• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

D5500 als Videokamera, alternativen?

jak888

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin momentan am überlegen, mir eine neue Kamera zu kaufen. Bisher habe ich eine Canon 450D und dazu zwei Objektive, wobei beide ziemlich standard sind und mich somit nicht vom Wechseln abhalten würden. Ich möchte die Kamera zunächst mit einem 50mm Festbrennweiteobjektiv betreiben und werde definitiv um den Autofokus teilweise nicht herumkommen.

Hintergrund ist der, dass ich mit der Kamera in Zukunft sowohl Bilder machen als auch Videos drehen möchte. Nachdem ich ein bisschen bei Canon rumgesucht habe, fiel mir auf, dass die Kameras sich alle in den Punkten, die mir wichtig sind, stark ähneln: Alle filmen in 1080p mit max. 30p.

Nachdem ich ein bisschen über den Tellerrand hinausgeschaut habe, ist mir die d5500 ins Auge gefallen, da sie neben einigen anderen Sachen zum einen 60p kann- was es bei Canon erst für richtig teures Geld gibt- und zum anderen hat sie einen wohl deutlich besseren Sensor. Das einzige, was mir Sorgen macht ist der Autofokus. In diversen Testberichten ist zu lesen, dass dieser wohl ein bisschen braucht (vor allem im Video). Das allein würde noch gehen, aber wenn ich mir videos dazu anschaue (z.B. dieses ab 1:23) finde ich den Ton, den das Objektiv von sich gibt äußerst störend. Tritt dieser Ton auch bei der 50mm Festbrennweite auf? Das ist das Einzige, was mir an der Kamera nicht passt und daher frage ich mich, was die beste Option für mich ist:

1. Ich kauf mir einfach eine Canon 70D, die scheint sowieso jeder zu nehmen.
2. Ich kauf mir eine Nikon D5500 mit dem Nikkor 50mm/f1.8 und hoffe auf das beste.
3. Ich kauf mir eine Nikon D5500, einen Adapter auf Canon und hol mir das Canon Objektiv. Macht sowas überhaupt Sinn?
4. Ich kauf mir ganz was anderes. Hab mir Beispielsweise auch mal die Panasonic Lumix GH4 angeschaut. Mit dem Preis hätte ich kein Problem, aber dann muss die Kamera auch alle meine anderen Probleme lösen. Das macht die GH4 scheinbar nicht, wenn ich mir mal dieses Video ab 10:54 anschaue. Da sieht man, mMn, dass das Canon Bild, besser fokussiert ist, aber nicht gestochen scharf, wie das der Lumix. Das der Lumix defokussiert aber teilweise Grundlos...

Ich hoffe, dass meine Fragen auf etwas Verständnis stoßen und bin für jeden Rat dankbar!
 
Ja das Fokus geräusch ist normal und wird auch beim 50mm 1,8 dabei sein. Stm linsen sind recht leise beim fokussieren.
1. Für videos und nutzen des af bei video die beste option neben der 7dmk2 bei dslrs. Aber es gibt dslms die recht gut für videos geeignet sind und man kann dann auch den sucher verwenden während der aufnahme.
2. Ein mikrofon dazu um das af geräusch raus zu bekommen und es wäre auch eine option (manuel fokussieren wäre hier besser, ist es auch bei der 70d aber der lv af ist grausam bei den dslrs, mich würde es stören das man die blende während der aufnahme nicht ändern kann (wenn sich lichtverhältnisse während der aufnahme ändern nicht ganz unpraktisch)
3. Ne das macht keinen sinn und glaub gibt es auch garnicht.
4. Für videos ist die panasonic top, manuel fokussieren ist wie oben erwähnt der beste weg.
 
Ich vergesse stehts welche der 1-2 einzigen Spiegelcams wirklich was taugen in sachen AF bei video nebst den sony SLTs sonst kommen bei mir einzig spiegellose auf den Tisch diesbezüglich
 
Was filmen mit AF angeht, sind die DSLM den DSLR meist deutlich überlegen. Der Spiegel der DSLR ist hier ausschließlich störend und muss weggeklappt werden. Der Phasen-AF ist dann blind. Würde daher ganz klar eine DSLM empfehlen für dieses Gebiet.
Ausnahme: Die SLT von Sony, etwa die Alpha 77 Mark II, können auch bei Video den schnellen Phasen-AF nutzen und fokussieren damit extrem schnell. Dazu entweder eine Festbrennweite oder etwa das 16-50 F2.8 SSM.
Weiterer Vorteil der genannten DSLM und SLT: Man kann auch jederzeit mit dem Sucher filmen.
 
Erstmal danke an alle für die Antworten. Hat mich auf jeden Fall dazu angeregt mir mal spiegellose Alternativen anzusehen.

Die Alpha 77 Mark 2 hört sich schon sehr gut für mich an. Ich bin auch irgendwie bei der Sony A6000 gelandet. Die macht mMn einiges richtig, hat aber leider keinen Mikrofonanschluss. Ich denk ich werd heut nachmittag mal zum Saturn laufen und mir die alle mal in die Hand geben lassen. (Werd mir ne SD Karte mitnehmen, damit ichs dann besser vergleichen kann)

Gibt es irgendwas, was ich bei den Spiegellosen Kameras beachten muss? Bzw. irgendwas, was mit einer DSLR geht und mit einer Spiegellosen nicht? (Sorry wenn das eine dumme Frage ist...)
 
So, inzwischen war ich im Elektromarkt und hab mir die A6000 mal angeschaut. Hab mir dazu das 50 mm Sony Objektiv für ca. 260 € geben lassen und muss sagen, ich bin ziemlich begeistert vom Handling, Videoqualität und vor allem dem Autofokus.

Das mit dem Mikrofon hat sich auch aufgeklärt: Es gibt ein Sony Mikro, das man dran anschließen kann. Eine normale Klinke gibt's halt nicht.

Ich werd mir das gute Stück wohl demnächst mal bestellen und schauen ob das Überhitzen, von dem man manchmal liest ein großes Problem ist.
 
So, inzwischen war ich im Elektromarkt und hab mir die A6000 mal angeschaut. Hab mir dazu das 50 mm Sony Objektiv für ca. 260 € geben lassen und muss sagen, ich bin ziemlich begeistert vom Handling, Videoqualität und vor allem dem Autofokus...

Ich habe ja schon sehr viele video-geeignete Kameras unter 1000 Euro ausprobiert. Die Beste ist bisher die Sony A5100 (gleiche Technik wie die A6000 aber mit Touchdisplay - sehr gut auch bei Video)
Bei mir ist noch nichts überhitzt. Das wichtiges ist aber das Objektiv. Ich benutze das SEL 18-105G PZ, damit läuft die A5100 fast wie mit einer DollyCam. (y)

Hier habe hier zwei Demos der Sony A5100, alles aus der Hand und einfach mit der P-Automatik aufgenommen. (Schwenken, Zoomen, extremes langsames Zoomen, Freistellen, usw.):

http://*******.de/?page_id=7
(dort das 3. und das 5.Video Hildesheim - und auf Vollbild stellen)

Aber habe u.a. auch das SEL 50mm 1.8, damit kann sehr schön freistellen.
 
Dass man den Autofokus raushört ist leider ein leidiges Problem. Canon hat 2-3 leise STM-Objektive, das sind aber leider qualitativ nicht unbedingt die, die man einsetzen will (zu langsam).

Ein externes Mikro nimmt die Geräusche leider auch auf.
 
Dass man den Autofokus raushört ist leider ein leidiges Problem. Canon hat 2-3 leise STM-Objektive, das sind aber leider qualitativ nicht unbedingt die, die man einsetzen will (zu langsam).

Ein externes Mikro nimmt die Geräusche leider auch auf.

Ja, kommt auf das Objektiv an.
Das Sony SEL 18-105 ist 'flüsterleise', das ist für Video optimiert :)
 
überhitzung ?
bei einem gelungenem Videoschnitt sind die einzelnen Einstellungen meist eh nicht länger wie 3-5 sec. da ist man sich selber lieb , wenn man nicht minutenlange Clips macht im Vorfeld.
 
überhitzung ?
bei einem gelungenem Videoschnitt sind die einzelnen Einstellungen meist eh nicht länger wie 3-5 sec. da ist man sich selber lieb , wenn man nicht minutenlange Clips macht im Vorfeld.

Jetzt wollt ich dir erst widersprechen aber dann ist mir aufgefallen, dass du recht hast... Hab gestern Abend "No country for old men" angesehen und auch wenn ich den Eindruck eines ruhigen Schnittes hatte, war tatsächlich kaum eine Einstellung länger als 3-5 Sekunden.

Hilft mir aber trotzdem nichts, da ich beispielsweise auch mal Bandauftritte filmen möchte und da die Einstellungen länger sein werden (Ich will ja im Schnitt nicht auf Iron Maiden machen). Dein Argument gilt voll und ganz, wenn die Coen Brüder mit 30 Kameras in der Wüste stehen, aber für Hobbyfilmer, die nur eine einzige Kamera haben um ein Ereignis festzuhalten, sind Ausfälle einfach nicht akzeptabel.

Mal sehen, ich werd die Kamera heute mal bestellen und diese Woche den Härtetest machen. Dann werde ich auch sehen, ob die Kit Linse was taugt...
 
Ich bin mit meiner d5300 immer noch sehr zufrieden, wenn du willst, schicke ich dir mal ein paar aufnahmen.
Das mit dem lauten Fokusmotor ist natürlich so eine Sache,... aber wenn du Szenisch filmen willst, willst du ja eh nicht nachfokussieren, zumindest nicht in der Szene. Wenn doch machs halt per Hand. Und wenn du professionell arbeiten willst, brauchst du eh ein seperates Mikrofon.
Die d5300 gibts mittlerweile schon für wenig Geld, ich kann sie nur empfehlen (y)
 
Wer nicht ausschlißlich ruhende Objekte fotografiert, dem kann ich nur zu USM-Objektiven raten. Ich hatte selbst mal das Tamron 17-50, da klingt der Motor auch gruselig. Da ist ein geeignetes Objektiv wie das Sony SEL 18-105 klar die bessere Wahl. Vor kurzem hat die Alpha 6000 noch ein Update bekommen und nutzt für Video nun das XAVC-S mit bis zu 50 MBit/s, was sich ebenfalls positiv bemerkbar machen dürfte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten