• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

cmos oder ccd - das ist die frage...

flxx

Themenersteller
Hallo,

Ich hab ja schonmal vor einigen Wochen mein Anliegen hier gepostet, dass ich auch gern in die SLR-Technik einsteigen will. Inzwischen hat sich so einiges getan und ich denke ich hab auch einiges hilfreiches zur Technik gelernt. Nach der Messe in Köln letztes Wochenende, hab ich nun endgültig 2 Modelle zur Auswahl getroffen. Ich habe mein Preislimit nun doch etwas nach oben versetzt ;) zur auswahl stehen einmal die neue 400d von canon oder andernfalls die d80 von nikon (ich weiß ich weiß, ich will jetzt hier keine nikon vs. canon kämpfe beginnen lassen ;-) ....)
nur laut datenblatt nehmen sich die beiden kameras ja wirklich nich viel, ich denke mal das entscheidenste wird wohl der ccd bzw. cmos sensor sein.
dazu eine frage - bei dem canonstand auf der photokina hat mir ein canon-mensch das so erklärt, dass die canon produkte ja wesentlich weniger rauschen würden, da sie einen cmos sensor anstatt einem ccd sensor haben. ist da was wahres dran? und dazugehörig noch ne andere frage - wenn die denn weniger rauschen, kann ich das so verstehen dass ich dadurch bei schlechterem licht schärfere bilder hinbekomme, da ich bei kürzerer verschlusszeit einen höheren iso wert verwenden kann (oder hab ich da n denkfehler...???)
ebenfalls meinte er aber auch, dass die cmos sensoren dadurch mehr strom benötigen als die ccd - wie siehts damit aus?

Ich kann mich einfahc nicht entscheiden zwischen nikon und canon , ich hatte schon beide in der hand, hab mit beiden bilder gemacht , war von beiden geräten absolut begeistert. eine gefällt mir besser als die andere...

also schonmal vielen dank im voraus,

mfg,
flxx
 
Das dürfte einiges klären (sogar in deutsch):
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~goehring/papers/ccd-vs-cmos.pdf#search=%22ccd%20cmos%20daniel%20g%C3%B6hring%22

Stromverbrauch bei CMOS ist niedriger und teilweise ist das Rauschen sogar höher. Solltest du mal dem Typen zum lesen geben.
Auch wenn das Dokument aus dem Jahr 2002 ist, haben sich die Grundlagen nicht geändert.
Und ich stelle hier einfach mal die Behauptung auf, das kein Mensch erkennen kann, ob ein Bild mit einem CCD oder einem CMOS aufgenommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stromverbrauch des Sensors ist absolut kein (Nicht-) Kaufkriterium. Mit meiner 400D kann ich mit IS Objektiv mit Zweitakku ca. 500 Bilder mchen . . .

Grundsätzlich ist es schon so, daß CMOS Sensoren etwas rauschärmer sind. Entsprechend kann man häufig mit der ISO Zahl eine Stufe rauf. Canon Cams sind allgemein im Rauschverhalten besser als die Nikons.

Auf der anderen Seite sind die CCD Chips etwas dynamischer und lebendiger in der Farbwiedergabe. Böse Zungen sagen, Canonbilder seien im Verhältnis fad und wie an einem Herbsttag gemacht . . .

Wer etwas Ahnung von EBV hat, kann sowohl den einen als auch den anderen Effekt etwas korrigieren.

Aber die Entscheidung wird Dir keiner abnehmen können. Ich bin selbst vorbelastet, weil ich meine Ausbildung bei einer Zeitung vor x Jahren an einer analogen EOS 10 gemacht habe und auch bei Canon geblieben bin. Ich hatte zwar immer mal eine Nikon leihweise, bin damit aber nie "warm" geworden.
Zudem war für mich die Freude groß, als Canon dann die 5D gebracht hat - ich liebe sie und würde sie nicht tauschen wollen (Vollformat und enorm gutes Rauschverhalten). Nikon hat keine vergleichbare Cam im Angebot. Was ich damit sagen will, auch wenn es leicht oT ist, Canon bietet ein weiteres Spectrum (in meinen Augen) und wenn man sich erst für ein System entschieden hat, wechselt man nur ungern.

Grüße in den Sonntag, Sascha
 
Tendentiell rauschen CMos Sensoren bei hohen ISOs weniger als CCDs, zumindest wenn du dir die Canon vs. andere Testbilder anguckst. Allerdings ist das mittlerweile bei weitem nicht mehr so relevant wie auch schon (siehe entsprechende Testbilder z.B. auf dpreview).

Bzgl. Stromverbrauch weiss ich von nichts.

Um dich noch etwas zu verwirren: Schon die Pentax k10d in Betracht gezogen? ;)

MfG Peschmä
 
Wie kommt ihr denn darauf dass CMOS Sensoren weniger rauschen als ein CCD. CMOS Sensoren rauschen mehr. Aber das ist heute völlig irrelevant.

Schau Dir die Bilder in den verschiedensten Aufnahmesituationen an und treffe danach Deine Entscheidung. Hier etwas zur Technik.

Bolli
 
Der Stromverbrauch des Sensors ist absolut kein (Nicht-) Kaufkriterium. Mit meiner 400D kann ich mit IS Objektiv mit Zweitakku ca. 500 Bilder mchen . . .

Grundsätzlich ist es schon so, daß CMOS Sensoren etwas rauschärmer sind. Entsprechend kann man häufig mit der ISO Zahl eine Stufe rauf. Canon Cams sind allgemein im Rauschverhalten besser als die Nikons.

Auf der anderen Seite sind die CCD Chips etwas dynamischer und lebendiger in der Farbwiedergabe. Böse Zungen sagen, Canonbilder seien im Verhältnis fad und wie an einem Herbsttag gemacht . . .

grundsätzlich sind einmal CMOS-Sensoren bedeutend anfällgier für Rauschen, weil die Fotodiode am Chip weniger Platz hat, da auch noch die Ausleseelektronik Platz finden muss (CMOS werden direkt, d. h. also einzeln für jeden Pixel ausgelesen, die Bearbeitung beginnt schon am Chip - bei CCDs gibt es verschiedene Auslesetechniken, qualitativ am hochwertigsten ist "theoretisch" ein Full Frame CCD, da die Fotodioden die ganze Sensorfläche nutzen usw. usf. - alles nachzulessen, Google ist euer Freund)

so war das jedenfalls in der digitalen "Steinzeit", in der keine CMOS in Digitalkameras verbaut worden sind; in der Praxis schaut das seit einiger Zeit nun allerdings sehr oft anders aus, denn:
- bei CMOS gibt es 'theoretisch' kein Blooming und das grundsätzlich schlechtere Rauschverhalten kann im Endeffekt durch bessere Signalverarbeitung (die ja beim CMOS schon im Pixel beginnt) dann sogar besser sein als bei einem CCD
- CCDs (gerade Full Frame Sensoren! wobei FF aber auch überhaupt nix mit der Sensorgrösse zu tun hat, sondern nur mit der Auslesetechnik) sind dagegen anfällig gegen Blooming; dafür liefern sie einen höheren Dynamikumfang

das heisst, das bessere Rauschen eines CMOS beruht auf Signalverarbeitung und nicht Chipleistung
(und der Stromverbrauch ist übrigens bei CMOS-Sensoren geringer als bei CCDs!)

@flxx: wenn du dich weder für Canon noch für Nikon entscheiden kannst, dann empfehle ich ganz frech (in alphabetischer Reihenfolge) einfach einmal Fuji, KonicaMinolta, Olympus, Pentax, Sigma oder Sony

CMOS-Chips gibt's übrigens nicht nur beim Marktführer, aber das ganz nebenbei
 
Zum einen stimmt es, daß das Rauschverhalten von CMOS Sensoren (insbesondere bei den von Canon) besser in den Griff zu bekommen ist, weil fast die gesamte Ausleseelektronik inkl. Signalverstärker direkt am Sensor sitzt. Dadurch ist es u.A. möglich das Grundrauschen vor und nach der Belichtung zu messen und vom belichteten Ergebnis abzuziehen, ohne dabei nennenswerte Auslöse- und Verarbeitungsverzögerungen in Kauf zu nehmen. Letzteres bedingt durch paralleles Auslesen mehrerer Pixel(Zeilen) was bei CCD so nicht möglich ist.

Daß CMOS-Sensoren allerdings mehr Strom verbrauchen als CCD ist falsch. Genau andersrum ist der Fall. Dafür kann man mit CCD auf der selben Fläche mehr Pixel (MP) realisieren ohne daß die Herstellung zu aufwendig wird, und sie bieten dabei in der Regel mehr Dynamikumfang.
 
Sorry, wenn ich mich ungenau ausgedrückt habe. Ich bezog mich nicht auf den Sensor, sondern auf das gesamte interne System. Und da sind die CMOS Systeme den CCDs im Rauschverhalten etwas überlegen.
 
Ich kann mich einfahc nicht entscheiden zwischen nikon und canon , ich hatte schon beide in der hand, hab mit beiden bilder gemacht , war von beiden geräten absolut begeistert. eine gefällt mir besser als die andere...
Dann nimm halt eine Pentax. Oder eine Olympus. Oder eine Sony. Oder eine Sigma. Oder doch Panasonic/Leica? :D
 
Aber nochmal im Ernst: Es gibt handfeste Unterschiede zwischen EOS 400D und Nikon D80, sowohl bei der Ausstattung als auch bei der Handhabung. Den Unterschied ausgerechnet auf die Sensortechnologie einzugrenzen, finde ich gänzlich daneben. Von allen Unterschieden ist dieser am wenigsten relevant.

Zum Beispiel:
- besser verarbeitetes und besser greifbares Gehäuse der D80 (je nach Handgröße)
- größerer Sucher der D80
- Antidust in der 400D
- echte Spiegelvorauslösung in der 400D
- einblendbare Gitterlinien in der D80
- Master-Steuerung mit dem eingebauten Blitz der D80
- CompactFlash (400D) gegen SecureDigital (D80)
- Top-LCD an der D80
- Zweites Einstellrad an der D80

Das sind Unterschiede, die in der Praxis relevant sein können (je nach Anwendungsgebiet). Daneben gibt es noch viele kleine Unterschiede in der Bedienung, die einfach Geschmackssache sind. Außerdem hat jedes System Objektiv-Spezialitäten, die das andere nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
also erstmal vielen dank für die vielen schnellen antworten :)

Ihr habt es geschafft - ich bin mir wieder unschlüssiger geworden ;-)

nungut, wie ich lese sagen die einen cmos ist rauschärmer und stromverbrauchender..... die anderen sagen ccd ist rauschärmer und stromverbrauchender..... lassen wir das nunmal dahin gestellt wies ist.
warum die genau weniger rauschen "sollte" konnt mir der canon mann nicht erklären, er meinte nur sowas wie, das cmos sensoren andere oder größerer verstärker oder sowas haben, dadurch er erhöhte stromverbrauch... (hab zwar mit technik hier und da viel zu tun, aber das hab ich dann wirklich nich kapiert was er so erzählt hat;) ....)
auf jedenfall hab ihc aus dem thread hier herausgelesen - undwichtiges kriterium welchen senosr die cam hat ....
zum thema andere marken - pentax kam mir noch nicht in den sinn, werd ich mir aber mal ansehen ....
bei olympus find ich das klasse mit dem display und dem liveview (heißt das so!?!?!?) hab ich auch auf der messe gesehen , was man damit schönes anstellen kann ...
die ganzen anderen marken sprechen mir leider alle nich so zu, sony hat ich in der hand gehabt und kam einfach nich mit klar.... fuji ist doch denke ich wie nikon, oder?

mfg,
flxx
 
meine bemerkung #11 aber nicht ernst nehmen.
sowas würde ich keinem empfehlen.

neenee, keine sorge ;-)
ich hab auch schon mitbekommen, welch teilweise hochwertigen produkte im tv shopping so angeboten werden ;)

sollte schon ne marke sein die's länger gibt als 1 jahr und ne gewisse ahnung davon hat was sie produzieren .... da denk ich ma fallen canon, nikon, olympus, pentax , usw alle drunter ;)

mfg,
flxx
 
fuji ist doch denke ich wie nikon, oder?
Nicht ganz. Da ist dann tatsächlich die Sensortechnologie der entscheidende Unterschied (wabenförmig angeordnete Pixel etc. bei Fuji). Ist aber ein Thema für sich und ohnehin außerhalb Deiner angestrebten Preisklasse.
 
CMOS Sensoren haben früher schon immer die schlechteren Bilder geliefert und haben ein schlechteres Rauschen. CMOS Sensoren verbrauchen weniger Strom als CCD Sensoren.

Nur : Canon hat es geschafft den CMOS in den Griff zu bekommen und das Rauschen sowie die Bildqualität zu verbessern was früher keiner gedacht hätte.

Heute ist die D80 und 400D in Sachen Rauschen gleich zu setzen und wer was anderes erzählt ist ein Hypotetischer Erbsenzähler. Rauschen kommt auch auf die Situation an und wie man ihr entgegenwirkt.

Allerdings anhand des Sensors eine Kaufentscheidung fest zu machen ist schlecht da NUR Canon den CMOS in der DSLR einsetzt und alles andere die Sensoren von Sony

Ob nun Canon oder Nikon musst Du wissen ich würde aber in jedem Fall mal die kleineren Firmen wie Olympus und Pentax anschauen. Die haben attraktive Modelle.

Canon finde ich persönlich nicht so gut da sie ihre Bodys immer und immer wieder künstlich kleinhalten, Wenn ich mir die Ausstattung 400D und 30D vergleiche hier ist Nikon weiter denn die D80 kommt sehr nahe an die D200 ran.

Wie gesagt ich würde Canon und Nikon erstmal streichen und mir die Pentax, Olympus, Sony und Samsung ansehen erst wenn die nix sind zu Nikon und dann zu Canon
 
Allerdings anhand des Sensors eine Kaufentscheidung fest zu machen ist schlecht da NUR Canon den CMOS in der DSLR einsetzt und alles andere die Sensoren von Sony
Zumindest, wenn man Olympus, Panasonic, Fujifilm, Leica und Nikon (wenn man nur die aktuell am Markt erhältlichen DSLR mit Nicht-Sony-oder-Canon-Sensor berücksichtigt) als niemand betrachtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten