• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon EOS 40D + Tamron 17-50 mm (non VC) - Canon 50 mm 1.4 USM dazu kaufen?

akn

Themenersteller
Hallo,

ich bin im Besitz einer Canon EOS 40D und nutze ganz überwiegend ein Tamron 17-50 mm 2.8 (ohne Stabilisator).

Vor einigen Tagen habe ich dann diesen Thread hier entdeckt und war von den Bildern - vor allem im Hinblick auf die Freistellung durch fehlende Tiefenschärfe - ganz begeistert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1084332&page=2

Die Bilder sollen mit einem Canon 50 mm 1.4 fotografiert worden sein und ich nehme an, mit einer Vollformat-Kamera.

Vor allem wegen den Freistellungsmöglichkeiten liebäugle ich mit diesem Objektiv. Das 1.4er dürfte es gegenüber dem 1.8er schon wegen der Verarbeitungsqualität sein.

Ich stelle mir allerdings eine zentrale Frage: Reicht vielleicht doch mein Tamron 17-50 2.8 ausgefahren auf 50 mm und mit Offenblende für ähnliche Ergebnisse - soll ich also dabei bleiben - oder wäre das Canon 50 mm 1.4 noch mal ein richtiger Sprung? Es soll ja zumindest bei Offenblende etwas weich sein. Andererseits hat man dann spätestens bei Blende 5.6 auch richtig ordentlich Schärfe...

Nach meinen Recherchen erreicht das Canon 50 mm 1.4 vor allem an Vollformat-Kameras quasi durchweg eine sehr gute Abbildungsleistung. Macht das Objektiv gegenüber dem schon ganz guten Tamron an der 40D dann noch so viel Sinn? Auch sind ja die Freistellungsmöglichkeiten bei Vollformat-Sensoren grundsätzlich besser.

Was meint Ihr? Bei der 40D mit dem Tamron 17-50 mm 2.8 bleiben und vielleicht später mal auf Vollformat umsteigen oder doch ein Canon 50 mm 1.4 zur 40D kaufen?

Gruß
akn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kannst du sehen wie sich die Unschärfe bei einer größeren Blende verhält.

Zu den verschiedenen 50-ern gibt es eine Menge Beiträge, fang mal an zu lesen
EF 50 1.8, 1.4, 1.2 + Sigma 50 1.4 und natürlich eine ganze Menge an manuellen 50-ern.

Je nach Einsatzzweck und Investitionsbetrag sollte auch für dich was dabei sein.

Über die einzelnen Vorzüge sag ich mal nichts, kommen eh gleich die "üblichen Verdächtigen" um's Eck :lol:

Ich habe mich für's EF 50 1.4 entschieden, bewusst weil ich einen schnellen und zuverlässigen AF benötige, mein Arbeitsbereich meist ab f 2.0 - 2.8 ist, ich auf verschiedene Entfernungen sicher fokusieren muss, mein Modell (SH) schnell ist, beim Hobby auch die Finanzen nicht aus dem Ruder laufen sollten, etc.

Also geh mal auf den Link, wenn du die Freistellung und Bildwirkung magst, warum kein 50-er, ich habe auch nur eine 1,6 Crop.
Vieleicht wir es aber gar kein 50-er, sondern eine 30-er, 85-er oder 100-er lichtstarke FB.
Kommt immer darauf an Was und Wo du fotografieren möchtest und welche Bildwirkung du erreichen willst.

Also wird es nicht entscheidend sein was ich oder wir meinen, sondern was du willst/brauchst/benötigst.

Gibt sehr viele Threads darüber. :ugly:
 
Danke Euch für die Antworten.

Habe zwei interessante Reviews gefunden (lenstip.com). Daraus zwei Grafiken zur Bildauflösung an APS-C-Sensoren:

Tamron SP AF 17-50 mm f/2.8 XR Di II LD Aspherical (IF):
1704_roz_cen.jpg


Canon EF 50 mm f/1.4 USM:
2931_roz.jpg


Was die Auflösung betrifft, wäre das 50er ja keine Verbesserung (allerdings weist es dem Test zufolge auch wesentlich geringere chromatische Aberration auf). Zwar hat das 50er den zusätzlichen Blendenbereich von 1.4-2.8, doch geht dies dann ja offenbar einher mit einer gewissen Unschärfe. Unter diesen Umständen bleibe ich vielleicht doch erst mal beim Tamron 17-50 mm. Das kann ich auf Blende 2.8 stellen und muss mir keine großartigen Gedanken machen, ob mir die Schärfe reicht. Zur Not kann man ja auch mal mit Photoshop für etwas weniger Tiefenschärfe sorgen. Außerdem steht mir mit dem Tamron stets der gesamte Brennweitenbereich ohne Objektivwechsel zur Verfügung, was vielleicht in der Praxis nicht ganz unerheblich ist.

Gruß
akn
 
Wenn du einen ähnlichen Bildlook wie ein 50er am KB Format erhalten möchtest wie in der Bilderserie, dann würde ich dir das Sigma 30 1,4 HSM empfehlen.:top:
 
Wenn du einen ähnlichen Bildlook wie ein 50er am KB Format erhalten möchtest wie in der Bilderserie, dann würde ich dir das Sigma 30 1,4 HSM empfehlen.:top:
Danke für den Tipp. Sieht alles sehr vielversprechend aus und würde mich total reizen, mit dieser - im Ergebnis - klassischen Brennweite unterwegs zu sein, wenn die Linse zum Rand hin nicht so unscharf werden würde, wie man an verschiedener Stelle lesen kann...
 
Für diese Art von Bildern von denen wir hier sprechen ist doch die Randschärfe absolut unbedeutend. Es ist in der Mitte schon ab Offenblende Scharf und die Ränder sind leicht abgeblendet auch absolut in Ordnung.
 
Für diese Art von Bildern von denen wir hier sprechen ist doch die Randschärfe absolut unbedeutend.
Sicher, bei der Art von Bildern ist das kein Problem. Nur fände ich es unheimlich praktisch, wenn mit der Linse auch einfach durchweg scharfe "08/15-Bilder" drin wären. Da sehe ich mich mit dem Tamron 17-50 mm 2.8 besser beraten und würde - wenn es schon ein "Normalobjektiv" ist - nicht ständig wechseln wollen.

Vielleicht fällt die Randunschärfe aber wirklich nicht so sehr ins Gewicht, wenn man sich die Vorteile vor Augen führt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja auch schon das Tamron 17-50 2,8 und benutze jetzt das Sigma 30 1,4 als Immerdrauf für fast alles. Ich kann nur sagen das das Sigma deutlich schärfere Bilder als das Tamron produziert und natürlich auch normale 08/ 15 Bilder liefert. Bei f2,8 kann ich bei meinem von einer Randschwäche nicht mehr viel erkennen. Nebenbei ist es in der Mitte bereits bei f1,8 schärfer als das Tamron bei f2,8. Das finde ich für mich und meine Motive wichtiger als die Randschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs,wenn du dir erst das 1.8 gebraucht kaufst, um zu sehen ob du mit der FB zurecht kommst. Aufrüsten kann Man immer noch.
 
Hab auch das 17-50mm f2.8 und immer eine fixbrennweite dabei gehabt.

Das 50mm 1.4 hatte ich 3 Wochen ausgeborgt und war anfangs schwer begeistert. Für Portraits ist es sehr gut, aber es ist oft einfach zu lang.

Hab mir dann trotzdem das 50mm 1.8 gekauft wie ich das 1.4 zurückgegeben hab und damit 6 monate Fotografiert. Für Portraits ebenfalls genial, sonst einfach zu viel Brennweite am Crop. Der AF und die verarbeitung nicht mit 50mm f1.4 zu vergleichen, aber dafür sehr günstig.

Um es kurz zu machen, bin jetzt auch beim Sigma 30mm 1.4 gelandet und finde es genial. Randunschärfen merke ich eigentlich nicht. Ist jetzt das immer drauf, ausser ich brauche mal mehr Weitwinkel, dann wechsle ich.
 
Ich habe jetzt ganz schön lange hin- und herüberlegt, ob ich mir das Canon 50 1.4 zulegen soll und entschieden, dass ich bei meinem Tamron 17-50 2.8 bleibe - vorerst. :rolleyes:

Das Sigma 30 1.4 hätte am Crop zwar sozusagen "Normalbrennweite", aber als Immerdrauf ist mir der Abfall der Randschärfe zu heikel. Und nur um die Linse bei Offenblende zum Freistellen zu benutzen, ist sie mir einfach zu teuer.

Dann könnte ich nämlich auch gleich zu einem 50er greifen - der idealen Portrait-Brennweite am Crop mit schöner Freistellungsmöglichkeit. Also habe ich mich mit dem Canon 50 1.4 befasst. Auch optisch an der 40D ein schickes Teil, finde ich, auch wenn das nicht der entscheidende Punkt ist: Zuletzt habe ich mir die wirklich hilfreichen Blendenreihen von "mrdigital" angesehen.

Ich nehme an, dass die dort gezeigten Aufnahmen des Canon EF-S 17-55 2.8 bei 55 mm im Hinblick auf die Tiefen(un)schärfe in etwa der Bildwirkung meines Tamrons entspricht. Mit meinem Tamron habe ich bei 50 mm und mit Blende 2.8 auch eine ganz ordentliche Unschärfe im Hintergrund und ohne abblenden zu müssen eine sehr ordentliche Schärfe im Fokusbereich. Ich stellte mir also die Frage, ob mir die Blendenstufen 1.4 - 2.0 beim Canon 50 1.4 was bringen würden und habe mir die Bilder dazu angesehen. Ergebnis: Der Hintergrund ist bei diesen Blendenwerten zwar etwas weicher. Allerdings auf Kosten der Schärfe im Fokusbereich. Insgesamt betrachtet helfen die zusätzlichen Blendenstufen im Vergleich zum Tamron 50 2.8 also nicht weiter, weil die Schärfe doch für den Gesamteindruck ausschlaggebender ist. Somit habe ich lieber Blende 2.8 am Tamron, aber dafür auch ein scharfes Motiv.

Richtig gut wäre nach meinen Recherchen das Canon 50 1.4 an einer Vollformat-Kamera - konstruktionsbedingt sowohl was die Bildschärfe betrifft, als auch den Tiefen(un)schärfe-Effekt, wegen dem größeren Sensor. Ich habe mir viele Bilder angesehen, die mit einer 5D und dem Canon 50 mm 1.4 gemacht wurden und ich finde man sieht einen deutlichen Unterschied zu "Crop-Bildern" - es wirkt sehr oft einfach durch die fehlende Tiefenschärfe viel professioneller, wenngleich man natürlich davon ausgehen kann, das die meisten, die sich eine 5D anschaffen auch über überdurchschnittliche Fähigkeiten im fotografischen Bereich verfügen...

In Betracht käme noch das Sigma 50 1.4, aber das ist ja schon wieder ein teurerer, schwerer Klopper mit möglichen Fokusproblemen, bei dem die Endkontrolle offenbar zumeist der Käufer machen muss.

Dann wiederum denke ich mir, hätte ich mit 50 mm-Objektiven am Crop in Innenräumen oft zu viel Brennweite, womit ich wieder beim Tamron als bestem Kompromiss aus allem wäre... :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten