• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon RF 200-800mm F6.3-9 IS USM Produktvorstellung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und jetzt der Vergleich RF 100-500 mit RF 200-800
Das steigert nochmal mehr die Vorfreude darauf, für den unteren Bereich ist bei mir eh das RF100-400 gesetzt, die beiden sind sicher eine gute Kombi für unter 3K.
 
Ja, das Video ist interssant.

Randschärfe ist bei 100-500 besser. Vorallem in den unteren Bereichen. Ich mach ab und zu Landschaftsbilder mit 200 oder 300mm, mit 800 natürlich weniger. Mit dem 100-500 kommt man zudem viel näher ran. Das 200-800 hat dafür 800mm und nicht nur 700, ist ein bisschen heller als das 100-500 mit Extender und bei knappem Licht soll der AF was besser sein als beim 100-500 mit Extender.

Preilsich? Bei uns: 2348 für ein 100-500 ohne Grauware. Der Extender nochmals 479. Das 200-800 kostet ab 2199. Also fast 650 weniger.
Gewicht: 100-500 + Extender sind 300g leichter als das 200-800 solo.

Bei der ganzen Betrachtung solo geht aber was vergessen: Die 200mm unten. Das sind keine 100mm, sondern 200. Die Variante Normalzoom, womöglich sogar ein lichtstarkes 24-70/2.8 und dazu nur das 200-800 nach oben, die wird selten sein. Aber auch mit einem 24-105 ist der Sprung schon happig. Das führt für mich zum Schluss: So wie das 100-500 den Extender braucht, um es gegen das 200-800 fair vergleichen zu können, braucht das 200-800 für den Vergleich noch ein kürzeres Telezoom oben drauf.

Und damit ändert es komplett bezüglich Preis und Gewicht! Selbst wenn man das 100-400 RF als günstige Variante nimmt um an die 100mm zu kommen. Der Preis für 100-400 + 200-800 ist etwa gleich wie 100-500 + Extender. Das 100-500 mit Extender ist aber 1kg leichter! Wenn man also nicht zu den Fotografen gehört, die zwischen 70 und 200mm schlicht gar nichts brauchen - und die dann vermutlich das 200-800 auch oft eher über den 500mm betreiben, wo man beim 100-500 schon zum Extender greifen müsste, dann ist das 100-500 attraktiver. Weil es eben ein zusätzliches Telezoom oft überflüssig macht. OK, immerhin eliminiert das zusätzliche Telezoom untenrum auch die etwas weicheren Ränder des 200-800 bei weniger Brennweite, die im Video angesprochen werden. Nimmt man einfach das andere Objektiv für Landschaft. Sogar das günstige 100-400 kann das sehr gut.
 
Ja das muss jeder für sich entscheiden, abhängig vom fotografischen Fokus. Ich möchte das 100-500 als einziges Tele nicht haben, da mich der Bereich 100-300 auch wirklich oft für Landschaften interessiert und das 100-500 für mich, so genial es ist, kein "immerdabei" Objektiv sein kann. Da bietet sich das RF 100-400 an und dann ist das 200-800 für mich die bessere Ergänzung nach oben.
 
Wo ist denn bei uns? RFcanone?

Beim 100 500 hat man eine hervorragende Optik die mit Extender 700mm bringt.

Beim 200 800 hat man nativ 800mm mit hoffentlich guter Optik und vielleicht noch den TK Vorteil mit dann über 1000mm Brennweite. Ob das brauchbar ist konnte ich noch nicht herausfinden.

Für die Sigmatauscher stellt sich die Frage 840mm mit TK vs 800mm ohne TK. Was kommt real dabei rum, nicht beim Peeping.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Sigmatauscher stellt sich die Frage 840mm mit TK vs 800mm ohne TK. Was kommt real dabei rum, nicht beim Peeping.
Allein schon das AF Pumpen loszuwerden wäre ein Grund.
Wo ist denn bei uns? RFcanone?
Muss wohl CH sein anhand der Preise. Aber auch hier in DE waren die Preise möglich mit etwas Geduld, Kombination von Black Friday/Cashback und auch mal den Händler Fragen ob der dir die 10% auch auf die Vorbestellung des 200-800 gibt. Man muss nicht immer den Listenpreis zahlen.
 
Allein schon das AF Pumpen loszuwerden wäre ein Grund.

Muss wohl CH sein anhand der Preise. Aber auch hier in DE waren die Preise möglich mit etwas Geduld, Kombination von Black Friday/Cashback und auch mal den Händler Fragen ob der dir die 10% auch auf die Vorbestellung des 200-800 gibt. Man muss nicht immer den Listenpreis zahlen.
In der Hoffnung keine Lenorlinse auf den unteren 300mm zu haben.

Vielleicht ist da dann wirklich die Kombi mit dem 100 400 ratsam.

Wäre wahrscheinlich sinnvoller gewesen ein 400 bis 800 zu bauen
 
Ja da habe ich keine Bedenken, das 200-800 wird liefern und wenn der Kompromiss Randunschärfe ist, dann kann ich zumindest für meinen Einsatzzweck sehr gut mit leben. Alles andere erledigt das RF100-400, das kann bis zum Rand scharf und hat sogar noch einen besseren ABM an der Naheinstellgrenze als das RF100-500.
Gespannt bin ich auf die Leistung an der R7, da ist das RF100-500 mit 1.4TK ja auch nicht mehr so überragend, was ich bisher von Kollegen gehört habe.
 
Wo ist denn bei uns? RFcanone?

In der Schweiz. Die Preise in D kenne ich nicht, aber auch dort wird das 100-500 + Extender wohl einiges mehr kosten als das 200-800. Die Frage ist dann halt wie das in D ist, wenn man noch mindestens ein 100-400 RF oben drauf legt zum 200-800. Oder gar ein 70-200/4. Die einzige mir bekannte Varainte ohne grosse Lücke mit dem 200-800 ist die, dass man als Normalzomm das 24-200 nutzt. Wenn man z.B. viel Landschaft fotografiert (mit dem SWW 14-35 oder 15-35) und dazu Naturfotografie macht (meist 200mm oder mehr). Dann kann natürlich das Superzoom statt eines Normalzooms die etwas seltener gebrauchte Lücke stopfen. Mit würde das aber z.B. nicht reichen. Da ich auch bis in den Telebereich Landschaftsbilder mache und genau bei denen dann zumindest abgeblendet eine 1A Auflösung erwarte. Ich weiss aber, dass andere Landschtafsfotografen fast aussschliesslich mit 35mm oder weniger ihre BIlder machen und dann ginge so ein Setup.
 
In der Hoffnung keine Lenorlinse auf den unteren 300mm zu haben.

Vielleicht ist da dann wirklich die Kombi mit dem 100 400 ratsam.

Wäre wahrscheinlich sinnvoller gewesen ein 400 bis 800 zu bauen

Wegen der Lücke bis 200mm wird es sowieso oft noch ein Tele zusätzlich brauchen, warum nicht das 100-400. Das hab ich selber und kann bestätigen, dass es gut ist. Genauso kann man aber auch ein 70-200/2.8 dazu nehmen oder eine 135mm FB, wenn man gerne freistellt für Portrait.

"Lenorlinse auf den unteren 300mm"? Kommt auf den EInsatzzewck an. Wenn man wie ich Landschaftsbilder mit 30 MP macht und die bis 1m gross drucken können will und das auch mal bei 200 oder 300mm, dann wäre dieses Objektiv wohl nicht ideal. Dem könnte man mit einer R5 begegnen, die dank mehr MP auch bei was weichen Rändern wohl noch etwas mehr Details holt. Oder eben mit einem anderen Tele. Andere Fotografen haben kaum Motive in dem Bereich, wo es noch auf Randschärfe ankommt, dann ist es schlicht egal.
 
DIe Sache mit den zwei Objektiven für Tele hat noch einen anderen Apsekt. Wenn man da ingesamt mit wenig Licht auskommt - lichtstark ist das 200-800 ja auch bei 200mm nicht - dann gibt es auch die Alternative 100-400, das man sowieso als Ergänzung zum 200-800 bräuchte und das 800/11. Gibt dann ein Loch zwischen 400 und 800mm, ist dafür nochmals einiges günstiger als 100-400 + 200-800. Und auch leichter. Ein Vergleich der Bildqualität bei 800mm wäre interessant, das 800/11 gilt als überraschend gut und sogar bei viel Licht als tauglich mit dem 1.4x TC.
 
In der Schweiz. Die Preise in D kenne ich nicht, aber auch dort wird das 100-500 + Extender wohl einiges mehr kosten als das 200-800. Die Frage ist dann halt wie das in D ist, wenn man noch mindestens ein 100-400 RF oben drauf legt zum 200-800. Oder gar ein 70-200/4. Die einzige mir bekannte Varainte ohne grosse Lücke mit dem 200-800 ist die, dass man als Normalzomm das 24-200 nutzt. Wenn man z.B. viel Landschaft fotografiert (mit dem SWW 14-35 oder 15-35) und dazu Naturfotografie macht (meist 200mm oder mehr). Dann kann natürlich das Superzoom statt eines Normalzooms die etwas seltener gebrauchte Lücke stopfen. Mit würde das aber z.B. nicht reichen. Da ich auch bis in den Telebereich Landschaftsbilder mache und genau bei denen dann zumindest abgeblendet eine 1A Auflösung erwarte. Ich weiss aber, dass andere Landschtafsfotografen fast aussschliesslich mit 35mm oder weniger ihre BIlder machen und dann ginge so ein Setup.
Stimmt.
Aber die Lücke wird auch vielen zu groß sein. Ich persönlich möchte 100mm nicht missen.
Die ersten Tests werden zeigen wie gut das 200-800 unten herum performt.
Da es in den Ecken ziemlich nachlassen soll wäre es eine reine Linse für die Bildmitte für Tiere am Tag oder sowas.
Was dann auch heißen würde für ein gutes Landschaftfoto auf der Pirsch kurz die Linse wechseln zu müssen.
Aber das muss man abwarten. Wenn ich da so an die Randperformance des EF 24-105L in der ersten Version denke.. und selbst MK 2 war nicht the yellow from the egg ;-)
 
Wegen der Lücke bis 200mm wird es sowieso oft noch ein Tele zusätzlich brauchen, warum nicht das 100-400. Das hab ich selber und kann bestätigen, dass es gut ist. Genauso kann man aber auch ein 70-200/2.8 dazu nehmen oder eine 135mm FB, wenn man gerne freistellt für Portrait.

"Lenorlinse auf den unteren 300mm"? Kommt auf den EInsatzzewck an. Wenn man wie ich Landschaftsbilder mit 30 MP macht und die bis 1m gross drucken können will und das auch mal bei 200 oder 300mm, dann wäre dieses Objektiv wohl nicht ideal. Dem könnte man mit einer R5 begegnen, die dank mehr MP auch bei was weichen Rändern wohl noch etwas mehr Details holt. Oder eben mit einem anderen Tele. Andere Fotografen haben kaum Motive in dem Bereich, wo es noch auf Randschärfe ankommt, dann ist es schlicht egal.
Ich kaufe eine R5 um ein Objektiv brauchbarer zu machen??
Hm, R5 + RF 200 - 800 kratzt schon an einem gebrauchten EF 600/f4
Lt. Chris wäre die R6II besser geeignet.
Es bleibt spannend
 
Ich konnte heute bei sehr bescheidenen Verhältnissen erste Beispielbilder mit dem RF 200-800mm F6.3-9 IS USM machen!


Das Objektiv fühlt sich beim Fotografieren (mit der EOS R5 ohne BG) sehr gut und sehr wertig an. Der IS arbeitet sehr ordentlich, ebenso der Autofocus. Man käme nicht auf die Idee, KEIN L in der Hand zu haben.

Hier gehts direkt zu FlickR Album: https://www.flickr.com/photos/bernhardbphotography/albums/72177720313064451
 
OK du warst zu schnell 😜 ja bei dem ein oder anderen Bild hatte ich das Gefühl es könnte ein wenig verwackelt sein, was für die Brennweite und Belichtungszeit dann auch nicht so verwunderlich wäre. Ansonsten sehe ich jetzt nicht unbedingt dass es zu den Ecken oder dem Rand auffällig schlecht wird.
 
Klasse.
Die schaue ich mir nachher in groß an.
Auf dem Handy gerade bin ich nicht so richtig begeistert.
Die Bakterien frontal aufzunehmen hätte schon etwas über den Rand aussagen können.

Hast du alle bei Offenblende gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten