• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

D3200 - Erfahrungen

AndyE

Themenersteller
Nachdem die D4, D800 und D800E den heurigen Vorstellungsreigen von Nikon eröffnet haben, geht es mit dem Einsteigermodell D3200 weiter.

Habe heute die Kleine abgeholt. Keine großen Überraschungen nach dem einschalten und Menü einstellen.
  • Sieht der D3100 recht ähnlich :)
  • Batterie ist die bekannte EN-EL14
  • Ein paar Optionen kamen im Menü dazu (Übergangseffekte in der Wiedergabe)

Erste schnelle Eindrücke:
  • Der Monitor hat einen Blaustich bei der Bildwiedergabe (deutlicher als der "Grünstich" bei der D800)
  • Die Standardsettings im Menü sind auf das angedachte Kundensegment abgestimmt (ADL & AutoISO = auf ON gestellt)
  • Nach den letzten Wochen mit der D800 und D4 ist der Sucher wieder etwas gewöhnungsbedürftig (von der Größe).
  • Warum die Plus und Minus Vergrößerungstaste ggü der D3100 vertauscht wurde, weiß ich nicht.
  • ggü der D3100 ist die Selektion der Aufnahmebetriebsart anders gelöst. Bei der D3100 war es ein Drehschalter, bei der D3200 ist es rechts neben dem Monitor eine weitere Taste, die den Selektionsschirm am Monitor startet und dann kann es mit der Wippe selektiert werden. Wieder ein weiteres Element das ins Menü wanderete.
  • Für die Videofraktion hat neben dem Auslöseknopf einen zusätzlichen Start/Stop Knopf. Ähnlich wie bei der D4 und D800. Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber wie oft ich schon auf diesen Knopf unabsichtlich gedrückt habe, kann ich fast nicht mehr zählen. Die D3100 Lösung war für mich als Nicht-Videographen der bessere Lösungsansatz.
  • Die Übergangseffekte in der Bildwiedergabe sind für mich mehr störend als nützlich. Gut, daß man das abschalten kann.

Bilder:
  • Nachdem es die erste Kamera mit einer neuen Auflösungsklasse im DX Format ist, möchte ich mir das incl. der damit verbundenen Nebeneffekte näher ansehen. Die ersten Eindrücke bei lausigem Wetter sind so schlecht nicht.
  • Ein paar ausprobierte Objektive scheinen mit der gestiegenen Auflösung nicht wirklich Probleme zu haben. Darunter das 10-24mm/4, 40mm/2.8 Micro, 85mm/3.5 Micro und 55-300mm VR. Bei schönerem Wetter schaue ich mir das nochmal genauer an - bei beginnenden Regen machte es nicht viel Spaß. Andererseits kann man der D3200 Regenfestigkeit attestieren ;)
  • Die hohe Pixeldichte ist natürlich für die Beugungsunschärfe ein interessantes Thema. Eine Blendereihe zeigte, daß der große sichtbare Abfall zwischen 11 und 16 passiert. Zwischen 8 und 11 ist es ebenfalls sichtbar, aber bei weitem nicht so stark wie beim nächsten Blendenschritt.

Interessiert noch jemanden die ISO Leistung einer Kamera ? :)

Um den initialen Post kurz zu halten kommen die Bilder in Post #2.

Liebe Grüße,
Andy
 
D3200, AFS 10-24mm, 10mm, ISO 100, Blende 5.6, 1/160 Sek. Volle D3200 Auflösung (14 MB)
original.jpg


D3200, AFS 40mm/2.8 Micro, ISO 100, Blende 5.6, 1/100 Sek, Volle Auflösung
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg




Eine kleine ISO Reihe:

Überblick
original.jpg


Ausschnitte: NR abgeschalten

ISO 100
original.jpg


ISO 1600
original.jpg


ISO 6400
original.jpg



Liebe Grüße,
Andy
 
Danke, Andy (y)
Mach doch gleich auch den Bilderthread auf.

Gruß
Rüdiger
 
Du kaufst auch wirklich jede Nikon, oder beginnt langsam der soziale Abstieg ?


:)

Grüße

Carsten
 
Danke schon mal, Andy,


ich freue mich schon auf die ersten Bilder mit dem, meiner Meinung nach, sehr gutem 85er Micro.... (Der AF ist irre schnell für ein Micro)
 
Danke! Finde die 3200er gar nicht schlecht wenn sie preislich noch billiger wird!
Bei guten Lichtverhältnissen scheint es eine formidable Kamera zu sein.
Danke, Andy (y)
Mach doch gleich auch den Bilderthread auf.
Bin nicht so der Bilderthread Mensch. :) Ich vermute, daß die Bilder schon bald kommen werden.
Hallo Andy,
ich möchte mich für Deinen Bericht bedanken!
Gerne Friedhelm. Vielen Dank.


Zur ISO Leistung:

Im direkten Vergleich mit der D7000 wollte ich mir den neuen Sensor bei höheren ISO Werten ansehen. Was mich interessierte war, ob ähnlich wie bei der D800 die höhere Auflösung in Kombination mit der Weiterentwicklung des Sensors an sich, die ISO Leistung ggü. dem niedriger auflösenden "Vorgänger" zumindest gleich bleibt.

Um es kurz zu machen - Das ist nach ersten Eindrücken nicht der Fall. Somit keine Wiederholung der für Viele überraschenden D800 Situation.

Die D3200 hat ggü. der D7000 bei ISO 100 und ISO 200 den Auflösungsvorteil. Bei ISO 400 beginnt sich bereits ein sichtbarer Unterschied zwischen den den beiden Kameras zu gunsten der D7000 herauszuschälen. Ab ISO 800 wird es zunehmend deutlicher. Bei ISO 3200 kommt noch eine Farbverschiebung ggü. der D7000 und den eigenen D3200 Bildern mit niedrigerer ISO Einstellung dazu.

Ab ISO 1600 würde ich der D7000 (und somit auch der D5100) den Vorzug geben, solange die Ausgabegröße jene der D7000 ist. Wird das Bild zum Beispiel auf 2560x1440 heruntergerechnet, verschiebt sich das in Richtung ISO 3200. Am deutlichsten fällt dabei die Farbverschiebung auf. Ich vermute, daß der Sensor der D3200 wesentlich früher mit der analogen Verstärkung aufhört und ab dann nur mehr digital hochrechnet und von daher bei bestimmten Lichtsituationen mit den einzelnen Farbkanälen an Grenzen stößt.

Ich habe Bill Claff die D3200 RAWs für die beiden Testreihen (Photographic Dynamic Range und Read Noise) geschickt. Sobald sie auf seiner Webseite online sind, sieht man das meist recht schön.

Liebe Grüße,
Andy
 
Wie vertragen sich denn Objektive wie das 16-85, 17-55 und 18-105 an der D3200 und ihrem Sensor?
Danke für deine Mühe!
 
Da gibt es noch eine spannende Frage. Das 24-70/2.8 ist im mittleren Zoombereich bei allen brennweiten etwa gleich gut (am kurzen Ende hat es Bildfeldkrümmung, bei 70mm ist es am Rand besonders stark).
Wie verhält es sich nun, wenn man eine D3200 und eine D800 nimmt, ein 24-70/2.8 und eben diesen mittleren beriech ansteuert? Also z.B. 33mm und 50mm. Oder 30mm und 45mm. Beides z.B. bei f/5.6.

Dass die D800 bei hohen ISO vorne liegt, ist klar. Also gehn wir mal auf ISO 100, auf's Stativ. Dass die D800 in der Bildmitte immer noch vorne liegt, dürfte auch klar sein. Doch wie sieht es aus, wenn man zum Rand gucken geht? Der ist an der D800 auch mit einem sehr guten Zoom nicht unkritisch. Die D3200 hat zwar noch kleinere Pixel, profitiert aber evtl davon, dass nur der Rosinenteil vom Bildkreis genutzt wird.
 
Ein paar Bilder von gestern Abend.

Die spannende Szene nach Sonnenuntergang
large.jpg


ISO 3200.
Jeweils in CNX2 runtergerechnet von der Kameraauflösung auf 2560x1700. NR = OFF, sonstiges = auch OFF. WB auf Tageslicht. Objektiv: 70-200mm VR II
D7000
D3200

ISO 6400.
Wie oben, Auflösung auf 1920x1280
D7000
D3200

Heute morgen, am Weg zum Flughafen.

D3200, AFS 16-85mm, 2560x1440
original.jpg


Wie bei allen Entrylevel Kameras, kommt auch bei Basis ISO etwas mehr Rauschen in Flächen vor. Runtergerechnet verschwindet es fast ganz.
D3200, AFS 16-85mm, 2560x1440
original.jpg


Beispiel für Aufhellen
original.jpg


100% Ausschnitt ohne Aufhellen, ISO 100
original.jpg


gleicher Ausschnitt, ADL in CNX2 (25, hohe Qualität)
original.jpg


Aufgenommen durch das Fenster. Der automatische Weißabgleich liegt eher im Grüntonbereich. WB korrigiert.

2560x1440
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Ich habe nur die D800 und die A77 und hatte das 24-70 an der D3 betrieben, ziemlich abgeblendet, deshalb kann ich nur vermuten und auch nur meine Erfahrung mit dem Zeiss-Pendant an der A900 transferrieren:

Bei viel Mikrodetail (Landschaft, Blätter) finde ich die größere Pixeldichte schon nicht mehr zielführend, bei 24 MPix APS-C komme ich an die Grenzen sogar meiner Festbrennoptiken. Ich beziehe mich da allerdings auf meine Vergleiche 24 Mpix/APS-C vs. FX von Sony im Studio. Deshalb würde ich ohne Nachzudenken das 24-70 an der D800 einsetzen und genug abblenden, denn Stativ und ISO 100, da kann ich dann auch bis zur Beugungsgrenze f11-16 gehen.

Das 24-70 von Nikon - jedenfalls mein Exemplar - war sehr gut bis zum Rand schon ab f8, während mein Zeiss in der Mitte höher aufgelöst war und am Rand stärker schwächelte mit einer ausgeprägten Bildfeldwölbung, da war das Nikkor der bessere Allrounder.

Also das sind jedenfalls meine subjektiven Eindrücke. Im Zweifel würde ich aber gerade mit hervorragenden Normal- und Telelinsen und - wenn möglich - bei ISO 50 noch mal den APS-C-Sensor testen. Denke, ich werde gleich mal die A77 schultern und mit Gorrilapod losziehen ;) Außerdem hatte ich es bisher auch versäumt, die D800 mit dem 24-120 VR zu testen.

Dass die D800 bei hohen ISO vorne liegt, ist klar. Also gehn wir mal auf ISO 100, auf's Stativ. Dass die D800 in der Bildmitte immer noch vorne liegt, dürfte auch klar sein. Doch wie sieht es aus, wenn man zum Rand gucken geht? Der ist an der D800 auch mit einem sehr guten Zoom nicht unkritisch. Die D3200 hat zwar noch kleinere Pixel, profitiert aber evtl davon, dass nur der Rosinenteil vom Bildkreis genutzt wird.
 
Bill hat die beiden Grafiken "Photographic Dynamic Range" und "Read Noise" mit den Werten für die D3200 am letzten Stand gebracht.

Dynamic Range
Laut seinen Messwerten ist die D3200 auf der gleichen Linie zu Hause wie die D7000 und D5100. Hier ist die Grafik

Read Noise
Das ist 4fach interessant.
  1. Bei ISO 100 und ISO 200 hat die D3200 die niedrigsten jemals von Bill gemessenen Werte. Besser als die D800, besser als die D4
  2. Zwischen ISO 800 und ISO 1600 gibt es einen kleinen "Hänger". Ein Indiz, daß hier eine zusätzliche High ISO Noise Reduction angewendet wird, die nicht abgeschalten werden kann (Ich hatte bei meinen Testbildern für Bill alles was abschaltbar war, abgeschalten)
  3. Die Form der RN Kurve ist eigentlich eine Kurve die nur analoge Verstärkung zeigt, keine digitale. Dies war im Rahmen der D7000 diskutiert worden, die ab ISO 950 nur mehr per Software die ISO verstellt. Ob die Signale des D3200 Sensors tatsächlich nur analog verstärkt werden, oder hier eine neue Form der SW Verfahren verwendet wird, weiß ich nicht.
  4. Im Vergleich zur D7000 ist das Ausleserauschen im Bereich bis ISO 800 um 2 EV Stufen besser. Warum das bei den Bildern nicht direkt rauskommt, weiß ich ebenfalls nicht.
Die D3200 und D7000 Readnoise Kurven:
http://home.comcast.net/~NikonD70/Charts/RN_ADU.htm#D3200_12,D7000_14


Liebe Grüße,
Andy
 
Ein kleiner Zwischenschritt zur Thema Noise Reduction in CNX2.

Ich habe NR meist ausgeschalten, weil es seit der letzten Generation von Sensoren (D800, D800E, D3200 und D4) zumindest in der Nikon Software zu einer recht starken Qualitätsverschlechterung kommt, wenn die NR auf "Hohe Qualität" in CNX2 gestellt wird. Es wird jeder eine andere Sichtweise haben, aber ein D800 Bild mit NR=NORM und ISO 3200 in CNX2 auf Hohe Qualität zu setzen erzeugt einen Matsch, der der Kamera aus meiner Sicht nicht gerecht wird.

Ein kleines Beispiel mit der D3200, die ich gerade in Vilnius mithabe.
ISO 6400. AFS 35mm/1.8.

Die Szene
large.jpg


2 x einfach heruntergerechnet auf 1920x1276. Das erste Mal mit NR = OFF und das zweite Mal mit NR = ON (die D3200 erlaubt nicht die 4 Stufen wie die größeren Kameras) und NR processing in CNX2 auf High Quality gesetzt.

1920x1276 NR= OFF
1920x1276 NR= High Quality

Bei Interesse, die Rückenlehne und den Sitzbereich des rechten Stuhls ansehen.

Bei der D800 ist aus meiner Sicht NR=NORM ab ISO 3200 nicht verwendbar, wenn man CNX2 verwendet. Da die Kameras ohne NR recht brauchbare Bilder liefern, hat das aus meiner Sicht nur mit den verwendeten Softwareverfahren im Postprocessing zu tun. In dieser Form habe ich das bei der Vorgeneration noch nicht gesehen.

Liebe Grüße,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Im Vergleich zur D7000 ist das Ausleserauschen im Bereich bis ISO 800 um 2 EV Stufen besser. Warum das bei den Bildern nicht direkt rauskommt, weiß ich ebenfalls nicht.
[/LIST]
Die D3200 und D7000 Readnoise Kurven:
http://home.comcast.net/~NikonD70/Charts/RN_ADU.htm#D3200_12,D7000_14


Liebe Grüße,
Andy

Lt. diesen Tests haben auch ältere Kameras wie D90 und D300 usw. ein wesentlich niedrigeres Ausleserauschen als die 7000er. Scheinbar gibt es wenig Zusammenhang zwischen Ausleserauschen und Endergebniss.
Es steht auch dabei:
"These raw values are not appropriate for comparing camera models because they are not adjusted for gain or area."
 
[*]Bei ISO 100 und ISO 200 hat die D3200 die niedrigsten jemals von Bill gemessenen Werte. Besser als die D800, besser als die D4
[*]Im Vergleich zur D7000 ist das Ausleserauschen im Bereich bis ISO 800 um 2 EV Stufen besser. Warum das bei den Bildern nicht direkt rauskommt, weiß ich ebenfalls nicht.
[/LIST]
Die D3200 und D7000 Readnoise Kurven:
http://home.comcast.net/~NikonD70/Charts/RN_ADU.htm#D3200_12,D7000_14

Die Grafik zeigt ja D7000 14 bit ADU und D3200 12 bit ADU Werte - man müsste für eine Vergleichbarkeit des Rauschens eines einzelnen Pixels die D3200 Werte also noch mit 4 multiplizieren. Dann liegt die D3200 auch in den unteren Empfindlichkeiten ziemlich nahe an und teilweise über der D7000.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten