• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Das leidige Thema mit dem AF (Sony A7IV und Tamron 70-180)

Ich muss definitiv auch noch weiter üben... Aber schon Nice was die A7IV in Kombi mit dem 200-600 kann
Die A7IV hat definitiv das Potential bzw. einen fähigen Autofokus (inkl. Tracking). Einziger Flaschenhals sind die 10fps und dann eben die falschen Objektive.

Interessantes systemübergreifendes Ranking:
https://mirrorlesscomparison.com/best/mirrorless-cameras-for-birds-in-flight/#cameras (generell interessanter Artikel, habe direkt mal das Ranking verlinkt).
 
5 ist überhaupt nicht Grund falsch sondern in Situationen wo der Vogel plötzlich auftaucht Goldrichtig, da er mit 5 die schnellste Erkennung hat. 1 ist gut und richtig wenn ich einen Vogel getrackt habe und der evt kurz hinter Bäumen oder andere Hindernisse verschwindet...so kommt es immer auf die Situation an, ein richtig oder falsch gibt’s nicht
Darum ging es im Ausgangsbeitrag aber überhaupt nicht?! Natürlich kann man für plötzlich auftauchende, sich schnell ändernde Objekte 4 oder 5 wählen. Der OP zeigt aber im Ausgangspost einen Vogel auf einem Pfosten, den er beim Abflug tracken möchte. Da ist 5 einfach grundfalsch, und in der Situation 5 zu empfehlen, zeugt davon, das man überhaupt keine Ahnung hat von der Materie (was jetzt nicht auf dich bezogen ist). In einer Situation wie der von Dir beschriebenen kann man 4 oder 5 wählen.

Grundsätzlich würde ich die Einstellung je nach Kamera und Hintergrund/ Objekt/ Umgebung relativ flexibel handhaben. Für die gezeigte Situation sicher auf 1 oder 2. Aber gerade bei den neuen, schnellen Kameras wie der A1 kann auch 4 oder 5 richtig sein. Zb wenn ich rennende Hunde im Wasser fotografiere ist 5 besser, da die Kamera sonst manchmal dazu neigt zu sehr auf das Wasser oder die Wellen zu locken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A7IV hat definitiv das Potential bzw. einen fähigen Autofokus (inkl. Tracking). Einziger Flaschenhals sind die 10fps und dann eben die falschen Objektive.

Interessantes systemübergreifendes Ranking:
https://mirrorlesscomparison.com/best/mirrorless-cameras-for-birds-in-flight/#cameras (generell interessanter Artikel, habe direkt mal das Ranking verlinkt).
An sich eine interessante Idee. Den Beispielfotos nach zu urteilen, nimmt er die Bilder an einer Fütterungsstation auf, und fotografiert dabei die anfliegenden Vögel von der Seite. Das ist eine relativ leichte Übung für den AF, und nicht sehr gut geeignet das komplette Potenzial eines AF Systems auszuschöpfen. So kommt er dann auch auf Ergebnisse, wie das die A7IV nur 2% hinter einer A9, und 4% hinter einer A1 liegt. Das hat mit dem realen Unterschied zwischen diesen Kameras in schwierigen Situationen nicht viel zu tun.

Auch das er die A7RV noch hinter einer A7III, A7RIV oder der alten Nikon Z6 sieht, spricht nicht gerade für seine Methode. Er schreibt dazu ja auch die Kamera sei sehr „kompliziert“. Seine Tips was die Konfiguration der einzelnen Kameras angeht sind teilweise nicht überzeugend.
 
Der Artikel und die Einschätzung bzw. vielmehr Stichproben haben sicher nicht den Anspruch auf eine allumfassende Bewertung des AF-Systems. Und Du sagst, dass das Beispiel nicht geeignet ist, um das AF-System vollkommen auszureizen. Auch das behauptet niemand - die Beispiele dürften wohl aber relevant sein für das in Beitrag 1 beschriebene Problem. Darum ging es mir.
Also: Vogel sitzt und fliegt los (alles seitlich) sollte die A7 IV hinbekommen. Dass andere Kameras noch mehr können bzw. den Vogel mit 40fps knipsen, spielt ja erstmal keine Rolle.

Anderes Szenario: wenn mein Hund auf die Kamera (A7IV) zuläuft, habe ich mit Augenfokus relativ wenig Ausschuss. Teilweise sind Serien komplett ohne Ausschuss dabei. Die A7IV ist jetzt nicht so verkehrt...
 
Nein natürlich ist die A7IV nicht verkehrt, im Gegenteil. Ist eine Top Kamera.

Die von Dir verlinkte Seite ist jetzt auch nicht total schlecht. Aber einige der veröffentlichten Messergebnisse sind zumindest fragwürdig. Ich denke mit seiner Meinung das zb die alte Nikon Z6 besser für BIF geeignet ist als die A7RV steht der Mann komplett alleine da.
 
Hi
Na - was ein Glück, dass dort im Test / Bericht nicht die Z6-2 mit allen firmware-updates genommen wurde .... 😁

Zum Tamron: nutze ich hier mit Adapter an z6-2. Und das Gespann läuft ziemlich gut und treffsicher. Eben auch mit zulaufendem Hund....

Mir fehlt hier ein Hinweis in dieser thread: für das Objektiv gibt es ein update 2.o. Hat das jeder drauf ? Damit läuft das noch "sicherer".
Gutes Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Tamron: nutze ich hier mit Konverter an z6-2. Und das Gespann läuft ziemlich gut und treffsicher. Eben auch mit zulaufendem Hund....

Mir fehlt hier ein Hinweis in dieser thread: für das Objektiv gibt es ein update 2.o. Hat das jeder drauf ? Damit läuft das noch "sicherer".
Gutes Licht.
Hier geht es ja um die Verwendung im Sony-System. Und da zeigt sich (leider), dass die Dritthersteller-Linsen schlechter performen als an anderen Mounts. Die offensichtliche Beschneidung der fps durch den Body ist da wohl nur die Spitze des Eisbergs. Das 135er Sigma ist so ein Beispiel, das gefühlt jeder Hunde-Fotograf, der mit einer Canon R unterwegs ist, für Action benutzt (am EF-Adapter). Am Sony-Mount soll es mit dem gleichen Objektiv extrem schwierig sein, den Fokus nachzuführen. Habe mich speziell dazu mit einigen mal ausgetauscht - das neue 85er Sigma kann das schon eher.
Wenn Du mit dem gleichen Tamron für Nikon auch keine Probleme hast, dann scheint auch hier das Objektiv per se nicht der Flaschenhals zu sein.
 
Wenn Du mit dem gleichen Tamron für Nikon auch keine Probleme hast, dann scheint auch hier das Objektiv per se nicht der Flaschenhals zu sein.
Hi
ja ich benutzt die "original"-Tamron - Version an meiner Kamera. Vermutlich demnächst auch die g2-version.

Mit dem update wurde es besser - probiert mal, kostet nix.
Möglich, dass einiges "komisch" bleibt oder nur in bestimmten AF-Einstellungen auftritt - manchmal hilft dann die vermeintlich "2.Wahl" dann weiter.
Und ja - wenn der Abstand der Dritthersteller zu klein wird - dann wirds manchmal gefährlich ;)
 
Hi
ja ich benutzt die "original"-Tamron - Version an meiner Kamera. Vermutlich demnächst auch die g2-version.

Also das 70-200? Das 70-180 gibt's nur für Sony E.

Mein Beispiel bezog sich auf das Sigma 135 HSM Art - das gibt's baugleich für die Mounts Nikon (alt), Canon (alt) und Sony. Zumindest für Canon ist mir bekannt, dass es dort per RF-EF-Adapter super an den spiegellosen Bodies funktioniert (auch in Bezug auf den AF). An den Sony-Bodies ist dies nicht so.
Wie sich das bei Nikon per Adapter an den Z-Bodies verhält, weiß ich nicht.
 
Das 70-180 gibt es als Nikon für Nikon Z. Ich hatte Version 2 das Firmware bei mir drauf. Andere Tamrons (wie das billigere 28-75 2,8 in Version 1 mit langsamerem RXD AF) haben das Problem so auch nicht.
Ist also schon 70-180 + Sony E spezifisch. Vielleicht auch mit manchen Bodys schlimmer als mit anderen.
Und es ist (trotz der Macken) immer noch ein gutes Objektiv. Aber eben nicht für mich und andere.
 
Ja - das 70-180 für Sony - um das es hier als Thema geht.
Via adapter. Und das läuft ziemlich gut.
Ich musste das gerade mal recherchieren, da ich nicht wusste, dass es zwischen beiden Systemen eine Lösung zum adaptieren gibt. Schon sehr ungewöhnlich und eben noch ungewöhnlicher, dass es bei Dir dann so gut funktioniert. So grundsätzlich kommt die Linse ja nicht so schlecht weg, solange man nichts tracken möchte (an Sony).
 
Das 135er Sigma ist so ein Beispiel, das gefühlt jeder Hunde-Fotograf, der mit einer Canon R unterwegs ist, für Action benutzt (am EF-Adapter).
Das 135er gibt es ja auch noch nicht als DG DN. Das was an Sony betrieben wird, ist im Endeffekt das DSLR Objektiv mit festem Adapter und angepasster Software. Diese ist aber natürlich in keinem Fall mit "echter" DN Software vergleichbar. Und genau das ist bei Canon RF eben anders. Die Kameras "sprechen" genauso EF wie die DSLR Kameras. Daher funktioniert das auch reibungslos.

Aber generell stimmt es schon, dass die Original Sonys besser performen beim AF. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Meine oben geäusserte "Euphorie" muss ivh mal zurücknehmen....
Ick kann nicht alles reproduzierrn.
Und : am kurzen Ende geht es deutlich besser als am langen.
Am kurzen Ende könnte dann azch das 28-75G2 kommen - das performt besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten