• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Canon Powershot G11

Hallo,

Ein Bereich ist immer etwas unscharf, eta so wie eine Linie in der Mitte. Wenn ich aus kleiner Entfernung durch den Sucher schaue, so scheint es, oder es ist so, als ob eine Linse im Inneren des Suchersystems einen Bruch hätte, wie ein glatter Durchbruch.

Gruß Manfred

Nein, mein Sucher ist ohne Bruch- oder Trennlinie. Wegen der Schärfe, sofern man dies überhaupt richtig beurteilen kann :rolleyes:, kann man ja beim Rädchen links vom Sucher die Dioptrie aufs Auge einstellen. Vielleicht steht dies ganz daneben...
 
natürlich habe ich mit dem Rädchen den Sucher eingestellt. Immer ist es auch nicht erkennbar das da eine verschwommene Linie im Sucher ist. Beim durchschauen kann man den "Bruch" auch nicht erkennen, man muss die Kamera etwas weg halten.

Gruß Mani

edit, gerade an Amazon den Fehler mitgeteilt, bekomme eine neue zu gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer ist es auch nicht erkennbar das da eine verschwommene Linie im Sucher ist. Beim durchschauen kann man den "Bruch" auch nicht erkennen, man muss die Kamera etwas weg halten.

OK, ein wenig weghalten und reinschauen und siehe da, ich habe auch eine kleine feine Linie. Sieht aus wie die Grenze von zwei Flächen...

Das ist aber ok. Das ist normal, für mich nichts besonderes. Bei mir ist aber der Sucher auf in der ganzen Fläche scharf.
 
Danke für die Antworten, also wenn dieser "Bruch" normal ist, dann kann ich sie ja behalten, das mit der Unschärfe ist eigenartigerweise nicht immer. im Raum manchmal gar nicht.
 
...
Habe die Bilder in Lightroom von RAW in ein DNG umgerechnet und beim Bild der EOS die Belichtung auf den gleichen Helligkeitseindruck erhöht. ...

Damit wird es zum Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen..
Durch die Helligkeitsanpassung wird das Rauschen verstärkt.

Also bitte beide Kameras auf gleiche Belichtungsparameter einstellen
und vielleicht etwas farbigeres Motiv auswählen.

ISO 800 auf A4 ist für die G11 kein Problem.
Ab 1600 wird es spannender.

Mein Tipp für Deine Anwendung Olympus PEN E-PL1.

Ciao
Thomas
 
Mein Tipp für Deine Anwendung Olympus PEN E-PL1.

Ciao
Thomas

Mein Bildchen weiter oben, ist vielleicht missverständlich. Ich brauch die Kamera schon mit Zoom um auf Distanz Menschen und Objekte zu photographieren. Die vorgeschlagene Kamera hat eine Festbrennweite und dies würde mir nicht dienen. Danke aber dennoch für den Tipp und den Beitrag.
 
Eine andere Frage: Die Kamera hat ja den Modus "Kerze". Dabei werden ja vier Pixel zu einem verrechnet, das Bild wird dadurch kleiner, sollte aber bessere Qualität bei schwachem Licht bringen. Ich habe mir da wieder eine Testreihe geschossen (Kerze/jpeg, Auto/jpeg, P/RAW) mit nahezu identischen Einstellungen (Blenden ~4.5, Zeit ~1/100 und ISO 800). Meine Erkenntnis daraus ist, dass dieser Modus eigentlich keine Verbesserung bringt.
Wenn ich das Kerzenbild auf die gleiche grösse zoome wie die anderen zwei Bilder, sieht man wesentlich stärker Artefakten und dennoch ein leicht grösseres Rauschen. Das beste Bild, kommt mit P (RAW), hat aber ein stärkeres Rauschen, welches man aber mit dem Rauschfilter rausnehmen könnte. Die Konturen sind beim RAW schärfer etc.

Meine Schlussfolgerungen sind:
  • Den Kerzenmodus würde ich eigentlich gar nicht einsetzen, weil die Qualität in Bezug auf Rauschen und Auflösung im Automodus besser ist als im Kerzenmodus.
  • Man im Modus P (RAW) die beste Qualtität erhält und mittels eines guten Programmes das Rauschen/Schärfen ohne Probleme bewerkstelligen kann.
  • Der Kerzenmodus vielleicht für den einfachen nicht mit EBV vertrauten Anwender gerechnet ist.

Hat jemand andere Erfahrungen gemacht mit dem Kerzenmodus? Mache ich was falsch? Für Tipps wäre ich froh.
 
Entspricht leider meinen Erfahrungen, auch für noch höhere ISO-Werte. Auch P/JPG finde ich besser als den Kerzenmodus.

Das Marketing für den Kerzenmodus mit der einleuchtenden technischen Erklärung hat m. E. mit der Wirklichkeit nichts zu tun.

Man kann diesen Modus fast nur für "Notizfotos" mit kleiner Auflösung nehmen, wenn man nicht ins Menü will und C nicht entsprechend belegt hat.
 
Eine andere Frage: Die Kamera hat ja den Modus "Kerze". Dabei werden ja vier Pixel zu einem verrechnet, das Bild wird dadurch kleiner, sollte aber bessere Qualität bei schwachem Licht bringen.......
....Hat jemand andere Erfahrungen gemacht mit dem Kerzenmodus? Mache ich was falsch? Für Tipps wäre ich froh.


Der kerzenmodus ist fast unbrauchbar. als Notizfoto ist es gut. Aber auch dann wenn es fast gar kein licht mehr gibt und man auf Blitz oder sonstige Beleuchtung verzichten will oder muss. Vor ein paar Monaten gab es bei mir einen Stromausfall und es war zappenduster. Da hat der kerzenmodus grossartiges geleistet. Das was man auf den bildern sah war mehr als in realität. natürlich ist die bildqualität schlecht und nicht zu empfehlen. Trotzdem rate ich diesen modus zu nutzen und in einer g12 beizubehalten. siehe dazu ein paar Bilder vom besagten Stromausfall bei starker Bewölkung.

http://www.c-u-w.com/blog/index.php/2010/06/02/


gruss, caspar
 
hatte heute mal eine g11 von einem kollegen ausgeliehen - ist schon ein feines teil, da gibt es nichts zu meckern.
die func.set taste inklusive dem steuerkranz herum ist allerdings etwas wackelig, wie bei der s90. aber das scheint normal zu sein.
 
Ich habe heute die neue Version von Adobe Lightroom V3 erhalten, hatte bis jetzt V2 im Einsatz. Ich habe mich gleich mal an die RAW Bilder der G11 gemacht, mit den neuen Engines für RAW-Konversion und Entrauschung.
Die Resultate waren sehr gut, viel besser als V2, so dass ich sagen muss "kein Problem" mit der G11 ohne Blitz bei Kunstlicht und ISO 800 zu fotografieren. Leider sind die Bilder welche ich bearbeitet habe Portraits und so kann ich im Moment keine Bilder reinstellen. Um Missverständnissen vorzubeugen, selbstverständlich bleiben die physikalischen Möglichkeiten dieses kleinen Sensors bestehen! Aber es ist erstaunlich, was man mit der richtigen Software aus diesen RAW heraus holen kann. Eine nette Zugabe ist noch, dass LRV3 das Objekt der G11 kennt und damit auf Knopfdruck die Verzeichnungen etc. des Objektives korrigiert werden können!

Natürlich wirken die Verbesserungen auch bei höheren ISO's ;). Ein umfangreiches Review habe ich auf http://www.dpreview.com/reviews/adobelightroom3/ (auf Englisch) gefunden. Man kann dort verschiedene Kameras und Programme im Vergleich sehen!


Für mich ist es nun klar, die G11 mit RAW benutzen und die Bilder von der G11 mittels LR und Schlagwortvergabe auf den PC spielen, gleich ein DNG daraus machen. Dann in Ruhe die Bilder je nach Bedarf bearbeiten und zur Verwendung bereit halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine nette Zugabe ist noch, dass LRV3 das Objekt der G11 kennt und damit auf Knopfdruck die Verzeichnungen etc. des Objektives korrigiert werden können!
Hallo nidslr, LVR3 zeigt bei mir nur Daten der G10 an. Das Objektiv mag vielleich das gleiche sein (von den theoretischen Daten), oder auch nicht.
Ob man beim Import in DNG umwandeln sollte ist Ansichtssache, ich rate aber, die Funktion 'Zweite Kopie an folgenden Ort anlegen' zu benutzen. Dabei kann man dann z.B. auf einer externen Festplatte gleich ein Backup anlegen. Die Bilder erhalten dabei die gleiche Dateibenennung wie in Lightroom, so daß ein späteres Suchen/Wiederherstellen o.ä. leicht möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon G11 Frontlinse zerkratzt. Was nun ?

Da ich dem Objektiv meiner Canon G11 zwei heftige Kratzer zugefügt habe, wollte ich mal in die Runde fragen, ob man die vorderste Linse der Optik austauschen lassen kann ? Natürlich wäre die ganze Geschichte nur dann interessant, wenn die Kosten für einen Austausch dem Anschaffungspreis nicht all zu nahe kämen.

Viele Grüsse,

pixy
 
AW: Canon G11 Frontlinse zerkratzt. Was nun ?

Diese Frage kann sicherlich nur Canon selbst (in Willich Niederheide) beantworten.
 
AW: Canon G11 Frontlinse zerkratzt. Was nun ?

Habe in der Zwischenzeit eine Antwort auf meine Frage erhalten.

Wen es interessiert: 180,- Euro plus MwSt.

Es muss im Übrigen die ganze Optik gewechselt werden... nur Frontlinse geht leider nicht :-( .

Beste Grüsse,
pixy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon G11 Frontlinse zerkratzt. Was nun ?

Wen es interessiert: 180,- Euro plus MwSt.

Hallo pixy!
Hast Du einfach per Email angefragt oder musstest Du die Kamera eingeschicken? Musstest Du was für den Kostenvoranschlag zahlen?

Hab das gleiche Problem mit meiner G10, aber hier wollte Canon keine Auskunft geben - trotz detaillierter Beschreibung mit Hinweis, daß die Kamera abgesehen vom Kratzer auf der Frontlinse einwandfrei funktioniert... :grumble:
Sehe es nicht ein die Kamera kostenpflichtig einzuschicken und dann für nen Kostenvoranschlag zu zahlen - für eine Reparatur garantiert kein Einzelfall ist. Hab im Netz etliche Fälle von G10 & G11 mit verkratzter Frontlinse gefunden, scheint fast gewollt zu sein, daß der Objektivverschluss den Dreck schön über die Linse kratzt :grumble:
Scheinbar hat sich da von G10 zu G11 auch nichts geändert...

Viele Grüße, emeishan
 
AW: Canon G11 Frontlinse zerkratzt. Was nun ?

Habe erst bei Canon in Willich angerufen, die mich darauf weiter an Canon Graeb (oder so ähnlich) in Dreieich verwiesen haben. Die wiederum teilten mir mit, dass es ca. 180,- Euro plus MwSt. kosten würde. Vielleicht begründet sich die schnelle Antwort durch meine CPS-Mitgliedschaft... was ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen kann.

Gruss, pixy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten