• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon EOS R5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Akkulaufzeit - als ich mir die R zulegte hatte ich auch bedenken wegen dieser CIPA Angaben, in der Praxis brauche ich nicht viel mehr Strom wie an der DSLR.
Warum... weil man die Kamera so konfigurieren kann das sie sich wie eine DSLR verhält.
 
Die R6 hat mir zu wenig Pixel. Ich wünschte manchmal das ich an der Sony mehr als 24 hätte:(

Mir Nicht, ich denke, sie wird bei High Iso besser sein, 1DX MK III mässig eben
Ich denke , dass die R5 bei ausnutzung aller 45MPixel bei high iso der R6 etwas unterlegen ist. Damit ist der cropvorteil vor allem in den unteren iso vorhanden, maximal bis 1600. Aber wie gesagt vermutung.
Ich "vermute" das verhältnis ist ähnlich wie bei der A7R3 zur A9, was diesen Punkt angeht. Die Kombi R6 R5 wäre vermutlich spannend, aber eben auch teuer.

Das die Bilder an einer Kamera besser aussehen als an einer anderen ist Humbug aber wenn der AF (Tracking) wirklich so gut ist... man man man. Dann kann man wirklich sagen das Canon jetzt mal ein Schwergewicht in den Ring gestellt hat.
8K interessieren mich überhaupt nicht. Ich filme seltenst und wenn, dann ein paar Minuten beim Reiten. Da überhitzt keine Kamera:D


zu 100% meine Meinung zu AF etc.. und gleiche Handlung zum Filmen :lol:

ergänzend:

auch wenn es schon gesagt wurde.. erst extrem viel werbung für den ganzen 8k kram machen und dann sagen..
hey das geht aber nur mit cf express und auch nur kurz weil zu heiss... gleiches für 4k/120 nunja... da frage ich mich doch genauso wie die northrups, was kommt da noch unausgegoren raus ;)

https://www.youtube.com/watch?v=JWDqKEh8SkM&t=0s

ganz unrecht haben sie nicht, auch wenn sie vermutlich nur klicks wollen und heulen, dass sie noch keine cam hatten

die ganzen anderen features, insbesondere was die fotoeigenschaften angeht, welche bislang vom marketing (aeh ambassadoren) vermittelt wurden warte ich mal ab.. echte vergleiche fehlen noch.

high iso und af das sind die benchmarks
 
Zuletzt bearbeitet:
das wars? :lol:
Also mit meiner EOS R schaff ich gefühlt genau soviel Aufnahmen wie mit meiner A7III.
Ich nutze meine A7s immer noch seitdem ich sie damals vorbestellt hatte. Da kamen auch schonmal 1200 Aufnahmen mit einem Akku zustande. Du brauchst mir also nichts erzählen; ich weiß ziemlich gut, wie das alles zu sehen ist und vor allem, was bei DSLMs die bessere Meßmethodik wäre -- die CIPA arbeitet nach Modellen, die für DSLRs gelten, bei DSLMs aber nicht wirklich angewendet werden können. Trotzdem ist das ein praktisch relevanter Punkt.

----

Letztendlich ist das doch ganz einfach. 45MPix-Sensor. Will man den schnell auslesen, muß man die ADCs quasi schlechter machen, entweder durch Umsetzung in weniger Bits oder z.B. durch Erhöhung der Taktfrequenz. Da kann man auch 8K120p machen, wenn man z.B. kein Problem hat, den Sensor mit 8 oder z.B. nur 6Bit auszulesen. Geht alles.

Dann zum AF: Theoretisch hätte Canon mit ihrem Dual-Pixel ein riesen Vorteil. Praktisch sieht man am 8K-Modus, daß dort massiv Grenzen gesetzt sind, und nebenher muß ja noch ein Sucherbild bereitgestellt werden. Wenn man dann noch weiß, daß z.B. Belichtungszeiten von 1/10s zu meßbaren Unterschieden beim DR ggü. kürzeren Belichtungszeiten führt, sollte schnell klar sein, daß es da praktische Grenzen einfach schon bei der Datenerfassung gibt, sowohl für den AF als auch das Sucherbild.

120Hz EVF? Betrifft das auch die Ausleseraten vom Sensor? -> dürfte meßbare Effekte haben.

usw.usf.

Wer glaubt, daß die R5 "der Sonykiller!!!1!11" ist, glaubt auch an den Weihnachtsmann, ganz ehrlich. Schneid' einfach mal all die eingeschränkten Gimmicks der R5 weg und schau, was dann noch übrig bleibt. Eine grundsolide Kamera, nicht mehr und nicht weniger. Und halt eben nicht so verschieden von einer A7rIII.

Die Auflösung bezahlt man halt, weswegen z.B. die R6 in einigen Bereichen einfach die bessere Wahl sein wird. Das ist jetzt auch nicht verwunderlich, entsprechende Beispiele für diesen Umstand gibt es zuhauf.

Aber wie angedeutet: Die R5 ist keine schlechte Kamera, ganz im Gegenteil. Wenn die Dich glücklich macht, dann fackel da nicht lange. Nichts ist schlimmer, als mit einer Kamera zu fotografieren, mit der man keine Freude hat.
 
Das sind endlich mal normale Töne:lol:
Natürlich kocht Canon auch nur mit Wasser aber selbst ich finde die Canon R5 spannend. ...

Forum Geklimper halt. Und AF scheint hier eine sehr hohe Priorität zu genießen. Letztendlich müssen für seriöse Vergleiche die Kameras nebeneinander gestellt werden und die Ausbeute an scharfen Bildern nebeneinander verglichen zu werden um eine neutrale Bewertung zu treffen. Alles was außerhalb sich bewegt, sind Meinungen und Vermutungen begeisterter User der jeweiligen Marken. Meine Vermutung ist: die R5 ist gar nicht mal soo schlecht.
 

Blödsinn Canon selbst schreibt 4K30fps geht unbegrenzt.

https://www.dpreview.com/files/p/articles/0965339225/Canon_EOS_R5_Overheating_2.jpeg

Überhitzen tun nur 8K 4K120 4K60 und Oversampled. 8K und oversampled sind quasi das selbe heruntergerechnete 8K und Produziert Datenmengen in enormen Größen.

4K120 ist 4fach Zeitlupe. Will man jetzt eine Hochzeit in 4fach Zeitlupe Filmen? 1 Stunde Filmen sind dann 4 Stunden Videomaterial. Denkt doch mal nach...

Das einzige wo die Jammerei zutrifft sind 4K60. Aber ganz ehrlich, für Hochzeiten und Interviews braucht man selten 60fps. Das ist eher was für Aktion Szenen wo man gerne mal eine 2x Zeitlupe einbaut.

Alles andere hat man entweder Zweckentfremdet oder man ist sich den Folgen in der Bearbeitung und Wiedergabe nicht bewusst.

Bei 4K oversampled steht noch in den Sternen um wie viel es wirklich besser ist als "normales" 4k. Ich denke das man nicht viel unterschied sehen wird. Tests kommen sicherlich bald.

Mit 4K30 kannst durchfilmen bis der Akku Leer ist und die Karte voll ist. Das wäre der Modus in dem ich eine Hochzeit Filme wenn 4K verlangt wird.

60 und 120fps würde ich nur für Spezielle Szenen verwenden. zB: Ich Filme eine Motocross Veranstaltung. Dann wäre ich beim vloggen und bei den meisten Szenen in 4K30 unterwegs. Kommen irgendwelche coolen Sprünge würde ich auf mehr FPS schalten und die Kamera immer für ein paar Sprünge laufen lassen das sind meist 1-2 Minuten. Eine halbe Stunde durchfilmen mit vielen fps ist eher selten in der Videowelt.

8K kann durchaus Sinn machen ich stell mir zb eine Werbeaufnahme vor wo sich ein Produkt bewegt und die Kamera gleichzeitig drauf einzoomt. In einem 4K Video könnte man das dann Digital machen ohne aufwendige Zoom und Fokusspielerei. Allerdings lässt man für so was nicht die Kamera eine halbe Stunde laufen. Da drückt mal play und am ende der Szene stop. Wenn die Kamera da 2-3 Minuten läuft ist das schon sehr sehr lange.

Finde es eher gut das die Kamera überhaupt so was kann. Macht bitte mal eine Liste mit Kameras die 8K und 4K120 können und das in einer Preisklasse für unter 10.000€. Ich glaub das die Liste nicht wirklich lang wird. Natürlich im Vollformat oder Vistavision wie man das in der Videowelt so schön nennt. Wenn Autofokus dazurechnest ist überhaupt keine Kamera mehr auf der Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneid' einfach mal all die eingeschränkten Gimmicks der R5 weg und schau, was dann noch übrig bleibt.

Joa, lass mich mal überlegen (ausgehend von den bisherigen Informationen):
- Schneller (schnellster?) AF mit bis zu -6 EV
- Gute Auflösung mit anscheinend mehr DR als bei der R
- Super funktionierender Eye-AF (selbst für einige Tiere)
- Gute Konnektivität
- Dual Card Slot
- Ungecropptes 8k Video (!)
- Ungecropptes 4k bis 120 FPS
- IBIS
- 12 B/s mechanisch und 20 elektrisch
- Ergonomisch ansprechendes Gehäuse

Was für Einschränkungen meinst du denn jetzt genau?
Kann natürlich sein, dass das in der Praxis alles nicht so toll wird, wie auf dem Datenblatt. Aber ausgehend von den aktuellen Informationen von "Einschränkungen" zu sprechen?
 
Im Fotomodus sind mir überhaupt keine Einschränkungen eingefallen. Video Modus hat bis auf das Überhitzen (Was nur in den Modi passiert die man längere Zeit eh kaum verwendet) auch keine Einschränkungen.

Was mich interessiert, gibt es bei der Kamera eine Spot Messungsmethode die mit dem AF Feld verknüpft ist? Wenn ich also "oben Links" mit der Spotmessung ausmessen will funktioniert das? Oder Funktioniert die Spot Messung ähnlich wie bei der 5D Reihe nur in Bildmitte?
 
Im Fotomodus sind mir überhaupt keine Einschränkungen eingefallen. Video Modus hat bis auf das Überhitzen (Was nur in den Modi passiert die man längere Zeit eh kaum verwendet) auch keine Einschränkungen.

Was mich interessiert, gibt es bei der Kamera eine Spot Messungsmethode die mit dem AF Feld verknüpft ist? Wenn ich also "oben Links" mit der Spotmessung ausmessen will funktioniert das? Oder Funktioniert die Spot Messung ähnlich wie bei der 5D Reihe nur in Bildmitte?

Schon bei der 5D Mark IV wurde der AF Bereich bei der Mehrfeldmessung wesentlich stärker gewichtet, als der Rest des Bildes (sehr viel stärker sogar, es klappt wirklich gut, auch bei der R). Eine „klassische Spotmessing“ auf den AF Punkt gibt es aber (nach Datenblatt) nicht.
 
Blödsinn Canon selbst schreibt 4K30fps geht unbegrenzt.

https://www.dpreview.com/files/p/articles/0965339225/Canon_EOS_R5_Overheating_2.jpeg

Überhitzen tun nur 8K 4K120 4K60 und Oversampled. 8K und oversampled sind quasi das selbe heruntergerechnete 8K und Produziert Datenmengen in enormen Größen.

4K120 ist 4fach Zeitlupe. Will man jetzt eine Hochzeit in 4fach Zeitlupe Filmen? 1 Stunde Filmen sind dann 4 Stunden Videomaterial. Denkt doch mal nach...

Das einzige wo die Jammerei zutrifft sind 4K60. Aber ganz ehrlich, für Hochzeiten und Interviews braucht man selten 60fps. Das ist eher was für Aktion Szenen wo man gerne mal eine 2x Zeitlupe einbaut.

Alles andere hat man entweder Zweckentfremdet oder man ist sich den Folgen in der Bearbeitung und Wiedergabe nicht bewusst.

Bei 4K oversampled steht noch in den Sternen um wie viel es wirklich besser ist als "normales" 4k. Ich denke das man nicht viel unterschied sehen wird. Tests kommen sicherlich bald.

Mit 4K30 kannst durchfilmen bis der Akku Leer ist und die Karte voll ist. Das wäre der Modus in dem ich eine Hochzeit Filme wenn 4K verlangt wird.

60 und 120fps würde ich nur für Spezielle Szenen verwenden. zB: Ich Filme eine Motocross Veranstaltung. Dann wäre ich beim vloggen und bei den meisten Szenen in 4K30 unterwegs. Kommen irgendwelche coolen Sprünge würde ich auf mehr FPS schalten und die Kamera immer für ein paar Sprünge laufen lassen das sind meist 1-2 Minuten. Eine halbe Stunde durchfilmen mit vielen fps ist eher selten in der Videowelt.

8K kann durchaus Sinn machen ich stell mir zb eine Werbeaufnahme vor wo sich ein Produkt bewegt und die Kamera gleichzeitig drauf einzoomt. In einem 4K Video könnte man das dann Digital machen ohne aufwendige Zoom und Fokusspielerei. Allerdings lässt man für so was nicht die Kamera eine halbe Stunde laufen. Da drückt mal play und am ende der Szene stop. Wenn die Kamera da 2-3 Minuten läuft ist das schon sehr sehr lange.

Finde es eher gut das die Kamera überhaupt so was kann. Macht bitte mal eine Liste mit Kameras die 8K und 4K120 können und das in einer Preisklasse für unter 10.000€. Ich glaub das die Liste nicht wirklich lang wird. Natürlich im Vollformat oder Vistavision wie man das in der Videowelt so schön nennt. Wenn Autofokus dazurechnest ist überhaupt keine Kamera mehr auf der Liste.

Ich glaube du verstehst das Prinzip von Überhitzung in Kombination mit passiver Kühlung nicht. Bei einer passiven Kühlung dauert es einfach länger bis der Sensor sich nach einem Clip abgekühlt hat. Selbst wenn ich nur kurze Sequenzen in 4K/60 oder 120 hintereinander filme summiert sich die Hitze in der Kamera. Peter McKinnon hat in seinem letzten Vlog auf Youtube immer wieder Überhitzungsprobleme. Ein Vlog ist dafür bekannt immer nur in kurzen Sequenzen gefilmt zu werden. Außerdem war es zum Zeitpunkt der Aufnahmen anscheinend nicht wirklich warm draußen und komplett bewölkt. Bei 30°C und scheinender Sonne ist das nochmal eine ganz andere Geschichte. Für professionelle Filmer ist das sehr risikoreich, da du nicht weißt wann es soweit ist und sich die Kamera abstellt. Ist dies der Fall, kann man nach 10min abkühlen nämlich wieder nur 2-3min filmen. Das macht die Kamera für den Videobereich kaum nutzbar.

Gerade nachdem man in den letzten Monaten seitens Canon fast ausschließlich mit 8K und den anderen Videofunktionen geprahlt hat, ist die aufkommende Kritik berechtigt, da die Erwartungen diesbezüglich überhaupt nicht erfüllt wurden. Bei den Fotoeigenschaften scheint das eine andere Geschichte zu sein. Trotzdem muss abgewartet werden, bevor etwas oder jemand gekrönt wird.
 
Peter McKinnon hat in seinem letzten Vlog auf Youtube immer wieder Überhitzungsprobleme.

Klar, gerade für Vlogs auf Youtube benötigt man 8k und 4k 120 :rolleyes:
Hier wird einfach wieder Quartett gespielt. Plötzlich braucht jeder 8k, obwohl es aktuell so gut wie kein Consumer auf seinen Geräten darstellen kann und die Datenmengen enorm sind.

Gerade nachdem man in den letzten Monaten seitens Canon fast ausschließlich mit 8K und den anderen Videofunktionen geprahlt hat, ist die aufkommende Kritik berechtigt, da die Erwartungen diesbezüglich überhaupt nicht erfüllt wurden.

Das sehe ich anders. Ausgerechnet bei Leuten, die sich anscheinend mit der Thematik auseinandersetzen, schockiert mich die Erwartungshaltung. Was dachtet ihr denn? Dass ihr eine red dsmc2 im Hosentaschenformat für 4k€ bekommt?
Außerdem verstehe ich das mit der Prahlerei nicht. Gibt es da mal konkret Quellen? Canon hat 8k angekündigt und 8k geliefert. Nachdem man bei der R noch mit 4k crop leben musste, empfinde ich das als beachtliche Weiterentwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für professionelle Filmer ist das ...

Niedlich. :D

Welche Kinofilme hast Du schon abgeliefert?

Wieso sind es immer die Amateure, die darüber referieren, was die "Profis" so brauchen?

Canon schreibt zu 8K30p als "recommended scene", also vorgesehenes Einsatzszenario, explizit:
"8k productions where a full-frame mirrorless can be utilized to get unique angles alongside a main camera or additional cropping for a 4k production."

Und für die anspruchslosen Daueraufnahmen Metiers wie "interviews" und "weddings" sind's 4k30p.

Auf mich wirken die dort erläuterten "recommended scenes" vernünftig.
 
Schneid' einfach mal all die eingeschränkten Gimmicks der R5 weg und schau, was dann noch übrig bleibt..

Aber das sollte man dann auch bei den anderen Herstellern machen.
Ist doch ganz klar das in einem Datenblatt immer die Spitzenwerte stehen unter optimalen Bedingungen.
 
Klar, gerade für Vlogs auf Youtube benötigt man 8k und 4k 120 :rolleyes:
Hier wird einfach wieder Quartett gespielt. Plötzlich braucht jeder 8k, obwohl es aktuell so gut wie kein Consumer auf seinen Geräten darstellen kann und die Datenmengen enorm sind.



Das sehe ich anders. Ausgerechnet bei Leuten, die sich anscheinend mit der Thematik auseinandersetzen, schockiert mich die Erwartungshaltung. Was dachtet ihr denn? Dass ihr eine red dsmc2 im Hosentaschenformat für 4k€ bekommt?
Außerdem verstehe ich das mit der Prahlerei nicht. Gibt es da mal konkret Quellen? Canon hat 8k angekündigt und 8k geliefert. Nachdem man bei der R noch mit 4k crop leben musste, empfinde ich das als beachtliche Weiterentwicklung.

Es geht doch überhaupt nicht um 8K. Das habe ich mit keinem Wort erwähnt. 8K in einer Kamera ist im Moment so sinnvoll wie ein Rasenmäher mit 250PS.

Wenn du das Video auf Youtube gesehen hättest, würdest du verstehen warum man hierbei 4K/120 verwendet hat: Aktionvideographie mit mehreren Quads. Da gab es SlowMo Sequenzen zuhauf. Außerdem spielt die Überhitzung auch bei 4K/60 eine Rolle. Dies ist für die Praxis/Vlogs? relevant.

Es wird ja gerade kein Quartett gespielt. Wenn es danach ginge würde die R5 alles schlagen. Die Praxis sieht aber dann doch anders aus. Und diesen Punkt sollte man nicht aus den Augen verlieren. Es geht bei Kameras schließlich im Grunde genommen nur um die Praxis.
 
Kurz und bündig zum Thema möglicher Überhitzung beim 4k und 8k Filmen:

Wer sich eine Fotokamera nur zum Filmen kauft, macht was falsch. Gute Videokameras haben in vielerlei Hinsicht Vorteile.


Mich erinnert das Ganze an Leute, die ständig den 2er Extender zwischen Kamera und Objektiv haben und sich über ein weichere Bild und langsameren AF wundern - da hat man dann von Hause aus die falsche Brennweite gewählt.


Daher interessiert mich dieses Thema nicht die Bohne, diesen kurzen Kommentar musste ich aber trotzdem loswerden.

.
 
Niedlich. :D

Welche Kinofilme hast Du schon abgeliefert?

Wieso sind es immer die Amateure, die darüber referieren, was die "Profis" so brauchen?

Canon schreibt zu 8K30p als "recommended scene", also vorgesehenes Einsatzszenario, explizit:
"8k productions where a full-frame mirrorless can be utilized to get unique angles alongside a main camera or additional cropping for a 4k production."

Und für die anspruchslosen Daueraufnahmen Metiers wie "interviews" und "weddings" sind's 4k30p.

Auf mich wirken die dort erläuterten "recommended scenes" vernünftig.

Lies meinen Text bitte nochmal ganz genau durch, dann fällt dir hoffentlich auf, dass ich 8K mit keinem Wort erwähnt habe.

Gerade bei "interviews" und "weddings" wird mindestens 4K/60 benötigt, da heutzutage sehr viel in SlowMo gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
8K in einer Kamera ist im Moment so sinnvoll wie ein Rasenmäher mit 250PS.

Na erzähl das mal den Personen welche darüber entscheiden ob sie eine 4k$ Canon oder eine 100k$ ARRI als Crashcam verwenden.

Weil unter anderem ist sicher sowas mit "8k productions where a full-frame mirrorless can be utilized to get unique angles alongside a main camera" gemeint - und da reicht auch die Zeit bis zur Überhitzung locker aus.
 
Und für die anspruchslosen Daueraufnahmen Metiers wie "interviews" und "weddings" sind's 4k30p.

In der Praxis haben wir deutlich wärmere Temperaturen als die 23Grad. Wenn sich die Kamera bei 35Grad auch bei 4K30P nach 10 Min abschaltet, dann hat man ein Problem auf der Hochzeit. Aber im August gibt es bestimmt was aus der Praxis und dann wissen wir mehr. :)
 
Gerade bei "interviews" und "weddings" wird mindestens 4K/60 benötigt, da heutzutage sehr viel in SlowMo gemacht wird.

Slowmo "sehr viel" in Interviews? :confused::ugly: Können hier mal 10 Leute kurz bestätigen, dass das "sehr viel" vorkommt? Die Tagesthemen scheinen jedenfalls nicht voll davon zu sein.

Und auch bei Hochzeiten?

Und zwar mehr als 30 Minuten?

Ich finde 5-10 Sekunden Slomo am Stück schon lang.

Man lernt nicht aus... ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten