• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon PowerShot G1x Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Ahnung, was sich Canon bei dem Preis gedacht hat.

Man hat sich wohl gedacht, dass die Werbebotschaft "erste Kompaktkamera mit APS-C Sensor und Zoom" besser ziehen würde, als sie es tut. Und das man so gut an den Early-Adoptern verdienen könnte. Dass der Preis überzogen ist, ist man sich wohl bewusst. Das richtet dann in 6 Monaten die Preissenkung oder der Cashback. ;)
 

Danke für den direkten Vergleich. Also im Vergleich zu den 1" Varianten von Sony und Panasonic (RX10 Mark III, RX100 V und LX10) sehe ich da jetzt keine wirklichen Vorteile der G1x Mark III, die den Preis rechtfertigen können. Abdichtung gegen Staub und Wasser usw. ist ja alles schön und gut. Hilft aber alles nix, wenn das wichtigste (die fotografische Qualität) nicht wirklich bedeutend besser ist. So leid es mir tut: Die fotografische Qualität ist nicht sooooooo überragend. Bis ISO 800 und im JPG oder RAW-Format würde ich sogar die LX10 und die RX10 III vor der G1x Mark III sehen. Da spielt der deutlich größere Sensor wirklich überhaupt gar keine Vorteile aus. Bei ISO1600 und 3200 ist im direkten JPG-Vergleich sogar die RX10 Mark III noch ebenbürtig, wenn nicht vielleicht sogar noch einen Hauch besser (Detailreicher). Aber gut, vielleicht könnte man durch die RAW-Bearbeitung noch mehr rausholen, damit die APS-C Kamera wenigstens mit einem 1" Sensor gleich aufziehen kann :lol:
 
Dass der Preis überzogen ist, ist man sich wohl bewusst. Das richtet dann in 6 Monaten die Preissenkung oder der Cashback. ;)

Da muss es dann aber schon gewaltige Preissenkungen geben, oder ein bisher noch nie da gewesenes Cashback in einer utopischen Höhe. Nach den Testbildern, die ich bisher gesehen habe, wäre die Kamera vielleicht für 500-600 Euro interessant gewesen. "Nur" ein APS-C Sensor zieht halt einfach doch nicht. Man sieht es doch selbst hier im Thread, wo die Kamera mehr Feinde als Freunde hat. Selbst die Interessierten sagen, dass sie warten wollen, bis der Preis fällt. Ich bin mir sicher, dass es zumindest von Panasonic bis dahin eine interessantere Alternative geben wird, möglicherweise auch von Sony. Die Canon war einfach nicht das Modell, was sich die meisten gewünscht haben und der deutlich zu hoch angesetzte VK war das endgültige Todesurteil für die Kamera. Natürlich wird das Teil auch seine Käufer finden, aber ich glaube nicht, dass Canon damit den Gewinn erwirtschaftet, den sie sich eigentlich ausgerechnet hatten. Schade, aber das war wohl nichts.
 
DANKE für Eure wertvollen Posts!
Die Physik lässt sich schon in kleinem Raum verstauen - aber nie beliebig. Ein winziges Musikinstrument klingt niemals so gut wie ein großes. Es müsste gleich eine völlig neue Technologie erfunden werden.

"Einen Tod musst Du sterben", schrieb jemand. Es stimmt. Dafür ist auch viel LEBEN drin. Für Street-Photographen könnte dies eine perfekte Kamera sein - man müsste dann rechtlich nur noch Streets mit Peoples fotografieren dürfen :)

Mir gefällt die Kamera noch immer sehr gut. Sie wird es nicht einfach haben - doch sie hat wirklich viel auf kleinstem Raum. Samt gutem Sucher. Sie dürfte Freude machen in der Praxis.

Die BQ muss ich mir noch besser anschauen an einem größeren Computer! Was mich etwas schade dünkt: dass die Naheinstellgrenze so stark wächst mit der Brennweite - aber ... siehe den ersten Abschnitt ...

LG - Martin
 
Martin, für Street Photography gibt es unzählige gute Kameras. Bei SP kommt es nicht auf einen möglichst großen Sensor an, weswegen der APS-C Sensor getrost ignoriert werden kann. Als ich früher in einer SP Community aktiv war, hat ein Fotograf geniale Bilder mit einer Ricoh GRD gemacht. Und diese hat einen winzigen Sensor.
 
Martin, für Street Photography gibt es unzählige gute Kameras. Bei SP kommt es nicht auf einen möglichst großen Sensor an, weswegen der APS-C Sensor getrost ignoriert werden kann. Als ich früher in einer SP Community aktiv war, hat ein Fotograf geniale Bilder mit einer Ricoh GRD gemacht. Und diese hat einen winzigen Sensor.

Lieber Zixel
DANKE für die Antwort. Stimmt natürlich. Ich dachte lediglich: der große Sensor schadet sicher nicht, der Sucher ist toll, das schwenkbare Display geeignet und die Wetterfestigkeit praktisch - und die Kamera unscheinbar klein ... Ansonsten stimmt's natürlich: bei SP ist insbesondere das Motiv, das Licht, der Moment etc. wesentlich ...

Liebe Grüße - Martin
 
Ich bin mir hingegen sicher, dass sich die Kamera ganz phantastisch verkaufen wird und Canon damit zum Marktführer unter den Edelkompaktkameras wird.

Genauso wie bei den M-Modellen, über die man kaum etwas liest, für die es kaum lichtstarke Objektive gibt, die sich aber angeblich von allen spiegellosen Kameras am Besten verkaufen lassen.

Canon wird es schon schaffen, dass das Modell ganz vorne landet. Da könnt Ihr sicher sein. Der Name Canon reicht aus. Was drin ist, ist doch völlig Wurst.:angel:

(ps: ja sorry, aber ich bin als jahrzehntelanger Kunde von Canon mittlerweile recht enttäuscht was den Vergleich zu anderen Firmen angeht)
 
Zuletzt bearbeitet:
(ps: ja sorry, aber ich bin als jahrzehntelanger Kunde von Canon mittlerweile recht enttäuscht was den Vergleich zu anderen Firmen angeht)

Oh! Ja - klingt ziemlich enttäuscht; und ich höre von einigen Ähnliches. Was enttäuscht Dich nun an der G1X iii am meisten? Jemand hat in YouTube die Kamera getestet - und ist sehr begeistert ...
 
garantiert Canon das niemals nie nicht auch nur das geringste Staubteilchen in die Kamera gelangt ? Das tun sie sehr wahrscheinlich nicht.

kann ich mit der G1X MK III Stunden lang im strömenden Regen fotografieren, ohne das auch nur ein minimalster Hauch von Feutigkeit in die Kamera gelangen kann, und garantiert Canon dies auch ? Sehr wahrscheinlich tun sie das nicht.

Eine mittelmäßig Optik, ein Sucher der wohl kaum mehr als dem in der Preisklasse üblichen Standard entspricht.

O.K. sie ist die Kleinste mit APS-C, für mich ist das recht belanglos. Weil ich nie auf den Gedanken kommen würde, ein Kamera im Wert von 1200,00 Flocken in eine Hosentasche stecken zu wollen, und in einer Jackentasche fände auch eine G1X MK II mit Dualpickelsensor Platz.
 
garantiert Canon das niemals nie nicht auch nur das geringste Staubteilchen in die Kamera gelangt ? Das tun sie sehr wahrscheinlich nicht.

kann ich mit der G1X MK III Stunden lang im strömenden Regen fotografieren, ohne das auch nur ein minimalster Hauch von Feutigkeit in die Kamera gelangen kann, und garantiert Canon dies auch ? Sehr wahrscheinlich tun sie das nicht.

Du forderst auch unrealistischen Blödsinn.
Kein einziger Kamerahersteller garantiert eine 100%ige Dichtheit in allen Situationen.

Trotzdem sind entsprechende Abdichtungen vorhanden, die entsprechenden Schutz bieten. Ich bin froh drum und gerade deswegen an der G1 X III interessiert.
 
Es ist ganz einfach: Wenn die Kamera sich zu schleppend verkauft, dann wird sie günstiger. In dem Preissegment fliegen Kameras mittlerweile einfach nicht mehr massenweise über den Tresen, was wiederum die gehobenen Preise mit sich bringt - nicht nur bei Canon. Bei 1200 Euro konkurriert man schon mit einem Systemeinstieg via DSLR oder Spiegellos und es ist ja nicht gerade so, dass die Kamerabranche boomt.

Nach wie vor finde ich die Kamera ganz gut in der Summe ihrer Eigenschaften. Aber mein Geld für dieses Jahr ist in Hifi geflossen. Da hätte auch eine Kamera mit Laser und Radar nichts geändert. Ich kann mir aber gut vorstellen, mir irgendwann eine Gebrauchte zu holen und die dann täglich dabei zu haben, im Gegensatz zu meinen Systemkameras, die mir letztlich doch wieder zu groß dafür sind und daher im Regal verstauben.

Mir gefällt sie für Street, Landschaft, Architektur und mehr brauche ich unterwegs auch nicht. Zu Hause habe ich genug Kameras für die üblichen 85mm Portraits.
 
Ich hab mal gegen die LX100 vergleichen. Zuerst Studio ISO 100 vs. 100. Also Auflösung. Klar hat die G1x III mehr - bei 24 vs. 12.8 MP kein Wunder.
Beim USAF Target (Nummer 3 von oben auf dem Streifen) ganz unten vor den Flaschen geht die Canon bis 0-3 senkrecht und -1-3 waagrecht. Die Panasonic bis 0-1 bzw -1-1 Das sind jeweils 2 Subelemte mehr, 26%. Ist natürlich 'ne Näherung kann genauso gut auch 30% mehr Auflösung sein. Rein von der MP Zahl wären es 40%, die bringt sie nicht ganz, dazu wären 3 Elemente mehr nötig. Die hat sie nicht. Ist aber soweit normal, dass höher auflösenden Sensoren nicht ganz 100% der höheren Pixelzahl in tatsächliche Auflösung umrechnen, sondenr nur 70 bis 80% davon.

Auflösung zeigt also letztlich genau das was man bei 24 vs. 12.8 MP erwartet.

Das Thema wenig Licht gewinnt die LX100 bei diesen Bildern. Zur Erinnerung: Sie hat ja 2 Blenden mehr Licht vom Objektiv, kann also mit entspannten ISO 800 antreten wo die G1x III leider schon 3200 braucht. Nutzt man das Mehr an Licht des Panasonic Objektivs, und bleibt so 2 ISO Stufen drunter, haben die 12.8 MP mehr Details, die erhalten bleiben, als die 24 MP.

Als Kamera abends in der Stadt ohne Stativ ist die Panasonic besser. Für hochauflösende Landschaftsbilder bei tiefen ISO die G1x III. Da bringt der Pansonic ihr Mehr an Licht nichts mehr. Der Canon die 24 MP aber doch 25 bis 30% mehr Auflösung in jede Richtung.
Bei der Panasonic liegen die vollen Bildwinkel dafür auch bei 16:9, 3:2 und 4:3 an. Da sie wie die G1x II eine echte Multiformat Kamera ist (die G1x II nur bei 4:3 und 3:2). Auch nicht zu verachten in der Landschaft.

Zu guter Letzt gibt es die Panasonic aktuell für weniger als die Hälfte als das, was Canon für seine G1x III will. Ich weiss, Strassenpreis vs. UVP. Aber gut 50% Unterschied, da bleibt auch real ein ordentlicher übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema wenig Licht gewinnt die LX100 bei diesen Bildern. Zur Erinnerung: Sie hat ja 2 Blenden mehr Licht vom Objektiv, kann also mit entspannten ISO 800 antreten wo die G1x III leider schon 3200 braucht. Nutzt man das Mehr an Licht des Panasonic Objektivs, und bleibt so 2 ISO Stufen drunter, haben die 12.8 MP mehr Details, die erhalten bleiben, als die 24 MP.

2 Blenden mehr vom Objektiv? Nur am Tele-Ende.
Im WW sinds "nur" knapp 1,5.

Dafür hat die G1 X III 1 "Blende" mehr Sensorfläche (Crop 2,2 vs. 1,6) und mehr Auflösung. Ich denke, dass sich daher im WW beide nichts nehmen. im Tele hat die LX100 einen leichten Vorteil.
 
Ja, aber dafür bringt der Sensor der G1x Mark III auf der etwas größeren Fläche nochmal 10 Millionen Pixel mehr unter. Die eigentliche Pixelgröße könnte also bei der LX100 größer sein, habe ich jetzt aber nicht nachgeschaut. Falls dem so ist, wäre die LX100 bei gleicher Blendenöffnung minimal lichtstärker.
 
2 Blenden mehr vom Objektiv? Nur am Tele-Ende.
Im WW sinds "nur" knapp 1,5.

Dafür hat die G1 X III 1 "Blende" mehr Sensorfläche (Crop 2,2 vs. 1,6) und mehr Auflösung. Ich denke, dass sich daher im WW beide nichts nehmen. im Tele hat die LX100 einen leichten Vorteil.

Halbe Blendenstufen gibt der Test von denen nicht her. Der Unterschied bei 2 Blenden höheren ISO für die Canon ist schon recht deutlich sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Canon bei nur 1.5 Blendne mehr ISO besser ist als die Panasonic ist gering, vielliecht sind sie dann gleich gut.

Was da noch rien komt: Wie schnell geht die Offenblende zurück? Bei der LX100 geht sie mit steigender Brennweite sehr langsam zurück, bei der G1x II z.B. deutlich schneller. Weiss man schon, was die G1x III z.B. noch bei 35mm hat? Wieviel Blenden liegt sie da hinter der LX100 zurück?

Was klar bleibt, ist das mehr an Auflösung bei tiefen ISO. 25 bis 30% mehr kann man da raus holen. Und die Abdichtung, von der Canon aber noch nicht genau sagt wie gut die ist. Letztlich darf man mit dem Gerät nicht wie mit den Pentax DSLR 1 Stunde im strömenden Regen stehn. Sondern man weiss, dass etwas Nieselregen ihr auch offiziell nichts ausmachen wird.

Zwischen mFT und APSc Canon ist übrigens nur Faktor 1.25, das sind 2/3 Blenden, nicht eine.

Was der LX100 damit als Vorteil bleibt ist mehr Freistellen und bei einem Teil der Brennweiten auf jeden Fall auch mehr Reserve bei wenig Licht. Und den viel tieferen Preis und das Multiformat. Von den schwachen Rändern, die man ihr nachsagt, ist bei den Bildern da nichts zu sehen. Im dpreview Studio Test auch nicht.
 
Zwischen mFT und APSc Canon ist übrigens nur Faktor 1.25, das sind 2/3 Blenden, nicht eine.

Nicht bei der LX100.
Da wird "dank" des dynamischen Seitenverhältnisses nie die volle Sensorfläche ausgenutzt, also ist logischerweise auch der Crop-Faktor höher.
mFT normal: 2,0
mFT Multiformat: 2,2
Canon APS-C: 1,6
 
Das mit den Blendenstufen ... Wenn ich nun mit KB, Brennweite f = 60mm, Blende k = 9 und ISO = 1800 fotografiere, kann ich ein äquivalentes Bild machen mit einer APS-C-Kamera, Crop = 1.5, mit f = 40mm, k = 6 und ISO = 800 ... Gleicher Bildwinkel, identische Schärfentiefe, identische Belichtung und ähnliches Rauschen. Wie berechnet Ihr hier einen Blenden-Vorteil irgend einer Kamera zur anderen anhand des Crop-Faktors?

Danke fürs Erklären - herzlich

Martin
 
Das mit den Blendenstufen ... Wenn ich nun mit KB, Brennweite f = 60mm, Blende k = 9 und ISO = 1800 fotografiere, kann ich ein äquivalentes Bild machen mit einer APS-C-Kamera, Crop = 1.5, mit f = 40mm, k = 6 und ISO = 800 ... Gleicher Bildwinkel, identische Schärfentiefe, identische Belichtung und ähnliches Rauschen. Wie berechnet Ihr hier einen Blenden-Vorteil irgend einer Kamera zur anderen anhand des Crop-Faktors?

Der Vorteil kommt bei äquivalenten Bildern nicht zum tragen, sondern z.B. dann wenn man bei einer Kamera die Blende noch weiter öffnen (und damit die ISO reduzieren) kann, wenn die andere schon bei Offenblende ist. Natürlich geht das dann auf Kosten der Schärfentiefe.
 
Der Vorteil kommt bei äquivalenten Bildern nicht zum tragen, sondern z.B. dann wenn man bei einer Kamera die Blende noch weiter öffnen (und damit die ISO reduzieren) kann, wenn die andere schon bei Offenblende ist. Natürlich geht das dann auf Kosten der Schärfentiefe.

Danke!

Einverstanden – nur ist natürlich eine offenere Blende (tiefe Blendenzahl) bei größeren Sensoren aufwendiger herzustellen (und schnell extrem teuer und schwer) als bei kleineren Sensoren – und die Aberrationen dazu bei größeren Linsendurchmessern etwas heikler …

Ich sehe den Vorteil großer Sensoren hauptsächlich in den größeren Pixeln – im zunehmenden Kontrastreichtum und der Farbsättigung (allenfalls) :) Vielleicht übersehe ich aber auch etwas Wesentliches! – Mich irritiert eben die Aussage, dass ein kleinerer Crop-Faktor einen "Blenden-Vorteil" hat gegenüber einem größeren ... Wenn eine Kamera äquivalenz-verhältnismäßig weitere Blendenöffnungen aufweist, verstehe ich den Vorteil sofort - dies hätte aber eigentlich doch kaum etwas mit der Sensorgröße direkt zu tun, nicht? -

.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten