• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Colani, der Canon-SLR Designer

bernd krueger schrieb:
Colanis absoluter, unverzeihlicher Tiefpunkt: Als er für Schill in Hamburg Polizeiuniformen designen wollte. Dafür schämt er sich hoffentlich bis ans Ende seines Lebens!
Wusste ich wiederum nicht und hab' gleich mal danach gesucht (Bild 7 und 8). Aber was sehe ich da noch (Bild 4) - ein Colani-Trabi :D
 
Irgendwie ist der Thread witzig zu lesen. Das Problem ist in meinen Augen die Definition einer "Designstudie", soll sie mehr Design sein, oder doch mehr Studie? Im Grunde also der Unterschied zwischen Function follows Form, und Form follows Function. Das hängt auch immer vom jeweiligen Produkt, von den erwarteten Käufern, etc. ab. Selbst da gibt es ja in der gleichen Klasse enorme Schwankungen, für einen puristischen Sportwagen ist das Design der Karosserie neben dem Antrieb wohl das wichtigste, für einen luxuriösen Sportwagen ist es zwar auch wichtig, aber nicht das wichtigste.
Wenn man dann auf die LKWs schaut so ist die Formgestaltung doch ziemlich unwichtig, und ernsthafte Designstudien sollten sich danach richten. Ich kenne die Ansprüche von Colani an seine LKWs nicht, als Designstudien für zukünftige Entwicklungen eignen sie sich aber kaum. Waren sie als solche gedacht, so sind sie mehr oder weniger durchgefallen, sollten es lediglich Kunstwerke sein, so liegt es im Auge des Betrachters. Mir gefallen sie persönlich ob ihrer Andersartigkeit.
Bei den Kameras waren die Studien halt besser geeignet. Dass sie nicht 100%ig umgesetzt werden ist klar, aber sie gaben Anlass das Endprodukt "spürbar besser" zu gestalten, und haben damit ihren Sinn erfüllt.

Designer haben sicher ihre Berechtigung, auch reine Formdesigner. Es gibt aber halt Bereiche in denen sie mehr gefordert sind, und Bereiche in denen sie nicht viel erreichen können. Dafür gibt es dann wieder die Spezialisten. Wäre doch auch Schade wenn es anders wäre, in die eine wie in die andere Richtung.

Aus diesem Grunde interessieren mich persönlich ehrlich gesagt auch viel eher die Kunstwerke als die Künstler. So spart man sich auch das mitschwimmen in Wellen, auch wenn viele es nicht verstehen. Ich mag halt Smoke on the Water genauso wie die Moldau oder Sounds like a melody.

Frohe Diskussion noch ;)
 
bernd krueger schrieb:
Ansonsten bin ich etwa verwirrt. Colani hat doch nur das Design für die T90 gemacht. Oder auch für andere Canons?

Ihm hier seinen Sinn für Ergonomie abzusprechen, ist ebenfalls einfach nur lachhaft. Die T90 ist ja der beste Beweis dafür, wie ausgeprägt dieser Sinn bei Colani ist.

Die T90 als solche ist auch kein Beweis. Besipiel gegen Gegenbesipiel das führt zu gar nichts.

bernd krueger schrieb:
Colanis absoluter, unverzeihlicher Tiefpunkt: Als er für Schill in Hamburg Polizeiuniformen designen wollte. Dafür schämt er sich hoffentlich bis ans Ende seines Lebens!

Das ist auch nebenbei SteuerGelderverschwendung,. Wie ich schon sagte, der Typ wird einfach überbewertet und kann gut davon leben, dass es einige gibt, die ihn für toll halten. Würde ein Kind eine Kugel zeichen würde sich keiner regen, wäre es Colani kämen sofort die Anhänger.
Weil man aus einer Familie von Designer stammt macht das einem doch nicht automatisch zum Meister. Die besseren Designer haben leider oft das schlechtere Marketing und sind namenslos.
In der Branche läuft es auch oft wie bei den anderen, der Mitarbeiter hat das Talent, der Chef den Name.
Wie ich schon sagte, das ganze wird überbewertet. Die ganze Diskussion hier ähnelt eine Canon vs Nikon Diskussion, der Standpunkt einzelnen ist schon längst klar aber Na ja.....

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Menhir schrieb:
Ich frage mich wo die Träumer wären, wenn alle so engstirnig denken würden. Bei Autos finden wir ConceptCars die vorne und hinten nicht realisierbar sind faszinierend - bei Colani wird es ein Vorwurf?

Conceptscars sind nicht realisierbar aus anderen Gründe als Colani Entwürfe abgelehnt werden. Damit wird ein anderer Ziel Verfolgt.

gruss
 
Helios schrieb:
Wenn man dann auf die LKWs schaut so ist die Formgestaltung doch ziemlich unwichtig, und ernsthafte Designstudien sollten sich danach richten. Ich kenne die Ansprüche von Colani an seine LKWs nicht, als Designstudien für zukünftige Entwicklungen eignen sie sich aber kaum.
Friss doch wenigstens die Fakten, bevor Du so etwas behauptest. Der Colani-Truck verbraucht bemerkenswert wenig Treibstoff (und ist deshalb preisgekürt). Er ist also funktional!
 
bernd krueger schrieb:
Friss doch wenigstens die Fakten, bevor Du so etwas behauptest. Der Colani-Truck verbraucht bemerkenswert wenig Treibstoff (und ist deshalb preisgekürt). Er ist also funktional!
Solange du nicht in einem vernünftigen Ton mit mir redest denke ich gar nicht daran dir inhaltlich zu antworten.
 
MrJudge schrieb:
Man merkt das du keine Ahnung davon hast, wie die LKW-Entwicklung läuft.
Träume zu realisieren, das ist beim LKW Bau nicht drin, denn du hast vor dem Auflieger, der 13,60m lang ist, nur rund 2,90m Platz, da ein im Amtsdeutsch Sattel-Kfz (Sattelzugmaschine plus Sattelauflieger) maximal 16,50m lang sein darf.

Man merkt, daß DU die Hintergründe zu dem Colani-Truck nicht kennst.

Der Entwurf ist von 1975. Daß spätere Abwandlungen des gleichen (!!) Entwurfs dann auf Actrösen gebaut wurden, die es erst seit 1998 gibt, ändert nichts daran, daß der Entwurf eben TROTZDEM von 1975 ist.

1975 hat Colani den Laster entworfen, für Geschwindigkeiten bis 140 km/h. Die Regularien interessieren nicht. Es geht schließlich darum, mit so einer Zukunftsvision zu zeigen, was möglich wäre und anzuregen, eben neue oder andere Regularien zu schaffen. Die dumme Koje, an der sich alle aufhalten, hätte man, wenn so ein Konzept weiterverfolgt wird, immer noch einbauen können. Einen Lastwagen mit cw-Wert 0.40 zu entwerfen, das war das Ziel der Sache. So hieß der Truck ursprünglich auch.

Die späteren Varianten des Trucks haben dann, als sich halt abgezeichnet hat, daß man das mit 140 km/h nicht durchsetzen wird, sich auf den niedrigen Spritverbrauch konzentriert.

Übrigens gibt es in vielen Ländern der Welt auch keine 18-Meter-Längenbegrenzung. Da können die Lastwagen viel länger sein. Aus aerodynamischer Sicht ist eine Längenbegrenzung für Fahrzeuge die eh für Autobahnen gemacht sind, auch völliger Unsinn.

Such Dir mal alte Berichte zu dem Truck raus.

Und der Truck war damals auch ein echtes Concept Car.

Ansonsten würde ich auch mal jedem empfehlen, sich Designstudien von anderen Designern anzusehen. Oder vielleicht mal ne Designvorlesung in der Uni anhören :) Es ist beim Design nunmal ganz normal, über die Grenzen des "Normalen" oder "Pragmatischen" hinauszuschießen. Wer das nicht begreift oder begreifen will oder keinen Sinn dafür hat, wird eben auch kein Designer. :)
 
argus-c3 schrieb:
Ansonsten würde ich auch mal jedem empfehlen, sich Designstudien von anderen Designern anzusehen. Oder vielleicht mal ne Designvorlesung in der Uni anhören :) Es ist beim Design nunmal ganz normal, über die Grenzen des "Normalen" oder "Pragmatischen" hinauszuschießen. Wer das nicht begreift oder begreifen will oder keinen Sinn dafür hat, wird eben auch kein Designer. :)

Dass Designer visionär sein könnten hat hier, glaube ich niemand bestritten. An der Uni lernt man auch nicht wie es da draussen zugeht, in der Realität. An der Uni lernen Designer aber teilweise eben pragmatsich zu denken in dem sie auch technische Fächer lernen. Es soll nicht nur schön aussehen.
Nur ein Produktdesigner hat pragmatisch zu denken, vor allem in der heutigen Welt. Er kann so tolle Entwürfe machen, wie er will. Wenn die Leute die Sachen nicht haben wollen, ist das ganze nichts Wert. Designer bitte nicht überbewerten.
gruss
 
Das hat mit "überbewerten" nix zu tun. Und der Colani-Truck ist mit Sicherheit nicht nur für "schön aussehen" gebaut, sondern hatte auch einige sehr ernsthafte technische Hintergründe.

Aber wie schon ein paarmal gesagt, der Colani-Truck ist auch kein Produktdesign für ein Serienfahrzeug, sondern eben eine Konzeptstudie oder Vision. Da verwirklicht man mit voller Absicht auch Ideen, die vielleicht gar keinen Bestand haben, weil sie sich als sinnlos erweisen.

Geht mal auf die ganzen aktuellen Auto-Ausstellungen wie IAA usw. und schaut Euch die "concept cars" an. Die Entwürfe, die seriennah sind, die sind auch direkt als "seriennah" deklariert. Das gilt für den originalen Colani-Truck nicht.

Wie er die Dinger heute vermarktet, das weiß ich nicht. Ich denke mal, er macht sich einen Spaß draus, seinen alten Entwurf immer mal wieder ein bißchen abzuändern und dran rumzuspielen. Meine Vermutung ist, die wirkliche Arbeit steckt in dem Entwurf von 1975. Und ist damit 31 Jahre alt und sollte man auch mal aus dieser Sicht betrachten.

Ich hab nur mal alte Berichte von 1975 gelesen vom Original. Und da war es eine absolute Konzeptstudie, die mit voller Absicht sich nicht an geltenden Regeln orientiert hat.

Oder schaut Euch mal ein Sicherheitsfahrzeug an von 1971 mit 4 Airbags und fast 6 Meter lang, gebaut um einen Crash mit 80 km/h ohne Verletzungen für die Passagiere zu überleben. Auch solche Panzerwagen wurden zunächst mal nicht als "seriennah" entwickelt, sondern einfach um auszuloten, was sinnvoll ist und was nicht.

Ist mir ein Rätsel, wie Menschen soviel Unverständnis für solche Arbeit aufbringen können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
fantomas schrieb:
Designer bitte nicht überbewerten.
gruss

Aber bitte auch nicht links liegen lassen. ICH will jedenfalls nicht mit 'nem 4eckigen Klotz rumlaufen, bloß weil das Funktion pur ist und ne Koje reinpaßt.

Das Auge isst mit.

Ich seh's hierzulande leider viel zu oft das die Leute mit ner Schere im Kopf rumlaufen. In meinem Studium hatten die Dozenten größte Mühe, diese bei einigen Leuten aus dem Kopf zu bekommen.
 
argus-c3 schrieb:
Ist mir ein Rätsel, wie Menschen soviel Unverständnis für solche Arbeit aufbringen können :)

Unverständnis, glaube ich nicht. Ich halte für wichtig zu zeigen was machbar ist, wie sicherlich auch alle anderen hier. Was man als erste zu sehen bekommt ist das Design egal was man kauft. Gegen eine Studie hat niemand was, nur sollten die Designer nicht gehen lassen, Phantasie ist gut gar keine Frage. Viele hier sind z.B.scharf darauf zu wissen, wie die nächte Cams aussehen, nicht nur wieviel MPX darin kommen oder wie schnell der AF ist. Manche Studien liegen aber einfach zu weit daneben, weil der Designer seine Phantasie über alles stellt, und hier liegt eigentlich der Hund begraben. Phantasie ist prima, aber sie braucht eine angepasste Ausrichtung.

Komischerweise werden die Designer heutzutag überbewertet und überbezahlt und manche gute Entwürfe durch Costkiller gekippt, und dafür kommen schnöde Autos auf den Markt. Das ist unverständlich. Viele Concepts Cars sind eigentlich schon fahrende Prototypen und dienen leider nur dazu der Konkurrenz eins auszuwischen oder für eine Schlagzeile. Dafür, dass der Kostendruck enorm leisten sich Unternehmen überbezahlte Designer.
Leider ein bisschen OT, ich weiss.

gruss
 
kosmoface schrieb:
Aber bitte auch nicht links liegen lassen. ICH will jedenfalls nicht mit 'nem 4eckigen Klotz rumlaufen, bloß weil das Funktion pur ist und ne Koje reinpaßt.

Das Auge isst mit.

An Designer kommt kein Weg Vorbei klar, man soll aber nicht so tun als würde sich alles um sie drehen. Gute Designs kommen so oder so leider nicht auf dem Markt, weil die Costkiller das letzte Wort haben. Es muss ja alles gleich aussehen, dann kann man die Produktionskosten senken oder besser gesagt das Profit steigern.

gruss
 
fantomas schrieb:
Dafür, dass der Kostendruck enorm leisten sich Unternehmen überbezahlte Designer.
Leider ein bisschen OT, ich weiss.

Die Autohersteller leisten sich sowieso eine ganze Menge Unfug, dafür daß der Kostendruck so hoch ist. Nicht nur Design, sondern auch Technik sind oft der letzte Schwachsinn. Mein Lieblingsbeispiel ist der Passat W8, erinnert sich noch wer dran? :D Das ist so daneben, den sollte man sich als rollende Vitrine kaufen, "Was passiert wenn deutsche Techniker durchdrehen" drüberschreiben und dadrin könnte man dann ein Kameramuseum aufmachen mit Kameras wie der von mir gern zitierten Zeiss Contarex. Neben den Passat W8 stellt man sich dann in ein paar Jahren den VW EOS, der schon vor seiner Fertigstellung zum Debakel gerät, frei unter dem Motto: wenn die Konkurrenz es mit 3 Teilen gut hinbekommt, warum sollen wir dann nicht 5 Teile nehmen nur damit es schlechter wird. :D

Mit so etwas wie dem Colani Truck möchte ich diese Vergehen an der Technikgeschichte aber nicht verglichen wissen. Der Colani Truck ist ja wirklich nur ne Studie und offenbar reicht das, was der gute Mann so in seinem Leben verdient hat, um das Projekt nebenher zu finanzieren. Auch das finde ich eigentlich ganz bemerkenswert.

Und wie man von einer "übertriebenen" Vision zu einem praxistauglichen Produkt kommt, in dem visionäre Designer und praxiserprobte Techniker zusammenarbeiten, das ist doch auf der Canon-Website detailliert beschrieben, die ich im ersten Beitrag in diesem thread verlinkt habe.
 
argus-c3 schrieb:
Mein Lieblingsbeispiel ist der Passat W8, erinnert sich noch wer dran? :D Das ist so daneben, den sollte man sich als rollende Vitrine kaufen, "Was passiert wenn deutsche Techniker durchdrehen" drüberschreiben ...


Kleine Klugschei..erei am Rande: Ferdinand Piech, der das W-Motorenkonzept erdachte und protegierte war und ist Österreicher :lol:
 
bernd krueger schrieb:
An Kameras gibt es Dinge, die noch wichtiger sind als Akkus. Die Bildqualität etwa. Ebenso gibt es an Zugmaschinen Wichtigeres als das eingebaute oder eben nicht eingebaute Bett. Für viele, bei weitem nicht nur für Dich, mag es ja große Bedeutung haben. Aber Du machst Dich lächerlich, wenn Du Colanis Truck in Grund und Boden schreibst, nur weil er kein Bett hat.
Was hast du von einem Fernverkehrs-LKW, in dem nichtmals der Fahrer schlafen kann? Das ist ungefähr genauso, wie eine Filmkamera, die alles in Grund und Boden fotografiert, aber keinerlei Möglichkeit bietet, den Film weiterzudrehen. Oder eine DSLR, bei der man den Sensor nicht auslesen kann.
Was bringt es? Nichts.
Ihm hier seinen Sinn für Ergonomie abzusprechen, ist ebenfalls einfach nur lachhaft. Die T90 ist ja der beste Beweis dafür, wie ausgeprägt dieser Sinn bei Colani ist.
Ich habe mich überhaupt nicht auf die kameras bezogen, sondern ausschließlich die Allgemeingültigkeit "alles was Colani macht ist toll" angezweifelt.

argus-c3 schrieb:
Man merkt, daß DU die Hintergründe zu dem Colani-Truck nicht kennst.
Der Entwurf ist von 1975. Daß spätere Abwandlungen des gleichen (!!) Entwurfs dann auf Actrösen gebaut wurden, die es erst seit 1998 gibt, ändert nichts daran, daß der Entwurf eben TROTZDEM von 1975 ist.
Das wusste ich nicht, stimmt, trotzdem ist der erste Truck nicht vor 1998 entstanden ;)
1975 hat Colani den Laster entworfen, für Geschwindigkeiten bis 140 km/h. Die Regularien interessieren nicht.
Achso, wir basteln was absolut weltfremdes und gucken mal, ob die Politik nicht mal alles darauf anpaßt. Es geht doch schon ein Aufschrei durch die Medien, wenn rauskommt, das LKWs einen Toleranzwert über 80km/h fahren können. Von dem Versuch der Transportbranche, 25m-Züge einzusetzen, ganz zu schweigen (was möglich ist, ohne Anpassung der Verkehrsinfrastruktur).
Es geht schließlich darum, mit so einer Zukunftsvision zu zeigen, was möglich wäre und anzuregen, eben neue oder andere Regularien zu schaffen.
Da gibt es Konzepte en masse - nur deutlich durchdachter, und, nicht von Colani.
Die dumme Koje, an der sich alle aufhalten, hätte man, wenn so ein Konzept weiterverfolgt wird, immer noch einbauen können.
Wo willst du denn 1,90x0,8m in die Glaskugel reinkriegen? oder willst du den Motor rauswerfen und dafür ein Bett einbauen? Mit dem Bett änderst du das Design komplett und damit kannst du die gesamte Aerodynamik neumachen.
Einen Lastwagen mit cw-Wert 0.40 zu entwerfen, das war das Ziel der Sache. So hieß der Truck ursprünglich auch.
Mehr ist es dann aber auch nicht - unter dem Gesichtspunkt, klasse Studie, alltagstauglich ist es aber absolut nicht.
Übrigens gibt es in vielen Ländern der Welt auch keine 18-Meter-Längenbegrenzung. Da können die Lastwagen viel länger sein. Aus aerodynamischer Sicht ist eine Längenbegrenzung für Fahrzeuge die eh für Autobahnen gemacht sind, auch völliger Unsinn.
Schau mal auf meine Seite, dann weißt du womit ich mich längere Zeit beschäftigt habe. Das z. B. Australien Standardlängen von 53,5m im Outback hat, weiß ich selbst. Das da mit Ausnahmeregelungen und Staatengesetzen noch etliches drin ist, weiß ich auch selbst.
Das die Schweden als Standard-LKWs 25,25m lange und bis 60t schwere LKWs fahren, weiß ich auch. Unser Nachbar die Niederlande führt übrigens einen Feldversuch mit 300 Fahrzeugen durch ob man auch dort 25,25m lange LKWs einführt. Der Test verläuft sehr positiv - rate mal womit die Niederländer am liebsten mit den Trucks fahren würden!
Such Dir mal alte Berichte zu dem Truck raus.
Sicher werde ich mich in das Thema nicht einarbeiten
Ansonsten würde ich auch mal jedem empfehlen, sich Designstudien von anderen Designern anzusehen. Oder vielleicht mal ne Designvorlesung in der Uni anhören Es ist beim Design nunmal ganz normal, über die Grenzen des "Normalen" oder "Pragmatischen" hinauszuschießen. Wer das nicht begreift oder begreifen will oder keinen Sinn dafür hat, wird eben auch kein Designer.
Wollte ich je Designer werden? Nein. Genauso habe ich nicht gesagt, das Colani bescheuert wäre. Ich habe nur angezweifelt, das alles toll und durchdacht ist, was Colani macht.
 
Moin,

MrJudge schrieb:
Das wusste ich nicht, stimmt, trotzdem ist der erste Truck nicht vor 1998 entstanden ;)

Nein, ist er nicht. Der erste ist nunmal in den 70ern entstanden. Ich hab das doch als kleines Kind in Büchern und Zeitschriften gesehen. Das war ein echter, voll fahrbereiter Truck genauso wie heute die anderen Variationen von dem Ding eben auch.

Ich hab jetzt nochmal kurz gegoogelt und der Truck ist 1977 (nicht 1975) präsentiert worden. Einfach hier unter 1977 nachlesen.

Genauso ist hier ein Foto von 1977 von der IAA zu sehen.

MrJudge schrieb:
Achso, wir basteln was absolut weltfremdes und gucken mal, ob die Politik nicht mal alles darauf anpaßt. Es geht doch schon ein Aufschrei durch die Medien, wenn rauskommt, das LKWs einen Toleranzwert über 80km/h fahren können. Von dem Versuch der Transportbranche, 25m-Züge einzusetzen, ganz zu schweigen (was möglich ist, ohne Anpassung der Verkehrsinfrastruktur).

Ja, genau so funktioniert Design und so funktionieren Visionen. So und nicht anders. Wer das nicht versteht, der hätte als Designer in der Tat den falschen Beruf gewählt :)

Wenn man aus dem Truck ein echtes Serienmodell machen wollte, würde das genauso funktionieren wie bei der Canon T90 auch. :) Natürlich träfe man sich dann im Design irgendwie "in der Mitte".

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Ja, genau so funktioniert Design und so funktionieren Visionen. So und nicht anders. Wer das nicht versteht, der hätte als Designer in der Tat den falschen Beruf gewählt :)

Ich geb dir nen Rat, laß es einfach bleiben. Ich denke wir beide liegen was das Thema angeht auf einer Wellenlänge. Jetzt kommt halt das Thema Laster auf und jetzt muß eben auch mal ein Lasterfahrer aus seiner unendlichen Weisheit zum Thema Design schöpfen.
Wenn Colani was zum Thema Physik machen würde, würden die Physiker ihre Weisheit präsentieren, wenn er nen Schaukelstuhl machen würde die strickenden Omas und wenn er sich mit Systemsynthese mittels Evolutionärer Algorithmen beschäftigen würde - dann würde ich das tun. :angel:

So darf letztendlich jeder mal der Cheffe sein.

Grüße
Micha

Und trotzdem interessieren mich neue Ideen wesentlich mehr als ne 200cm Liege. :evil:
 
argus-c3 schrieb:
MrJudge schrieb:
Achso, wir basteln was absolut weltfremdes und gucken mal, ob die Politik nicht mal alles darauf anpaßt. Es geht doch schon ein Aufschrei durch die Medien, wenn rauskommt, das LKWs einen Toleranzwert über 80km/h fahren können. Von dem Versuch der Transportbranche, 25m-Züge einzusetzen, ganz zu schweigen (was möglich ist, ohne Anpassung der Verkehrsinfrastruktur).
Ja, genau so funktioniert Design und so funktionieren Visionen. So und nicht anders. Wer das nicht versteht, der hätte als Designer in der Tat den falschen Beruf gewählt :)
Gut das wir geklärt haben, das du einen Punkt kritisierst, den ich gar nicht angesprochen habe.
Ich zitier dann nochmal, was ich an Colani kritisiert habe:
MrJudge schrieb:
mariane schrieb:
Schau mal seine Produkte an - irre - alles schnittig und stromlinienförmig ... UND ... und das ist das wichtigste, seine Produkte waren funktional und ergonomisch.
Aber nur die von Canon - die Colani Trucks waren weder funktional noch ergonomisch.
Ich spreche Colani also nicht die Zukunftsträchtigkeit ab (was allerdings bei LKWs trotzdem nicht stimmt), sondern das alle Produkte Funktional und Ergonimisch seien.
Wenn man aus dem Truck ein echtes Serienmodell machen wollte, würde das genauso funktionieren wie bei der Canon T90 auch. :) Natürlich träfe man sich dann im Design irgendwie "in der Mitte".
Bei LKWs träfe man sich eben aufgrund der Gesetzesregelungen und den daraus resultierenden Regularien dort, wo man heute ist.
Menhir schrieb:
Jetzt kommt halt das Thema Laster auf und jetzt muß eben auch mal ein Lasterfahrer aus seiner unendlichen Weisheit zum Thema Design schöpfen.
Falls du mich meinst - zum Glück muss ich kein LKW Fahrer sein.
Und trotzdem interessieren mich neue Ideen wesentlich mehr als ne 200cm Liege. :evil:
Und genau deswegen würde ich es begrüßen, wenn in Deutschland 14 Tage lang kein einziger LKW unterwegs ist. Dann würden die Leute endlich mal begreifen, dass sie ihren Scheiß nicht selbst rankarren können.
 
MrJudge schrieb:
Ich spreche Colani also nicht die Zukunftsträchtigkeit ab (was allerdings bei LKWs trotzdem nicht stimmt), sondern das alle Produkte Funktional und Ergonimisch seien.
Dennoch ist auch der Truck funktional und ergonomisch. Er mag nicht zum Wohnmobil taugen. Aber muss das jeder Truck?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten