• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon EF 28-135mm 3.5-5.6 IS USM oder Tamron 28-300 F/3.5-6.3 XR Di VC?

Anaesthesius

Themenersteller
Hallo!

Ich bin momentan auf der Suche nach einem "Immerdrauf-Objektiv" für eine EOS 400D.

Momentan schwanke ich zwischen dem Canon EF 28-135mm 3.5-5.6 IS USM und dem Tamron 28-300 F/3.5-6.3 XR Di VC.

Volle 300mm Brennweite bräuchte ich eigentlich nur sehr selten, 135mm sind jedoch etwas wenig...

Wer hat Erfahrungen mit beiden Objektiven?

Oder hat jemand einen anderen Vorschlag in petto? Ein Bildstabilisator wäre allerdings nicht schlecht, da ich nicht immer ein Stativ mitnehme.

Gruß, Markus
 
Zum Canon 28-135 kann ich leider nichts sagen, da ich es nie an meiner Kamera hatte.

Nicht das Tamron, aber das Tamron 28-300 (ohne Bildstabilisator) hat meine Freundin meisstens an ihrer Pentax K100D Super.


Auch wenn Du hier wohl eher viel negatives Feedback über die Tamron-Linse finden/kriegen wirst (wie bei Superzooms meisstens), finde ich sie an der pentax sogar ganz gut.
Kommt halt auf Deine Anforderungen an, aber gerade mit Stabi sicherlich kein schlechtes Reisezoom, sofern der WW-Bereich verschmerzbar ist.

Bei Interesse kann ich Dir zumindest Bilder von "unserer" Kombination zukommen lassen.
 
Hallo Michael,

im Endeffekt bin ich ein 'Allrounder', was das Fotografieren angeht.
Ich fotografiere oft in Städten, aber auch mal Landschaften.

Als Zusatz hätte ich immer das 18-55mm Kit-Objektiv von Canon mit dabei.
Sofern ich unter 28mm gehen müsste, könnte ich schnell wechseln.

Optimal wären 18-200mm (mit relativ hoher Lichtstärke und guter Abbildungsleistung) - gibt es da etwas Brauchbares?

Gruß, Markus
 
Zumindest die Superzooms die ich bereits selbst testweise verwendet habe (Tamron 18-200, Sigma 18-200 & 18-125, alle an Canon) waren alle deutlich schlechter wie das Tamron 28-300.

Wie das bei dem neuen Sigma 18-200 OS und dem Tamron 18-250 ausschaut kann ich nicht sagen (das Sigma soll besser als die Version ohne OS sein), da ich beide nie selbst testen konnte.

Es gibt Themen zu diesen Linsen, die (wie soll es anders sein) recht durchwachsen sind.


Ich muss sagen, dass ich schon einige Male nur mit meiner 40D + 85 1.8 losgezogen bin, meine Freundin mit ihrer K100D + 28-300.
Für einige Motive habe ich ihre Kamera verwendet, sofern man die Schwächen kennt, kann man gute bis sehr gute Ergebnisse damit erzielen.
Zumindest haben sich meine Superzoom-Aufnahmen nicht verstecken müssen.
Bei bestimmten Sachen muss man damit halt passen (z.B. startende/landende Möwen, da kam bei dem trüben Wetter weder die Lichtstärke, noch der AF mit).
 
Habe es gerade hier zum Test!

Der Schwalbenschwanz ist vom letzten Sommer, der Specht aus dem Garten vorgestern.

Ist ein Super-Objektiv, vor allem der IS, aber für viele schon zu kurz. Der Schmetterling ist ein Crop aus 5m Entfernung, der Specht ca. 12m.

Als "immerdrauf" ganz bestimmt super geeignet! (y)

Ich habe eine 400D, der Besitzer eine (1DMkIIn) ist auch sehr zufrieden damit.

Mischiman
 
Der andere Specht (es war ein Paar) aus ca. 18m Entfernung.

Da ich persönlich kein immerdrauf suche, sondern auf das 135/2 scharf war, steht aber fest, ich benötige mindestens 200mm Brennweite, um glücklicher zu werden. :devilish:

Glücklich werden ist ja sehr schwierig. ;)

Mischiman

PS.: durch das Fenster hindurch fotografiert, diese Vögel sind ja sehr vorsichtig!
 
..... also das 28-135 kann schon etwas bessere Schärfe liefern, als auf diesen Testbildern zu sehen.
 
Naja, Du musst auch die Umstände beachten, unter denen diese Bilder gemacht wurden. ;)

Dafür sind es sehr gute Fotos.

Mischiman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten