kräftig,
die Einser-Reihe von Canon jedoch hat - selbst mit der 40D verglichen - fast gar keine Farben, die Fotos wirken dadurch natürlicher.

Einen Schleier konnte ich bisher nicht feststellen.
Außer dem extremen Grünstich der D70 fand ich eigentlich alles akzeptabel.
 
Danke für die Antworten!
Aber noch mal konkret zum Histogramm: Warum findet man bei Canon oft diesen "Strich" im linken Bereich, also fehlende Tonwerte in den Schatten? Schiebe ich das rechts an die Kante, sieht das Bild gleich besser aus.

Bild entfernt, da vermutlich kein veröffentlichungsrecht beim Poster vorhanden!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Canon EOS Kiss X3 = EOS 500D

Das Bild ist trotzdem nicht vom TO, sondern von irgendeiner Review-Seite geklaut (es sei denn, er ist Betreiber dieser Seite oder hat die Bilder dafür beigesteuert).

Wenn das Bild eher auf die Lichter hin belichtet ist und der Objektkontrast nicht allzu hoch ist - beides trifft auf dieses Beispiel aus dem Vorserien-Modell zu, dann ist halt der linke Bereich im Histogramm leer (das Bild ist sogar leicht überbelichtet). Um das zu ändern, kann man im Postprocessing den Schwarzpunkt verschieben bzw. die Tiefen absenken; am Einfachsten mit dem Tonwertwerkzeug den linken Anfasspunkt weiter zur Mitte ziehen, so dass die dunkelsten Tonwerte leicht beschnitten werden.

Man kann natürlich auch in den Bildeinstellungen in der Kamera den Kontrast erhöhen. Man läuft dann aber Gefahr, die Tonwerte eines Bildes mit höherem Objektkontrast garnicht mehr komplett aufzeichnen zu können, d.h. man wird entweder im Tiefen- oder im Lichterbereich Verluste haben (abgesoffene Schatten oder ausgefressene Lichter, je nach Belichtung). Am Besten sollte man den Kontrast-Parameter in der Kamera möglichst niedrig einstellen. Den Kontrast kann man im Postprocessing immer noch erhöhen - andersherum ist es nicht möglich.

Bei Nikon gibt es auch eine "AUTO-Kontrast"-Einstellung. Die sorgt - in einem gewissen beschränkten Rahmen - immerhin für eine automatische Kontrastkorrektur zugunsten knackigerer Bilder. Hinzukommt die Farbabstimmung, die bei den Nikons einfach deutlich bunter ist, als bei den Canons. Out-of-cam habe ich aus der EOS 450D auch noch keine Bilder erhalten, die es hinsichtlich Kontrast und Buntheit mit solchen aus der D80 oder D60 aufnehmen könnten (ich hatte vormals auch eine D80). Ich zeichne aber ohnehin in RAW auf - da stehen einem alle Möglichkeiten im Postprocessing offen.

Die Picture Styles scheinen für Canon auch kein Ausweg zu sein. Bei der Erstellung muss man einiges beachten und kann viel falsch machen. Eigentlich müsste das Internet ja vor selbst-erstellten Picture Styles nur so wimmeln. Leider ist genau das nicht der Fall. Nur wenige User scheinen sich mit diesem Feature kreativ auseinanderzusetzen (abgesehen von der Nutzung derjeniger Styles, die Canon den Kameras mitgibt oder zusätzlich zum Download anbietet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild ist doch okay. Wir reden hier von 200 mm Brennweite, ISO 400, Blende 3.5 und einer Belichtung, die auf den Orang Utan abgestimmt ist. Klar das Bild wirkt etwas kontrastarm, aber das läßt sich anpassen.

Die große Stärke der modernen DSLR ist doch gerade, dass man hochwertiges Ausgangsmaterial erhält, welches man anschließend in der elektronischen Dunkelkammer zum fertigen Bild entwickelt. Gerade das wurde in den Anfangstagen der Digitalfotografie von den analogen Profis als fehlend kritisiert.

@TO

Wenn Du krachend scharfe und bunte Bilder willst, drehe einfach an den Einstellungen zum Bildstil. Wenn Dir die Nikon-Bilder besser gefallen und Du noch keine DSLR-Ausrüstung hast, kaufe eine Nikon. Die machen auch sehr gute Kameras.
 
Hab jetzt zwar kein Beispielbild gesehen, aber falls es sich ähnlich Verhält wie bei meinen Fuji DSLRs könntest Du folgendes machen. ( bezieht sich nicht auf Farbstich, nur auf die milchigkeit, jedoch kannst Du den Farbstich nach der Prozedur besser indentifizieren)

1. öffne bild in Photoshop ( unbearbeitet, versteht sich!)
2. gehe zu Filter - Scharfzeichnungsfilter, dann auf unscharf maskieren....
3. jetzt stellst du (jenachdem welche Auflösung das Bild hat, in diesem Fall zb. 12MP) den Stärke Regler auf ca. 20, den Radiusregler auf ca.40- ausprobieren, der Schwellenwert bleibt auf Null.

Jetzt hast Du eine "Kontrastschärfung" vorgenommen, in der das Bild fast garnicht geschärft wird aber knackiger ist.

Eine andere Alternative wäre:

1. öffne bild in Photoshop ( unbearbeitet, versteht sich!)
2. mache Dir 2 kopien in den Ebenen.
3. bei der einen kopie änderst Du die Ebeneneigenschaften von Normal zu "Multiplizieren" und bei der 2. von Normal zu "negativ Multiplizieren", die Hintergrundebene bleibt wie sie ist.
4. Nun hast Du eine Ebene für Hell und die andere für Dunkel, diese beiden Ebenen kannst Du jetzt in der Sättigung über die Deckkraft Einstellung der Ebenen regulieren, was dazu führt das das Bild knackiger und kontrastiger wird, ohne das Du die Tonwertkurve zu hart beschneidest.
5. Reduziere die Ebenen auf eine.

Diese funktion kannst Du Dir auch schön als Aktion speichern, dann brauchst Du nur noch ein klick und das Bild ist supi. Auch bei Stapelverarbeitung ist es von Vorteil eine Aktion davon zu haben.

Sag mal wie Du damit zurecht kommst.

Gruß
 
1. öffne bild in Photoshop ( unbearbeitet, versteht sich!)
2. gehe zu Filter - Scharfzeichnungsfilter, dann auf unscharf maskieren....
3. jetzt stellst du (jenachdem welche Auflösung das Bild hat, in diesem Fall zb. 12MP) den Stärke Regler auf ca. 20, den Radiusregler auf ca.40- ausprobieren, der Schwellenwert bleibt auf Null.
Boah das ist aber schon übelst viel imho. Spitzenlichter fressen da schon gerne aus. Vor allem ggbf. auf den Gesichtern sieht das dann oft alles andere als ok aus. Ich würde die Werte erstmal mit dem Schwellenwert 3 versuchen.
 
Der milchige, gräuliche Effekt, den ich jetzt auch bei der 500d widerfinde zeigt sich im Photoshop oft auch in einem Histogramm, das in den Tiefen einen Nullbereich bis ca. 15 aufweist.

Wie das Histogramm verläuft, hängt doch vom Motiv ab! Wenn Du eine graue Wand fotografierst, hast Du oben und unten im Histogramm gar nichts, dafür können aber die Kamera oder deren Einstellungen nichts.

Im Anhang mal ein Beispiel, aufgenommen bei trüben Winterwetter bei leichtem Schneeregen, einmal "normal" (wie ich es live gesehen habe) und einmal mit IE2*) "optimiert". Ist das letztere das, was Du willst?

Gruß Ulrich

*) Ein IE2-PlugIn findest Du z.B. in Fixfoto.

PS: im Crop kann trotz des trüben Wetters erkannt werden, dass augenscheinlich für Nachwuchs gesorgt wird, ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah das ist aber schon übelst viel imho. Spitzenlichter fressen da schon gerne aus. Vor allem ggbf. auf den Gesichtern sieht das dann oft alles andere als ok aus. Ich würde die Werte erstmal mit dem Schwellenwert 3 versuchen.

War ja nur ein testwert und ist wie gesagt abhängig von der größe, einfach mal rumtesten.
 
@ Wasserauge: Die beiden Ebenen sind ein einfacher, aber cooler Trick! Danke!

Sorry, das Beispielfoto ist von der Seite imaging-resource, Ich habe vergessen, das man soetwas nicht hochladen sollte.

Also ist bei den Nikons, ist der Kontrast in den defaults einfach höher eingestellt, ählich wie bei manchen Scannern die die Tonwertspreitzung einfach von links nach rechts anpassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
..., ählich wie bei manchen Scannern die die Tonwertspreitzung einfach von links nach rechts anpassen?

Wozu, warum muss ein Motiv das im "Reallife" einen Kontrast von einem etwas dunkleren Grau bis zu einem leichten Hellgrau reicht, hinterher für den Monitor von Schwarz bis Weiß angepasst werden?

Gruß Ulrich
 
Wozu, warum muss ein Motiv das im "Reallife" einen Kontrast von einem etwas dunkleren Grau bis zu einem leichten Hellgrau reicht, hinterher für den Monitor von Schwarz bis Weiß angepasst werden?

Gruß Ulrich

Hallo Ulrich,

also erstmal ist das Auge nicht Farbverbindlich und die Cam erst recht nicht!
Das was DU siehst sieht jeder anders und jede Cam erst recht. Dazu kommt das die Cams unzählige kalibrierungs Möglichkeiten bieten, manuell und automatisch. Wenn darow nun ein Bild macht welches andere Cams realistischer (für Ihn) ablichten als eine neue, stellt sich sehrwohl die frage woran das liegt. Wenn man es noch nicht an der cam findet ist es völlig OK wenn Er das Bild in die Richtung bearbeitet, in die Er es auch gesehen zu meint hatte.
Darüber hinaus sprach hier glaube ich niemand von "Schwarz/Weiß", wohl eher von ganz viel dazwischen.
Mir scheint eher das dein Tag so war als du das schriebst!!

Gruß
 
Wozu, warum muss ein Motiv das im "Reallife" einen Kontrast von einem etwas dunkleren Grau bis zu einem leichten Hellgrau reicht, hinterher für den Monitor von Schwarz bis Weiß angepasst werden?

Gruß Ulrich
Hallo Ulrich,
Hallo, ich versuche jetzt im Gegensatz zu Dir, sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden (siehe unten)!

also erstmal ist das Auge nicht Farbverbindlich und die Cam erst recht nicht!
Das was DU siehst sieht jeder anders und jede Cam erst recht.
Nein, in gleichen Situationen/Beleuchtungen sehen Normalsichtige gleich, nicht anders! Was einer als dunkelgrau oder dunkelrot sieht, wird nicht vom anderen als weiß und rosa wahrgenommen - was analog auch für DSLRs eines Typs, einer Marke und im großen und ganzen aber auch zwischen allen DSLRs gilt.

Dazu kommt das die Cams unzählige kalibrierungs Möglichkeiten bieten,
Für den Abgleich in Fertigung und Service bieten DSLRs sicherlich einige Einstellungen und auch Kalibrierungsmöglichkeiten für die korrekte Belichtung auf das "berühmte Kodakgrau", das 18% des einfallenden Lichtes reflektiert.

manuell und automatisch.
Richtig, der Fotograf kann an einer DSLR viel ein- und auch verstellen. Nutzt er die Belichtungsautomatik oder zumindest die interne Belichtungsmessung, sind die Fotos bei einer intakten DSLR in der Regel auch richtig belichtet.

Wenn darow nun ein Bild macht welches andere Cams realistischer (für Ihn) ablichten als eine neue, stellt sich sehrwohl die frage woran das liegt. Wenn man es noch nicht an der cam findet ist es völlig OK wenn Er das Bild in die Richtung bearbeitet, in die Er es auch gesehen zu meint hatte.
Natürlich gibt es neben der korrekten Belichtung auch individuelle Vorgaben (Picturestyles), die den Kontrast, die Farbsättigung und die Schärfung des (JPG-)Fotos beinflussen. Werden diese individuellen Vorgaben "abgeschaltet", soll die DSLR ein "Tonwert-neutrales" Bild liefern (lt. Canon wohl die Einstellung "neutral"), was Du dann, so interpretiere ich Dich, als "milchige, gräuliche(n) Effekt" empfindest.


Darüber hinaus sprach hier glaube ich niemand von "Schwarz/Weiß", wohl eher von ganz viel dazwischen.
Doch Du sprachst davon:
Der milchige, gräuliche Effekt, den ich jetzt auch bei der 500d widerfinde zeigt sich im Photoshop oft auch in einem Histogramm, das in den Tiefen einen Nullbereich bis ca. 15 aufweist.
und
Aber noch mal konkret zum Histogramm: Warum findet man bei Canon oft diesen "Strich" im linken Bereich, also fehlende Tonwerte in den Schatten? Schiebe ich das rechts an die Kante, sieht das Bild gleich besser aus.
Du möchtest eine Dynamikexpansion, sprich eine Tonwertspreizung von schwarz bis weiß:
Aber selbst eine Korrektur und Erhöhung des Kontrasts bring nicht die gewünschte "Nikon-Optik".
Also ist bei den Nikons, ist der Kontrast in den defaults einfach höher eingestellt, ählich wie bei manchen Scannern die die Tonwertspreitzung einfach von links nach rechts anpassen?



Mir scheint eher das dein Tag so war als du das schriebst!!
Diesen persönlichen Angriff als Replik auf meine sachlichen Anmerkungen/Frage hättest Du Dir sparen können.

Gruß Ulrich
 
Hallo, ich versuche jetzt im Gegensatz zu Dir, sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden (siehe unten)!

Nein, in gleichen Situationen/Beleuchtungen sehen Normalsichtige gleich, nicht anders! Was einer als dunkelgrau oder dunkelrot sieht, wird nicht vom anderen als weiß und rosa wahrgenommen - was analog auch für DSLRs eines Typs, einer Marke und im großen und ganzen aber auch zwischen allen DSLRs gilt.

Für den Abgleich in Fertigung und Service bieten DSLRs sicherlich einige Einstellungen und auch Kalibrierungsmöglichkeiten für die korrekte Belichtung auf das "berühmte Kodakgrau", das 18% des einfallenden Lichtes reflektiert.

Richtig, der Fotograf kann an einer DSLR viel ein- und auch verstellen. Nutzt er die Belichtungsautomatik oder zumindest die interne Belichtungsmessung, sind die Fotos bei einer intakten DSLR in der Regel auch richtig belichtet.

Natürlich gibt es neben der korrekten Belichtung auch individuelle Vorgaben (Picturestyles), die den Kontrast, die Farbsättigung und die Schärfung des (JPG-)Fotos beinflussen. Werden diese individuellen Vorgaben "abgeschaltet", soll die DSLR ein "Tonwert-neutrales" Bild liefern (lt. Canon wohl die Einstellung "neutral"), was Du dann, so interpretiere ich Dich, als "milchige, gräuliche(n) Effekt" empfindest.


Doch Du sprachst davon:undDu möchtest eine Dynamikexpansion, sprich eine Tonwertspreizung von schwarz bis weiß:




Diesen persönlichen Angriff als Replik auf meine sachlichen Anmerkungen/Frage hättest Du Dir sparen können.

Gruß Ulrich

WOW, Ulrich!!!! FETT:top:
Wie bist Du denn drauf das man meine Post so in den Falschen Hals bekommt:eek::confused::confused::confused:
Also von Angriff sprach ich nicht, sondern davon das du ein bisschen an den Kessel gehauen hast ( wie auch jetzt wieder ). Deine Post schien mir etwas gereitz, aufgeblasen und am Ziel vorbei.
Nochmal, Niemand sprach von so drastischen unterschieden wie Du sie mit deinem "Schwarz/Weiß" kommentiert hast. Auch nicht das jemand Blau als Grau oder Grün als Braun etc. Wahrnimmt. Es ging doch lediglich um Nuancen, um ein wenig Flaum und fehlendem Kontrast. Um einem leichten Farbstich und nicht komplette farbverschiebungen. Niemand sprach davon das aus Dunkelrot Rosa wird. Hier ging es doch wohl vielmehr um eine verschiebung oder erhöhung von 2%-5%. Eben ein Farbstich, wie Cams und Filme ihn nunmal besitzen. Vielleicht gab es auch ausversehen eine Farbeinstellung die er übersehen hat oder so.
Wenn man dich so hört, kommt es mir vor als gäb es neuerdings einen Gradationswächter der einen bestraft wenn man seine Bilder nach seiner eigenen sichtweise bearbeitet:ugly:
Schwarz Weiß waren lediglich DEINE Aussagen, und das schreibe ich nicht um Dich zu provozieren. Wollte Dich nur wieder runter holen:)

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten