Gast_143851
Guest
Hallo 
wie hier und hier und hier bereits angedeutet, scheint es ja den einen oder anderen darktable Anwender zu geben.
darktable ist in erster Linie ein RAW-Konverter für Linux und Mac OS X. Windows-Anwender gehen derzeit leider noch leer aus
(Für Windows gibts aber sicherlich Alternativen
)
Da darktable auch mit Styles oder Presets umgehen kann, ähnlich den CanonPictureStyles, dürfte es sinnvoller sein diese künftig in einem eigenen Thread zu behandeln und im Nachbarthread nur die Diskussion rund um das Programm fortzuführen.
In diesem Thread soll es also nur um darktable-Styles gehen. Sämtliche Diskussionen über Sinn- und Zweck oder jegliche Diskussion über eingestellte Beispielbilder sind also Fehl am Platze
(Verbesserungsvorschläge oder Diskussionen zu 'Forks' sollten aber erlaubt sein, kann man aber ggf. im Nachbarthread noch ausdiskutieren).
Da man aktuell keine ZIP- oder TXT-Dateien mehr im Anhang speichern kann, bleiben nur zwei Möglichkeiten Styles hier beizusteuern:
1) Speichern auf externem WebSpace und hier nur verlinken, oder
2) Hier als 'CODE'-Zitat einfügen (Das '#'-Symbol in der Funktionsleiste am oberen Rand des Texteditors) oder mittels <CODE></CODE>-Tags (Hier sind dann aber die eckigen Klammern zu verwenden und nicht die kleiner/größer-Zeichen). Soweit ich weiß wird Text innerhalb eines CODE-Abschnitts durch die Browseranzeige nicht verändert.
Ob 1) oder 2) bleibt jedem selbst überlassen, wobei ich diese "Seite wurde nicht gefunden"-Fehlermeldungen hasse, wenn ich auf einen Link hier im Forum klicke und die verlinkte Seite nicht mehr existiert. Aber was hier mal zitiert wurde bleibt für die Ewigkeit
Bei Variante 2) geht man wie folgt vor:
-In darktable den Style 'name' exportieren
-Die erstelle Datei 'name.dtstyle' in einem Texteditor öffnen
-Den gesamten Text in die Zwischenablage kopieren
-In diesem Textfenster auf das '#'-Symbol klicken
-Den Inhalt der Zwischenablage einfügen
In Beitrag sieht das dann so aus:
Es sollten also nur zwei Zeilen sichtbar sein, sonst hat der Texteditor automatisch Zeilenumbrüche ergänzt.
Wer sich für einen Style interessiert, der kopiert sich den Text und speichert in in einer neuen Datei wie etwa 'name.dtstyle'. Der Name scheint erstmal keine Rolle zu spielen, da der Name des Bildstils intern im Code gespeichert ist (im obigen Beispiel wäre das <name>Brilliance31</name> und kann hier frei geändert werden).
Anschließend nur noch in darktable importieren und fertig
Kein muss, aber trotzdem ganz informativ für diesen Thread wäre es, wenn man die verwendeten Module mit angibt. Diese müssen nach einem ersten Test in darktable nicht zwangsläufig aktiviert sein. Wird ein Modul verwendet was der Anwender bei sich nicht auf "anzeigen" oder "Favorit" gestellt hat, dann taucht es nur in der Liste der für das aktuelle Bild verwendeten Module auf.
Problematisch könnten nämlich exotische/neue Module sein, die evtl. nicht jeder hat (weil in älteren Version noch nicht vorhanden) oder nur in der aktuellen Entwicklerversion vorhanden sind.
Meiner Meinung nach (kann man ja hier diskutieren) sollte die Basiskurve nicht verändert bzw. nicht in einem Style gespeichert werden, da diese ja durch das Programm automatisch je nach Kamera auf ein neues Bild beim öffnen angewendet wird.
Was beim erstellen eines Styles im selbigen gespeichert wird, legt man über den erweiterten Editor im Dialogfeld zum Speichern eines Styles selbst fest. Leider werden hier derzeit noch die englischen Bezeichnungen verwendet. Allerdings entspricht die Auflistung der Reihenfolge im "Verlauf"-Dialogfeld.
Ferner sind Presets möglich , die sich auf eine bestimmte Kamera beziehen. Zum Beispiel ein Preset zum entrauschen. Da Bildrauschen Sensor/Kameraabhängig ist, müsste so etwas in der Beschreibung klargestellt werden
Toll wäre dann noch ein Beispielbild oder Screenshot.
So... und jetzt kanns losgehen.
EDIT:Die Wiki-Seite von darktable ist im übrigen noch ziemlich leer und wäre auch eine Stelle um Styles zu hinterlegen
/EDIT
Zum Anfang nochmal der (nicht wirklich besonders gute aber hab gerade nix besseres) Brilliance31-Style
Verwende ich ganz gerne bei Naturaufnahmen als Basis... geringfügige Anpassungen gehen dann schonmal schneller
Name: Brilliance31.dtstyle
Module: Farbkurve, Farbkorrektur, Velvia, Schärfen

wie hier und hier und hier bereits angedeutet, scheint es ja den einen oder anderen darktable Anwender zu geben.
darktable ist in erster Linie ein RAW-Konverter für Linux und Mac OS X. Windows-Anwender gehen derzeit leider noch leer aus


Da darktable auch mit Styles oder Presets umgehen kann, ähnlich den CanonPictureStyles, dürfte es sinnvoller sein diese künftig in einem eigenen Thread zu behandeln und im Nachbarthread nur die Diskussion rund um das Programm fortzuführen.
In diesem Thread soll es also nur um darktable-Styles gehen. Sämtliche Diskussionen über Sinn- und Zweck oder jegliche Diskussion über eingestellte Beispielbilder sind also Fehl am Platze

Da man aktuell keine ZIP- oder TXT-Dateien mehr im Anhang speichern kann, bleiben nur zwei Möglichkeiten Styles hier beizusteuern:
1) Speichern auf externem WebSpace und hier nur verlinken, oder
2) Hier als 'CODE'-Zitat einfügen (Das '#'-Symbol in der Funktionsleiste am oberen Rand des Texteditors) oder mittels <CODE></CODE>-Tags (Hier sind dann aber die eckigen Klammern zu verwenden und nicht die kleiner/größer-Zeichen). Soweit ich weiß wird Text innerhalb eines CODE-Abschnitts durch die Browseranzeige nicht verändert.
Ob 1) oder 2) bleibt jedem selbst überlassen, wobei ich diese "Seite wurde nicht gefunden"-Fehlermeldungen hasse, wenn ich auf einen Link hier im Forum klicke und die verlinkte Seite nicht mehr existiert. Aber was hier mal zitiert wurde bleibt für die Ewigkeit

Bei Variante 2) geht man wie folgt vor:
-In darktable den Style 'name' exportieren
-Die erstelle Datei 'name.dtstyle' in einem Texteditor öffnen
-Den gesamten Text in die Zwischenablage kopieren
-In diesem Textfenster auf das '#'-Symbol klicken
-Den Inhalt der Zwischenablage einfügen
In Beitrag sieht das dann so aus:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<darktable_style version="1.0"><info><name>Brilliance31</name><description>Farben, Kontraste und Schärfe</description></info><style><plugin><num>1</num><module>3</module><operation>tonecurve</operation><op_params>000000000000000077177d3bf5fcb33ad067083e03d0e53de76aae3e0000de3e3fed533f00006b3f0000803f0000803f006019ea8f7f0000146019ea8f7f000000000000000000000868e2000000000080bcf4dbff7f0000a0bcf4dbff7f000098e962000100000088e9620000000000006019ea8f7f00006eb49d918f7f0000a123ca00000000000000000000000000000000000000000080e962000000000000000000000000000ad7a33d0ad7a33d9a99993e9a99993e0000003f0000003f3333333f3333333f1f856b3f1f856b3f0000803f0000803fa09132ed8f7f0000389354ed8f7f0000e0b42cf38f7f000051cd6aed8f7f000080d5e1f28f7f00001c56780a00000000020000008f7f0000b3960eed8f7f00009e04000000000000e8852000000000000000000000000000c8ad620000000000940000000000000000000000000000000ad7a33d0ad7a33d9a99993e9a99993e0000003f0000003f3333333f3333333f1f856b3f1f856b3f0000803f0000803fe039c000000000003063e200000000003063e200000000001085e1000000000065f80ff38f7f0000e039c00000000000d039c00000000000a09132ed8f7f0000e039c000000000003063e200000000003063e20000000000c052c30000000000f13de3f28f7f00000600000007000000070000000000000000000000000000000100000000000000</op_params><enabled>1</enabled><blendop_params>010000000000a042000000000100008000000000000000009a2d4c3f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f</blendop_params><blendop_version>2</blendop_version></plugin><plugin><num>2</num><module>1</module><operation>colorcorrection</operation><op_params>000000000000000000000000000000006866863f</op_params><enabled>1</enabled><blendop_params>000000000000c842000000000000000000000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f</blendop_params><blendop_version>2</blendop_version></plugin><plugin><num>3</num><module>2</module><operation>velvia</operation><op_params>0000c8410000803f</op_params><enabled>1</enabled><blendop_params>000000000000c842000000000000000000000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f</blendop_params><blendop_version>2</blendop_version></plugin><plugin><num>4</num><module>1</module><operation>sharpen</operation><op_params>000040400000803f0000003f</op_params><enabled>1</enabled><blendop_params>000000000000c842000000000000000000000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f00000000000000000000803f0000803f</blendop_params><blendop_version>2</blendop_version></plugin></style></darktable_style>
Es sollten also nur zwei Zeilen sichtbar sein, sonst hat der Texteditor automatisch Zeilenumbrüche ergänzt.
Wer sich für einen Style interessiert, der kopiert sich den Text und speichert in in einer neuen Datei wie etwa 'name.dtstyle'. Der Name scheint erstmal keine Rolle zu spielen, da der Name des Bildstils intern im Code gespeichert ist (im obigen Beispiel wäre das <name>Brilliance31</name> und kann hier frei geändert werden).
Anschließend nur noch in darktable importieren und fertig

Kein muss, aber trotzdem ganz informativ für diesen Thread wäre es, wenn man die verwendeten Module mit angibt. Diese müssen nach einem ersten Test in darktable nicht zwangsläufig aktiviert sein. Wird ein Modul verwendet was der Anwender bei sich nicht auf "anzeigen" oder "Favorit" gestellt hat, dann taucht es nur in der Liste der für das aktuelle Bild verwendeten Module auf.
Problematisch könnten nämlich exotische/neue Module sein, die evtl. nicht jeder hat (weil in älteren Version noch nicht vorhanden) oder nur in der aktuellen Entwicklerversion vorhanden sind.
Meiner Meinung nach (kann man ja hier diskutieren) sollte die Basiskurve nicht verändert bzw. nicht in einem Style gespeichert werden, da diese ja durch das Programm automatisch je nach Kamera auf ein neues Bild beim öffnen angewendet wird.
Was beim erstellen eines Styles im selbigen gespeichert wird, legt man über den erweiterten Editor im Dialogfeld zum Speichern eines Styles selbst fest. Leider werden hier derzeit noch die englischen Bezeichnungen verwendet. Allerdings entspricht die Auflistung der Reihenfolge im "Verlauf"-Dialogfeld.
Ferner sind Presets möglich , die sich auf eine bestimmte Kamera beziehen. Zum Beispiel ein Preset zum entrauschen. Da Bildrauschen Sensor/Kameraabhängig ist, müsste so etwas in der Beschreibung klargestellt werden

Toll wäre dann noch ein Beispielbild oder Screenshot.
So... und jetzt kanns losgehen.

EDIT:Die Wiki-Seite von darktable ist im übrigen noch ziemlich leer und wäre auch eine Stelle um Styles zu hinterlegen

Zum Anfang nochmal der (nicht wirklich besonders gute aber hab gerade nix besseres) Brilliance31-Style

Verwende ich ganz gerne bei Naturaufnahmen als Basis... geringfügige Anpassungen gehen dann schonmal schneller

Name: Brilliance31.dtstyle
Module: Farbkurve, Farbkorrektur, Velvia, Schärfen
Zuletzt bearbeitet: