• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S Canon EF-S 55-250mm f4.0-5.6 IS STM

Geckolino

Themenersteller
Guten Morgen,
ich habe eine Canon RP (FF) und überlege ob ich für einen Urlaub ein Canon EF-S 55-250mm f4.0-5.6 IS STM (APS-C) als günstige und leichte Telealternative mitnehmen soll.
Ich weiß, es wird nicht der ganze Sensor genutzt und viele werden sagen, warum FF wenn man dann ein APS-C Objektiv benutzt usw.
Meine Frage ist: Ist der begrenzte Bereich des FF-Sensors dann 1:1 mit der Qualität eines APS-C Fotos zu vergleichen?
Ich hoffe die Frage versteht man.
Ich bedanke mich schon mal für die eventl. Antworten und freue mich auf jede Erfahrung eurerseits
schönes WE
 
Man kann an der Kamera einstellen welche Sensorgröße genutzt werden soll. In dem Fall auf 1.6 stellen.
Es werden dann nur noch ca. 11 MP vom Sensor genutzt.
Das Objektiv hatte ich noch an der 600D mit 18 MP. Allerdings kommt es am Ende meist aufs Ausgabeformat an.
Ob es reicht kann man nur selber entscheiden.

Ist meiner Ansicht nach ein sehr gutes Objektiv, das beste von den drei 55-250mm EF-S.
Hatte alle drei in gebrauch.
 
Da würde ich eher zum aktuellen EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USM greifen. Damit hast Du 300 mm Brennweite mit der gesamten Sensorauflösung zur Verfügung. Und wenn Du auf die Bildgröße vom EF-S beschneidest, sogar die ominösen "Crop 480 mm"

Das EF-S ist da nichts Halbes und nichts Ganzes. O.K., das EF ist natürlich auch fast doppelt so teuer.
Irgendwas ist halt immer.
Karl
 
Wenn es „nichts“ Kosten soll für FF, dann würde ich bei den alten USM EF Objektiven zuschlagen. Also deutlich unter 100. Entweder das 70-210 oder das 100-300. Hab hier das 70-210 und das 55-250STM. Für abundzu ist die BQ schon sehr gut.
 
Wenn dir der Crop Modus ausreicht, 11mpx, dann kannst du gleich doch das RF S 55-210 kaufen. Kompakt, kein Adapter nötig.
 
Eigentlich geht es hier ja um eine "günstige und leichte Telealternative" und dafür ist dieses EF-s bestens geeignet. Kommt ja immer drauf an, was für Fotos man machen will. Wer keine winzigen Ausschnitte vergrößert oder Poster ausdrucken will, wird damit an der RP super Fotos machen und wenn man später diese Fotos mit Aufnahmen einer APS-C vergleicht, wird man keinen Unterschied erkennen.
LG
 
Danke,Nachtfalter. Und Danke an alle Antworten. Ich habe gerade noch eine Idee. Meint ihr mit einem Zwischenring 13mm oder mehr, könnte man die Randschatten umgehen?
Bin auf ein Video gestoßen bei dem jemand ein Speed Booster x 1,4 anschraubt. Ist mir aber zu teuer.
@barba - Danke, aber das RF S 55-210 ist 3 x so teuer...
 
Zwischenringe werden auch Makroringe genannt, die verkürzen nur den Abstand der Kamera zum Objekt. Man kann dann näher ran, um z. Bsp. den Abbildungsmaßstab 1:1 zu erreichen. Den "Randschatten" damit umgehen, funktioniert aber nicht. Dazu muss man in der RP den APS-C-Modus einstellen, erst dann ist der schwarze Ring weg.
Einen Speed-Booster (x 0,71) benutz man, um an einer Canon-APS-C-Kamera den Cropfaktor 1,6 (Bildausschnittsfaktor) zu umgehen und das geht auch nur mit EF-Objektiven. Im Speed-Booster ist eine Linse, dadurch passt kein EF-S-Objektiv dran, sondern es müssen EF-Objektive sein.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem EF-S kann man da gar nichts einstellen. 1.6 ist fix voreingestellt

Stimmt! An einem Canon Body jedenfalls.
Ich habe jahrelang das 55-250 STM an Sony APS-C Bodies adaptiert und zwischendurch auch mal an einer EOS M50.
Ich mocht es immer sehr, ob seiner Schärfe und der Kompaktheit!

Bis ...
Da würde ich eher zum aktuellen EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USM greifen.

... ich diese tolle Linse mal gekauft habe.
Neben der Schärfeleistung hat sie vor allem ein wunderbares Bokeh!
Das 55-250 STM war beim Bokeh sehr harsch dagegen; Hintergründe mit Zweigen waren im direkten Vergleich sehr unruhig!
Daher würde ich das 55-250 STM gerade auch für KB Fotografen nicht mehr empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nachtfalter2019 - Das stimmt, dachte ich auch. Aber es gibt einen China-Adapter, einen schmalen Ring, den man auf das Objektiv schraubt und der aus EF-S einen EF Anschluss macht.
Dann kann man den Speed Booster benutzen. Ich weiß aber auch nicht ob dieser ganze Aufwand lohnt.
Leider ist mir das EF 70-300mm II USM i.M. zu teuer und zu schwer.
Es ist ein Kreuz ;)
 
@Nachtfalter2019 - Das stimmt, dachte ich auch. Aber es gibt einen China-Adapter, einen schmalen Ring, den man auf das Objektiv schraubt und der aus EF-S einen EF Anschluss macht.
Dann kann man den Speed Booster benutzen. Ich weiß aber auch nicht ob dieser ganze Aufwand lohnt.
Leider ist mir das EF 70-300mm II USM i.M. zu teuer und zu schwer.
Es ist ein Kreuz ;)
Ich glaube Du hast es nicht ganz verstanden: Ein Speedbooster verringert den Bildkreis um den Faktor 1,4, so dass ein Objektiv für KB an Crop die gleiche Bildwirkung hat.
Es macht also (vernachlässigt man 1.4 zu 1.6 Crop) aus einem KB Objektiv ein APS-C Objektiv.
Würde man ein APS-C Objektiv jetzt auch daran bekommen (ein schmaler Ring wäre ja schon wieder eine Art Zwischenring und würde die Unendlich-Einstellung nicht mehr zulassen), wäre der Bildkreis noch kleiner und es bliebe noch Crop 2,24 übrig.
 
Ich verstehe es, wenn man manchmal nicht mehr ausgeben will/kann/möchte, als es im Budget vorgesehen ist. Dann kauft man besser nichts, wenn ein Kompromiss ohnehin nicht die erwünschten Ergebnisse bringen kann.

Aber vielleicht schaust Du Dich ganz entspannt immer wieder mal nach einem gebrauchten EF 70-300 Nano um und findest dann doch irgendwann ein Schnäppchen, das im Budget liegt.🙂👍🏼
 
Eine letzte "dumme" Frage zum Thema.
Wenn ich das Ef-s 55-250 an meine RP anschraube, wird dann ein 88-400mm daraus?
Weil ich im Menü auf Ausschnitt 1,6 einstellen kann...
 
Technisch gesprochen machst du aus deiner RP eine APS-C Kamera mit 10 MP und einem 55-250 vorne dran.

Mit deiner Rechnung liegst du aber richtig. 55-250 an Crop entsprechen 88-400 an KB.

Ergänzung: Gleiche Betrachtung mit einem 70-300 USM: Bis 300mm volle Auflösung (26MP). Im Cropmodus (10MP) dann bis äqivalente 480mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich im Menü auf Ausschnitt 1,6 einstellen kann...
Wie schon mehrmals erwähnt: das passiert automatisch, bei Canon Objektiven gibt es diesen Menüpunkt gar nicht. Es soll sogar schon Benutzer gegeben haben, die von den weniger Pixeln gar nichts mitbekommen haben. Dank elektronischem Sucher bleibt das Bild ja "Vollformat", der berühmte "Tunnelblick" existiert nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten