• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

CD-R aus echtem 24-Karat Gold zum Speichern von Fotos

Ich mach mich da nicht fertig... Es wird laufend weiterkopiert...

Also die Daten von CD auf DVD, von DVD auf BlueRay, usw... Die Medien werden ja immer größer und kommen in recht schnellen Zeitabständen auf den Markt, also eh ich mir um eine CD Sorgen mache, ist schon die 2. Generation Standart, wo ich dann rund 30 CDs und mehr drauf bekomme da... Also macht euch keinen Kopf über mehr als 5 Jahre Haltbarkeit...
 
Hallo CD-Leidensgenossen.

Meiner Information nach liegt das Haltbarkeitsproblem NICHT an der Beschichtung, sonden am Fließen des Kunststoffes im Laufe der Zeit, durch die Weichmacher. Es wurde bemerkt, dass CDs, die am Freitag gespritzt wurden, und am Montag beschichtet wurden, am längsten halten, da mehr Weichmacher entweichen konnte. Es ist also nicht alles Gold was glänzt.

Grüße Heinz
 
Hi zusammen,

bin beim surfen auf Emtec CD-R Gold Rohlinge bei www.web2get.com gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Marke gemacht? Ist diese Goldbeschichtung tatsächlich so gut für Fotos?

Danke für Hinweise..
 
Ist diese Goldbeschichtung tatsächlich so gut für Fotos?
Sie schadet zumindest nicht.
Ansonsten ist die Beschichtung für die Lebensdauer ziemlich Wurst. Die Verspiegelung ist nämlich die Rückseite der Datnträgerschicht und ohnehin das robustete an der ganzen CD.
Was auch immer bis zur Reflexionsschicht durchgedrungen ist hat auf jeden Fall vorher die eigentliche Informationsschicht zerstört.

Es gibt aber auch "echte" Longlife-Datenträger. Verbatim gibt z.B. für seine "Azo Life plus" 100 Jahre Haltbarkeit an.
 
Früher in der Anfangszeit der CDRs gabs von Traxdata welche mit Goldbeschichtung.
Die waren Teuer (über 25.-DM pro stk.) und gehalten haben sie nur ein paar Jahre, dann ist die Beschichtung abgeblättert.

Das war ein echtes negativ Erlebnis!

Seit dem sichere ich auf MO. Da sind die Daten auch nach einem Jahrzehnt noch drauf....
Selbst meine alten, ach so empfindlichen 5 1/4" Disketten von 1985 sind noch intakt und alle Daten lesbar.
Das können die neuen Medien nicht. Schon komisch oder?! :ugly:
 
Wer Datensicherheit will kauft sich ein RAID bzw. 2 Festplatten und automatisiert Backups mit Software. CDs und DVDs sind nicht diskutabel, DVDs mit Ausfällen schon oft nach 2 Jahren.

Mal abgesehen davon, dass Festplatten viel komfortabler sind, sind diese auch zuverlässiger und mit entsprechender Archivierungssoftware verliert man nicht den Überblick.

Damit die Datenmenge nicht Überhand nimmt geht man seine Bilder kritisch durch und löscht auch mal.

HDs wird es wohl vorerst langfristig geben, Anschlüsse wie FW und USB 2.0, eSATA etc. wohl auch. Ist man sich unsicher, dann einfach auf viele Anschlüsse setzen.

CDs, DVDs, sind Mist, Umweltverschmutzung, unzuverlässsig. Ich habe auch mal mit DVD RAM angefangen mit der Erkenntnis, dass die Dinger teurer als HDs sind, unkomfortabel, platzraubend und irgendwann nicht lesbar, wenn man kein Laufwerk mehr dafür bekommt.
 
Wer Datensicherheit will kauft sich ein RAID bzw. 2 Festplatten und automatisiert Backups mit Software. CDs und DVDs sind nicht diskutabel, DVDs mit Ausfällen schon oft nach 2 Jahren.

Mal abgesehen davon, dass Festplatten viel komfortabler sind, sind diese auch zuverlässiger und mit entsprechender Archivierungssoftware verliert man nicht den Überblick.

Damit die Datenmenge nicht Überhand nimmt geht man seine Bilder kritisch durch und löscht auch mal.

HDs wird es wohl vorerst langfristig geben, Anschlüsse wie FW und USB 2.0, eSATA etc. wohl auch. Ist man sich unsicher, dann einfach auf viele Anschlüsse setzen.

Wobei ein Backup auf Festplatte genauso Sinn macht wie ein Auto ohne Räder.... :ugly:

btw., Du hast wenig Erfahrung mit der Zuverlässigkeit von Festplatten oder?
Die gehen nämlich gerne dann kaputt wenn man es nicht erwartet. ;)
 
Unabhängig von der Haltbarkeit der Datenträger sollte man sich auch Gedanken über die Dateiformate machen. Inwieweit z.B. ein RAW-Format der ersten Generation oder ein PSD in 20 Jahren noch von irgendeinem Programm gelesen werden kann..

Glasnegative von 1870 - immerhin fast 140 Jahre alt - lassen sich heute noch betrachten und verarbeiten. Wie das mit meinen Daten im Jahre 2148 aussehen wird, will ich lieber nicht wissen :ugly:

Grüße
 
Wobei ein Backup auf Festplatte genauso Sinn macht wie ein Auto ohne Räder.... :ugly:

btw., Du hast wenig Erfahrung mit der Zuverlässigkeit von Festplatten oder?
Die gehen nämlich gerne dann kaputt wenn man es nicht erwartet. ;)

Aus diesem Grund ja auch RAID, falls du wissen willst was das ist: Wikipedia. Der neuste Brockhaus müsste es dir allerdings auch erzählen können (vermute ich jetzt mal).
 
Ich habe hier Mitsui Gold ultra, ca von 2000. Haben exakt die gleichen C1 Fehlerraten wie frisch gebrannte.
Zum Archivieren nutze ich die aber schon lange nicht mehr, viel zu klein.
Kaufen kann man die auch schon lange nicht mehr. Habe aber noch so 600 Stück.
 
Aus diesem Grund ja auch RAID, falls du wissen willst was das ist: Wikipedia. Der neuste Brockhaus müsste es dir allerdings auch erzählen können (vermute ich jetzt mal).

Hallo Adam Weishaupt!

Was meinste wie viele RAID Systeme ich schon hab verrecken und die Kunden danach in Panik verfallen sehen weil sie eine Datensicherung vergessen oder nicht mit eingeplant haben. Dabei spielt es fast keine Rolle ob Privat oder Geschäftsdaten betroffen waren.
Festplatte bleibt Festplatte, ob allein oder im Verbund.
Was passiert Dir wohl wenn der Controller plötzlich nur noch Müll auf die Platten schreibt.
Oder es fallen mehrere Platten gleichzeitig oder kurz nacheinander aus.

Ober glaubst Du das man in einer Serverumgebung allein auf die Redundanz eines RAID schwört?
Frag Dich mal wozu es Bandsicherung gibt.
Nennt sich auch Backup und steht bestimmt auch im Brockhaus oder im Wiki ;)
 
Früher in der Anfangszeit der CDRs gabs von Traxdata welche mit Goldbeschichtung.
Die waren Teuer (über 25.-DM pro stk.) und gehalten haben sie nur ein paar Jahre, dann ist die Beschichtung abgeblättert.

Das war ein echtes negativ Erlebnis!

Seit dem sichere ich auf MO. Da sind die Daten auch nach einem Jahrzehnt noch drauf....
Selbst meine alten, ach so empfindlichen 5 1/4" Disketten von 1985 sind noch intakt und alle Daten lesbar.
Das können die neuen Medien nicht. Schon komisch oder?! :ugly:

Naja ich hatte schon etliche kaputte MOs
 
Ober glaubst Du das man in einer Serverumgebung allein auf die Redundanz eines RAID schwört?
Frag Dich mal wozu es Bandsicherung gibt.
Nennt sich auch Backup und steht bestimmt auch im Brockhaus oder im Wiki ;)

Vor allem schützt ein Raid nicht davor das mal etwas aus versehen gelöscht wurde, oder wenn ein Blitz einschlägt. Deswegen ist es wichtig auf mehreren unterschiedlichen Arten zu sichern und auch nicht alle Sicherung im Haus aufzubewahren.
 
Nach meiner Erfahrung halten CDs selten länger als 5 Jahre ohne ansteigende Fehlerraten. Bei DVDs bin ich da nicht viel optimistischer. Die Reflexionsschicht ist - wie angesprochen - sowieso nicht das Problem, sondern die Kunst- und Farbstoffe.

Ein Backup für hundert Jahre oder länger wird wohl eine prinzipiell andere Speichertechnologie erfordern als den Phasenwechsel eines organischen Farbstoffs, z.B. das Aufbringen der Information auf Träger aus Edelmetall oder stabilen Silikat-Verbindungen. Das wird naheliegenderweise keine Heim-Technik werden, sondern Archiven und Bibliotheken vorbehalten sein.

Als Normalanwender kann man nur dafür sorgen, die Fehlerraten beim Schreiben gering zu halten (Brenner und Rohling müssen zusammenpassen), die Datenträger trocken und bei gleicher Temperatur zu lagern, regelmäßig zu prüfen, ob die Speicherung noch ok ist und gegebenenfalls umzukopieren.

Ich setze selbst auf redundante Festplatten und Backup auf DVD-RAM, da werden wesentlich mehr Fehlerkorrekturdaten geschrieben als bei CD-R oder DVD+/-R.

--lox
 
Ich setze selbst auf redundante Festplatten und Backup auf DVD-RAM, da werden wesentlich mehr Fehlerkorrekturdaten geschrieben als bei CD-R oder DVD+/-R.

Und das ist nur die halbe Wahrheit: DVD-RAMs (zumindest die <= 3x) bestehen nicht aus organischem Material, wie CD- oder DVD-Rohlinge. Daher ist auch die Lebenserwartung mit "garantierten" 30 Jahren viel besser. (Auch wenn man sich von dieser "Garantie" nichts kaufen kann, wenn in 29,5 Jahren die Daten futsch sind).
DVD-RAMs sind explizit für Archivierung konzipiert.
 
Es bestehen auch nicht alle CDs aus organischem Material, oder zählt für dich Gold zu organischem Material? Wichtig ist vor allem das Rohling und Brenner miteinander können. Die c't hat über die Materialien einen Artikel geschrieben, ich habe den aber nicht mehr so richtig im Kopf.
 
Die Metallschicht reflektiert nur das Laser-Licht, die Information wird in einer Farbstoff-Schicht gespeichert. Siehe hier, wurde auch vorher schon angesprochen.

--lox
 
Leider sind aber von den 8 Jahre alten CDs einige defekt

versucht mal mit h2cdimage

zu retten ? hat bei mir gut geklappt, ich hatte auch Zugriff auf genügend viele Leselaufwerke, mal zählen, so um 9 Laufwerke da kann man eine Menge restaurieren, wenn es an einem Laufwerk nicht klappen will.

Mitsumi Gold waren bei mir seit vor 2000 auch die Besten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten