• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

CF vs. SD?

ThorMZ

Themenersteller
gibt es da eigentlich einen Unterschied im Stromverbrauch ?

vor x Jahren hiess es mal, das die CF Karten (IBM Microdrive) absolute Stromfresser wären.

Ist das noch so ?

Grösste CF Karte müsste mom. bei 64 GB liegen, die grösste SD lediglich bei 32 GB (noch) und dazu müssten SD Karten (ebenfalls: noch) teurer sein.

Die meisten (und vor allem die Profi Geräte) Cams verwenden CF.

Wenn der Stromverbrauch wirklich bei CF Karten höher ist, müsste den SDs ja eigentlich die Zukunft gehören ?
 
AW: CF vs SD ?

Ein Microdrive ist eine Mini-Festplatte, keine CompactFlash-Karte. Sie hat nur die gleichen Maße und passt in einen CF-Slot. ;)

Ah, also ein klassicher Denkfehler von mir ;) Thx.

Das heisst: CF Karten haben den gleichen (oder zumindest nen ähnlichen?) Stromverbrauch wie SDs ?
 
AW: CF vs SD ?

jetzt nicht unbedingt Microdrive mit CF gleichsetzen, Microdrive, also die elektromechanischen Teile dürften Geschichte sein.
Stromverbrauch des Speichers spielt im gesamten Powermanagement einer DSLR m.E. sowieso keine grosse Rolle...
OHA ich war vieeel zu langsam, sorry
 
AW: CF vs SD ?

Hm,
es ist aber auch eine Sache des Handlings
und ich mag die kleinen SDs gar nicht,
bei den CFs hat man wenigstens was Robustes in der Hand.
Grüße
butscherinski.
 
AW: CF vs SD ?

Mir isses wuscht... Speichern muss es und mehr nicht. :rolleyes:
 
AW: CF vs SD ?

ich würde mehr Modelle begrüssen, die auf SD setzen ;)

Handy: Micro-SD, Ixus 750: SD, Canon FS-100: SD, D40x: SD, billig MP3 Player (ohne eigenen Speicher): SD, PDA: SD (und CF).

Aktuell habe ich 4x 1 GB, 2x 4 GB, 1x 8 GB und 1x 16 GB SD, dagegen nur 1x 4 GB CF.

Einen kleinen, handlichen CF Kartenleser der über USB angeschlossen wird, hab ich auch noch nicht gesehen, aber natürlich hab ich sowas als SD ;)
 
AW: CF vs SD ?

Das schöne bei CF ist CF ist gleich CF. Bis auf ein paar wenige Ausrutscher, wie z.B. MicroDrives (die zu ihrer Zeit ganz OK waren), hat sich CF nie wirklich verändert. Denn im Endeffekt ist es der alte PCMCIA-Standard.

SD dagegen ist nicht gleich SD. SD wurde mit dem Ziel entwirkelt möglichst billig zu sein. Es wurde an allem gespart. So ist SD nur bis 2 GB spezifiziert. Als dann die ersten 4 GB Karten gab, haben die Hersteller ihr eigenes Süppchen gekocht, weil SDHC noch nicht fertig war. Inzwischen gibt es SDHC. Trotzdem muss man beim Kartenkauf immer noch aufpassen was man kauft.

Außerdem finde ich CF praktikabler, weil es scheinbar robuster ist. Obwohl es wohl bei manchen Probleme mit den Pins gibt. So kleine Karten wie bei SD oder gar MicroSD gehen bei mir nur verloren.

An alle die beides haben wollen, kann ich nur empfehlen auf CF zu setzen und sich dann einen CF-SD-Adapter zu kaufen. Da gibt es meines erachtens 2 oder 3 mögliche Hersteller, die solche Adapter herstellen, wo die SD-Karte vollkommen im Adapter verschwindet.

EDIT: SD-CF-Adapter:
- http://www.amazon.de/DELOCK-61590-FLASH-Adapter-Speicherkarten/dp/B00166WV0E
- http://www.amazon.de/Minolta-CF-Adapter-für-SD-Karten/dp/B00008WD8W
- http://www.amazon.de/FUJI-MAGNETICS-GMBH-43955110-CompactFlash-Adapter/dp/B000095SMR
- http://www.amazon.de/Jobo-Adapter-MMC-auf-versenkbar/dp/B000KZB06I
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CF vs SD ?

ich würde mehr Modelle begrüssen, die auf SD setzen ;)

Denke da wird Jeder so seine eigenen Vorstellungen und Wünsche haben und
die Hersteller finden hier ja auch keinen einheitlichen, gemeinsamen Nenner.

Einen kleinen, handlichen CF Kartenleser der über USB angeschlossen wird, hab ich auch noch nicht gesehen, aber natürlich hab ich sowas als SD ;)

meinst du so was ?
CF Kartenleser als USB Stick
http://www.amazon.de/Lindy-USB-CF-Kartenleser-mit-128-intern/dp/B00062RY2Y

CF Kartenleser als USB / FireWire Device
http://www.letsgodigital.org/de/news/articles/story_12549.html
 
AW: CF vs SD ?

CF haben einen gewaltigen Vorteil - man findet sie viel eher (aber nicht immer!), wenn sie sich einmal in die Botanik verabschieden. Bei SD kannst Du nur noch hoffen, das im nächsten Frühling dort ein kleines SD-Karten-Bäumchen emporwächst...:D
 
AW: CF vs SD ?

Grösste CF Karte müsste mom. bei 64 GB liegen, die grösste SD lediglich bei 32 GB (noch) und dazu müssten SD Karten (ebenfalls: noch) teurer sein.
CF geht theoretisch bis 137 GB, während SDHC theoretisch bis 32 GB geht. So sind die Spezifikationen. Wenn das ausgeschöpft ist, müssen wieder neue Standards her.

Aber was die Preise angeht: SD ist schon seit ca. 2 Jahren etwas billiger. Ist auch kein Wunder, wenn man z. B. bei eBay die Zahl der Angebote vergleicht. Es gab eine Zeit, da waren CFs die Nummer Eins; heute werden zwei- bis dreimal soviele SDs angeboten.
 
Im Stromverbrauch würd eich keine großen Unterschiede erwarten, wie schon weiter oben geschrieben.

Ansonsten hat CF imo einen großen Vorteil: Die Kontakte auf der Karte sind verdeckt. Dadurch ist es fast unmöglich, bei normaler Handhabung versehentlich eine CF-Karte durch statische Elektrizität zu beschädigen. Bei einer SD-Karte sollte man immer aufpassen, daß man nicht die Kontaktflächen berührt (auch wegen Fett und Schweiß, die die Langlebigkeit der Kontakrte auch in der Kamera beeinträchtigen können).

Natürlich geht unüberlegtes Anfassen an den Kontaktflächen in den allerallermeisten Fällen gut. Aber wenn ich mir nach dem Urlaub die Karte gerade dann schieße, wenn ich sie von der Cam in den Leser transportiere, dann trifft mich das hart. Der mögliche (emotionale) Schaden kann halt recht hoch sein, deswegen sollte das Risiko so gering wie möglich gehalten werden.


---
@ weiter oben: Meines Wissens nach nicht PCMCIA-Standard, sondern IDE/ATA. Damit kommt PCMCIA aber auch klar.
 
AW: CF vs SD ?

Wikipedia sagt zu den SD HC Spezifikationen allerings [...]
Hmm. Da widersprechen sich die Wikis offenbar. Im englischen Artikel heißt es: "Similarly to the above, as of version 2.00 of the specification,[15] the capacity of a SDHC card is limited to 32 GB. However, while not strictly adhering to that standard, it is possible to create SDHC cards of up to 2048 GB capacity. SDHC cards have fixed sector size of 512 bytes." Also demnach limitiert der Standard auf 32 GB, aber er könnte leicht erweitert werden.
Vielleicht ist diese "künstliche" Beschränkung nur ein Mindeststandard für Kameras, die das SDHC-Logo tragen. Also daß der Nutzer sich drauf verlassen kann, daß bis 32 GB in jedem Fall funktioniert. (Bei den alten SD-Karten war das ja stets unsicher, welche Kapazität jedes Gerät unterstützt.)
 
AW: CF vs SD ?

Ich habe die Spec nicht gelesen. Aber prinzipell glaube ich nicht, dass sie nicht limitiert ist. Sie muss limitiert sein. Denn jede Spezifikation schreibt eine Bit-Breite bei Adressierung vor. Das ist die limitierende Größe. Ich glaube nicht, dass sie flexibles Adressing unterstützen. Aber selbst dann wäre eine Limitierung vorhanden, auch wenn sie wahrscheinlich irrsinnig groß wäre.

Daher würde ich behaupten, dass die Aussage "keine Limitierung" falsch ist.

Nachtrag: Nach Aussage der Organisation (SD Card Association, www.sdcard.org) ist mit SDHC FAT32 vorgeschrieben. Damit ist natürlich auch das Limit gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CF vs SD ?

Nachteil der CFs ist, dass diese kleinen Metallstifte in der Kamera nötig sind. Die gehen anscheinend ganz gern mal kaputt, was quasi Totalschaden (zumindest bei Canon) bedeutet.
 
AW: CF vs SD ?

Also demnach limitiert der Standard auf 32 GB, aber er könnte leicht erweitert werden.
Leider gibt es bei http://www.sdcard.org keine ausführlichen Specs zu SHDC. Der von Dir erwähnte englische wikipedia Artikel verweist aber zumindest auf SanDisk (ob man denen nun glauben möchte, muss jeder für sich selber entscheiden):
http://www.sandisk.com/Assets/File/pdf/retail/SDHC1.pdf
oder hier in Deutsch:
http://de.sandisk.com/Retail/Default.aspx?CatID=1441

Danach ist das Limit bei V2.0 kompatibelen Geräte (eine neuere Spec gibt es wohl noch nicht) bei sagenhaften 32GB.

Das ganze ist wohl ein Marketing-Gag um in wenigen Jahren nicht nur neue Kameras, sondern auch gleich neue Karten verkaufen zu können.

Nachteil der CFs ist, dass diese kleinen Metallstifte in der Kamera nötig sind. Die gehen anscheinend ganz gern mal kaputt, was quasi Totalschaden (zumindest bei Canon) bedeutet.
Dafür haben SD(HC) Karten so einen total sinnvoll Schreibschutzschalter, der sich gerne auf ReadOnly stellt, wenn man die Karte etwas schief in die Kamera drückt (was bei CF nur mit roher Gewalt möglich ist). Wendet man dann diese rohe Gewalt (sprich etwas mehr Kraft als normal) bei SD-Karten an, so knicken diese auch ganz gerne mal um.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten