• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon Digital Photo Professional DPP 4.0

Hallo Leute, hat schon jemand Erfahrungen mit der neuen Version gemacht? Sind Schärfe und Farben auf gleicher Höhe wie bei V 3.x? Ich habe noch keinen Grund zu wechseln gefunden?

Für zweckdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar!

lg Spesentoni

Es gibt inzwischen DPP 4.3.1.
Meinst Du mit "der neuen Version" die 4.3.1 gegenüber älteren 4er ("V 3.x" = "4.3.x"?) Versionen oder den Vergleich zur alten 3.x?
Zu letzterem (3.x -> 4.x) wurde doch hier (und/oder in anderen Threads in diesem Forum) schon sehr viel geschrieben.
Deshalb frage ich mich ob ich die Frage verstanden habe unde frage nach :D
Falls es das ist, was Du wissen willst: Ja der Umstieg 3.x -> 4.x lohnt in jedem Fall (wenn die Kamera unterstützt wird usw.).
Es gibt viel mehr Einstellungsmöglichkeiten und die Tonkurve lässt sich (im RAW Reiter) wesentlich besser bearbeiten.
Damit kann man dann z.B. die Lichter wesentlich besser wiederherstellen als mit der 3.x (es sei denn dort gab es ein Update, womit die 3.x das auch kann - ist aber seeehr unwahrscheinlich).
Das wäre so der gewichtigste Unterschied IMO.
Weitere Einzelheiten findest Du wie gesagt hier im Forum.
 
Hallo,
bei meiner neuen 750D war DPP 4.2.10.0. Aktuellste Version ist wohl 4.3.1.
Unterstützt diese Version die Bilder der 750D mit dem 18-55 IS STM? Beim
Bild bearbeiten heisst es Objektivdaten nicht vorhanden, jedoch ist in der Objektivpalette das Häckchen beim 18-55 IS STM vorhanden. wie soll ich das verstehen? Muss ich die Objektivdaten für jedes Bild jedesmal neu laden?
Oder reicht einmal für alle Bilder nicht?
Werden neue Updates von der Software angezeigt?

Gruss

Jürgen
 
Du musst natürlich in DPP auch die Korrekturdaten den Objektivs geladen haben.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3397360[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade DPP 4.3.0.0 auf meinem Rechner installiert.

Habe eine 7D (altes Modell) und die RAW-Bearbeitung funktioniert auf Anhieb, wird also mittlerweile unterstützt.
 
Die ganzen Regler zur Objektivkorrektur können nicht bewegt werden, sind nicht aktiv.
Ich dachte eigentlich: Bild laden, Objektivkorrektur aktivieren und gut ist. Oder soll ich das lieber in der Kamera machen und die 3 Korrekturmöglichkeiten im Kameramenü aktivieren? Oder wie macht ihr das?
Gruss

Jürgen
 
Für JPEG-Bilder sind Objektivdaten in DPP nicht vorhanden, nur für Rohdaten. Wenn ich mich recht entsinne, war das schon immer so.
 
Ja hast du denn das Objektiv in die Datenbank des DPP geladen?
Neben "Objektivdaten:ja/nein" ist links ein Button mit einem kreisförmigen Pfeil. Dort drauf klicken und dann die Datenbank aktualisieren

tiny
 
Die Daten habe ich geladen. Aber anscheinend kann DPP4 nur Raw.

Hallo? DPP brauch das nicht können! DPP ist vom Grundsatz her ein RAW-Konverter bzw. ein RAW-Bearbeitungsprogramm! Sicher kann man damit auch an JPG's herummachen, aber das ist nicht der Sinn von DPP! Und Objektivdaten in JPG's zu korrigieren, macht erst Recht keinen Sinn, das überläßt man der Kamera beim Erzeugen des JPG's in der Kamera, wenn sie das denn kann...

:)
Blende 81
 
DPP gerade updated auf v4.3.31.0

gibt offenbar auch keine Möglichkeiten mehr Kontaktabzüge zu drucken ...
das war für mich das feature schlechthin um C DPP mit jpgs in Bögen zu 24
Aufnahmen als pdf-Übersichtsblatt auszugeben.

Ist das komplett verschwunden oder extrem versteckt noch wo verborgen?


abacus
 
Nochmal was zu den Objektivdaten: Es gibt bei Canon zwei Datenbanken für Objektivdaten!

Zum Einen die, mit denen man die Kamera "lädt". Das passiert mit "EOS Utility" oder (neuerdings) mit dem "EOS Lens Registration Tool".

Und zum Zweiten die, die DPP braucht. Dazu muß man die Aktualisierung in DPP anstoßen.

Das sind prinzipiell zwei voneinander unabhängige Aktivitäten, aaaber: Hat man die Objektivdaten nicht in der Kamera, sind sie nicht in den RAW-Dateien hinterlegt und DPP kann nicht arbeiten, auch wenn man die DPP-Datenbank aktualisiert hat! :ugly:

Am Rande: Bei EU kommen die neuesten Objektivdaten immer mit einer neuen EU-Version!

Und wie immer bei den Canonprogrammen: Es kann sein, daß in älteren Programmversionen neuere Objektive unbekannt sind, sowohl bei EU als auch bei DPP! Also immer erst EU/EOS Lens Registration Tool und DPP auf den neuesten Stand bringen, dann die Objektivdaten der Kamera mitteilen, auch wenn man nur "in RAW" fotografiert(!) und die DPP-Objektiv-Datenbank (zur Sicherheit) immer mal aktualisieren, vor allem, wenn neue Objektive auf den Markt gekommen sind! (y)

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo an alle,

nachdem hier schon viel konstruktives geschrieben wurde, möchte ich euch auch meine Erfahrungen mitteilen. Es ist wirklich eine gute Software zur RAW Bearbeitung und ich finde DPP kann sich durchaus mit LR bzw. ACR messen.
Ich habe allerdings auch ein paar Punkte, die mir nicht gefallen. Warum gibt es keinen Kontaktabzug mehr? Warum muss ich (auf meinem Laptop) im ersten Reiter scrollen um alle Funktionen zu erreichen? Und eine Idee zu langsam finde ich es auch. Bei mir ist es so, dass die Geschwindigkeit abnimmt, je mehr Bilder ich schon bearbeitet habe. Aber das wars auch schon mit negativen Dingen.
Es gibt dafür richtig gute Sachen, die pro DPP sprechen. Weißabgleich aus einem anderen Foto klicken, finde ich richtig gut. Oder die Verwendung von Picture Styles. Gute Ergebnisse per Klick (ich mag die Leica Styles). Im Allgemeinen sind die Farben und die Schärfe perfekt. Und auch die vieldiskutierte Lichter- und Schattenbearbeitung ist schon ok. Ja selbst die Auto-Funktion bringt richtig gute Ergebnisse.
Fazit: DPP ist durchaus verwendbar und LR bzw. ACR ebenbürtig, was die RAW Bearbeitung betrifft. Und gezwungen wird ja keiner es zu verwenden.
Um das Ganze etwas zu unterstreichen habe ich mal schnell ein Bild bearbeitet. Es gibt Unterschiede, aber schaut selbst. Das erste ist quasi das Original, das zweite mir ACR und das dritte mit DPP entwickelt. Alles unter einer Minute.

Viele Grüße
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten