• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon EOS M5 Mark II

..Und NUR für dieses eine Modell das ganze System auch auf APS-C aus zu legen...käme auf den Aufwand an...
..

Was für ein Aufwand?
Einfach nur einen kleineren Sensor einbauen und gut ist.

Im Gegensatz zu den DSLR - APS-C Kameras braucht man ja noch nicht einmal eine andere Spiegelmechanik:D.
 
Also ich bin da kein Techniker in so etwas..aber dann müsste man gemäß dieser Annahmen ja einfach nur in DSLM Gehäuse deren Bajonett einen KB Sensor verträgt auch nur einen selbigen verpflanzen und fertig ist der Kuchen.

Oder Sony müsste nur in ein 7er oder 9er Gehäuse einen APS-C Sensor basteln und fertig wäre die Alpha 7000 oder 9000. Die haben ja sogar passende Objektive parat für APS-C gerechnet. Also SOOOO unkompliziert scheint das nicht zu sein. Eine EOS-R APS-C könnte über den Adapter EOS EF-S nutzen. Allerdings gibt es da keine langen tauglichen Linsen. Also wären realistisch nur KB Optiken wieder angesagt. Die Käufergruppe die allerdings eine schnelle APS-C sucht für Sport / Wildlife könnte dann aber eigentlich nur auf Linsen zugreifen die eigentlich gar nicht für APS-C gedacht sind.

Klar würde das "gehen" aber ich halte die Käufergruppe für verschwindend klein.

Das wäre weder Fisch noch Fleisch. Von daher glaube ich das EOS-R rein KB bleibt.

Gruss G.
 
Stimmt zwar, aber man braucht preislich passende bzw. vom Brennweitenbereich passende Objektive.
Braucht man das? Ich sehe sehr viele 24-70 auf APS-C-Cam. Der passende Bereich liegt im Auge des Nutzers.
 
...
Klar würde das "gehen" aber ich halte die Käufergruppe für verschwindend klein.

Das wäre weder Fisch noch Fleisch. Von daher glaube ich das EOS-R rein KB bleibt.

Gruss G.

Aha, Du glaubst also, daß Wildlife und Sportfotografen demnächst dann mit einer EOS-M5 II unterwegs sind?

DAS glaube ich dann wiederum nicht ...
 
Ich glaube die darauf spezialisierten, die noch nicht auf den DSLM Zug aufgesprungen sind bleiben eh so lange wie möglich bei den DSLR.

Der OVF hat ja nun für beide Szenarien halt immer noch recht eklatante Vorteile!
 
Aha, Du glaubst also, daß Wildlife und Sportfotografen demnächst dann mit einer EOS-M5 II unterwegs sind?

DAS glaube ich dann wiederum nicht ...

Ne glaube ich auch nicht. Ich glaube allerdings das Canon dieses Segment in dieser Preisliga und in APS-C wie 7D2 wenn überhaupt noch einmal mit einer 90D oder 7D3 bedienen wird.

Wer aber Sport/Action/Wildlife mit DSLM bei Canon machen will darf sich dann entweder das spekulierte 70MP Monster kaufen und elektronisch croppen bis der Arzt kommt oder ein ggf. von Canon in DSLM (R) erscheinendes Sport Geschoss ala Alpha 9. Nur werden diese Kameras dann eines gemeinsam haben:

1. KB Sensor
2. Preis jenseits der 3.500 Euro (mindestens - die 70MP bestimmt jenseits der 4.000 Euro)

Eine eventuell erscheinende M5-2 wird eine Modellgepflegte M5-1 sein. Also wie du schon richtig schreibst - keine Alternative zu einer 7D2 darstellen.

Wie gesagt - ich glaube schon das wir als Sport/Action/Wildlifefotografen da was von Canon bekommen werden in DSLM - aber nicht mehr zu Preisen wie es eine 7D2 oder Nikon D500 bietet. Das Thema ist in DSLM rum.

Gruß G.
 
Die M5 war nicht das Pendant zur 7D und die M5 II wird es auch nicht werden. Aber spannend wäre schon, wie sich Canon das vorstellt in Zukunft. Bisher gehörte eine (Semi)-Profi-APSC immer zum Aufgebot der großen DSLR Hersteller. Ob das in Zukunft auch so bleiben wird, bleibt abzuwarten. Ich würde wenn(!) dann aber eher auf eine M7 oder eben eine R7 tippen. Die M5 II würde dagegen direkt mit der XT-30 und der A6400 konkurieren. Da irgendwo, wo bisher die 80D, 77D und die 800D und bei Nikon die D7000er und die D5000er zu Hause waren.
Ich glaube aber nicht, dass Canon ein 70-200 oder 300/2.8 oder ähnliche Objektive für EOS-M bringen wird. Insofern müssten sie das Ganze als Adapterlösung vermarkten, was selbst dann, wenn es absolut problemlos funktioniert, marketing-technisch eine Katastrophe wäre. Deswegen glaube ich eher nicht an eine M mit Specs einer 7er. Ob das automatisch heißt, dass es eine R mit APSC geben muss? Schwer zu sagen.
 
Hier schreibt Thom Hogan über den Spiegellosen Markt generell, aber auch über das M-System im speziellen:
https://www.sansmirror.com/newsview...018-newsviews/things-i-find-strange-in-2.html

ich fasse es mal in meinen Worten zusammen:
- ein M Benutzer ist der Aufstieg zum RF-System verwehrt, so dass ein vom Smartphone aufgestiegener M-Benutzer nicht im Canon-System "gefangen" ist.
- die EF-M Objektivpalette suggeriert, dass es über der M5 nichts mehr gibt
- wann und wo wird der kokurrenzfähige Sensor eingeführt?

insgesamt ist der Artikel aber auch bei den anderen Marken interessant zu lesen.
 
Wobei preislich passend für die Käufer der 7dmkII auch eher die teuren L-Linsen sind/waren und eher nicht die eher günstigeren ef-s. (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel..)

Korrekt! Und genau DIE Zielgruppe paßt dann heutzutage auch noch ins Sortiment für eine APS-C R.
Daher wird Canon EOS-M sicher nicht groß weiter als nötig pushen.

Was natürlich nicht heißt, daß es keine neuen M-Bodies mehr gibt.
Ich bleibe daher bei meiner Vermutung, daß Canon nur noch einen (=gemeinsamen) Nachfolger für die M5 UND die M50 bringen wird.
 
" Und genau DIE Zielgruppe paßt dann heutzutage auch noch ins Sortiment für eine APS-C R."

Beim Wechsel von Analog-Film zu Digital hat aufgrund der hochen Kosten für Sensorfläche und der geringen Leistungsfähigkeit der digitalen Komponenten eine gecropter Sensor in Kleinbildkameras ja noch Sinn gemacht. Aber warum um alles in der Welt sollte man heutzutage bei einem nativ auf Kleinbild ausgerichteten System wie dem R-System auf die Idee kommen, erneut zm System zu kleine Sensoren einzubauen?

Wenn heutzutage schon APSC, dann doch konsequent in einem nativen APSC-System wie dem EOS M-System.

Wenn ich im R-System hohe Pixeldichte möchte und zugleich schnelle Auslesezeiten, dann müsste es heutzutage doch möglich sein entsprechend hochauflösende volle Kleinbildsensoren zu bauen, die bei Bedarf nach schneller Bildfolge eben nur einen Teil der Bilddaten auslesen, also elektronisch croppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber warum um alles in der Welt sollte man heutzutage bei einem nativ auf Kleinbild ausgerichteten System wie dem R-System auf die Idee kommen, erneut zm System zu kleine Sensoren einzubauen?
Weil ein KB Sensor immer noch mehr kostet als ein APS-C Sensor. Einer aus dem du 20MP APS-C croppen kannst erst recht.

Und es gibt nunmal Leute, die verwenden gerne APS-C für Sport/Wildlife usw. Da ist man mit einem M5 Gehäuse und den entsprechenden lichtstarken Telelinsen (oder auch nur ein 150-600 von Tamron oder Sigma) nicht gerade ideal bedient.
 
...
Und es gibt nunmal Leute, die verwenden gerne APS-C für Sport/Wildlife usw. Da ist man mit einem M5 Gehäuse und den entsprechenden lichtstarken Telelinsen (oder auch nur ein 150-600 von Tamron oder Sigma) nicht gerade ideal bedient.

Das ist gut nachvollziehbar. Aber es muss im M-System ja nicht bei einer M5 bleiben. Es wäre doch schlüssiger eine native APSC-Kamera mit APSC-Sensor für Wildlife und Sport-Fotografen zu bauen als eine Kleinbildkamera (R-System) bei der dann wieder Sensor kleiner ist als es dem System gemäß ist. Man könnte natürlich auch auf die Idee kommen eine R zu bauen mit FT-Sensor und eine mit einem 1" Sensor und für die Freunde ganz hoher Pixeldichten eine R mit der Sensorgröße der Super-Zoomer-Kompaktkameras. Sicher gäbe es jeweils reizvolle Einsatzgebiete. Ein Echtes 600 Tele an einer R mit Fingernagelgroßem Sensor, wow.

Aber wenn ich schon bereit und in der Lage bin mir große Kleinbildobjektive und ein bis auf den Sensor auf diese Größe ausgerichtete High-End-Kamera zu kaufen, sollte es da wirklich an im Vergleich zu diesen Ausgaben wenigen Euros mehr für einen hochauflösenden Kleinbild-Voll-Sensor scheitern?

Von Canon würde ich, wenn sie am APSC-Format festhalten wollen auch erwarten, dass entsprechende Objektive, auch im Telebereich, gebaut werden.
 
....Von Canon würde ich, wenn sie am APSC-Format festhalten wollen auch erwarten, dass entsprechende Objektive, auch im Telebereich, gebaut werden.

Full Ack!

Den Quatsch mit APS-C in R Bodies lassen! Dafür eine schnelle abgedichtete EOS-M7 mit M Bajonett und eine Holy Trinity für M:

9-16 / 2.8 oder 3.5 (entspricht roundabout einem 14-24 KB)
16-50 /2.8 oder 3.5 (entspricht roundabout einem 24-80 KB)
50-180/2.8 oder 3.5 (entspricht roundabout einem 80-300 KB)

Basis: 1.6 Crop Canon

...and further:

180-370/4.0 oder 4.5 (entspricht roundabout einem 300-600 KB)

Tendenziell lieber "nur" 3.5 bzw. 4.5 bei dem ganz langem - dann wird das ganze auch "tragbar" und ergibt ein sinnvolles APS-C Wildlife / Sport System. Des weiteren etabliert man für die Benutzer die einfach gar nicht mehr als APS-C brauchen oder wollen das Gefühl ein gelebtes System zu bekommen. Im Weiteren fischt man damit in den Jagdgründen von mFT ala G9 oder E-M1.2 bzw. Fuji X-T3/X-H1 (also mit einer M7).

Sollte jetzt jemand kommen mit der Aussage das es die Gefahr beinhaltet das RF KB damit angefressen wird und Canon sollte dies ebenso sehen, dann muss man sich ja mal offenkundig die Frage stellen in wie weit im derzeit bespielten Preisbereich (EOS R oder EOS RP) überhaupt der Einsatz von KB sinnvoll ist. Ich glaube ein ambitioniert ausgebautes M-System von Einsteiger bis hochwertig würde viele Anhänger finden. Ähnlich eben dem Erfolg von Fujji mit APS-C. Ich denke des Weiteren das eigentlich sich viel mehr das wünschen als günstige KB DSLMs ala RP an die man dann wieder dicke Klötze wie das 24-105 dran pappen muss. So was passt zu einer Profi/Semi Profi KB DSLM und hat da auch seine Berechtigung.

Aber ein kleiner RP Body mit KB drin und dickem Objektiv dran ist für mich eigentlich nur fotografischer Anachronismus.

Eine halbherzige M5II wird das "Problem" jedenfalls nicht lösen. Eben weil andere Anbieter wie Fuji und Pana und Olympus den Markt der "relativ kompakten" Wildlife Systeme mit APS-C bedienen und das zu Bodypreisen unter 2.000 Euro (was ja schon zeigt das dieser Markt eine Nachfrage hat - siehe auch gute Verkaufszahlen der Nikon D500) auch tun - dürfte es schwer werden dem bisherigen 7DII User zu vermitteln das es jetzt richtig teuer wird mit einem KB R Body. Und eine einzige "isolierte" Kamera mit APS-C für das R-Bajonett dürfte ein Aufwand sein der auch seinen "Preis" hat.

Anmerkung: Wenn ich relativ kompakt in Bezug auf Fuji, Pana und Olympus schreibe meine ich insbesondere auch eben die Kamera/Objektivkombination und nicht nur den Body! Eine M7 oder auch leistungsfähiger M5II mit dem von mir hypothetischen 180-370 er M-Objektiv wäre nun mal deutlich kompakter als eine KB DSLM mit einem R-Objektiv in 300-600 er !

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Eine halbherzige M5II wird das "Problem" jedenfalls nicht lösen. Eben weil andere Anbieter wie Fuji und Pana und Olympus den Markt der "relativ kompakten" Wildlife Systeme mit APS-C bedienen...

Ich wüsste nicht, daß außer Fuji noch ein anderer Hersteller APS-C Wildlife Systeme baut! (Panaonic und Olympus sogar gar nicht).

Bleibt also nur Fuji und die haben eben kein KB.
Alle anderen Hersteller mit KB betrachten APS-C als Beiwerk und behandeln es daher schon seit Jahren eher stiefmütterlich
Synergien werden mit den an beiden Sensorgrößen passende Objektive geschaffen.
Völlig logisch und auch nachvollziehbar!

Wer unbedingt ein komplettes "general purpose" System für APS-C sucht, dem bleibt nur Fuji und daran wird sich auch vermutlich nichts ändern.
 
Ich wüsste nicht, daß außer Fuji noch ein anderer Hersteller ausschließlich auf APS-C baut! (Panaonic und Olympus sogar gar nicht).

Bleibt also nur Fuji und die haben eben kein KB.
Alle anderen Hersteller mit KB betrachten APS-C als Beiwerk und behandeln es daher schon seit Jahren eher stiefmütterlich
Synergien werden mit den an beiden Sensorgrößen passende Objektive geschaffen.
Völlig logisch und auch nachvollziehbar!

Wer unbedingt ein komplettes "general purpose" System für APS-C sucht, dem bleibt nur Fuji und daran wird sich auch vermutlich nichts ändern.

Sorry ich bin in meinem Text davon ausgegangen der geneigte Leser weiß das dies mFT Systeme sind. (Panasonic und Olympus)

Diese sind durchaus mittlerweile zu sehr konkurrenzfähigen Wildlifesystemen geworden. Ich hätte das im Text noch mal hervorheben müssen. Sorry! Ich denke aber man kann verstehen was ich meine.

Von daher sind es drei Hersteller die diese Systeme kleiner als KB und mit der Ausrichtung auf Professionelles Wildlife betreiben. Ich halte nach wie vor KB für eine überzogen große Sensorform - jedenfalls für die allermeisten Anwendungen. Die Größe der Objektive die man mitschleppen muss steht in keinem Verhältnis zum fotografischen Ergebnis ist meine Erkenntnis.

Ich habe die 5D IV wieder verkauft. War der "Ersatz" meiner verstorbenen 7D II - und für mein Dafürhalten alles "zu viel" des Guten!

Daher - ich hoffe es kommt eine wirklich gute M5II oder gar was Besseres...

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür eine schnelle abgedichtete EOS-M7 mit M Bajonett und eine Holy Trinity für M:
9-16 / 2.8 oder 3.5 (entspricht roundabout einem 14-24 KB)
16-50 /2.8 oder 3.5 (entspricht roundabout einem 24-80 KB)
50-180/2.8 oder 3.5 (entspricht roundabout einem 80-300 KB)
Und wer soll die "Holy Trinity für arme" kaufen? Meinst du, Canon hat keine Marktstudien betrieben um die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit solcher Möglichkeiten zu überprüfen...:rolleyes:
 
Sorry ich bin in meinem Text davon ausgegangen der geneigte Leser weiß das dies mFT Systeme sind. (Panasonic und Olympus)

Naja, dann hätte in Deinem Satz aber ein /mFT hinter dem APS-C ausgereicht.
Ohne das klang es eher nach Unwissen deinerseits ;)...

Diese sind durchaus mittlerweile zu sehr konkurrenzfähigen Wildlifesystemen geworden.

APS-C ja, da bin ich bei Dir und darum geht es ja hier auch!
Bei mFT sehe ich das aber aus eigener Erfahrung anderes, aber das zählt ja hier nicht.

Ich nutze selber APS-C und Teleobjektive für Wildlife und das ist o.k. so!
Aber bei den Brennweiten für Wildlife kann man prima KB Teleobjektive an APS-C packen und daher baut auch kein Hersteller beispielsweise ein für APS-C gerechnetes 4/500er.
Bei Wildlife nimmt man APS-C um mit den KB Telelinsen einfach noch mehr Blickwinkel rauszuholen.
Nicht um ein kleineres Objektiv für denselben Blickinkel zu haben; dafür muß man kein zusätzliches APS-C System kaufen.



...
Daher - ich hoffe es kommt eine wirklich gute M5II oder gar was Besseres...

Ich glaube aber nicht daran, da eine APS-C R sicher besser für Wildlife geeignet wäre.
Für M bringt Canon solche Linsen nicht ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten