AW: Carl Zeiss Jena 1,4/50mm oder Carl Zeiss Planar T* 1,4/50mm zum Filmen? DRINGEND!
Praktica-B-Adapter für Canon EOS gibt es. Bei ebay.com kann man einfach nach "PB EOS Adapter" suchen - für 20$ bekommt man den ins Haus geliefert, für 10$ mehr sogar mit "AF confirm"-Chip.
Das Prakticar 1.4/50 kam wirklich aus Jena, war aber aufgrund des enorm hohen Preises kaum in der DDR verbreitet. Ich hatte mal die 1. Version (Beschriftung außen am Tubus) - es war offen sehr weich und ziemlich kontrastarm. Ab f2 aber schon sehr brauchbar, ab 2.8 sind dann auch die Ränder ordentlich scharf gewesen - verhält sich also genau wie das Planar und andere auf der Planar-Rechnung der 70er basierenden 1.4/50er mit 7 Elementen ohne Sonderglas und Asphären.
Die Objektive für das B-Bajonett hießen alle nur "Prakticar" und hatten keine der alten Zeiss-Bezeichnungen mehr (aus dem CZJ Sonnar 3.5/135 wurde bspw. das CZJ Prakticar 3.5/135, aus dem CZJ Pancolar 1.8/50 das CZJ Prakticar 1.8/50)
Das unter dem Label "Carl Zeiss Jena" ziemlich viel japanischer und koreanischer Zoom- und Festbrennweitenschrott ab Ende der 80er bspw. in UK vermarktet wurde, ist freilich bekannt. Das "Draufschreiben" passierte aber nicht "im Osten", sondern im "Fernen Osten"
Recherchiere doch bitte ersteinmal, bevor Du uns eine solche nichtssagende Melange aus jeder Menge Vermutung und gutgemeinten Ratschlägen servierst
O.k. Wenns für die B-Praktica war, dann würde ich die Finger davon lassen. Ich weiss nichtmal obs dafür überhaupt Adapter gibt (vielleicht googlet tobyasd da nochmal).
Praktica-B-Adapter für Canon EOS gibt es. Bei ebay.com kann man einfach nach "PB EOS Adapter" suchen - für 20$ bekommt man den ins Haus geliefert, für 10$ mehr sogar mit "AF confirm"-Chip.
Das Prakticar 1.4/50 kam wirklich aus Jena, war aber aufgrund des enorm hohen Preises kaum in der DDR verbreitet. Ich hatte mal die 1. Version (Beschriftung außen am Tubus) - es war offen sehr weich und ziemlich kontrastarm. Ab f2 aber schon sehr brauchbar, ab 2.8 sind dann auch die Ränder ordentlich scharf gewesen - verhält sich also genau wie das Planar und andere auf der Planar-Rechnung der 70er basierenden 1.4/50er mit 7 Elementen ohne Sonderglas und Asphären.
Zu Zeiten der Praktikas mit B-Bayonett (von denen es nichtallzuviele gibt) hat man im Osten auf alles Mögliche "Carl Zeiss" draufgeschrieben auch wenns gar nicht von da kam.
Die Tatsache, dass die Art der Konstruktion (bei 50ern z.B. "Pancolar", "Tessar", "Planar") nicht dabeisteht wie sonst bei allen Zeiss (Jena) Objektiven stimmt mich zusätzlich misstrauisch.
Die Objektive für das B-Bajonett hießen alle nur "Prakticar" und hatten keine der alten Zeiss-Bezeichnungen mehr (aus dem CZJ Sonnar 3.5/135 wurde bspw. das CZJ Prakticar 3.5/135, aus dem CZJ Pancolar 1.8/50 das CZJ Prakticar 1.8/50)
Das unter dem Label "Carl Zeiss Jena" ziemlich viel japanischer und koreanischer Zoom- und Festbrennweitenschrott ab Ende der 80er bspw. in UK vermarktet wurde, ist freilich bekannt. Das "Draufschreiben" passierte aber nicht "im Osten", sondern im "Fernen Osten"

Ich kenne es nicht, würde selbst aber wohl auch kein Risiko eingehen, es sei denn es kostet nen Zehner. Aber alleine einen Adapter für das exotische B-Bayonett aufzutreiben dürfte langwierig + teuer werden.
Recherchiere doch bitte ersteinmal, bevor Du uns eine solche nichtssagende Melange aus jeder Menge Vermutung und gutgemeinten Ratschlägen servierst
