Ich habe seit reichlich eine Woche den Canon Pixma Pro 100 (ohne S) und gebe gerne meine Erfahrungen mit dem Gerät bislang weiter.
Als ich das Paket bekam wusste ich, hier habe ich es mit einen "richtigen" Drucker zu tun - ist schon rießig und das Gewicht dazu

Zumindest für einen Drucker ungewohnt.
Nettes Detail in der Verpackung: Tragelaschen nach innen. Macht sich bei 20kg gut, vorallem die Maße sind halt etwas unhandlich. Hat mal jemand mitgedacht
Erstes Auspacken und Anschluss
------------------------------------
Alles ordentlich verpackt und man kommt einfach an die Sachen ran. Nett ist, dass neben Stromkabel auch ein USB-Kabel (!) gleich mit bereit liegt. Auffallend ist die sehr aufgeräumte Front: Effektiv gibt es zwei Knöpfe, eine Status-LED und das ist es im wesentlichen.
Nachdem Drucker auf seinem Tisch platziert wurde und von allen Sicherungsmaterial befreit war, folgte ich der Anleitung zur Einrichtung: Strom ran und an, Druckkopf und Patronen installieren. Ungewohnt 8 Patronen einzusetzen

Nach ca. 2 Minuten war der Drucker bereit für die Einrichtung am PC.
Die beiliegende CD habe ich nicht genutzt, sondern alle Treiber und Programme, soweit für mich interessant, heruntergeladen. Treiber installiert, USB Kabel an und erkannt. Erster Testdruck (Düsentest) erfolgreich - wie erwartet. Papierprofile für Canon sowie einige weitere Hersteller (u.a. Hahnemühle, Canson, Ilford) gibt es direkt im Downloadbereich zum Drucker, alternativ auch direkt bei den Papierherstellern.
Erste Druckergebnisse
-------------------------
Begonnen habe ich mit Canon Semi-Gloss SG-201 Papier (in A4), weil ich es direkt da hatte

Lightroom gestartet, Bild ausgewählt, Softproof auf das Papierprofil, Sättigung nachgeregelt und dann ins Druckenmodul gewechselt. Alles eingestellt (Papierfach, ICC-Profil ausgewählt, relativ farbsymmetrisch, randlos) und mit hoher Qualität auf Drucken geklickt. Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, aber nach ca. 60 Sekunden war das Bild fertig und für mich hat es nur Wow gemacht

Übergänge sehr gut, Farbeindruck klasse und Zeichnung sehr gut.
Richtig baff war ich beim ersten SW-Druck mit Druckoption SW-Druck (es werden nur die 3 Grautinten verwendet). Was da rausfällt fand ich einfach sehr beeindruckend mit feiner Detailwiedergabe und toller Gradation. Hier ist der Unterschied zu einem normalen Consumergerät sehr deutlich
Tags drauf habe ich mich zu Boesner begeben, da ich dort die Hoffnung hatte, dass sie Papier > A4 haben und ich wurde nicht enttäuscht

Bin mit Canson Baryt Papier in A4, Hahnemühle Photo Matt Fibre in A3 und Canson Photosatin Premium RC in A3+ geholt. Vor Ort werden die Dimensionen einen deutlich bewusst
Zu Hause ICC-Profile nachinstalliert für die Papiere, Bild rausgesucht und natürlich mit A3+ gestartet. Nach Anpassung und Einstellung lag in unter 5 Minuten mein erster A3+ Druck da und da hatte ich einfach nur fettes Grinsen im Gesicht

Hatte eine Nachtaufnahme gedruckt und schwarz ist tiefschwarz, feine Details (Sterne) werden sauber dargestellt, Farben grandios und Details der Wahnsinn.
Druck auf dem Hahnemühle Mattpapier (Empfehlung als Fine-Art-Papier => Canon-Rand von 3cm) war ebenfalls sehr gut! Der Look ist sehr edel und die Papierhaptik ist klasse

Der Rand finde ich sogar ziemlich passend zum Gesamtlook. Das Bild begeistert mich so sehr, dass ich es paar Tage später zur Rahmung schaffte - das wird schick werden

Abschließend Druck auf dem Barytpapier und auch hier souverän sehr edles Gesamtergebnis. Ich finde einfach nix zu meckern.
Eindrücke von Bekannten und Kollegen (darunter einige Fotobegeisterte mit hohen Anspruch) sind alle durch die Bank sehr positiv und schätzen die Qualität mindestens gleichwertig zu einem Dienstleister.
Druckkosten und Folgekosten
---------------------------------
Ich führe eine Exceltabelle, um die Reichweitenangabe von Canon (37 A3+ Bilder, bevor die erste Patrone leer meldet) nachzuprüfen und habe aktuell nach 6xA4, 3xA3 und 4xA3+ noch vollen Tintenstand (nach Druckerstatusmonitor). Aktuell bin ich von diesem Ergebnis positiv angetan.
Bezogen auf ein Original-Patronenset (bequem zu 85€ beziehbar) und die Canonreichweite ergibt sich für eine A3+ Seite Tintenkosten in Höhe von 2,30€. Das Papier kostet mich 2,15€/Blatt => Gesamtkosten von rund 4,50€.
Im Vergleich zu Dienstleistern bewegt man sich hier in ähnlichen Preisgefilden. Vergleicht man Fine-Art-Papiere von Hahnemühle, landet man selber bei ca. 8€, Dienstleister ca. 13€. Druckt man auf solchen Papier häufiger, amortisiert sich der Drucker nach ca. 90 Drucken.
Eine reine monetäre Betrachtung finde ich aber fehlplatziert. Was mich reizt ist der komplette Prozess von Bild machen, über Bearbeitung und Druck und habe jeden Bereich in meiner Kontrolle. Mit den zahlreichen Papieren und Druckeinstellungen kann man sehr persönliche Ergebnisse erzielen, die deutlich flexibler und mehr Individualität bieten. Alleine die Auswahl an Papieren ist rießig, die in dem Umfang kein Dienstleister anbietet. Die Vorfreude und Spannung auf das Ergebnis ist mir das Geld wert. Und vielleicht klingt das für einen Nicht-Drucker (was für ein Wort ^^) komisch, aber man beschäftigt sich mit seinen Bildern nochmal anders und tiefer. So ergeht es mir zumindest.
Präsentation und Sonstiges
------------------------------
A3 und größer gehört anständig präsentiert. Ein A3 Druck habe ich zu einer Werkstatt gebracht und gemeinsam mit dem Personal Passpartetout, Rahmen und Glas ausgesucht, um das Bild ideal in Szene zu setzen. Meine Wunschkombi kostet 116€ - in Relation zum Druckpreis liegt hier locker Faktor 20 dazwischen

Bei Recherchen im Netz würde meine Kombi ca. 20€ billiger sein - nur ohne persönliche Beratung und Anschauen vor Ort (Proben etc sind ja da). Begnügt man sich mit eher 0815 Rahmendesigns (klingt platt, ich weiß) und besseres Glas, was Entspiegelung und zumindest teilweise UV-Filterung bietet, liegt man bei ca. 50€ inkl. Passpartetout.
Da ich nicht jedes Bild Rahmen lassen werde, werde ich mich mit Bildkaschierung auf Leichtschaumstoffplatten beschäftigen. Der notwendige Materialaufwand ist mit < 10€ erledigt.
Zum Schutz der Drucke, die nicht gerahmt werden, habe ich das Hahnemühle Protective Spray ausprobiert, welches vor Schmutz und Fingerabdrücken schützen soll, Vergilben der Farben durch Oxidation verhindert und einen gewissen UV-Schutz bietet. Der Auftrag erfolgt tadellos und auf allen bislang getesteten Papier (Matt/Glatt, Hahnemühle/Canson) funktioniert es, ohne das Bild optisch zu verändern - sprich ein Glanzüberzug oder Mattierung findet nicht statt! Bei sehr starken Papier (Canson Baryt/310g/m²) braucht das Spray länger, bis es eingetrocknet ist, aber am Ende ebenfalls ein gutes Ergebnis. Den Schutz gegenüber Fingerabdrücke kann ich bestätigen

Der Rest wird die Zeit zeigen.
Fazit
-----
Ich bin begeistert! Die Ergebnisse sind Klasse, sehr hochwertig und einfach von sehr hoher Qualität - Farbe wie SW. Den Kauf selber bereue ich bis jetzt nicht. Denke mit Originaltinte und Papieren von Canson und Hahnemühle werde ich noch viel Spaß haben
