• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Cullmann Magnesit 25Nm Fassung umgedreht auf einem Stativ?

dodacc

Themenersteller
Hallo, hab mal eine Frage zu dem Cullmann Magnesit 25Nm. Wenn man oben den Teller abschraubt( vorausgesetzt das geht) hat man dann einen männlichen oder weiblichen Anschluss an der Kugel sitzen?

Der Hintergrund ist der dass ich den Kugelkopf gern umgedreht auf dem Stativ montieren würde. Da ist bei mir auf dem Stativ, vermutlich wie bei vielen ;) , eine 3/8" Schraube. D.h. ich brauch jetzt das Gegenstück dazu auf der Kugel des Kopfes, damit ich ihn umgedreht montieren kann.

Auf dem Bild hier sieht es nämlich so aus als ob das nicht sicher möglich ist:

http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/images/kugelkopf_offen3.jpg


Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
Die 1/4 und 3/8" des Wechseltellers beziehen sich aber doch darauf was man oben anschliessen kann, oder nicht?
 
Ja, aber der Teller befindet sich auf dem "Hals" und den Teller kann man drehen, je nach dem welchen Gewinde man braucht.
Logischerweise muss es da dein ein 3/8 Loch/ Bohrung geben, oder?;)
 
Um die untere Platte als Basis für Panoramaaufnahmen zu verwenden. Dann nuss man unterwegs nicht soo viel zeugs mitschleppen.
 
der kopf hat doch schon eine panorama funktion - mit Gradanzeige.. was willste den denn dann noch umdrehen? :confused:
 
der kopf hat doch schon eine panorama funktion - mit Gradanzeige.. was willste den denn dann noch umdrehen? :confused:

Genau deswegen möchte er den Kopf umdrehen. Er richtet den Kopf dann passend aus und benutzt die Panoramescheibe an der Unter- bzw. bei seinem Aufbau dann Oberseite des Kopfes.
 
Da ich den gleichen Kopf für denselben Zweck einsetzen möchte würde mich interessieren, wieviel Spiel die Rotationsplatte hat, sofern man sie nicht festschrubt, d.h. wieviel ein daran angeschlossener Panorama-adapter nachgeben kann?

gibt es irgendwelche Erfahrungen dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke das kommt auch schwer darauf an mit wie viel Kilo er belastet wird. Sofern die Platte aber in alle Richtungen gleich viel nachgibt ist mir das egal.

Naja, werde es mal testen und dann berichten. Der kopf sollte nächste Woche ankommen...
 
Also, hab den Kopf jetzt hier. Finde ihn sehr solide gebaut, die Panorama Platte hat meines erachtens kein erkennbares Spiel.
Meine Ausrüstung wiegt so ca 2-2,5kg, ich verwende hier keine Schnellwechseleinrichtung sondern den Teller mit dem Gummi oben drauf.
Der Adater sollte unter Belastung ausgerichtet werden, da sonst diese Gummierung nochmal nachgibt.

Bin sehr zufrieden mit dem Kopf, kenne aber auch nicht den direkten Vergleich mit den um einiges teureren Profikugelköpfen.
 
Hallo,

ich bin neu im Forum, schlage mich aber gerade mit genau demselben Problem herum (selbtgebauter Panoramaadapter und Magnesit 25 Nm).

Ich wollte den Kopf auch erst kopfüber aufschrauben, aber leider geht das nicht mit jedem Stativ gleich gut. Ich habe z.B. ein Cullmann-Stativ (ist ein ausrangiertes aus meiner Firma und baugleich mit dem 3230, aber ohne Neiger), das mit seiner zusätzlichen Überwurfmutter sehr gut an den Cullmann-Kopf angepasst ist, solange man ihn richtig rum montiert. Kopfüber geht da aber gar nichts, denn das Gewinde am Kopf hat oben zwei kleine "Höcker", die die Auflagefläche minimieren. Außerdem ist die Auflage am Stativ aus Plastik und man muß noch zusätzlich mit einem 1/4" auf 3/8" Gewindeadapter arbeiten, weil das Stativ nur 1/4" hat. Das erhöht die Stabilität auch nicht gerade.
Heraus kommt in dem Fall ein elendes Gewackel. Nicht mal eine Unterlegscheibe, in die ich Aussparungen für die Höcker gefeilt habe, hat etwas gebracht. Wer da noch bessere Ideen hat, bitte bei mir melden!
Ich suche jedenfalls momentan nach einem günstigen Drehteller.

Was das Spiel des Panoramasockels betrifft, da habe ich gerade heute was rausgefunden. Mein Magnesit hatte da merkliches Spiel, aber das läßt sich ganz einfach justieren: Wenn man unten in das Stativgewinde schaut, sieht man eine Schlitzschraube, in der außermittig noch eine kleine Sechskant-Madenschraube sitzt. Diese kontert die eigentliche Einstellschraube. Also die Schlitzschraube lösen und herausdrehen. Darunter kommt noch eine zweite Schlitzschraube zum Vorschein. Damit kann man das Panoramaspiel einstellen. Schraube eindrehen: Spiel wird größer, Schraube herausdrehen: Spiel wird kleiner. Dann die zweite Schraube wieder eindrehen und damit die Einstellschraube kontern. Mit der kleinen Madenschraube kann man sie noch zusätzlich klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, werde das mal im Hinterkopf behalten.

Was dein Problem angeht, würde ichmir überlegen ob du nicht in ein orgentliches Stativ investieren willst, denn der Drehteller allein bringt dir ja nicht viel. Wenn ich das richtig verstanden habe. Den Drehteller musst du ja auch wieder irgendwie ins Wasser bringen.
Mein Stativ ist selbst uralt, aber der Sockel auf dem die 3/8" Schraube sitzt um den Kopf zu montiert ist asu Metall, und das Ganze sitzt sehr fest.
Das einzige was du noch verwenden könntest wäre eine Nivellierplatte, um darauf dann einen Drehteller zu montieren. Leider habe ich aber keine deutlich unter 100 Euro gefunden und Drehteller fand ich auch keine die unter 80 Euro kosteten.
Für das Geld bekommst du sicher auch schon ein Stativ dass deinen Anforderungen gerecht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Kugelkopf richtig rum montiert ist, ist mein Stativ schon ganz brauchbar und ausreichend stabil. Auf jeden Fall reicht es gut für Panoramen. Einen zusätzlichen Drehteller ins Wasser zu bringen ist ja mit dem Kugelkopf nicht schwer, weil ich ihn dann ja wieder aufrecht montiere. Und der Teller bildet ja eine eigene Drehachse oberhalb der Kugel, somit gibt's dann auch kein Taumeln mehr. Letzteres ist ja der einzige Grund, warum man den Kugelkopf verkehrt rum montiert.

Es gibt schon günstigere Drehteller, z.B. von Feisol (PB-70 = 32 €). Aber ich will erst mal ausloten, ob da auch ein Eigenbau möglich ist. Solche Herausforderungen reizen mich ;)
 
Eigenbau ist durchaus möglich. Hab mir selbst einen leichten "Reiseadapter" im Baumarkt zusammengebastelt. Tut auch prima für einreihige Panoramen.

Hab mir auch überlegt was stabiles für Mehrreihige zu machen, aus Aluprofilen, aber da war das ganze Basismaterial schon zusammengefasst so teuer dass es sich nicht mehr richtig gelohnt hat, im vergleich zum kaufen eines fertigen Adapters. (Wenn man auch noch den Funktionsumfang betrachtet)

Das einzige was ein wenig "schwer" zu finden war, sind die Zollschrauben. Hab ich lokal nirgends gefundnen. Nach ein wenig suchen hab ich dann aber einen Laden im Internet gefunden der Zollschrauben quasi einzeln verkauft, ab 10 Euro bestellwert.

Wenn es dich Interessiert: http://www.va-schrauben.de/
 
Du meinst jetzt den Eigenbau eines Panoadapters. Ich meinte den Eigenbau eines Drehtellers. Den Adapter (Multirow) habe ich mir ja schon gebaut (aus Item-Profilen und ein paar anderen Teilen, Kosten irgendwo um 60 EUR). Für das 3/8"-Gewinde zum Anschluß an den Magnesit habe ich mir einen Gewindebohrer für 6 EUR bei Ebay bestellt.

Was jetzt noch fehlt, ist der Drehteller. Eigenbau wäre im Prinzip einfach: zwei gedrehte Scheiben, eine mit Zapfen, eine mit Loch. Vielleicht noch ein kleines Axiallager dazwischen (Luxus). Dann noch eine seitliche Gewindebohrung zur Klemmung. Problem nur: Ich habe keine Drehbank. Also suche ich momentan nach irgendwelchen Fertigteilen, die man nur noch leicht bearbeiten muß. Könnte auch was "artfremdes" sein, also Drehvorrichtungen, die gar nicht für den Fotobereich gedacht sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten