• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

CF Karten vom Aussterben bedroht ?

nonsens, wo hast du das denn her?

das exotischste Format der aktuellen Speicherkarten ist zweifelsohne der MemoryStick von Sony ... und selbst der wird nicht aussterben, denn schliesslich - it's a Sony, nicht wahr?

und xD hat neben Fuji auch noch Olympus in den Kompakten & in den Oly-DSLRs als Zusatz-Slot zur CF dazu

ah OK - ich kannte die nur von Fuji. Wieder was gelernt.
 
Warum sind die Geräte-Hersteller nicht in der Lage, auf wenige gute und seit Jahren vorhandene Kartenformate zu setzen und diese zu nutzen. Warum muss fast jeder Kamera- oder Handy-Hersteller mit einer neuen Modell-Serie direkt wieder ein neues Kartenformat einführen.

Beim Handy sehe ich das ja durchaus noch ein, daß dort aus Platz- und vielleicht auch Stromspargründen kleinere Kartentypen verwendet werden. Mein Handy hat auch eine Micro-SD oder wie die jetzt genau heißen.
Du hast aber Recht, daß man nicht mit jedem neuen Modell direkt einen neuen Kartentyp kreieren muß.

Bei Kameras halte ich es auch für Quatsch, da immer neue Kartentypen zu erfinden, die sich im Prinzip ja alle ähneln, außer daß sie inkompatibel zueinander sind. In den Gehäusen hat man ja im Regelfall noch genügend Platz, wenigstens eine SD unterzubringen.
Ich habe da auch den Überblick verloren und wundere mich nur noch, wenn es Kartenleser für 25 oder mehr Formate gibt. Keine Ahnung, was das eigentlich alles sein soll.

Jürgen
 
Ich bin mittlerweile soweit, das ich keine Geräte mehr kaufe, die andere exotischen Kartenformate nutzen, deswegen Canon mit CF und SD in der IXUS.
Das hatte ich eigentlich auch mal vor. Leider machen einem da mal wieder die Kamerahersteller einen Strich durch die Rechnung. Will man bestimmte Features, dann gibt es die u.U. nur bei ein bis zwei Herstellern bzw. Modellen. Und schon muß man sich ein drittes Kartenformat zulegen. Zum Glück sind die Karten inzwischen so groß, daß ich für einen Zweitkamera nur eine einzige große Speicherkarte benötigen werde. Wegen mir könnten sich die 4-16GB auch gleich in die Kamera fest einlöten.

Alleine schon die Tatsache, daß Canon in der 1D MKIIN als zweiten Kartentyp SD verwendet, anstatt einen zweiten CF (type 1) Slot einzubauen, gefällt mir garnicht.

die Billigst-SDs sind ja auch deutlich billiger als Memory Stick & xD, geschweige denn CF: wer fragt schon nach Qualität, Geiz ist geil
Deutlich? So riesig finde ich den Unterschied auch bei NoName-Karten (SD va. CF) mit 2GB nicht:

CF 2GB: 33,- (40,- Transcend 120x)
CF 4GB: 60,- (76,- Transcend 120x)
SD 2GB: 27,- (38,- Transcend 150x)
SD 4GB: 58,- (75,- Transcend 150x)
SDHC 4GB: 71,-

Einzig Memorysticks sind erheblich teurer:
MS Pro Duo (2GB): 52,-
MS Pro Duo (4GB): 101,-

SDHC gibt es übrigens auch schon bis 8GB (ca. 120,-)
 
Hallo,

Beim Handy sehe ich das ja durchaus noch ein, daß dort aus Platz- und vielleicht auch Stromspargründen kleinere Kartentypen verwendet werden.
Ich nicht, mein altes Nokia hatte ne MMC drin, schön praktisch unterm Akku verstaut. Mein neues Nokia ist 50 % grösser und hat ne Mini-SD drin, da währe problemlos nocht Platz für ne normale SD gewesen.
 
Die Problematik mit dem höheren Stromverbrauch zu CF-Karten ist allerdings interessant (sofern der sich nicht im Promill-Bereich abspielt;) ). Weiß da jemand wie groß der Unterschied ist bzw. wie viel Prozent der Energie eigentlich von den Speicherkarten verbraucht werden bei normalem Gebrauch (ist natürlich nur grob abschätzbar)?

Ja.

Typische Cf-Karten: ca 5 mA beim "Nichtstun"
Typische SD-Karten: ca 23 mA beim "Nichtstun"

Beim Schreiben in etwa gleich viel. Also, als Grundlast finde ich das ganz schön heftig.

LG, Joe
 
Im zusammenhang mit der neuen D40 von Nikon wurde auch erwähnt das SD die Zukunft gehört!Warum eigentlich.
Das ist wohl der große Nachteil des digitalen Zeitalters,dass ständig die Aufnahmemedien wechseln.Siehe Blueray und HD-DVD die bald die jetzigen DVDs ablösen werden :grumble: :rolleyes:
 
Ausgestorben ist schon mal SmartMedia und so wie mir scheint demnächst auch der memorystick (die neuen Sony nehmen ja jetzt alle diesen Memorystick Duo)
Gerade das bei Sony ist wirklich 'ne üble Verarsche...

Die xD Karte ist auch überflüssig wie ein Kropf, da sollten Fuji und Oly einfach mal über den eigenen Schatten springen, und zumindest xD + SD anbieten. Für die meisten Käufer ist es eh völlig egal, die kaufen sich halt eine einzige 512MB Karte und gut isses für die nächste 5 Jahre, da kann man eh jede x-beliebige Karte verwenden.

(Hab heute erst eine Bekannte getroffen, die tatsächlich mit einer 16MB Karte fotografiert, für den Urlaub hat sie noch eine 32MB Karte dazu)

CF ist in den Kompkaten übrigens auch schon ausgestorben und bei den DSLRs ist sie wohl auf dem Rückzug.

Aus meiner Sicht wäre es durchaus auch mal Zeit, einfach einen Schnitt zu machen und nur noch eine einzige Karte anzubieten. Das wäre dann wohl SD.

Aber soweit kommts nicht, viel eher kommen als nächstes dann Kompkatkameras mit Mini SD auf den Markt oder Sony führt mal wieder nen neuen Memorystick ein...

(übrigens hab ich irgendwo mal gelesen, dass von allen Kartenformaten der Memorystick die häufigste Verbreitung hat und zwar weil er auch in den Spielegeräten verwendet wird??? Keine Ahnung, ob da was dran ist...)
 
Also ich finde die SD-Karten vom Handling irgendwie besser, CF's sind so klobig und man muss aufpassen dass man sie richtig reinschiebt und so.

Okay, ich bin das von der D50 gewohnt, aus der Kamera raus innen Card Reader wieder rein. Bei CFs hab ich da meine Bedenken der Steckverbindung wegen.

Ich versteh auch nicht warum man 4Gb oder größere Karten braucht, ich bin mit meiner 2GB 150x Transcend zufrieden, passen 330 Bilder in RAW drauf, und wann kriege ich die schonmal voll !
Aber vielleicht denke ich hier auch nicht an die ganzen Leute die das beruflich machen, im Studio kann man ja direkt per Kabel auf den PC auslagern, aber auf "offener Straße" gehts ja eher schlecht.
Das Problem was dahinter steht, ist das man die Daten ja auch irgendwo hin auslagern muss!
 
Also ich finde die SD-Karten vom Handling irgendwie besser, CF's sind so klobig und man muss aufpassen dass man sie richtig reinschiebt und so.
Ich finde dagegen das Handling von SD-Karten mies. Es ist mir schon mehrmals passiert, daß sich beim Einsetzen der Karte in die Kamera der Schreibschutzschieber "aktiviert" hat. Ganz abgesehen davon, daß ich den Sinn eines solchen Schiebers nicht verstehe, ist mir das (logischerweise) bei CF noch nie passiert. Vieleicht liegt es aber auch nur an der "schlechten" Verarbeitung der Transcend-Karte.

CF-Karten kann ich außerdem bedenkenlos jedem Laien in die Hand drücken oder sie einfach ohne Hülle in die Tasche stecken. Bei SD-Karten mit ihren offenen Kontakten habe ich da immer meine Bedenken.

Ich versteh auch nicht warum man 4Gb oder größere Karten braucht, ich bin mit meiner 2GB 150x Transcend zufrieden, passen 330 Bilder in RAW drauf, und wann kriege ich die schonmal voll !
Ich mach regelmäßig sowohl die CF, wie auch der SD-Karte voll (beides 2GB), und das mit JPG.

Das Problem was dahinter steht, ist das man die Daten ja auch irgendwo hin auslagern muss!
Die Karten müssen halt bis zur nächsten längeren Pause reichen.
 
Ich finde dagegen das Handling von SD-Karten mies.
Dito, ich weiß nie wie herum. Jaja, Kontakte nach unten ist klar - aber nach innen oder außen oder wie?

CF-Karten kann ich außerdem bedenkenlos jedem Laien in die Hand drücken oder sie einfach ohne Hülle in die Tasche stecken. Bei SD-Karten mit ihren offenen Kontakten habe ich da immer meine Bedenken.
Das ist allerdings so nicht ganz richtig: falls ein Sandkörnchen o.ä. ein CF-Karten Loch verstopft (der Kram der in fast jeder Jackentaschenecke residiert :D) und man Pech hat, knickt man beim Einsetzen den entsprechenden, blockierten Pin im Slot ab - das kann teuer werden.

Mit der SD Karte kann man allerhöchstens Probleme mit statischen Ladungen bekommen, die müssen aber schon heftig sein. Ansonsten sind die offenen Kontakte eher kein Problem.
 
Auch wenn mir persönlich die CF am liebsten ist: ihre Chancen sehe ich als schlecht an. Die Größe ist wichtig, aber nicht so sehr.

Die Slotmechanik ist einfach zu kompliziert und zu teuer im Vergleich zu SD & Co.

Die Kamerahersteller rechnen nicht mit Cents beim Einkauf, sondern mit 0.01Cent. Einzig und alleine darauf kommt es an. Vergleicht den CF-Slot mit dem SD Slot und schon ist alles klar: halbes Dutzend Federn in einem Kunststoffplättchen stehen Dutzenden von Stiften im CF Slot gegenüber, die noch hochgenau eingebaut werden müssen. Die Toleranzen sind sehr hoch: sonst funktioniert das Ganze nicht.

Genau so sieht es mit dem Kartengehäuse aus: hier ist der Vergleich noch übler. Denn in der CF müssen entsprechende Buchsen eingebaut werden - und wieder hochgenau und sehr aufwändig. Bei der SD werden nur die kleinen Kontaktflächen in den Kunststoff eingegossen - fertig!

Das mit dem Energieverbrauch von SD und CF wusste ich nicht, überrascht mich jedoch sehr. Es ist auf Anhieb auch nicht klar, woran es liegen soll: wenn kein Datentransfer stattfindet, langweiligen sich die MOS-Transistoren der Steuerelektroik ja nur...

Mir ist zwar aufgefallen, dass die kleine Kodak viel schneller leer ist, als die D7D, aber ich führte es eher auf den riesigen Akku der DSLR zurück.
 
Auch wenn mir persönlich die CF am liebsten ist: ihre Chancen sehe ich als schlecht an. Die Größe ist wichtig, aber nicht so sehr.
So schwarz würde ich nicht sehen.

Die Slotmechanik ist einfach zu kompliziert und zu teuer im Vergleich zu SD & Co.
Nicht wirklich, ein CF-Stecker kostet nicht mehr als eine ordentliche SD-Mechnik (Betonung liegt auf ordentlich), da die zwar weniger Pins, aber mehr Mechanik für die Ver/Entriegelung braucht. Der SD-Slot braucht sogar einen getrennten 'Card-In' Kontakt (mechanisch von der Karte betätigt), da die bei SDs nicht auf den Pins liegt. Anders bei der CF, die hat das alles integriert, hat ja genug Pins (fast die Hälfte ist eh 'Masse').

Die Kamerahersteller rechnen nicht mit Cents beim Einkauf, sondern mit 0.01Cent. Einzig und alleine darauf kommt es an. Vergleicht den CF-Slot mit dem SD Slot und schon ist alles klar: halbes Dutzend Federn in einem Kunststoffplättchen stehen Dutzenden von Stiften im CF Slot gegenüber, die noch hochgenau eingebaut werden müssen. Die Toleranzen sind sehr hoch: sonst funktioniert das Ganze nicht.
Naja, naja, das Ganze kommt ja als Bauteil daher, fertig zum Ein/Auflöten und kostet wie gesagt, nicht viel mehr als ein SD-Slot. Das mit den Toleranzen haben die Steckerhersteller schon ganz gut im Griff.

Und ich glaube schon, dass die Kamerahersteller sparen, aber ob es bei einer DSLR um 0.01 cent geht, wenn gute Gründe für die 'Verschwendung' 100? Mehrkosten pro 1 Mio. Kameras sprechen, wage ich zu bezweifeln :).

Übrigens sind die wahren Kosten der CF-Karte vielmehr beim Interface zu suchen. Eine gute CF-Anbindung ist 16-bit breit, dazu kommen noch diverse Handshakeleitungen. Das bedingt 'fette' Layouts und breite Busse an den Chips. Das kostet wirklich mehr Geld als die paar Leitungen der SD. Dafür muss das SD-Interface mit sehr hohen Frequenzen arbeiten um den gleichen Datendurchsatz zu erreichen. Das ist Gift für Stromverbrauch und Störungen (Stickwort EMV). Es gibt schon viele Pro- und Contras für beide Systeme, deshalb denke ich auch, ist der Markt so gespalten zwischen CF und SD (also da wo beides größenmäßig überhaupt möglich ist).

Genau so sieht es mit dem Kartengehäuse aus: hier ist der Vergleich noch übler. Denn in der CF müssen entsprechende Buchsen eingebaut werden - und wieder hochgenau und sehr aufwändig. Bei der SD werden nur die kleinen Kontaktflächen in den Kunststoff eingegossen - fertig!
Das stimmt zum Teil, liegt nur zu einem Bruchteil aber nicht an den Steckern (die wiederum 'hochgenau' einfach eingekauft werden). Wirklich 'teuer' an CF-Karten ist das Metallgehäuse und die Fertigung an sich. Aber das deckt der vom Markt akzeptierte Mehrpreis locker aus. Bei den Stückzahlen lässt sich mit 1 oder 2 Euro mehr alles abdecken, was bei einer 8GB Karte kaum eine Rolle spielt. Zumindest für die großen Kapazitäten wird es die CF wohl noch einige Zeit geben. Ewig hält allerdings nix :).

Das mit dem Energieverbrauch von SD und CF wusste ich nicht, überrascht mich jedoch sehr. Es ist auf Anhieb auch nicht klar, woran es liegen soll: wenn kein Datentransfer stattfindet, langweiligen sich die MOS-Transistoren der Steuerelektroik ja nur...
Ja, nur dass die 'Steuerelektronik' einer SD-Karte deutlich aufwändiger ist (schon wegen dem 'S' in SD) und das serielle Interface weit höher getaktet wird. Warum es allerdings so heftig mehr ist, ist mir auch ein Rätsel. Ich kann mir das nur mit den längeren 'Aufwachzeiten' der SD erklären und dass die Kameras sie deshalb gar nicht wirklich 'tiefschlafen' schicken. Die CF braucht das nicht, weil ihr Interface sowieso 'anhält' wenn die Karte deselektiert wird (man entschuldige meine schludrige Wortwahl, aber das sollte kein unverständlicher Fachaufsatz werden :)).
 
... die 'Steuerelektronik' einer SD-Karte deutlich aufwändiger ist (schon wegen dem 'S' in SD) ...
An das "S" habe ich ja gar nicht gedacht... Das wäre für die Hersteller heut' zu Tage noch ein Argument GEGEN die CF: alles will plötzlich nur noch Medien mit DRM unterstützen...

Zum übrigen: ich glaube, Du unterschätzt doch die Kosten des CF-Slot Systems... Im allgemeinen gilt: wenn man seltsame technische Lösungen sieht, die sich nicht erklären lassen, steckt meistens Kostendruck dahinter.

Unsere Mechanische- und Elektrokonstruktion bestätigt es jeden Tag auf's Neue.
 
Hallo,

ich muss ehrlich sagen, das mir die ganze Sache mit den immer neuen Kartenformaten gewaltig gehen den Strich geht.

Warum sind die Geräte-Hersteller nicht in der Lage, auf wenige gute und seit Jahren vorhandene Kartenformate zu setzen und diese zu nutzen. Warum muss fast jeder Kamera- oder Handy-Hersteller mit einer neuen Modell-Serie direkt wieder ein neues Kartenformat einführen.
Es reicht, das CF und SD-Karten weltweit einen grossen Verbreitungsgrad haben und technisch gesehen ausgereift sind, kein Mensch braucht daneben noch Memory-Stick, xD, Mini-SD und sonst welchen schwachsinnigen Formate.
das ganze kostet nur unnötig Geld, welche sich als Käufer zahlen muss.

Ich bin mittlerweile soweit, das ich keine Geräte mehr kaufe, die andere exotischen Kartenformate nutzen, deswegen Canon mit CF und SD in der IXUS.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Diese ständige Kartenstandardentwickelei verschwendet nur Ressourcen in der Industrie und kostet Zeit, Geld und Nerven bei den Kunden....
 
nonsens, wo hast du das denn her?

das exotischste Format der aktuellen Speicherkarten ist zweifelsohne der MemoryStick von Sony ... und selbst der wird nicht aussterben, denn schliesslich - it's a Sony, nicht wahr?


Sony schießt da eh den vogel ab was kartenspeicher angeht.

An und für sich wäre der MS ja gar nicht so exotisch, schließlich ist die Zahl der Sony geräte ja recht groß, in allen bereichen.

Ich habe z.b. 2 MS Pro Duo (4&1GB), die ich in meine PSP und mein K750i Handy einsetzen kann. Soweit so gut, aber jetzt habe ich bei meiner schwester gesehen, die das K800i hat, dass dort der MS Pro Duo gar nicht mehr rein passt, sondern man dort einen MS Micro braucht.
Die haben sie doch echt nicht mehr alle. Kann mir auch keiner erzählen, dass ein Pro Duo dort nicht mehr reingepasst hat von der Größe her.
Und wenn doch, sollten sie vielleicht mal anfangen zu überlegen, ob 2 MP in einem Handy nicht doch genug waren.


Ich verstehe die politik der hersteller auch nicht so ganz. An den karten verdient doch eh nur Sandisk & Co (von lizenzgebühren mal abgesehen), aber wenn ich mir lieber ein gerät der marke X kaufe, weil ich dort schon zig speicherkarten für habe, anstatt von firma Y, dann verdient auch hersteller X was daran.
 
Ich verstehe die politik der hersteller auch nicht so ganz. An den karten verdient doch eh nur Sandisk & Co (von lizenzgebühren mal abgesehen), aber wenn ich mir lieber ein gerät der marke X kaufe, weil ich dort schon zig speicherkarten für habe, anstatt von firma Y, dann verdient auch hersteller X was daran.
Erstens darf man diese Lizenzgebühren nicht unterschätzen, vorausgesetzt natürlich, der Standard setzt sich durch und davon geht natürlich jeder aus. Was zum zweiten Punkt führt: man darf die Eitelkeit der Großkonzerne nicht unterschätzen! Einen Standard etablieren (obs was wird, weiß man ja nicht vorher) ist vielen einiges Wert, später kann es dann ja auch wirklich Kohle bringen. Last-not-least, Kundenbindung - immer vorausgesetzt man hat genug Marktmacht. Für einen Sonykunden mit einigen Sticks macht es schon Sinn, weiterhin Sony zu kaufen.
 
Last-not-least, Kundenbindung - immer vorausgesetzt man hat genug Marktmacht. Für einen Sonykunden mit einigen Sticks macht es schon Sinn, weiterhin Sony zu kaufen.

würde ich ja verstehen wenn es so wäre.

aber ich kauf mir ein K750i, und dafür nen MS Pro Duo. 2 Jahre später hol ich mir das K800i (oder 900 oder was auch immer), und brauch dann plötzlich einen MS Pro Micro Stick. Den alten schmeiss ich dann gleich mit dem handy weg am besten. Und in 2 Jahren gibts dann den MS Pro Nano.

Gerade in diesem fall finde ich das so unglaublich, dass das 750i und 800i fast die gleichen geräte sind, nur die kamera ist halt jetzt eine "cybershot".

Wenn ich mir jetzt ein Handy kaufen müsste, würde ich mir genau aus dem Grund KEIN K800i holen, auch wenn ich mit dem 750i total zufrieden bin.
 
Wenn ich mir jetzt ein Handy kaufen müsste, würde ich mir genau aus dem Grund KEIN K800i holen, auch wenn ich mit dem 750i total zufrieden bin.
Geb ich dir Recht - dass Sony jetzt auch mit ihren eigenen Standards so rumeiert, versteh ich auch nicht :confused:. Machen sich sozusagen selbst Konkurrenz ...
dk.gif
 
Jessus... Darauf bin ich bis jetzt gar nicht gekommen.... Die nächste Sony-Kamera wir bestimmt mit dem MemoryStick kommen, und nicht mit der CF-Card...

Es wäre ein echter Grund die D7 zu behalten und dann doch noch das System wechseln...

Auch wenn es sich dumm anhört: das Memory Stick Getue von Sony fand ich immer schon irgendwie .... abstoßend...
 
würde ich ja verstehen wenn es so wäre.

aber ich kauf mir ein K750i, und dafür nen MS Pro Duo. 2 Jahre später hol ich mir das K800i (oder 900 oder was auch immer), und brauch dann plötzlich einen MS Pro Micro Stick. Den alten schmeiss ich dann gleich mit dem handy weg am besten. Und in 2 Jahren gibts dann den MS Pro Nano.

Gerade in diesem fall finde ich das so unglaublich, dass das 750i und 800i fast die gleichen geräte sind, nur die kamera ist halt jetzt eine "cybershot".

Wenn ich mir jetzt ein Handy kaufen müsste, würde ich mir genau aus dem Grund KEIN K800i holen, auch wenn ich mit dem 750i total zufrieden bin.

sony baut mehr als nur handys, schonmal dran gedacht? auch irgendwelche player und spielgeraete. die leute sollen sich ja nicht nur das handy kaufen.

und der ms duo...soo klein is der nun auch wieder nicht. nimmt in meinem w810 auch viel platz weg. kann man schon verstehn, dass sie die dinger kleiner machen? oder willst du immer mit so dicken handys rumlaufen?


ist bei autos doch genauso. heulen die leute rum. ach so viel elektronik, kann so viel kaputt gehn blah blah. aber das wolln die leute nunmal. die wollen klima, die wollen airbag, die wollen elektrische fensterheber etc..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten