• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

D600/D800: Wer hat Lust auf einen kleinen Test? Ich lege vor!

Hexapeter

Themenersteller
Moin,

ich habe Probleme mit dem Rauschverhalten der D600 (keine Angst, ich meine die Tonqualität, nicht die Bildqualität).

Hier ein direkter Vergleich mit der D300s, der Schnipsel dauert insgesamt 10 Sekunden. Seht und hört Euch das mal an, das ist doch extrem, oder? Das Ticken der Uhr ist fast identisch laut (bei der D600 minimal lauter), aber die D600 rauscht maximal.

Ich drehe ab und an Videos über Betriebsinhaber, die Videoeigenschaften der D300s haben mich genervt, also habe ich die D600 mit auf und zwei Termine genommen. Das identische Ergebnis: schöne Bilder, fein zu bedienen (mit leichten Einschränkungen), aber ein mieser Ton, ich kriege das Rauschen einfach nicht in den Griff.

Und deshalb würde mich ein Vergleich interessiern. Erstens mit einer anderen D600, zweitens mit einer D800. Wer lebt in Köln und hat Lust auf einen kurzen Test? Falls jemand mitspielen mag, freue ich mich über eine Nachricht.

Hexapater grüßt

PS: Nur nebenbei, über einen meiner Texte wurde hier vor einiger Zeit geredet, ich bin der mit der mit dem "D4-Montagsmodell".

Schönes Beispiel dafür, wie das Internet funktionieren kann, jedenfalls wurde das Stück wild rumgereicht. Über meine eigentliche Heimseite (handwerk.com) kann ich nachvollziehen, wer auf uns verweist – und da gab es plötzlich Seiten, die normalerweise nicht mit uns spielen.

Ich habe dann mal rückwärts gegoogelt: D4 Nikon Montagsmodell, das Ergebnis ist erstaulich (zumindest für mich), das Stück wurde getwittert, über Facebook weitergereicht und ist auf Seiten erschienen, von denen ich wirklich noch nie gehört hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht's hier nun um das interne Mikro oder ein richtiges?

Der Unterschied zwischen dynamischen 20 Euro-Billig-Mikrofonen im Vergleich zu hochwertigen ist für viele nicht so audiophile nicht bis kaum hörbar. Aber der Unterschied zwischen diesen kleinen Löchern im Kamerabody und einem einfachsten richtigen Mikro ist eklatant. Wobei ich sagen muss, dass ich meine diversen Mikrofone noch nicht an der Kamera hatte. Wenn der Audioprozessor in der Kamera nicht Schuld ist am Rauschen - ein ganz simples dynamisches Mikro vom großen deutschen Musikhändler mit T holen und Ruhe ist...
 
Geht's hier nun um das interne Mikro oder ein richtiges?

Huppsa, die Information hatte ich vergessen... in beiden Fällen saß das externe Richtmikrofon Sennheiser MKE 400 auf der Kamera. Hexapeter grüßt
 
Das stimmt, aber wie erklärt die Automatik das hohe Grundrauschen? :rolleyes: Hexapeter

Die Automatik reisst auf, bis das Ticken vernünftig ausgesteuert ist.
Da es sehr leise ist offensichtlich ziemlich weit.

Hier müsste das Mikro näher an die Uhr , um ein bessere Qualität zu erreichen, egal mit welcher Kamera.

Fotografisch analog knipst Du eine Möve am Himmel mit einem 35er, cropst sie formatfüllend, und beschwerst Dich dann über die schlechte Qualität.

Der Vergleich macht ja nur Sinn, wenn Du alle Kameras manuell auf den gleichen Wert aussteuerst, was schon daran scheitert. das z.B. 10 bei der D800 vermutlich nicht identisch sind mit 10 bei der D600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Automatik reisst auf, bis das Ticken vernünftig ausgesteuert ist.
Da es sehr leise ist offensichtlich ziemlich weit.

Aber das ist doch bei beiden Kameras gleich, das Grundrauschen der D300s ist geringer.

Und außerdem, ich beschwere mich nicht, ich suche nach Ursachen. Und ich komme ich ja überhaupt nur auf diesen Vergleich, weil mir das in der Praxis aufgefallen ist. In verschiedenen Situationen, mit verschiedenen Einstellungen, manuell, automatisch... insgesamt ein hohes Grundrauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch der gleiche Aufbau mit einem externen Recorder und dem mke 400. Einstellung: Automatisch. Grundrauschen: niedrig. Und wenn ich den selben Aufbau mit der D600 manuell aussteuere, ist das Grundrauschen wieder hoch.

Es bleibt dabei: Falls jemand in Köln Lust auf einen kleinen Vergleich hat (und eine D600 oder D800 besitzt), freue ich mich über eine Nachricht...
 
Aber das ist doch bei beiden Kameras gleich, das Grundrauschen der D300s ist geringer.

Ist auch logisch.

Das Stichwort ist Crop, in diesem Fall Soundcrop.

Bei der D300s ist es einfach soundcropbedingt um den Faktor 1,5 lauter und rauscht so weniger.

:)

Scherz beiseite, ich fand das Beispiel etwas praxisfremd, und habs vorhin mal mit einem Braun Wecker und der D800 mit internem Mikro versucht, war auch nicht prall, aber wenns im Normalbetrieb auffällt ists natürlich unschön.

Hast Du mal mit einem anderen Mikro testen können ?
Nur um zu klären, ob das vielleicht besser mit der Kamera harmoniert. Keiner gibt ja so recht irgendwelche Anschlusswerte an , aber vieleicht gibts ja günstige und weniger günstige Kombinationen.
 
Soundcrop.
Bei der D300s ist es einfach soundcropbedingt um den Faktor 1,5 lauter und rauscht so weniger.
Scherz beiseite, ich fand das Beispiel etwas praxisfremd

Soundcrop, schöner Begriff (wobei das lediglich der zweitschönste des heutigen Forumstages ist. Mein Favorit ist "Mikrofettspritzer vom Schmiermittel der Spiegelmechanik").

Und Du hast recht, das Beispiel ist praxisfremd. Deshalb hier eins aus der Praxis (allerdings müsstest Du bis 0:33 durchhalten, man kann gerade irgendwie nicht vorspulen). Den Mann auf der linken Bildseite habe ich mit der D600 aufgenommen, den auf der rechten mit der D300s).

Aber Du hast auch damit recht, dass ich als nächstes mal überprüfen werde, ob das Mikrofon noch sauber arbeitet. Und ob ich die D600 nicht doch falsch aussteuere. Bei der D300s konnte ich das während der Aufnahme nie kontrollieren, aber es gab auch nie Probleme. :rolleyes:
 
Also wenn ich aus deinem direkten Vergleich die beiden Audiobeispiele auf den gleiche Lautstärke bringe dann hört sich für mich das Rauschen gleich laut an.

Aber ich empfinde es bei beiden als Prinzipiell zu laut.
Aber mag auch daran liegen das du den ton erhöht hast um das ticken zu hören?

Nicht sicher, ob es am Mikrophon-kombi liegt.
http://www.youtube.com/watch?v=s-KJCLnTClg
"f2 - 1/60eme - 100 iso + Senheiser MKE 400 pour le son"


Greets Rizle
 
Hallo,

hast du den Volumenschalter am Sennheiser Mikro auf + stehen?

Sonst muss die Kamera den geringen Mikropegel sehr hoch aussteuern, was das Grundrauschen nach oben treibt.

Gruß
Michael
 
Nicht sicher, ob es am Mikrophon-kombi liegt.

Nein, das Mikrofon ist prinzipiell richtig gut an der DSLR. Hier ein Beispiel, das ich mit der D300s aufgenommen habe... ich gehe (fast) immer so vor, dass ich das Mikrofon über ein Kabel dicht an die Leute bringe - egal wie weit ich weg bin. Das funktioniert ganz gut.

http://handwerk.com/fritz-roth-der-...ung/150/367/54661/3#EinSatzvonjedemTrauergast


Hallo,

hast du den Volumenschalter am Sennheiser Mikro auf + stehen?

Sonst muss die Kamera den geringen Mikropegel sehr hoch aussteuern, was das Grundrauschen nach oben treibt.

Ja, im Uhrbeispiel auf plus, aber ich will ja auch eigentlich gar keine Uhren filmen. :D Es geht um die Interviews, die Uhrenbeispiele sollten lediglich das Problem beschreiben.

Beim Aufnahmen von Sprache habe ich Probleme, die ich bei D300s nicht hatte... :confused: ... jetzt beim Schreiben fällt mir gerade so auf, die Komponente, die ich noch nicht überprüft habe, ist das das Kabel zwischen Kamera und Mikro. Werde ich nachher mal testen.

Danke für Eure Hilfe, Hexapeter
 
Zuletzt bearbeitet:
Klarer Fall.
Hab mir jetzt das Beispiel Audio angehört.

Die Kamera muss das Mikro maximal aussteuern, da ja ausser dem leisen Ticken überhaupt kein Signal zum Aussteuern vorhanden ist. Also höchstes Rauschen durch höchste Verstärkung bei praktisch keinem Nutzsignal.
Mit automatischer Aussteuerung hast du keine Chance, mit dem großen Abstand zu einer Uhr, das Ticken als rauschfreie Aufnahme hinzubekommen.

Profis machen das anders. Empfindliches Mikro (Keulencharakteristik) ganz nah an die Uhr, per Kabel ( vielleicht noch eine Phantomspeisung dazwischen) mit manuell aussteuerbarem Recorder verbunden und eingepegelt.

Mit der D800 geht das auch, die lässt sich manuell aussteuern.

Gruß
Michael
 
:)Hallo Skeptiker, da hast Du jetzt den Zwischenteil des Threads geschmeidig ausgeblendet Wenn ich mich mal selbst zitieren darf:

Es geht um die Interviews, die Uhrenbeispiele sollten lediglich das Problem beschreiben.

Beim Aufnahmen von Sprache habe ich Probleme, die ich bei D300s nicht hatte...

Hier ein Beispiel, das ich mit der D300s aufgenommen habe... ich gehe (fast) immer so vor, dass ich das Mikrofon über ein Kabel dicht an die Leute bringe - egal wie weit ich weg bin. Das funktioniert ganz gut.

Hexapeter grüßt
 
Bei diesem Interview höre ich einen beachtlichen Grundpegel. Straße in der Ferne? Windgeräusche? Rausch- Brummanteile.

In so einer Umgebung kannst du keine relevanten Aufnahmen zur Beurteilung von Rauschfreiheit machen.

Nur gleiche Situation für beide Kameras, in ruhigem Innenraum lässt sich gleich beurteilen.

Gruß
Michael
 
Ohne alle Antworten gelesen zu haben:

Genau das gleiche Problem hatte ich mit meiner neuen D3200!

Die D7000 hatte viel weniger gerauscht als die D3200 und irgendwie hat sich das jetzt verflüchtigt. Keine Ahnung warum.
 
Ähem, der Fehler liegt offenbar beim Kabel (also das zwischen Kamera und Mikrofon)... ich kann das technisch nicht erklären (weil ich von solchen Dingen einfach keine Ahnung habe), aber ich habe zwei Verlängerungskabel. Das eine von beiden verträgt sich aus welchen Gründen auch immer nicht mit der D600. Jedenfalls ist das Rauschen an der D600 extrem niedriger/weniger/geringer (wie sagt man?), wenn ich die Kabel tausche. Die D300s ist da gutmütiger. Ich werde die Tage mal ein neues Uhr-Beispiel nachlegen. ;) Hexapeter grüßt
 
Na Problem gelöst ist doch wunderbar.
Schlechte / defekte Kabel können eine menge Ärger machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten