• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Canon Powershot S110 - Praxisthread

@frankay

meine nagelneue S110 klickt auch bei Zoomregler nach bzw. von rechts. Hört sich meiner Meinung nach aber nicht "ungesund" an. Sehe (höre) hier keinen Grund zu tauschen. Vielleicht müssen die ohne Klick getauscht werden :)
 
Überbelichtung mit Canon powershot s110

Hallo, ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.

Ich kenne mich mit Kameras kaum aus!

Ich habe mir die Canon Powershot s110 gekauft. Sobald ich Bilder mache, bei denen der Blitz ausgelöst wird (ich fotografiere meist im Auto modus), sind die Bilder, Personen und Weissbereiche vollkommen überbelichtet! Der Blitz ist wohl viel zu hell.

Leider habe ich bisher nirgends gefunden, wie man den Blitz weniger stark einstellt. ich fotografiere gerne mein Baby und meinen Hund, was mit so hellem Blitz kaum möglich ist.

Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Überbelichtung mit Canon powershot s110

Wenn die normale Belichtung (ohne Blitz) richtig funktioniert, dir der Blitz aber zu stark vorkommt, kannst du eine sog. Blitzbelichtungskorrektur vornehmen, d.h. die Blitzintensität heruntersetzen, vgl. hierzu Handbuch Seite 195.
 
AW: Überbelichtung mit Canon powershot s110

Das stimmt zwar grundsätzlich, geht aber nicht mit der Vollautomatik - zumindest bei der S100 ist das so. Also am besten mit P fotografieren.
 
AW: Überbelichtung mit Canon powershot s110

(ich fotografiere meist im Auto modus), sind die Bilder, Personen und Weissbereiche vollkommen überbelichtet! Der Blitz ist wohl viel zu hell.

Wenn die normale Belichtung (ohne Blitz) richtig funktioniert, dir der Blitz aber zu stark vorkommt, kannst du eine sog. Blitzbelichtungskorrektur vornehmen, d.h. die Blitzintensität heruntersetzen, vgl. hierzu Handbuch Seite 195.

Das funktioniert aber nicht im A-Modus.
 
AW: Überbelichtung mit Canon powershot s110

... Sobald ich Bilder mache, bei denen der Blitz ausgelöst wird (ich fotografiere meist im Auto modus), sind die Bilder, Personen und Weissbereiche vollkommen überbelichtet! Der Blitz ist wohl viel zu hell...

Blitzkorrektur geht wie schon geschrieben im P-Modus. Bist Du Dir abersSicher, daß die Kamera soviel überbelichtet? Evtl. ist ja auch Dein Monitor "falsch" eingestellt ist bzw. nicht kalibriert. Bei den Canon´s gibt´s doch einen Wiedergabemodus wo Du nachkontrollieren kannst ob überbelichtete Bereiche vorhanden sind oder nicht (ich glaube zum Umschalten war das Steuerkreuz nach oben drücken im Wiedergabemodus).

Oder Du lädst ein entsprechendes Bild hoch von dem Du der Meinung bist es ist überbelichtet (falls Du ein unverfängliches Bild hast). Dann könnten wir hier schauen ob´s bei unseren Monitoren ebenfalls zu hell ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo,

ich würde mir gerne eine Lederretro Tasche für die cam zulegen. Hab mir jetzt schon eine gekauft, die allerdings ursprünglich für die s90 ist. Die s110 passt zwar perfekt hinein, allerdings lässt sich der drehring um das Objektiv nicht mehr drehen. somit ist die Tasche für mich nutzlos.


Hab ihr vielleicht eine, die ihr mir empfehlen könnt? Bei amazon gibt es eine speziell für die s110, hab sogar den Händler kontaktiert, der hat mir bestätigt, dass sie genau passt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es dann nicht wieder zu dem Problem mit dem Ring kommt.

Habt ihr eine im Einsatz, die perfekt passt?
 
Tach zusammen,
Hat es eigentlich schon jemand geschaft die S110 mittels WiFi mit einem Mac (10.8.X) zuverlässig zu verbinden :confused:
Android-Telefon und iPad funktionieren wunderbar.
Nur der Rechner möchte nicht ... 2mal hat es für paar Sekunden geklappt, aber jetzt sucht sich die Canon nen Wolf und bricht dann irgendwann ab.
Da ich mich mit der Fotografie null,nichts auskenne, bin ich so der Automatikknipser .... ist das I.O. oder sollte ich mir irgend ne Einstellung aus dem Internet auf C legen ? (Bzw könntet Ihr mir da ne gute einstellung Empfehlen.)

4000X3000


Edit:
Eine Twitter / Facebook / Youtube / usw - Anbindung ist ja problemlos möglich ... Gibt's da auch ne Möglichkeit für Dropbox ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powersot S110 - Wie geht es mit dem WLAN?

gibt es einen anderen Thread, in dem dieses Thema behandelt wird oder warum gibt es keine Antworten dazu?
Bitte um kurze Info
Danke und Gruss
freddy
 
Hallo!

Ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet, weil es hier diesen recht aktiven Forumsbeitrag zu meiner neuen Kamera gibt ... und ich eine Frage zu genau dieser habe... (welch' Zufall aber auch ;-) )

Unser alter Fotoapparat (Fuji f100fd) wurde uns geklaut und da wir schnell Ersatz brauchten, habe ich mich nach kurzer Information (Testberichte und sonstige Kommentare) für die Canon S110 entschieden - diese wurde am Freitag geliefert.
Wir sind allerdings eher die "Automatik-Knipser", da wir selten Zeit haben uns vorab grosse Gedanken über optimale Einstellungen zu machen (50% der Fotos haben doch irgendwie mit den Kindern zu tun, was dann immer recht situativ ist und schnell gehen muss). Allerdings haben mich einige Funktíonen und die ersten Fotoergebnisse der S110 doch ziemlich überzeugt. Besondern gefallen hat mir bisher die Funktion mit 3 Bildern mit unterschiedlichen Helligkeitswerten.

Die WLAN Funktion enttäuscht mich bisher vollkommen (trotz mehrerer Stunden rumprobieren konnte ich keine Bilder per WLAN auf den PC bekommen)- ist aber für mich im Endeffekt nicht kriegsentscheidend.

Nun aber meine Frage:
Ich habe gestern versucht Testbilder im Garten zu machen:
Eine hohe, dichte Thujenhecke ...darüber ein wolkenverhangener Himmel (eine
Mischung aus sehr hellen und leicht grauen Regenwolken + kleine blaue Stellen). Sprich die unterste Hälfte des Bildes war recht dunkel, die obere Hälfte sehr hell.
Hatte ich die Kamera eher auf die Thujenhecke gerichtet - war der Himmel reinweiss/grau ohne jede Struktur - habe ich die Kamera eher auf den Himmel gerichtet war der untere Teile dafür extrem dunkel.

Ich kann nun leider keine Fotos mehr mit der alten Kamera schiessen, aber an Ergebnisse, wo der Himmel keinerlei Strukur mehr aufwies, kann ich mich nicht entsinnen.
Ich kann auch die Bilder hier nicht einstellen, da sie momentan nur eine uralte 64MB-SD-Karte drin hat (Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass die Kamera schon auch einen gewissen internen Speicher hat und hatte daher vergessen eine SD Karte mitzubestellen und die 64MB Karte war die einzige auffindbare Nicht-Micro-SD-Karte die nicht in der Fototasche der alten Kamera war). Und ich daher solche Tests immer wieder gleich löschen musste.

Das spezielle "Kontrastprogramm" hat auch nicht geholfen. Hier war zwar der untere Teil und der Himmel gut erkennbar - allerdings waren alle Tests hier sehr unscharf. Den Grund habe ich hier im Forum schon gerade gelesen - 3 Bilder übereinander mussten immer unscharf werden bei dem rechten starken Wind, der da vorherrschte + aus der Hand fotografiert...

Meine Frage ist daher erstmal eher allgemein - Mit welchen Einstellungen sollte man bei dem beschriebenen Szenario vernünftige Bilder hinbekommen? Automatik und "P" (wobei das bisher bis auf die 3-Bilder-Serie bisher soweit identisch ist) haben jedenfalls nichts Vorzeigbares zustande gebracht. Und bei den SCN-Programmen gab es auch nichts, was auf die Situation gepasst hätte.

Und eine weiterer Punkt der mir gerade noch eingefallen ist: Im Auto-Modus kann man die Speicherqualität wirklich nicht von Fein auf Superfein ändern?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich Willkommen im Forum, Herodias!
Dein ausführlich beschriebenes Problem haben alle Kameras. Schade, dass Du uns nicht das Bild zeigen kannst. Ich denke, dass Du Dir das Bild zuerst einmal auf dem PC-Bildschirm hättest anschauen sollen. Da sähe es sicher schon viel besser aus als auf dem Kamera-Display. Wichtig ist, dass Du in dieser Situation überbelichtete Bildanteile vermeidest, da sie nicht mehr korrigierbar sind. Grafisch sichtbar werden Überbelichtungen durch ein Histogramm oder noch komfortabler, durch Zebra-Modus. Weiß jetzt aber nicht, ob die S110 im Aufnahme-Modus ein Histogramm anzeigen kann. Also lieber etwas weniger belichten, auch wenn dann die Hecke auf dem Kamera-Display zu dunkel erscheint. Im P-Modus mit abgeschaltetem i-contrast lässt es sich gut fotografieren. Dazu Belichtungskorrektur verwenden. Beim Nachbearbeiten lässt sich die Hecke sicher gut aufhellen. Du kannst auch die integrierte i-contrast-Funktion im Wiedergabemodus ausprobieren, damit werden dunkle Bildanteile aufgehellt. Der Wert „Gering“ sollte reichen, „Mittel“ und „Hoch“ sehen für meine Begriffe schon sehr unnatürlich aus. Ich nutze diese Funktion aber nicht, weil ich das mit jpg-Illuminator am PC viel besser hinbekomme. Eine andere Möglichkeit ist, RAW-Aufnahmen zu machen, die Du dann am PC entwickelst.
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ein Histogramm kann ich anzeigen lassen - allerdings ist das ein neues Tool für mich, aber das ist ein Thema, in das ich mich ohnehin einlesen wollte.

Zebra-Modus - sagt mir nichts, aber wenn ich auf die Bildvorschau gehe, dann wurde mir der Himmel als grau blinkende Fläche angezeigt. Da ich den selben Effekt erhielt, wenn ich bewusst/manuell die Belichtung zu hoch wählte, ging ich davon aus, dass diese Fläche eine einheitliche Farbe aufwies.

Den Hinweis mit "eher die dunklen Flächen in Kauf nehmen" nehme ich mal mit und die neue SD Karte ist laut Sendungsverfolgung nun auch im Briefkasten, wodurch sich dann das Speicherplatz-Problem erledigt hat ;-)

Die restlichen von dir angesprochenen Punkte sagen mir dzt. gar nichts, aber eventuell kommt das, wenn ich mich nach und nach tiefer in die Fähigkeiten der Kamera einarbeite.
 
AW: Canon Powersot S110 - Wie geht es mit dem WLAN?

@nickoski

ich habe jetzt nochmal ein paar Versuche gemacht und die Lösung ist der Punkt 12 in deiner zitierten Anleitung:
du musst zuerst die Treiber entsprechend dieser Beschreibung auf deinen PC runterladen, dann geht's !

auch die Verbindung mit dem Smartphone funktioniert:
da musst du auf dem Smartphone die App "Canon CameraWindow" installieren
jetzt checke ich noch die Geschichte mit den GPS-Daten für die Bilder

Gruss, freddy
 
Raw vs. JPG:
Mir ist aufgefallen, dass bei Raw-Bildern besonders im WW-Bereich ein grosser Unterschied zwischen dem (unkorrigierten) Raw und dem JPG-OOC besteht. Die Raw-Bilder (z.B. mit Raw Therapee geöffnet) zeigen einen deutlich grösseren Bildausschnitt sowie heftige Verzeichnung und Vignettierung. Beim JPG-Output (und wohl auch die Raw-Konversion mit der Canon Software) hingegen ist die Verzeichnung korrigiert und ein guter Teil des Bildrandes abgeschnitten. Für mich stellen sich zwei Fragen:

1. Ist der JPG-Output damit wirklich noch von der Brennweite äquivalent zu 24mm Kleinbild, oder verliert man durch die Verzeichnungskorrektur und den Crop effektiv einige mm? Dadurch wäre aber die Brennweitenangabe "24mm" von Canon irreführend, oder? :confused: Oder ist das schon berücksichtigt und das Objektiv hat in der kürzesten Stellung effektiv z.B. 22mm (KB-Äquivalent) und das beschnittene Endergebnis entspricht dann 24mm?

2. Um auf die vollen 12 MP Auflösung zu kommen müssen die abgeschnittenen Bereiche ja ersetzt werden. Das geht wohl nur durch das "Aufblasen" des Restes, d.h. effektiv hat man bei 24mm (KB-Äquivalent) eher 10MP die dann auf 12MP hochgerechnet werden. Ist das korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ...Oder ist das schon berücksichtigt und das Objektiv hat in der kürzesten Stellung effektiv z.B. 22mm (KB-Äquivalent) und das beschnittene Endergebnis entspricht dann 24mm?

Genau so ist es.

2. Um auf die vollen 12 MP Auflösung zu kommen müssen die abgeschnittenen Bereiche ja ersetzt werden. Das geht wohl nur durch das "Aufblasen" des Restes, d.h. effektiv hat man bei 24mm (KB-Äquivalent) eher 10MP die dann auf 12MP hochgerechnet werden. Ist das korrekt?

Weiß ich nicht.
 
2. Um auf die vollen 12 MP Auflösung zu kommen müssen die abgeschnittenen Bereiche ja ersetzt werden. Das geht wohl nur durch das "Aufblasen" des Restes, d.h. effektiv hat man bei 24mm (KB-Äquivalent) eher 10MP die dann auf 12MP hochgerechnet werden. Ist das korrekt?

Ich vermute, daß der Chip mehr Pixel enthält als die 12MP, die im Ergebnis herauskommen. Sonst hieße das ja eine kamerainterne Interpolation, welche die Schärfe sehr negativ beeinflussen würde. Eigentlich ein Unding bei solch einer Kamera, die ja gerade wegen der Bildqualität gekauft werden soll.

Manchmal liest man doch zB. von separaten Angaben in Pixel und Pixel "effektiv".
 
In der Firmware sind 4160 x 3124 Pixel als Rohdatenpixel eingetragen. Es braucht also niemand Angst zu haben, das Pixel "hinzugerechnet" werden.;)

Gruß msl
 
AW: canon powershot S110 + ACR?

Ich arbeite mit PS CS 5 Extended und ACR 6.7. Jetzt komme drauf dass ich damit die RAW Files der Powershot S110 nicht bearbeiten kann.
Ich habe auch schon den Umweg über DNG-Konverter versucht, das scheint aber auch nicht so zu funktionieren, wie ich mir das wünsche.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Falls Du die Antwort noch nicht selbst gefunden hast, die S110 wird erst am ACR 7.3 unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat irgendjemand hier eine Idee wie man mit der S110 einen externen Blitz(Canon 430ex II) auslösen kann? Hab schon alles mögliche versucht aber nichts hat funktioniert :confused:
 
Moin,

hat die Kamera eine Panorama Funktion?

Und noch eine Frage; Ich möchte damit auch Pferde in Bewegung fotografieren, ist das bei guten Lichtverhältnissen möglich?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten