So lange Du die Drähte des Auslöserkabels nicht mit irgendwelchen Spannungen verbindest kannst Du damit machen was Du willst. Slebst die Spannung, die den Optokoppler "auslöst" würde meines Erachtens die Kamera nicht beschädigen.
Ich habe beim Testen von Bitshifts App
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=959165 so unendlich viel am Auslöseranschluss meiner 500D experimentiert. Irgendwann hatte ich da auch mal zwischendurch mehr als 5V drauf. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen und verhindern willst, dass Du Spannung in die Kamera schickst, dann baue in Reihe zum "Auslösedraht" eine Diode (1N1448) ein. Von der Polarität so, dass der angedachte Pfeil von der Kamera in Richtung Arduino, bzw. Optokoppler zeigt.
Ein kurzschluss auf der Fernauslöserleitung würde lediglich dazu führen, dass die Kamera fokussiert oder auslöst

Denn das ist so gedacht.
Wenn Du also die beiden Auslöseleitungen nur am Ausgang des Kopplers anklemmst, dann kann nix passieren! Selbst wenn Du dann an der ganzen Arduino-Sache dann 230V anlegst, raucht die Kamera nicht ab!
Edit: Wenn Du wirklich immer noch "bammel" hast, dann probiere mal die beiden rot markierte Punkte auf dem unteren Bild zu Überbrücken, bei eingelegter Batterie. Eigentlich müsste das die Kamera auslösen
Wenn das klappt, dann kannst an diesen Stellen, bzw. an anderer Stelle (verfolge die Leiterbahnen) Drähte anlöten und mit der Steuerung verbinden.
Alternativ kannst auch mal probieren was passiert wenn Du bei gedrückter Taste an der Fernbedienung die Batterie einlegst. Wenn da die Kamera auch auslöst, dann könntest Du auch die Batteriespannung über den Optokoppler schalten. Aber ohne zu wissen was die Fernbedienung zieht könnte das zu Schäden am Optokoppler führen.