• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon EF 24-70mm F4L vs Tamron SP 24-70mm F/2.8

DMD322

Themenersteller
Hallo,
zur Zeit stehe ich vor der Entscheidung zwischen den beiden Linsen. Durch die Cashback Aktion von Canon sind sie ja fast zum gleichen Preis zu haben. Beim Tamron reizt mich die F2.8 bei Canon der ist der Preis nicht schlecht. Mir geht es hauptsächlich um die Abbildungsleistung, auch bei Offenblende.
Wie sieht eure Erfahrung aus zum Tamron und Canon?
Von Sigma scheint es ja keine Qualitative gut alternative zu geben außer das 24-105 F4 Art?
 
Ich habe mir vor wenigen Tagen das Canon -Objektiv gekauft. Durch die Cashbackaktion beträgt der Kaufpreis zur Zeit noch knapp 600 Euro.
Heute habe ich es getestet und ich bin hin und hergerissen. Im Nahbereich hat es Schwächen. Zu den Rändern hin nimmt die Abbildungsleistung ab, obwohl ich es an einer Cropkamera einsetze. Der Autofokus arbeitet gut und flott. Die Verarbeitung erscheint mir hochwertig.
Bei Landschafts- und Architketuraufnahmen gefällt es mir. Der Makromodus ist ein wenig umständlich, weil man beide Hände benötigt, um ihn einzuschalten. Die wenigen Makros, die ich gemacht habe, waren auch noch nicht befriedigend.

Aber, wie gesagt, das waren die ersten Bilder mit dem Objektiv. Und bei vielen Dingen muss man sich erst einarbeiten, damit die Ergebnisse passen. Mein erstes Fazit: das Canon Objektiv hat Stärken udn Schwächen. Kent man sie, weiß man, wöfür man es einsetzen kann. Zu dem Tamron kann ich dir nichts sagen.
 
Ich kann nur für das Canon sprechen. Ich habe es nun seit einem Jahr und konnte noch keine Schwächen entdecken. Kommt also wohl auf die Ansprüche an.
Wenn der Brennweitenbereich ausreicht (vielen reicht die 70 am oberen Ende nicht), und Blende 4 ausreicht, dann ist das Canon grossartig. Ich habe kein (technisch) schlechtes Bild gemacht.
Der Makromodus lässt sich übrigens durchaus mit einer Hand nutzen, allerdings würde ich diese Funktion auch nicht unbedingt als Kaufargument - eher als nettes Gimmick - ansehen.
Ein richtig gutes, solides Immerdrauf-Zoom und für den CB-Preis definitiv eine Empfehlung.
 
Ich kann nur für das Canon sprechen. Ich habe es nun seit einem Jahr und konnte noch keine Schwächen entdecken. Kommt also wohl auf die Ansprüche an.
Wenn der Brennweitenbereich ausreicht (vielen reicht die 70 am oberen Ende nicht), und Blende 4 ausreicht, dann ist das Canon grossartig. Ich habe kein (technisch) schlechtes Bild gemacht.
Der Makromodus lässt sich übrigens durchaus mit einer Hand nutzen, allerdings würde ich diese Funktion auch nicht unbedingt als Kaufargument - eher als nettes Gimmick - ansehen.
Ein richtig gutes, solides Immerdrauf-Zoom und für den CB-Preis definitiv eine Empfehlung.

Ich habe es auch und kann mich dem nur anschließen (y)

Gruß
Volker
 
@ DMD322

Es wäre hilfreich wenn du uns sagen würdest an welcher Kamera du das Objektiv nutzen möchtest, welche Objektive du eventuell noch hast und für welche Zwecke. Wenn du damit viele Portraits machen möchtest wäre mir das Canon nicht Lichtstark genug.

Wolf
 
Bei dem Vergleich schneidet bei allen zur Verfügung stehenden Messwerten das Tamron deutlich besser ab und erst recht, wenn man die vergleichbaren Bereiche gegeneinander stellt. Sprich:
Also beim Vergleich die Tamronwerte bei 2,8 nicht berücksichtigt.
 
Es wäre hilfreich wenn du uns sagen würdest an welcher Kamera du das Objektiv nutzen möchtest
Inwiefern? Für eine Entscheidung zw. den beiden Objektiven, halte ich diese Information für ziemlich irrelevant. Allerdings für APS-C würde ich kein 24-70 kaufen.

Ich würde mich wieder für das Tamron entscheiden. ;)

Am 70-200 kann ich mit Offenblende f/4 leben, weil mir das Canon 70-200 f/2.8 einfach zu massiv ist und das 70-200 f/4 auch bei Blende 4 schon sehr scharf und die Schärfentiefe bereits gering und bei 200mm sehr gering ist. Am 24-70 wäre mir f/4 als Startblende zu wenig.

Ich habe auch noch immer das Canon 24-70 f/2.8 L USM, das alte eben. Es bleibt im Schrank, außer das Tamron ist wieder einmal auf (Garantie-)Justage. War es zuletzt vor 14 Monaten, seitdem funktioniert es klaglos und von den 5 Jahren Garantie sind jetzt noch 3 übrig. ;)
 
@ Lenz Moser

Inwiefern? Für eine Entscheidung zw. den beiden Objektiven, halte ich diese Information für ziemlich irrelevant. Allerdings für APS-C würde ich kein 24-70 kaufen.

Aus diesen von dir ausgeführten Punkt zB. oder sollte der TO auch schon Lichtstarke FBs in diesen Bereich haben.

Wolf
 
Ich hatte mir aufgrund früherer Erfahrungen (auch mit Tamron, Sigma) vor einigen Jahren geschworen, nie wieder Fremdhersteller.
Allerdings habe ich das Gefühl, es tut sich was bei den Drittanbietern, so bin ich inzwischen sehr happy mit einem Tamron 35mm und warte auch in Ruhe auf eine Überholung des 24-70 2.8 VC mit hoffentlich dann ebenfalls ebenbürtiger Qualitätsanmutung der aktuellen SP-Reihe.

Die aktuelle Version des Tamron 24-70 - Achtung, Halbwissen aus der Theorie! - ist für mich nicht attraktiv, allein die Optik, Qualitätsanmutung und vor allem verkehrte Zoomrichtung macht das 24-70 VC sehr unattraktiv für mich. Auch wenn es hinsichtlich der BQ nicht schlecht zu sein scheint. Wenn es jetzt sein muss würde ich persönlich nach wie vor eher zum C24-70 f/4 oder gebrauchten C24-105 f/4 mkI oder mkII greifen.

(Beruht auf KB-Kamera. Für eine Cropkamera müsste ich nicht überlegen, das 17-55 2.8 IS ist für mich nach wie vor DER HAMMER für ein lichtstarkes Immerdrauf mit Stabi...gebracht für einen lächerlichen Preis)
 
Ich hatte das Tamron wie auch das Canon und muss sagen, dass ich bis auf die f2.8 des Tamrons, vom Canon mehr begeistert war, ob Haptik oder BQ war ich vom Canon 24-70 f4 mehr überzeugt.

Ich war eher hin und her gerissen wegen des Canon 24-105, das hatte ich anfänglich an meiner 6D, dies wirkt bis auf die etwas schlechtere BQ nicht so "langweilig" wie das Canon 24-70 f4.
 
@ DMD322

Es wäre hilfreich wenn du uns sagen würdest an welcher Kamera du das Objektiv nutzen möchtest, welche Objektive du eventuell noch hast und für welche Zwecke. Wenn du damit viele Portraits machen möchtest wäre mir das Canon nicht Lichtstark genug.

Wolf

Würde das Objektiv an einer Canon nutzen?
Welches Glas ich noch habe ist eher uninteressant. Was ich Fotografiere ist auch erst einmal zweitrangig.





Mir geht es um Bildqualität, Schärfe, CA's
Ob der Zoomring links oder rechts dreht ist auch eher zweitrangig


Glaube es wird das Tamron werden
 
@ DMD322

Würde das Objektiv an einer Canon nutzen?

Was an einer Canon!!!!! Damit hätte ich jetzt im Canonbereich nicht gerechnet!:lol::lol::lol: Es ging bei der Frage ob du eine Crop oder KB Kamera hast nicht darum welchen Typ genau.

Welches Glas ich noch habe ist eher uninteressant.

Naja, für mich wäre es das nicht. Wenn man in diesen Bereich schon lichtstarke FBs hat muss man das ja vielleicht nicht im Standardzoom haben und könnte ja vielleicht auch zb. ein 24-105 4.0 nehmen.

Was ich Fotografiere ist auch erst einmal zweitrangig.

Auch hier das gleiche wie schon geschrieben.

Mir geht es um Bildqualität, Schärfe, CA's

Das kann man doch in diversen Tests lesen, und auch hier im Forum.

Wolf
 
Hi,
also ich kann dir das 4,0 24-70mm L IS eigentlich nur empfehlen, es ist für den Preis ein top Objektiv. Ich verwende es im Vergleich zum 11-24 und 16-35 recht wenig, weshalb ich nicht die 2,8 II Version genommen habe und es erfüllt seinen Zweck sehr gut, es liefert scharfe Bilder und fokusiert sauber.
Einen Erfahrungsbericht findest du bei mir im Blog.

Glaubt man den reinen Zahlen von Photozone: http://www.fototime.com/D968F46D05DF6CC/orig.jpg ist es sogar das beste 24-XX von Canon am Markt.

Aus meiner Erfahrung Heraus ist das 2,8er II jedoch besser was die Leistung bei weit offenen Blenden angeht und auch der Sonnenstern sieht besser aus.

Mein Fazit in meinem Erfahrungsbericht ist:
Also das Canon 4,0 24-70mm L IS hat seine Macken, es ist kein perfektes Objektiv. Es kostet jedoch 1/3 des 2,8er Pendants und ist dabei im Bereich der Landschaftsfotografie was die Performance angeht fast ebenbürtig und verfügt darüber hinaus über einen Bildstabilisator und einen deutlichen Gewichtsvorteil. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Objektiv, da ich es an sich selten verwende und die 2,8er Version nicht mit mir herumtragen möchte. Wer also auf Blende 2,8 verzichten kann und das Objektiv eher selten verwendet wird den Brennweitenbereich mit diesem Objektiv perfekt abdecken. Für mich ein klarer Preis/Leistungstipp!
 
Mein Fazit in meinem Erfahrungsbericht ist:
Also das Canon 4,0 24-70mm L IS hat seine Macken, es ist kein perfektes Objektiv. Es kostet jedoch 1/3 des 2,8er Pendants und ist dabei im Bereich der Landschaftsfotografie was die Performance angeht fast ebenbürtig und verfügt darüber hinaus über einen Bildstabilisator und einen deutlichen Gewichtsvorteil. ...
Für mich ein klarer Preis/Leistungstipp!

Dem möchte ich mich erst mal anschließen, und ergänzen, dass es nicht nur in der Landschaftsfotografie durchaus seine "Vorteile" hat.

Es gibt hier immer wieder die Diskussionen bezüglich Blende 2.8 vs. 4.0!
Viele, bzw. gerne wird dabei imho vergessen/ übersehen, dass die Lichstärke alleine eigentlich so gut wie gar nichts bringt, außer dem besseren Freistellpotential (was man in der Praxis dann wie oft braucht?).

Für mich als Hochzeits-/ Eventfotograf ist der IS z.B. viel wichtiger/ sinnvoller, als die 2.8er Blende. Hinzukommt neben der Kostenersparnis dann auch noch das deutlich geringere Gewicht.

Für Portraits mit (extremer) Freistellung kommen dann eh FB zum Einsatz.

Also auch von mir eine volle Empfehlung für das Canon 24-70mm f/4 L IS USM. (y)

Und wenn man kein Macro-Objektiv hat, oder bspw. öfter mal Close-Ups (von Trauringen etc.) schießen will, dann ist der enthaltene Macro-Modus noch ein zusätzliches Schmankerl bei dem Objektiv.
 
Würde das Objektiv an einer Canon nutzen?
Welches Glas ich noch habe ist eher uninteressant. Was ich Fotografiere ist auch erst einmal zweitrangig.

So eine Einstellung finde ich unmöglich denen gegenüber, die sich die Zeit nehmen und dem TO helfen wollen. Es gibt ja schliesslich gute Gründe für genau diese Fragen.
 
Hast du zwischen den beiden mal einen Vergleich gemacht, sprich bei gleichem Motiv die Schärfe und auch die reale Brennweite?
Nein. Mein Tamron wurde mir gestohlen, ich habe mir ersatzweise das Canon gekauft und kurze Zeit später doch wieder ein neues Tamron. Mit dem Canon wurde ich irgendwie nicht warm, obwohl es auch gute Bilder liefert, aber halt eben keinen Stabilisator hat, ebenso wenig wie die IIer-Version.

Laut dem Vergleich lässt das Tamron das meiste Licht durch: https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...anon-EOS-5D-Mark-III__165_795_886_795_884_795

Das alte Canon ist mit 3.4 vom 24-70 f/4 mit der Helligkeit nicht weit entfernt und letzteres hat auch 4 T-Stops: https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...non-EOS-5D-Mark-III__165_795_884_795_1074_795

Ein Flickr-Album mit Fotos die ich mit dem Tamron gemacht habe: https://www.flickr.com/photos/lenzmoser/sets/72157670142902395
und Fotos, die von mir mit dem Canon gemacht wurden: https://www.flickr.com/photos/lenzmoser/albums/72157668416157923
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals mein Tamron 24-70 f/2.8 gegen das EF 24-70 f/4 L IS USM getauscht, denn es war immer einen Zacken schärfer als das Canon.
 
Für mich als Hochzeits-/ Eventfotograf ist der IS z.B. viel wichtiger/ sinnvoller, als die 2.8er Blende.
Gerade für den Anwendungsbereich verstehe ich nicht, wenn man schon auf 2.8 verzichtet, warum verzichte ich dann noch freiwillig auf 35mm Brennweite?
Auch wenn man mitten drin ist, sind 70mm am KB nicht wirklich viel.

Ich hatte damals mein Tamron 24-70 f/2.8 gegen das EF 24-70 f/4 L IS USM getauscht, denn es war immer einen Zacken schärfer als das Canon.

:confused: :eek: ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten