Manni1
Themenersteller
EXIF - eingebettete Textiformationen zu JPEG-Bildern
JPEG-Fotos enthalten in der Regel zusätzliche bildbezogene Textinformationen, die im Header des Bildes untergebracht sind. Auch TIFF- und RAW-Bilder können solche Informationen enthalten.
Es gibt zwei unterschiedliche, sich ergänzende Standards: im EXIF-Header werden kamera- und aufnahmespezifische Daten abgelegt, während die IPTC-Felder beschreibende Bildinformationen wie Titel und Autor enthalten. Dazu kommt noch ein unformatiertes JPEG-Kommentarfeld, welches vom Autor des Fotos frei genutzt werden kann (ich nutze dieses Feld gelegentlich für Bearbeitungshinweise).
EXIF steht für "Exchangeable Image File" und wurde vom japanischen Entwicklerkonsortium JEITA (Japan Electronics & Information Technology Association) verabschiedet. Exif ist ein Teil des DCF-Standards (Design Rule for Camera File System), der die Zusammenarbeit von Digitalkameras, Druckern usw. gewährleisten soll. Die Daten werden bei der Bilderstellung durch die Kamera automatisch eingefügt; Scanner erstellen nur rudimentäre EXIF-Header.
IPTC steht für International Press Telecommunications Council. Alle Einträge sind wahlfrei und werden i.a. im Gegensatz zum EXIF-Header manuell gepflegt.
Aktuelle Bildbearbeitungsprogramme zeigen die EXIF- und IPTC-Daten an, mit speziellen Programmen lassen sich manche Einträge auch verändern.
Das EXIF-Format:
Leider ist das Format des EXIF-Headers nur unzureichend standardisiert - es gibt ein Grundgerüst von allgemein genutzten Informationen, welches der Kamerahersteller nach eigenem Gutdünken ergänzt, was freilich gelegentlich zu Unstimmigkeiten mit manchem Auswerteprogramm führen kann, bis hin zur völligen Unverträglichkeit.
Laut Nikon enthält der JPEG-Standard eine ganze Reihe von Dateiformaten für unterschiedliche Anforderungen. Siehe auch unten "Unverträglichkeiten".
Allen EXIF-Headern gemeinsam ist eine grundsätzliche Unterteilung der Informationen in solche über die verwendete Kamera, über die aktuellen Kameraeinstellungen des Bildes, sowie über eingebettete Vorschaubilder. Die Einträge eines EXIF-Headers bestehen aus sog. Tags und zugehörigen Werten. Ein Beispiel soll das verdeutlichen:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
File: - D:\bilder\2003\2003_12\Bilder_MitteDez_0003.JPG
Make - Canon
Model - Canon DIGITAL IXUS II
Orientation - Top left
XResolution - 180
YResolution - 180
ResolutionUnit - Inch
DateTime - 2003:12:18 14:58:05
YCbCrPositioning - Centered
ExifOffset - 196
ExposureTime - 1/160 seconds
FNumber - 8.00
ExifVersion - 220
DateTimeOriginal - 2003:12:18 14:58:05
DateTimeDigitized - 2003:12:18 14:58:05
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 3 (bits/pixel)
ShutterSpeedValue - 1/159 seconds
ApertureValue - F 8.00
ExposureBiasValue - 0.00
MaxApertureValue - F 3.51
MeteringMode - Multi-segment
Flash - Not fired, auto mode
FocalLength - 7.94 mm
UserComment -
FlashPixVersion - 100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 2048
ExifImageHeight - 1536
InteroperabilityOffset - 1556
FocalPlaneXResolution - 9846.15
FocalPlaneYResolution - 9846.15
FocalPlaneResolutionUnit - Inch
SensingMethod - One-chip color area sensor
FileSource - DSC - Digital still camera
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
WhiteBalance - Auto
DigitalZoomRatio - 1.00 x
SceneCaptureType - Standard
Maker Note (Vendor): -
Macro mode - Normal
Self timer - Off
Quality - Fine
Flash mode - Auto + red-eye reduction
Sequence mode - Single or Timer
Focus mode - Single
Image size - Large
Easy shooting mode - Full Auto
Digital zoom - None
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Normal
ISO Value - Auto
Metering mode - Evaluative
Focus type - Auto
AF point selected -
Exposure mode - Easy shooting
Focal length - 173 - 346 mm
Flash activity - Not fired
Sequence number - 0
White Balance - Auto
Image Type - IMG
IGITAL IXUS II JPEG
Firmware Version - Firmware Version 2.01
Image Number - 1040403
Owner Name -
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Einige der interessanteren Tags sollen hier erklärt werden:
Make der Kamerahersteller
Model das Kameramodell
Orientation Bild-Ausrichtung:
Top Left = Landschaft normal
Right Top = Portrait, Kamera nach rechts gedreht
Left Bottom = Portrait, Kamera nach links gedreht;
ermöglicht neueren Anzeigeprogrammen das automatische Aufrichten
von Portrait-Aufnahmen, sofern die Kamera den Tag richtig setzt
XResolution, YResolution Druckauflösung, nur für direkten Druck aus der Kamera heraus von
Bedeutung. Der Exif-Standard verlangt, daß hier ein Wert eingetragen ist; der Wert 72 steht für „unbekannt“.
Software Firmware-Version, kann bei umgewandelten RAW-Bildern den
RAW-Konverter enthalten
DateTime Aufnahmedatum (s. weiter unten)
YCbCrPositioning Pixelanordnung im Kamerasensor
ExposureTime Belichtungszeit
ShutterSpeedValue nochmals die Belichtungszeit in Apex-Einheiten
FNumber Blende
ApertureValue nochmal die Blende in Apex-Einheiten
ExifVersion erklärt sich selbst
Exposure mode, ExposureProgram Prioriät auf Blende, Zeit, Programmautomatik, manuell
ISO Value, ISOSpeedRatings Empfindlichkeit
ComponentsConfiguration der verwendete Farbraum
White Balance AUTO ...
LightSource Farbtemperatur: Tageslicht/Fluoreszent/Blitz/Auto
CompressedBitsPerPixel ursprüngliche JPEG-Komprimierungsrate, wird beim späteren
Komprimieren (etwa mittels IrfanView) nicht verändert
MeteringMode Belichtungsmeßverfahren Mittelwert/Spot/Multisegment
Flash verwendete Blitzfunktion
Not fired, auto mode
Flash fired, auto mode, return light detected
Flash fired, auto mode, return light not detected
MaxApertureValue größte Blende
ExposureBiasValue Belichtungskorrektur
ColorSpace verwendeter Farbraum, i.a. sRGB
FocalLength aktuelle Brennweite
FocalLengthIn35mmFilm Brennweite umgerechnet auf Kleinbildformat
Contrast, Saturation, Sharpness die aktuellen Werte für Kontrast, Sättigung & Schärfung zum
Aufnahmezeitpunkt
SubjectDistanceRange Entfernung weit/nah/makro/unbekannt
Focus Distance Aufnahmeentfernung
Maker Note herstellerspezifische Angaben, z.B. "ISO Setting", "Lens Type" und
"Total pictures" bei Nikon D50, "Focus Mode" bei Nikon & Canon
Encoding Process zeigt die Art der JPG-Codierung;
i.a. „Baseline DCT“, bei progressiven JPGs aber „Progressive DCT“
Die Belichtung taucht zweimal auf unter verschiedenen Tags - mal in absoluten Werten, mal in Apex-Einheiten. Auch die ISO-Empfindlichkeit erscheint unter verschiedenen Tags.
Datumsangaben:
Es finden sich mehrere Tags mit Zeitangaben.
Date/Time Original, Create Date & Modify Date stimmen i.a. überein.
File Modification Date ist das Änderungsdatum des Dateisystems. Der Wert kann durch die Sommerzeitfunktion um eine Stunde abweichen.
In Exif-Dokumenten erscheinen die Tags teilweise unter anderen Namen, z.B. wir dort ExposureBiasValue unter "ExposureCompensation" gelistet.
Die exakten Namen hängen vom auswertenden Programm ab.
Laut https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12309937#post12309937 soll im EXIF-Standard für das Feld "Ausgabeauflösung" folgendes festgelegt sein:
- dieses Feld darf nicht leer gelassen werden, und
- der Wert 0 ist verboten, und
- für eine undefinierte Ausgabeauflösung ist der Wert 72 einzutragen.
Maker Notes bei Nikon:
ISO Setting tatsächliche Empfindlichkeit während der Aufnahme
ISO 2 die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit, kann durch die Funktion
"ISO-Autom." aktuell überschrieben worden sein
Image Quality NORMAL, FINE, RAW ...
Image Sharpening AUTO ...
Focus Mode z.B. AF-S, AF-A
Flash Mode z.B. Built-in,TTL / Optional (d.h. extern)
Flash Used z.B. not fired / On camera / 1 (d.h. extern)
Light Type z.B. SPEEDLIGHT
Lens Type Manual, AF, AF-D G
Lens IrfanView zeigt hier eine nichtssagende Nummer wie 638 an;
exiftool dagegen liefert Angaben wie "Lens: 18-200mm f/3.5-5.6 G VR"
Shutter Count / Total pictures Anzahl der gemachten Bilder
Optimization NORMAL
ColorMode Nikon-Bezeichnung des verwendetes Farbraums, i.a. MODE3a
Contrast Detect AF Off
Focus Mode z.B. AF-A
AF Area Mode Dynamic Area, Single Area
Phase Detect AF On (11-point)
Primary AF Point Bottom
AF Points Used Bottom
AF Focus Position Center, Top ...
Focus Position 0x44 ...
Phase Detect AF ON (11-point)
Contrast Detect AF In Focus No
Manche Nikon MakerNotes (z.B. Nikkor-Typ, Brennweite- & Blendenbereich!) werden zwar von Exif-Viewer, nicht aber von IrfanView angezeigt. Bei manuellen Objektiven in der D50 liefert FNumber den Wert Null, MaxApertureValue steht auf F 1.00 .
Nikon RAW-Bilder enthalten darüberhinaus zusätzliche Informationen wie beispielsweise BitsPerSample, Compression, PhotometricInterpretation (Color Filter Array) (RGB, CMYK, CIELab ???), SamplesPerPixel, RowsPerStrip und StripByteCount. Dafür entfällt der Tag CompressedBitsPerPixel. Nicht alle werden mit exiftool in eine JPG-Datei übertragen - der Autor von ExifTool, Phil Harvey, erklärt auch, warum.
In NEF enthalten & von exiftool ins JPG übertragen werden z.B. folgende Tags:
WB RGGB Levels D50 - Weißabgleich, z.B. 568 256 256 337
WB_RBLevels D90 - Weißabgleich, z.B. 461/256 335/256 256/256 256/256
Color Balance 1 D90 - Weißabgleich ??, z.B. 1.835938 1.269531 1 1
Depth of Field Schärfebereich, z.B. inf (2.40 m - inf)
Focus Distance z.B. 5.96 m (den Wert liefert zwar D50, aber nicht D90!)
Subject Distance Range i.a. Unknown (0)
Hyperfocal Distance z.B. 3.99 m
Light Value Lichtwert, z.B. 13,7
Serial Number bei D90: Seriennummer (nur mit exiftool angezeigt)
Die Weißabgleichswerte schwanken bei "Automatik" von Bild zu Bild, während sie bei festem Weißabgleich für alle Motive konstant sind. Im mit Camera Raw konvertierten Bild findet man einen Weißabgleichswert unter dem Namen "Temperature".
Welche dieser MakerNotes aus dem RAW von Bildbetrachtern wie Irfan angezeigt werden, hängt u.a. von der Programmversion ab; siehe unten.
Maker Notes bei Ixus:
Focus Mode Single
Exposure mode Details: easy shooting ...
Focal length Brennweitebereich in 1/1000 mm
AF point selected keine Angabe oder manuelle Auswahl
Image Type Digital Ixus II, Digital Ixus 70
Firmware Version Version der Kamerasoftware
Image number Anzahl der gemachten Bilder
Flash mode Auto + red-eye reduction
Flash activity Not fired
Subject Distance eine Zahl
Maker Notes bei Canon EOS 350D:
Focus Mode One-Shot
Focus type Manual
Camera Serial Number Seriennummer
Canon-Kameras scheinen kein Tag für die Zahl der ausgelösten Bilder zu enthalten. Obiges Beispiel der Ixus liefert freilich „Image Number“.
Für den Weißabgleich gibt’s ein Tag WB_RGGBLevelsAsShot.
Der Artikel "Ortskoordinaten in EXIF-Daten" in c't 10/07 S. 186 beschreibt, daß auch für GPS-Koordinaten Felder vorgesehen sind sowie eine Anbindung für Handy & GPS-Maus.
Weißabgleich
Zu, Weißabgleich in den Maker Notes von Nikon schreibt AndyE in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=884079&page=2 folgendes:
Zum Weißabgleich: Nikon nutzte den DCMA (Digital Copyright Millenium Act), in dem es explizit verboten ist, technische Schutzmaßnahmen zu umgehen, wenn keine Lizenz vorliegt. Der Weißabgleich (und ein paar andere Daten) wurden durch eine sehr einfache XOR "Verschlüsselung" geschützt. Adobe und andere Unternehmen, deren eigenes Geschäft auf der Anerkennung des geistigen Eigentums aufbaut, hätten zwar die Maßnahme technisch einfach umgehen können, aber so hat Nikon weiterhin die Kontrolle über ihr Dateiformat…
Ein Zitat im Adobe-Forum (forums.adobe.com/message/1460942#1460942) verweist auf die Erklärung von einem Chefentwickler des Photoshop Bereichs von Adobe, dieser beschreibt Details der Weißabgleichswerte. Demzufolge werden die WB-Werte in den Exif-Daten nur vom jeweils herstellereigenen Konverter genutzt, welcher dieselben Algorithmen verwendet wir der RAW-Konverter in der Kamera. Fremdkonverter ignorieren diese Exifs grundsätzlich und analysieren stattdessen den Bildinhalt.
Zitat:
Because of the different camera profiles being used, when matching white balance values Camera Raw can either match the white balance appearance (which colors are exactly neutral) or the white balance numbers (exact Kelvin/Tint numbers). In these cases, Camera Raw chose to match the appearance, not the numbers.
Even if the white balance matches, I don't expect an exact overall appearance match since Camera
Raw and Nikon software use a different tone curve and rendering algorithms for non-neutral colors.
Zusätzliche Exif-Daten von der Bildbearbeitung:
Werden JPGs mit Adobe Camera RAW bearbeitet, so legt ACR zusätzlich seine Bearbeitungsdaten in den Exif-Daten des Bildes ab, z.B.
Software: Adobe Photoshop Elements 7.0 Windows
Raw File Name: Mallorca-174.JPG
Fill Light: 12
Highlight Recovery : 100
Sharpen Detail: 25
Crop Top: 0.118891 usw.
Crop Angle: -0.75884
ICC Profile Name: sRGB IEC61966-2.1
Device Model Desc: IEC 61966-2.1 Default RGB colour space – sRGB
Unverträglichkeiten:
Zu den oben erwähnten Unverträglichkeiten zählt es, daß etwa Nikon den ISO-Wert nicht im eigentlich dafür vorgesehenen Feld der EXIF-Daten, sondern in einer verschlüsselten Maker Note ablegt (s. Tsuruzoh Tachibanaya), in diesem Fall in einem Tag "ISO Setting". Ältere Programme können damit nichts anfangen.
Hinzu kommt, daß die Hersteller von Kameras und von Bildbearbeitungsprogrammen unterschiedliche Varianten der Exif-Spezifikation verwenden.
Der Nikon-Bericht "Was ist der Unterschied zwischen EXIF- und JFIF-JPEG-Dateien?" bringt Licht ins Dunkel:
Der JPEG-Standard enthält eine ganze Reihe von Dateiformaten für unterschiedliche Anforderungen. Die EXIF-Variante wurde speziell für Digitalkameras entwickelt. Die JFIF-Variante ist ein in der digitalen Bildbearbeitung häufig verwendetes JPEG-Format. Beide nutzen die APPn-Bereiche auf unterschiedliche Weise.
TsuruZoh Tachibanaya beschreibt in "ExifFileFormat-Tsuruzoh.html" die unterschiedlichen Application Marker:
- JFIF uses APP0(0xFFE0) Marker for inserting digicam configuration data and thumbnail image.
- Exif uses APP1(0xFFE1) Marker to avoid a conflict with JFIF format. Every Exif file formats starts
from this format; all the data of Exif are stored in this APP1 data area.
Eine nähere Untersuchung von mit PSE 7 bearbeiteten RAW-Bildern zeigt, daß im JPG viele
Tags aus den Gruppen Exif und MakerNotes in die neu angelegte Gruppe XMP verschoben
oder ganz in die XMP-Sidecar-Dateien verlagert werden (siehe auch PSE1.docx).
Dies betrifft alle gängigen Bildbearbeitungsprogramme. Anzeigeprogramme wie Irfan oder ExifViewer können mit der veränderten Struktur der Tags nichts anfangen. Eine Untersuchung mit exiftool liefert eine Warnung "Bad value for ExifOffset".
Das IPTC-Format:
Das IPTC-Format dient für Copyright-Zwecke und zum Katalogisieren des Fotos, es gliedert sich in die Abschnitte Caption, Keywords, Categories, Credits, Origin & Options.
Der Abschnitt Caption enthält die Copyright-Angaben des Bildautors. Keywords kann mit Suchbegriffen gefüllt werden. In Categories können die Bilder bestimmten Sachgebieten zugeordnet werden. Origin kann Informationen über Ort und Datum der Aufnahme enthalten.
"Keywords" können mit Stichwort-Tags von PSE versorgt werden.
Ab Windows Vista kann im Explorer nach den Stichwort-Tags gesucht werden (im Suchfeld oder in der Spalte „Markierungen“).
Die Photo Tagging Software iTag soll es ermöglichen, Gruppen von Fotos zu verschlagworten.
Bedeutung / Unterschied von author, copyright & credit sind in c't 12/12 auf S. 164 erklärt.
Author => Ersteller des Bildes
Copyright => Nutzungsrechte (Fotograf oder Agentur)
Der Metastandard XMP:
Adobe hat inzwischen ein neues Metadatenformat namens XMP kreiert, das als Container die bisherigen Metadaten Exif und IPTC aufnehmen soll. Da aber nicht alle Daten in XMP abgebildet werden und zudem noch hersteller-spezifische Unterschiede bestehen, muß bei einem Workflow zwischen unterschiedlichen Produkten auch mit Datenverlusten gerechnet werden.
Andrea Trinkwalder beschreibt in c't 16/06 S. 156 die Problematik mit den verschiedenen Ablageorten für IPTC-Daten (Legacy IPTC, IPTC Core & XMP).
Auswerteprogramme:
Anzeigeprogramme wie IrfanView zeigen die Exif- und IPTC-Daten an. Spezielle Tools wie Exifer oder Exif-Viewer erlauben es darüberhinaus, die enthaltenen Datumseinträge zu bearbeiten.
Bei den Auswerteprogrammen bzw. den entsprechenden Komponenten der Bildbetrachter ist darauf zu achten, daß eine möglichst aktuelle Version verwendet wird. So benötigt z.B. IrfanView das Exif-PlugIn ab der Version 3.99, um die vielen von Nikon in der "Maker Note" versteckten Details wie ISO-Wert, Objektivtyp sowie die versch. Grundeinstellungen der Kamera anzuzeigen. RAWs der D90 werden beispielsweise erst mit den Plug-Ins der Version 4.25 richtig angezeigt.
Exifer ermöglicht das Umbenennen von Bilddateien unter Einbeziehung praktisch aller Exif-Informationen (Kamerahersteller, Datum, Brennweite...), sowohl für Einzelbilder als auch im Batch. Mit Exifer kann ein Verzeichnis auch nach Bildern mit ausgewählten EXIF-Informationen durchsucht werden, z.B. welches Kameramodell verwendet wurde, welche Blendeneinstellung verwendet ist & mit welcher Blitzeinstellung fotografiert wurde.
Mit Exif-Viewer können mehrere Fotos nebeneinander dargestellt und sowohl visuell als auch in ihren Exif-Daten direkt miteinander verglichen werden. Die Statistikfunktion liefert eine Häufigkeitsverteilung der Bilder eines Ordners hinsichtlich Kameramodell, Brennweite, ISO-Wert, Blende bzw. Belichtungszeit u.a. Parameter. Das Programm kann auch das Exif-Datum auf das Dateidatum setzen und umgekehrt das Dateidatum aufs Datum des Exif-Headers.
Exif-O-Matic ermöglicht den Export von EXIF-Dateien in eine Text- oder HTML-Datei - sowohl für einzelne Bilder als auch für ganze Verzeichnisse. Auch hier ist aber exiftool vorzuziehen, weil es mehr Tags erfaßt als andere Programme.
Der AmoK Exif Sorter soll ebenfalls in der Lage sein, Fotos anhand der Metadaten (Exif/IPTC) umzubenennen - chronologisch oder nach einem anderen Muster. Er bietet eine Vorschau der neuen Dateinamen in Echtzeit.
ExifTool ist ein Kommandozeilenprogramm mit sehr vielen Optionen. Es liest & schreibt alle oder ausgewählte Exif-, IPTC- oder XMP-Daten & ermöglicht das Kopieren aus einem Bild in ein anderes (z.B. weil PhotoShop die Exif-Daten verpfuscht hat). IPTC-Daten können nach XMP konvertiert werden. ExifTool kann das Dateidatum mit dem Exif-Datum überschreiben, Den Standard verletzende Maker Notes können mit ExifTool so korrigiert werden, daß die Daten auch von älteren Programmen erkannt & angezeigt werden. EXIF-Tags können ins Kommentarfeld eingefügt werden. Mit ExifTool lassen sich auch die kompletten Informationen von RAW-Bildern in die konvertierten JPG-Dateien übertragen.
Nur die die aktuelle Version von ExifTool kann alle Maker-Notes neuerer Kameramodelle entziffern.
ExifTool und exiv2 sind möglicherweise die einzigen der Anzeige- & Auswerteprogramme, welche alle Daten anzeigen. Die beiden Programme ergänzen sich, exiv2 zeigt z.B. – bei RAWs - sehr einfach, wie viele Vorschaubilder enthalten sind.
Das kleine Vorschaubildchen wird z.B. vom Kameradisplay zur direkten Anzeige genutzt.
__________________________
Windows XP zeigt im Kontextmenü einer Datei ebenfalls spezielle beschreibende Zusatzinformationen an: bei allen Dateitypen werden in deren Kontextmenü unter "Dateiinfo" / Button "Einfach" Datenfelder für Copyright und zum Katalogisieren angezeigt, sie haben trotz ähnlicher Bezeichnungen mit IPTC nichts zu tun & werden bei NTFS-Laufwerken in einem "Alternative Data Stream" (ADS) gespeichert. Unter "Dateiinfo" / Button "Erweitert" wird in diesem Fall bei Bildern ein Teil der Exif-Daten wie Abmessungen, Kameramodell & Belichtungsdaten eingeblendet.
Auf FAT32-Datenträgern gehen diese Informationen verloren.
Es ist nicht ratsam, diese Datenfelder anstelle der Exif-/IPTC-Daten zu verwenden.
Die Funktion "ANSICHT / Details auswählen" des Windows-Explorers ermöglicht bei JPG-Bildern eine Unterscheidung von hoch- & querformatigen Bildern, indem man eine Spalte für "Abmessungen" einblendet & danach sortiert. Bei RAW-Bildern funktioniert das leider nicht.
____________________________________________________________________________________
Quellen:
www.exif.org/Exif2-2.PDF Exchangeable image file format for digital
still cameras: Exif Version 2.2
www.dard.de - Newsgroup de.alt.rec.digitalfotografie
www.pcwelt.de/know-how/hardware/109129/index1.html
park2.wakwak.com/~tsuruzoh/Computer/Digicams/exif-e.html der Aufbau des Exif Dateiformats
(Tsuruzoh Tachibanaya, 2001)
www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool exiftool HomePage
www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/index.html Liste aller bekannten Tags incl. Maker Notes
www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Nikon.html Nikon-spezifische Tags
www.exiv2.org/download.html Exiv2 HomePage
www.jojosoftware.de/jojothumb/anleitung/jjt_doc802.htm deutsche Erklärung zum Aufbau & zu
verschiedenen Tags
www.itagsoftware.com Photo Tagging Software
nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1668 "Was ist der Unterschied zwischen EXIF-
und JFIF-JPEG-Dateien?"
(siehe Textdatei "EXIFvsJFIF.WRI")
www.metadataworkinggroup.org/pdf/mwg_guidance.pdf GUIDELINES FOR HANDLING IMAGE
METADATA
www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1200220 Exif Daten in C++ auslesen
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_metadata_editors Wikipedia: Comparison of metadata editors
Hilfe-Funktion von Exif-Viewer 2.0
die EXIF-Tags & ihre Bedeutung / Kuhlmann + Meyer / c't 14/03 S. 120
Liste der Kamera-Hintergrundinformationen
die Metadatenstandards IPTC & XMP / Andrea Trinkwalder c't 16/06 S. 156
unterschiedliche Implementierungen erschweren Bildarchive
Urheberinformationen in Fotos verankern / Michael Steidl / c't 12/12 S. 164
IPTC-Daten author, copyright, credit; CreativeCommons-Lizenz
JPEG-Fotos enthalten in der Regel zusätzliche bildbezogene Textinformationen, die im Header des Bildes untergebracht sind. Auch TIFF- und RAW-Bilder können solche Informationen enthalten.
Es gibt zwei unterschiedliche, sich ergänzende Standards: im EXIF-Header werden kamera- und aufnahmespezifische Daten abgelegt, während die IPTC-Felder beschreibende Bildinformationen wie Titel und Autor enthalten. Dazu kommt noch ein unformatiertes JPEG-Kommentarfeld, welches vom Autor des Fotos frei genutzt werden kann (ich nutze dieses Feld gelegentlich für Bearbeitungshinweise).
EXIF steht für "Exchangeable Image File" und wurde vom japanischen Entwicklerkonsortium JEITA (Japan Electronics & Information Technology Association) verabschiedet. Exif ist ein Teil des DCF-Standards (Design Rule for Camera File System), der die Zusammenarbeit von Digitalkameras, Druckern usw. gewährleisten soll. Die Daten werden bei der Bilderstellung durch die Kamera automatisch eingefügt; Scanner erstellen nur rudimentäre EXIF-Header.
IPTC steht für International Press Telecommunications Council. Alle Einträge sind wahlfrei und werden i.a. im Gegensatz zum EXIF-Header manuell gepflegt.
Aktuelle Bildbearbeitungsprogramme zeigen die EXIF- und IPTC-Daten an, mit speziellen Programmen lassen sich manche Einträge auch verändern.
Das EXIF-Format:
Leider ist das Format des EXIF-Headers nur unzureichend standardisiert - es gibt ein Grundgerüst von allgemein genutzten Informationen, welches der Kamerahersteller nach eigenem Gutdünken ergänzt, was freilich gelegentlich zu Unstimmigkeiten mit manchem Auswerteprogramm führen kann, bis hin zur völligen Unverträglichkeit.
Laut Nikon enthält der JPEG-Standard eine ganze Reihe von Dateiformaten für unterschiedliche Anforderungen. Siehe auch unten "Unverträglichkeiten".
Allen EXIF-Headern gemeinsam ist eine grundsätzliche Unterteilung der Informationen in solche über die verwendete Kamera, über die aktuellen Kameraeinstellungen des Bildes, sowie über eingebettete Vorschaubilder. Die Einträge eines EXIF-Headers bestehen aus sog. Tags und zugehörigen Werten. Ein Beispiel soll das verdeutlichen:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
File: - D:\bilder\2003\2003_12\Bilder_MitteDez_0003.JPG
Make - Canon
Model - Canon DIGITAL IXUS II
Orientation - Top left
XResolution - 180
YResolution - 180
ResolutionUnit - Inch
DateTime - 2003:12:18 14:58:05
YCbCrPositioning - Centered
ExifOffset - 196
ExposureTime - 1/160 seconds
FNumber - 8.00
ExifVersion - 220
DateTimeOriginal - 2003:12:18 14:58:05
DateTimeDigitized - 2003:12:18 14:58:05
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 3 (bits/pixel)
ShutterSpeedValue - 1/159 seconds
ApertureValue - F 8.00
ExposureBiasValue - 0.00
MaxApertureValue - F 3.51
MeteringMode - Multi-segment
Flash - Not fired, auto mode
FocalLength - 7.94 mm
UserComment -
FlashPixVersion - 100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 2048
ExifImageHeight - 1536
InteroperabilityOffset - 1556
FocalPlaneXResolution - 9846.15
FocalPlaneYResolution - 9846.15
FocalPlaneResolutionUnit - Inch
SensingMethod - One-chip color area sensor
FileSource - DSC - Digital still camera
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
WhiteBalance - Auto
DigitalZoomRatio - 1.00 x
SceneCaptureType - Standard
Maker Note (Vendor): -
Macro mode - Normal
Self timer - Off
Quality - Fine
Flash mode - Auto + red-eye reduction
Sequence mode - Single or Timer
Focus mode - Single
Image size - Large
Easy shooting mode - Full Auto
Digital zoom - None
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Normal
ISO Value - Auto
Metering mode - Evaluative
Focus type - Auto
AF point selected -
Exposure mode - Easy shooting
Focal length - 173 - 346 mm
Flash activity - Not fired
Sequence number - 0
White Balance - Auto
Image Type - IMG

Firmware Version - Firmware Version 2.01
Image Number - 1040403
Owner Name -
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Einige der interessanteren Tags sollen hier erklärt werden:
Make der Kamerahersteller
Model das Kameramodell
Orientation Bild-Ausrichtung:
Top Left = Landschaft normal
Right Top = Portrait, Kamera nach rechts gedreht
Left Bottom = Portrait, Kamera nach links gedreht;
ermöglicht neueren Anzeigeprogrammen das automatische Aufrichten
von Portrait-Aufnahmen, sofern die Kamera den Tag richtig setzt
XResolution, YResolution Druckauflösung, nur für direkten Druck aus der Kamera heraus von
Bedeutung. Der Exif-Standard verlangt, daß hier ein Wert eingetragen ist; der Wert 72 steht für „unbekannt“.
Software Firmware-Version, kann bei umgewandelten RAW-Bildern den
RAW-Konverter enthalten
DateTime Aufnahmedatum (s. weiter unten)
YCbCrPositioning Pixelanordnung im Kamerasensor
ExposureTime Belichtungszeit
ShutterSpeedValue nochmals die Belichtungszeit in Apex-Einheiten
FNumber Blende
ApertureValue nochmal die Blende in Apex-Einheiten
ExifVersion erklärt sich selbst
Exposure mode, ExposureProgram Prioriät auf Blende, Zeit, Programmautomatik, manuell
ISO Value, ISOSpeedRatings Empfindlichkeit
ComponentsConfiguration der verwendete Farbraum
White Balance AUTO ...
LightSource Farbtemperatur: Tageslicht/Fluoreszent/Blitz/Auto
CompressedBitsPerPixel ursprüngliche JPEG-Komprimierungsrate, wird beim späteren
Komprimieren (etwa mittels IrfanView) nicht verändert
MeteringMode Belichtungsmeßverfahren Mittelwert/Spot/Multisegment
Flash verwendete Blitzfunktion
Not fired, auto mode
Flash fired, auto mode, return light detected
Flash fired, auto mode, return light not detected
MaxApertureValue größte Blende
ExposureBiasValue Belichtungskorrektur
ColorSpace verwendeter Farbraum, i.a. sRGB
FocalLength aktuelle Brennweite
FocalLengthIn35mmFilm Brennweite umgerechnet auf Kleinbildformat
Contrast, Saturation, Sharpness die aktuellen Werte für Kontrast, Sättigung & Schärfung zum
Aufnahmezeitpunkt
SubjectDistanceRange Entfernung weit/nah/makro/unbekannt
Focus Distance Aufnahmeentfernung
Maker Note herstellerspezifische Angaben, z.B. "ISO Setting", "Lens Type" und
"Total pictures" bei Nikon D50, "Focus Mode" bei Nikon & Canon
Encoding Process zeigt die Art der JPG-Codierung;
i.a. „Baseline DCT“, bei progressiven JPGs aber „Progressive DCT“
Die Belichtung taucht zweimal auf unter verschiedenen Tags - mal in absoluten Werten, mal in Apex-Einheiten. Auch die ISO-Empfindlichkeit erscheint unter verschiedenen Tags.
Datumsangaben:
Es finden sich mehrere Tags mit Zeitangaben.
Date/Time Original, Create Date & Modify Date stimmen i.a. überein.
File Modification Date ist das Änderungsdatum des Dateisystems. Der Wert kann durch die Sommerzeitfunktion um eine Stunde abweichen.
In Exif-Dokumenten erscheinen die Tags teilweise unter anderen Namen, z.B. wir dort ExposureBiasValue unter "ExposureCompensation" gelistet.
Die exakten Namen hängen vom auswertenden Programm ab.
Laut https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12309937#post12309937 soll im EXIF-Standard für das Feld "Ausgabeauflösung" folgendes festgelegt sein:
- dieses Feld darf nicht leer gelassen werden, und
- der Wert 0 ist verboten, und
- für eine undefinierte Ausgabeauflösung ist der Wert 72 einzutragen.
Maker Notes bei Nikon:
ISO Setting tatsächliche Empfindlichkeit während der Aufnahme
ISO 2 die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit, kann durch die Funktion
"ISO-Autom." aktuell überschrieben worden sein
Image Quality NORMAL, FINE, RAW ...
Image Sharpening AUTO ...
Focus Mode z.B. AF-S, AF-A
Flash Mode z.B. Built-in,TTL / Optional (d.h. extern)
Flash Used z.B. not fired / On camera / 1 (d.h. extern)
Light Type z.B. SPEEDLIGHT
Lens Type Manual, AF, AF-D G
Lens IrfanView zeigt hier eine nichtssagende Nummer wie 638 an;
exiftool dagegen liefert Angaben wie "Lens: 18-200mm f/3.5-5.6 G VR"
Shutter Count / Total pictures Anzahl der gemachten Bilder
Optimization NORMAL
ColorMode Nikon-Bezeichnung des verwendetes Farbraums, i.a. MODE3a
Contrast Detect AF Off
Focus Mode z.B. AF-A
AF Area Mode Dynamic Area, Single Area
Phase Detect AF On (11-point)
Primary AF Point Bottom
AF Points Used Bottom
AF Focus Position Center, Top ...
Focus Position 0x44 ...
Phase Detect AF ON (11-point)
Contrast Detect AF In Focus No
Manche Nikon MakerNotes (z.B. Nikkor-Typ, Brennweite- & Blendenbereich!) werden zwar von Exif-Viewer, nicht aber von IrfanView angezeigt. Bei manuellen Objektiven in der D50 liefert FNumber den Wert Null, MaxApertureValue steht auf F 1.00 .
Nikon RAW-Bilder enthalten darüberhinaus zusätzliche Informationen wie beispielsweise BitsPerSample, Compression, PhotometricInterpretation (Color Filter Array) (RGB, CMYK, CIELab ???), SamplesPerPixel, RowsPerStrip und StripByteCount. Dafür entfällt der Tag CompressedBitsPerPixel. Nicht alle werden mit exiftool in eine JPG-Datei übertragen - der Autor von ExifTool, Phil Harvey, erklärt auch, warum.
In NEF enthalten & von exiftool ins JPG übertragen werden z.B. folgende Tags:
WB RGGB Levels D50 - Weißabgleich, z.B. 568 256 256 337
WB_RBLevels D90 - Weißabgleich, z.B. 461/256 335/256 256/256 256/256
Color Balance 1 D90 - Weißabgleich ??, z.B. 1.835938 1.269531 1 1
Depth of Field Schärfebereich, z.B. inf (2.40 m - inf)
Focus Distance z.B. 5.96 m (den Wert liefert zwar D50, aber nicht D90!)
Subject Distance Range i.a. Unknown (0)
Hyperfocal Distance z.B. 3.99 m
Light Value Lichtwert, z.B. 13,7
Serial Number bei D90: Seriennummer (nur mit exiftool angezeigt)
Die Weißabgleichswerte schwanken bei "Automatik" von Bild zu Bild, während sie bei festem Weißabgleich für alle Motive konstant sind. Im mit Camera Raw konvertierten Bild findet man einen Weißabgleichswert unter dem Namen "Temperature".
Welche dieser MakerNotes aus dem RAW von Bildbetrachtern wie Irfan angezeigt werden, hängt u.a. von der Programmversion ab; siehe unten.
Maker Notes bei Ixus:
Focus Mode Single
Exposure mode Details: easy shooting ...
Focal length Brennweitebereich in 1/1000 mm
AF point selected keine Angabe oder manuelle Auswahl
Image Type Digital Ixus II, Digital Ixus 70
Firmware Version Version der Kamerasoftware
Image number Anzahl der gemachten Bilder
Flash mode Auto + red-eye reduction
Flash activity Not fired
Subject Distance eine Zahl
Maker Notes bei Canon EOS 350D:
Focus Mode One-Shot
Focus type Manual
Camera Serial Number Seriennummer
Canon-Kameras scheinen kein Tag für die Zahl der ausgelösten Bilder zu enthalten. Obiges Beispiel der Ixus liefert freilich „Image Number“.
Für den Weißabgleich gibt’s ein Tag WB_RGGBLevelsAsShot.
Der Artikel "Ortskoordinaten in EXIF-Daten" in c't 10/07 S. 186 beschreibt, daß auch für GPS-Koordinaten Felder vorgesehen sind sowie eine Anbindung für Handy & GPS-Maus.
Weißabgleich
Zu, Weißabgleich in den Maker Notes von Nikon schreibt AndyE in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=884079&page=2 folgendes:
Zum Weißabgleich: Nikon nutzte den DCMA (Digital Copyright Millenium Act), in dem es explizit verboten ist, technische Schutzmaßnahmen zu umgehen, wenn keine Lizenz vorliegt. Der Weißabgleich (und ein paar andere Daten) wurden durch eine sehr einfache XOR "Verschlüsselung" geschützt. Adobe und andere Unternehmen, deren eigenes Geschäft auf der Anerkennung des geistigen Eigentums aufbaut, hätten zwar die Maßnahme technisch einfach umgehen können, aber so hat Nikon weiterhin die Kontrolle über ihr Dateiformat…
Ein Zitat im Adobe-Forum (forums.adobe.com/message/1460942#1460942) verweist auf die Erklärung von einem Chefentwickler des Photoshop Bereichs von Adobe, dieser beschreibt Details der Weißabgleichswerte. Demzufolge werden die WB-Werte in den Exif-Daten nur vom jeweils herstellereigenen Konverter genutzt, welcher dieselben Algorithmen verwendet wir der RAW-Konverter in der Kamera. Fremdkonverter ignorieren diese Exifs grundsätzlich und analysieren stattdessen den Bildinhalt.
Zitat:
Because of the different camera profiles being used, when matching white balance values Camera Raw can either match the white balance appearance (which colors are exactly neutral) or the white balance numbers (exact Kelvin/Tint numbers). In these cases, Camera Raw chose to match the appearance, not the numbers.
Even if the white balance matches, I don't expect an exact overall appearance match since Camera
Raw and Nikon software use a different tone curve and rendering algorithms for non-neutral colors.
Zusätzliche Exif-Daten von der Bildbearbeitung:
Werden JPGs mit Adobe Camera RAW bearbeitet, so legt ACR zusätzlich seine Bearbeitungsdaten in den Exif-Daten des Bildes ab, z.B.
Software: Adobe Photoshop Elements 7.0 Windows
Raw File Name: Mallorca-174.JPG
Fill Light: 12
Highlight Recovery : 100
Sharpen Detail: 25
Crop Top: 0.118891 usw.
Crop Angle: -0.75884
ICC Profile Name: sRGB IEC61966-2.1
Device Model Desc: IEC 61966-2.1 Default RGB colour space – sRGB
Unverträglichkeiten:
Zu den oben erwähnten Unverträglichkeiten zählt es, daß etwa Nikon den ISO-Wert nicht im eigentlich dafür vorgesehenen Feld der EXIF-Daten, sondern in einer verschlüsselten Maker Note ablegt (s. Tsuruzoh Tachibanaya), in diesem Fall in einem Tag "ISO Setting". Ältere Programme können damit nichts anfangen.
Hinzu kommt, daß die Hersteller von Kameras und von Bildbearbeitungsprogrammen unterschiedliche Varianten der Exif-Spezifikation verwenden.
Der Nikon-Bericht "Was ist der Unterschied zwischen EXIF- und JFIF-JPEG-Dateien?" bringt Licht ins Dunkel:
Der JPEG-Standard enthält eine ganze Reihe von Dateiformaten für unterschiedliche Anforderungen. Die EXIF-Variante wurde speziell für Digitalkameras entwickelt. Die JFIF-Variante ist ein in der digitalen Bildbearbeitung häufig verwendetes JPEG-Format. Beide nutzen die APPn-Bereiche auf unterschiedliche Weise.
TsuruZoh Tachibanaya beschreibt in "ExifFileFormat-Tsuruzoh.html" die unterschiedlichen Application Marker:
- JFIF uses APP0(0xFFE0) Marker for inserting digicam configuration data and thumbnail image.
- Exif uses APP1(0xFFE1) Marker to avoid a conflict with JFIF format. Every Exif file formats starts
from this format; all the data of Exif are stored in this APP1 data area.
Eine nähere Untersuchung von mit PSE 7 bearbeiteten RAW-Bildern zeigt, daß im JPG viele
Tags aus den Gruppen Exif und MakerNotes in die neu angelegte Gruppe XMP verschoben
oder ganz in die XMP-Sidecar-Dateien verlagert werden (siehe auch PSE1.docx).
Dies betrifft alle gängigen Bildbearbeitungsprogramme. Anzeigeprogramme wie Irfan oder ExifViewer können mit der veränderten Struktur der Tags nichts anfangen. Eine Untersuchung mit exiftool liefert eine Warnung "Bad value for ExifOffset".
Das IPTC-Format:
Das IPTC-Format dient für Copyright-Zwecke und zum Katalogisieren des Fotos, es gliedert sich in die Abschnitte Caption, Keywords, Categories, Credits, Origin & Options.
Der Abschnitt Caption enthält die Copyright-Angaben des Bildautors. Keywords kann mit Suchbegriffen gefüllt werden. In Categories können die Bilder bestimmten Sachgebieten zugeordnet werden. Origin kann Informationen über Ort und Datum der Aufnahme enthalten.
"Keywords" können mit Stichwort-Tags von PSE versorgt werden.
Ab Windows Vista kann im Explorer nach den Stichwort-Tags gesucht werden (im Suchfeld oder in der Spalte „Markierungen“).
Die Photo Tagging Software iTag soll es ermöglichen, Gruppen von Fotos zu verschlagworten.
Bedeutung / Unterschied von author, copyright & credit sind in c't 12/12 auf S. 164 erklärt.
Author => Ersteller des Bildes
Copyright => Nutzungsrechte (Fotograf oder Agentur)
Der Metastandard XMP:
Adobe hat inzwischen ein neues Metadatenformat namens XMP kreiert, das als Container die bisherigen Metadaten Exif und IPTC aufnehmen soll. Da aber nicht alle Daten in XMP abgebildet werden und zudem noch hersteller-spezifische Unterschiede bestehen, muß bei einem Workflow zwischen unterschiedlichen Produkten auch mit Datenverlusten gerechnet werden.
Andrea Trinkwalder beschreibt in c't 16/06 S. 156 die Problematik mit den verschiedenen Ablageorten für IPTC-Daten (Legacy IPTC, IPTC Core & XMP).
Auswerteprogramme:
Anzeigeprogramme wie IrfanView zeigen die Exif- und IPTC-Daten an. Spezielle Tools wie Exifer oder Exif-Viewer erlauben es darüberhinaus, die enthaltenen Datumseinträge zu bearbeiten.
Bei den Auswerteprogrammen bzw. den entsprechenden Komponenten der Bildbetrachter ist darauf zu achten, daß eine möglichst aktuelle Version verwendet wird. So benötigt z.B. IrfanView das Exif-PlugIn ab der Version 3.99, um die vielen von Nikon in der "Maker Note" versteckten Details wie ISO-Wert, Objektivtyp sowie die versch. Grundeinstellungen der Kamera anzuzeigen. RAWs der D90 werden beispielsweise erst mit den Plug-Ins der Version 4.25 richtig angezeigt.
Exifer ermöglicht das Umbenennen von Bilddateien unter Einbeziehung praktisch aller Exif-Informationen (Kamerahersteller, Datum, Brennweite...), sowohl für Einzelbilder als auch im Batch. Mit Exifer kann ein Verzeichnis auch nach Bildern mit ausgewählten EXIF-Informationen durchsucht werden, z.B. welches Kameramodell verwendet wurde, welche Blendeneinstellung verwendet ist & mit welcher Blitzeinstellung fotografiert wurde.
Mit Exif-Viewer können mehrere Fotos nebeneinander dargestellt und sowohl visuell als auch in ihren Exif-Daten direkt miteinander verglichen werden. Die Statistikfunktion liefert eine Häufigkeitsverteilung der Bilder eines Ordners hinsichtlich Kameramodell, Brennweite, ISO-Wert, Blende bzw. Belichtungszeit u.a. Parameter. Das Programm kann auch das Exif-Datum auf das Dateidatum setzen und umgekehrt das Dateidatum aufs Datum des Exif-Headers.
Exif-O-Matic ermöglicht den Export von EXIF-Dateien in eine Text- oder HTML-Datei - sowohl für einzelne Bilder als auch für ganze Verzeichnisse. Auch hier ist aber exiftool vorzuziehen, weil es mehr Tags erfaßt als andere Programme.
Der AmoK Exif Sorter soll ebenfalls in der Lage sein, Fotos anhand der Metadaten (Exif/IPTC) umzubenennen - chronologisch oder nach einem anderen Muster. Er bietet eine Vorschau der neuen Dateinamen in Echtzeit.
ExifTool ist ein Kommandozeilenprogramm mit sehr vielen Optionen. Es liest & schreibt alle oder ausgewählte Exif-, IPTC- oder XMP-Daten & ermöglicht das Kopieren aus einem Bild in ein anderes (z.B. weil PhotoShop die Exif-Daten verpfuscht hat). IPTC-Daten können nach XMP konvertiert werden. ExifTool kann das Dateidatum mit dem Exif-Datum überschreiben, Den Standard verletzende Maker Notes können mit ExifTool so korrigiert werden, daß die Daten auch von älteren Programmen erkannt & angezeigt werden. EXIF-Tags können ins Kommentarfeld eingefügt werden. Mit ExifTool lassen sich auch die kompletten Informationen von RAW-Bildern in die konvertierten JPG-Dateien übertragen.
Nur die die aktuelle Version von ExifTool kann alle Maker-Notes neuerer Kameramodelle entziffern.
ExifTool und exiv2 sind möglicherweise die einzigen der Anzeige- & Auswerteprogramme, welche alle Daten anzeigen. Die beiden Programme ergänzen sich, exiv2 zeigt z.B. – bei RAWs - sehr einfach, wie viele Vorschaubilder enthalten sind.
Das kleine Vorschaubildchen wird z.B. vom Kameradisplay zur direkten Anzeige genutzt.
__________________________
Windows XP zeigt im Kontextmenü einer Datei ebenfalls spezielle beschreibende Zusatzinformationen an: bei allen Dateitypen werden in deren Kontextmenü unter "Dateiinfo" / Button "Einfach" Datenfelder für Copyright und zum Katalogisieren angezeigt, sie haben trotz ähnlicher Bezeichnungen mit IPTC nichts zu tun & werden bei NTFS-Laufwerken in einem "Alternative Data Stream" (ADS) gespeichert. Unter "Dateiinfo" / Button "Erweitert" wird in diesem Fall bei Bildern ein Teil der Exif-Daten wie Abmessungen, Kameramodell & Belichtungsdaten eingeblendet.
Auf FAT32-Datenträgern gehen diese Informationen verloren.
Es ist nicht ratsam, diese Datenfelder anstelle der Exif-/IPTC-Daten zu verwenden.
Die Funktion "ANSICHT / Details auswählen" des Windows-Explorers ermöglicht bei JPG-Bildern eine Unterscheidung von hoch- & querformatigen Bildern, indem man eine Spalte für "Abmessungen" einblendet & danach sortiert. Bei RAW-Bildern funktioniert das leider nicht.
____________________________________________________________________________________
Quellen:
www.exif.org/Exif2-2.PDF Exchangeable image file format for digital
still cameras: Exif Version 2.2
www.dard.de - Newsgroup de.alt.rec.digitalfotografie
www.pcwelt.de/know-how/hardware/109129/index1.html
park2.wakwak.com/~tsuruzoh/Computer/Digicams/exif-e.html der Aufbau des Exif Dateiformats
(Tsuruzoh Tachibanaya, 2001)
www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool exiftool HomePage
www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/index.html Liste aller bekannten Tags incl. Maker Notes
www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Nikon.html Nikon-spezifische Tags
www.exiv2.org/download.html Exiv2 HomePage
www.jojosoftware.de/jojothumb/anleitung/jjt_doc802.htm deutsche Erklärung zum Aufbau & zu
verschiedenen Tags
www.itagsoftware.com Photo Tagging Software
nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1668 "Was ist der Unterschied zwischen EXIF-
und JFIF-JPEG-Dateien?"
(siehe Textdatei "EXIFvsJFIF.WRI")
www.metadataworkinggroup.org/pdf/mwg_guidance.pdf GUIDELINES FOR HANDLING IMAGE
METADATA
www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1200220 Exif Daten in C++ auslesen
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_metadata_editors Wikipedia: Comparison of metadata editors
Hilfe-Funktion von Exif-Viewer 2.0
die EXIF-Tags & ihre Bedeutung / Kuhlmann + Meyer / c't 14/03 S. 120
Liste der Kamera-Hintergrundinformationen
die Metadatenstandards IPTC & XMP / Andrea Trinkwalder c't 16/06 S. 156
unterschiedliche Implementierungen erschweren Bildarchive
Urheberinformationen in Fotos verankern / Michael Steidl / c't 12/12 S. 164
IPTC-Daten author, copyright, credit; CreativeCommons-Lizenz
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: