• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Cullman Magnesit 528C + Magnesit 30 NM

Jenson81

Themenersteller
Nach langem Suchen und Überlegen habe ich nun meine Traumkombination gefunden.

Vor einigen Tagen habe ich die oben genannten Komponenten in der Bucht günstig ergattern können und bin seit dem ersten Tag absolut begeistert.

Stativ: Cullmann Magnesit 528 C

Zum Lieferumfang gehören: das Stativ, eine 37cm lange Mittelsäule, eine 15cm Mittelsäule mit Aufbewahrungstasche und ein Inbusschlüssel.

Das Stativ aus Carbon und Magnesium überzeugt durch eine sehr gute Haptik und seinen hohen Verarbeitungsstandard. Durch ein akzeptables Packmaß von nur 51cm und einem Gewicht von nur 1,8kg ist es angenehm zu transportieren und auch als Reisestativ sehr gut geeignet.

Die Stativbeine sind aus Carbon und einwandfrei zu verschieben. Die Spannverschlüsse und der Stativstern sind aus Magnesium gefertigt und lassen sich einfach bedienen, mühelos ist innerhalb von wenigen Sekunden das Stativ ausgefahren und "arbeitswillig". Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel lässt sich der Klemmdruck der durch die Spannverschlüsse auf die Carbon-Beine ausgeübt wird stufenlos einstellen.

Am Stativstern ist eine kleine Libelle (Wasserwage) angebracht mit dieser das Stativ ausgerichtet werden kann. Unter der Voraussetzung das der Boden im Wasser ist braucht man aber keinen Blick darauf zu werfen denn das Stativ steht bei komplett ausgezogenen Stativbeinen absolut im Wasser. Die Arretierung der Mittelsäule erfolgt über eine Flügelmutter die nur leicht angedreht werden muss um die Mittelsäule im Stern festzuhalten. An der Mittelsäule befindet sich unten noch ein Ausziehbarer Haken, um zum Beipsiel die Fototasche oder anderen Ballast zur Stabilitätssteigerung anzuhängen.

Die Beine lassen sich in mehreren Winkeln ausklappen (3 Stufen festeingestellt) und werden durch einen Schnappverschluss arretiert. Es besteht sogar die Möglichkeit die Beine über 90° auszuklappen, für was das gut sein soll entzieht sich aber meiner Kenntnis. So ist auch ein sehr bodennahes Arbeiten möglich und wird durch die mitgelieferte kleine Mittelsäule zusätzlich noch vereinfacht. Die Füße sind dual ausgeführt, durch hineindrehen des Gewindes kommen Spikes zum Vorschein.

Wackeln oder gar hohe Fertigunsgtoleranzen sind für dieses Stativ Fremdworte, es steht bombenfest, auch bei ausgefahrener Mittelsäule.

Maße im Überblick:

Packmaß: 51cm

Höhe Verrrastpunkt 1 der Beine bis Aufnahme Kopf
eingefahrene Mittelsäule: 125cm
ausgefahrene Mittelsäule: 156cm

Kugelkopf Cullmann Magnesit 30 Nm

Wie das Stativ sehr guter Verarbeitungsstandard und wunderbare Haptik. Er bietet alle Möglichkeiten die ein guter Stativkopf mitbringen muss. Er wiegt 700g ist 11cm hoch und kommt mit einem Adaptergewinde für die Befestigung auf dem Stativ ins Haus. Die Oberfläche auf der eine Schnellwechseleinheit oder die Kamera direkt montiert werden kann ist gummiert und 60mm im Durchmesser. Durch 3 Einstellmöglichkeiten lassen sich Friction, Panoramafuntion und die Arretierung wunderbar einstellen.

Durch die Einstellung der Friction ist ein sehr angenehmes Arbeiten mit der Kamera möglich, ohne das man Angst haben muss, dass bei nicht geklemmtem Kopf die Kamera seitlich wegklappt.

Löst man die Feststellung der Panoramafunktion lassen sich mühelos butterweiche 360° Schwenks durchführen, die durch eine Skala in 5° Schritten exakt eingestellt werden können.

Das Feststellrad des Kopfes muss nur leicht angedreht werden um die Kugel in ihrer Position zu halten.

Fazit: Hobbyfotograf, was willst du mehr!

Bilder habe ich jetzt keine mit angehängt, da schwirren ja genug davon im Netz herum.

Wenn jemand Fragen hat oder evtl. auch Detailbilder haben möchte darf sich gerne melden.
 
Hallo,

ich bin kurz vor dem Kauf des 528C.
Als Kopf habe ich den 35Nm von Cullmann. Also ein Nummer größer wie Du.
Nun meine Frage: Welche Tasche hast Du, wenn Du den Kopf montierst lässt?
Cullman bietet da ja zwei verschiedene Größen an.

Merci für die Infos.

Gruß Sven
 
Hallo,

ich bin kurz vor dem Kauf des 528C.
Als Kopf habe ich den 35Nm von Cullmann. Also ein Nummer größer wie Du.
Nun meine Frage: Welche Tasche hast Du, wenn Du den Kopf montierst lässt?
Cullman bietet da ja zwei verschiedene Größen an.

Ich habe das 528 mit einem Manfrotto 496RC2 Kugelkopf. Dafür habe ich die große Tasche von Cullmann. Oben ist bei mir noch Luft. Laut der Homepage von Cullmann passt die kleine Tasche auch für das 528. Allerdings wird nicht deutlich, ob der Kopf da eingerechnet ist. Mein Manfrotto Kopf baut ca. 10 cm auf. Der 35Nm baut meines Wissens ca. 13 cm auf.

Bei einem 3-Wege-Neiger wird explizit die große Tasche empfohlen.

Ich würde die große Tasche nehmen. Sie lässt sich übrigens sehr angenehm tragen, da der Gurt ein leicht eslastisches Polster hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist das Problem. Auf der HP von Cullmann findet man da nix.
Wieviel Platz ist denn bei Dir noch?

Auf der Homapage von Cullmann sind m.E. alle Angaben vorhanden.

Bei mir ist nach oben noch ca. 7 cm Platz, gemessen von der Schnellkupplungsplatte meines Kugelkopfes.

Edit: Habe nochmal nachgemessen. In die kleine Cullmann Tasche passt das Magnesit 528 nur ohne Kopf. Du brauchst also die große Tasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich war mir nicht sicher, ob die 810 mm (Angabe HP) innen oder aussen sind.
Aber mit deinen Massangaben ist nun alles klar. Die grosse Tasche muss sein.

Danke nochmal.

Gruss Sven
 
Naja, ich war mir nicht sicher, ob die 810 mm (Angabe HP) innen oder aussen sind.
Aber mit deinen Massangaben ist nun alles klar. Die grosse Tasche muss sein.

Danke nochmal.

Gruss Sven

Kleine Korrektur meinerseits. Ich habe das 528 nicht das 528C. Das 528C scheint wohl etwas kleiner zu sein. Es ist zusammengeschoben statt 63 nur 52 cm groß. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass es mit Kopf sogar in die kleine Tasche passt. Schau also nochmal nach, wie groß der von dir verwendete Kopf ist.
 
Mein 528C m. MB 6.1 und Wimberley SK passt gut in die kleine Tasche.

Der MB6.1 ist allerdings kleiner als der Magnesit 35NM und mit Wimberley SK nur 11,2cm hoch.
Die fehlenden 2cm verkraftet die kleine Tasche m. E. auch noch.
 
Danke für das Foto.
Habe gerade das 528C mit kleiner Tasche bestellt. Und wenns doch zu eng wird, dann schicke ich die Tasche halt zurück und bestelle die Große.

Merci nochmal.:top:

Gruß Sven
 
Ich überleg auch gerade ob ich mir das 528C zulegen soll, mein Manfrotto ist mir zum mitschleppen einfach zu wuchtig. Ich bin jetzt aber noch etwas skeptisch, stabilität kommt nunmal zu einem sehr großen Teil von Gewicht. Wie stabil ist den die C Version ? Und welche Tasche(groß/klein) bräuchte ich wenn ein Manfrotto 327RC2 drauf kommt ?
 
Mittlerweile habe ich das Stativ ja schon eine ganze Weile und möchte kurz noch etwas loswerden.

Ich hatte wegen zwei Themen nun Kontakt mit Cullmann, weil folgendes passiert ist:

1. Ich hatte das Stativ quer am Rucksack befestigt und bin mit einem Stativbein an einer Säule hängen geblieben. Ergebnis: die Beinaretierung ist abgebrochen.

2. Kürzlich im Urlaub stellte ich fest das die Spannschraube der Mittelsäule sich nicht mehr so verhält wie sie soll und die Mittelsäule nichtmehr richtig arretierte. Ergebnis: Das Gewinde an der Spannschraube war im Spannbereich (ja es sind immer die gleichen 5mm die beansprucht werden) komplett kaputt, es waren kaum noch Gewindegänge vorhanden.

Recht ärgerlich wenn man sieht das das Statv nicht wirklich alt ist, aber die Reaktion von Cullmann war aller erste Sahne. In beiden Fällen wurden kostenlose Ersatzteile geliefert mit dem Angebot wenn nötig die Reparatur auch in einer Werkstatt durchführen zu lassen.

Wenn ihr ähnliche Probleme habt, scheut euch nicht auf den sehr guten Service zurückzugreifen.

P.S.: Das Gewinde des Spannhebels ist mittlerweile aus Edelstahl und deutlich stabiler. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten