• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Das Urteil: Cullmann Magnesit 525M CW25

Ablon

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab in den letzten Tagen einige Zeit hier im Forum für die Suche nach einem wertigen Stativ im mittelpreisigen Segment aufgebracht.
Nun bin ich fündig geworden:

Das CULLMANN MAGNESIT 525M CW25 MIT 3-WEGE-KOPF ist gekauft.

Zu den Daten:
• Tragfähigkeit 6kg
• Gewicht 2,4kg
• Höhe max. 165cm (das ist aber nicht das Ende, siehe unten)
• Höhe min. 27cm
• Packmaß 69cm
• Schnellwechselplatte
• Dreiwegekopf
• Material: Magnesium & Aluminium
• inklusive Einbeinstativ, dass als Mittelsäule nutzbar ist


Preis: 106,95€ bei Amazon

Meine Meinung:
Ich habe ein Stativ gesucht, das auf der einen Seite sehr wertig verarbeitet, funktional und standfest ist, um meine 5d Mk2 mit Batteriegriff und Tele tragen zu können, auf der anderen Seite nicht übermäßig ins Geld geht, da ich´s schon ab und an mal brauche aber es halt nicht täglich in Verwendung habe.
Und ich bin mit der Entscheidung, das Cullmann Magnesit 525 gekauft zu haben, vollkommen zufrieden. Es bietet alles was ein gutes Stativ ausmacht.

Der Stand überzeugt auf ganzer Linie. Es trägt meine Kamera vollkommen sicher. Das verwendete Magnesium ist steif und verwacklungsresistent, alle Schrauben lassen sich ordentlich fest anziehen, die Füße sind sehr standfest durch ihre Spike/Gummi-kombination, und die Schnellwechselplatte kann sehr fest sowohl an Kamera, als auch am Stativ eingefasst werden.

Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Nahezu alle Bauteile sind aus Magnesium oder Aluminium (bis auf Gummifüße, Gummiummantelung der Beine, und ein paar Schraubköpfe). Die Klammern zum Fixieren der Beine haben Federn und eine Imbusschraube, zum Justieren des Druckpunkts der Klammern. Am Gelenk der Beine befinden sich Klammern, die den Abspreitswinkel der Beine beim Drücken erweitern, und somit ein sehr flaches Aufbauen für Bilder in Bodennähe ermöglichen.

Ein großer Vorteil ist das mitgelieferte Einbeinstativ, das als Mittelsäule eingesetzt werden kann und somit die Maximalhöhe von 165 Zentimetern um etwa 40cm steigert. Somit haben auch groß gewachsene Menschen kein Problem mit diesem Produkt.

Manko: Die Stofftasche zu dem Stativ ist nicht inklusive und kostet 15 Euro bei Amazon.

Fazit: Das hier beschriebene Stativ ist in Sachen Preis/Leistung nicht zu schlagen. Es ist genau das richtige für jeden, der ein kostengünstiges Stativ sucht und dennoch auf Standfestigkeit und hochwertige Verarbeitung nicht verzichten möchte. Zudem überzeugen 10 Jahre Herstellergarantie.

Ich hoffe ich konnte mit meiner kleinen Rezension dieses Produkts bei der eigenen Kaufentscheidung helfen. =)

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint einen soliden Eindruck zu machen. Aber hast du folgende Rezension von Enrico O. mit Briefwechsel mit Cullmann gelesen:

Aufgrund einer hier etwas schlechteren Rezension, wegen einer zu kurzen Schraube, hab ich mir das Teil nocheinmal genauer angesehen. Die genannte Schraube verbindet Stativkopf und Teleskopstab und hat geschlagene 2 Gänge auf einen Durchmesser von 6.35 mm, die in ein halb ausgefressenes Alugewinde geschraubt wird. Da ich zum Glück vom Fach bin, habe ich mir diese Schraube einfach neu angefertigt, mit etwas mehr Gewinde. Das Gegengewinde ist tief genug geschnitten (ca 15mm tief) sodass es kein Problem gewesen wäre, das Gewinde von der Schraube länger zu lassen. Ich hab das Stativ nur deswegen nicht zurückgeschickt, weil es sonst einfach top ist und durch das Einbein und die gute Handhabung,.... punktet.

http://www.amazon.de/review/R8SZBEK2AQ9UC/ref=cm_cr_pr_viewpnt#R8SZBEK2AQ9UC

Solltest du vielleicht mal checken, nicht das auf einmal die Kamera runterfällt...

Gruß, Andi
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für deine erste Einschätzung nach dem Auspacken. Wenn du das Stativ dann auch mal über einen gewissen Zeitraum und in verschiedensten Situationen bei Wind und Wetter benutzt hast und dann immer noch so überzeugt bist, wäre das ja ein tolles Wunderding! ;)

Vorerst aber viel Spaß beim Erfahrungen sammeln!
 
@ Ablon

Ich habe mir das Cullmann Magnesit 525 auch vorige Woche gekauft.Nach wochenlanger Recherche und Suche und lesen von Testheften und informieren in diversen Foren wusst ich nicht mehr was es sein sollte.Und da die Staivfreaks dich immer darauf hinweisen das ein Stativ mit Kugelkopf unter 400 Euro gar kein richtiges Stativ ist hatte ich die Nase voll.Ich bestellte mir das 525 und bin über das Preis/Leistungsverhältnis begeistert.Gewicht ist noch akzeptabel, Packmaß OK und die Schwingungseigenschaften sehr gut.Die Verarbeitung und der Stand sind TOP und zusammen mit dem CB7.3 völlig ausreichend für meine Olympus E-30 mit meinem schwersten Objektiv(14-54 mm).Ich bin froh das ich mich getraut habe und mir dieses tolle Stativ für kleines Geld gekauft habe:top:
 
Da ich das Teil schon eine Weile habe und zufrieden bin ein kleiner Rat:

Nach ein paar Monaten Benutzung empfiehlt es sich, mit einem Inbus die Schrauben an den Beinklemmen etwas nachzuziehen - aber nur ein bißchen, sonst macht es nämlich "knack" und eine Reparatur wird fällig.

Wenn man das beherzigt ist das Stativ prima - für den Preis sogar super. Ich habe schon doppelt so teure Stative gesehen, die deutlich weniger taugten.
 
AW: Ah das nächste "Unboxing"...

Woher willst Du das direkt nach dem Auspacken und ohne weitere Vergleiche auch nur ansatzweise beurteilen können?



Auf solch einen Post habe ich schon gewartet.:lol:

Sei doch du zufrieden mit deinen Berlebachs und anderen und lass uns zufrieden sein mit dem Cullmann Stativ. Dann ist jeder glücklich:angel:

Ich hatte mir vom Nachbarn ein Vanguard Alta pro 263AT ausgeliehen von dem er begeister war und das er für "nur" 149 Euro im MM gekauft hat.

So konnten wir zusammen vergleichen mit Liveview und 10 facher Vergrößerung wie lange die Stative nachschwingen.
Nach dem Test war er ganz schön ernüchert denn unseren kleinen Test gewann eindeutig das Cullmann Magnesit das ich für 72,71 Euro gekauft habe.
Ein Kugelkopf CB7 hatte ich noch und es passt alles gut zusammen.Jetzt habe ich noch eine Schnellwechselplatte dazu bestellt und habe dann für 95 Euro ein klasse Stativ.Für meine Ansprüche reicht es aus und das zählt.
 
AW: Ah das nächste "Unboxing"...

Auf solch einen Post habe ich schon gewartet.:lol:
Du brauchst nicht zu lachen denn so ganz unrecht hat er nicht. ;)
Ich hab hier ein ausgelutschtes 532 bei dem man die Beine nicht mehr in den verschiedenen Winkeln arretieren kann.
Sobald man da die Kamera drauf setzt hat man ein flaches 3Bein.
Solange man allerdings die Beinanstellwinkel nicht verändert ist es noch zu gebrauchen.

Für das Geld bekommt man wirklich ne Menge Stativ bei Cullmann und das macht auch auf den ersten Eindruck einen sehr guten selbigen.
Aber den Rest muss bei jedem die Zeit zeigen.

Auf jeden Fall wünsch ich jedem viel Spaß mit den Stativen da man na schon allein wegen der Garantie kein Risiko eingeht. :)
 
AW: Ah das nächste "Unboxing"...

Sei doch du zufrieden mit deinen Berlebachs und anderen und lass uns zufrieden sein mit dem Cullmann Stativ. Dann ist jeder glücklich:angel:

Wem empfiehlst du damit, das Posten einzustellen: "Euch" oder "Ihm"?

Jeder darf natürlich mit dem zufreiden sein, was er hat (offizielle Erlaubnis von mir ;)). Aber ein kleiner Hinweis, dass man ein Produkt eigentlich erst nach einer gewissen Zeit im Gebrauchgut beurteilen kann und dann auch möglichst im Vergleich mit Alternativprodukten ist doch nicht falsch.

Und mit Verlaub: Bei einer Äußerung des TO: "das hier beschriebene Stativ ist in Sachen Preis/Leistung nicht zu schlagen" solten sich doch nicht nur mir die Nackenhaare hochstellen.

Gruß

Hans
 
AW: Ah das nächste "Unboxing"...

Auf jeden Fall wünsch ich jedem viel Spaß mit den Stativen da man na schon allein wegen der Garantie kein Risiko eingeht. :)
Ausser dass die Garantie nur Schäden am Stativ, leider aber nicht an darauf angebrachten Geräten abdeckt, sollte der Fall mal passieren (wie bei mir mit einem Teil ähnlicher Qualität wie den hier diskutierten Cullmanns) dass der Kopf sich einfach in zwei Teile zerlegt - bei mir mit der Konsequenz dass nur der zufällig noch angelegte Nackengurt den Absturz eine Klippe hinab mit anschliessendem Versinken der Kamera+Objektiv im Atlantik verhinderte. Sollte der Kopfträger an der Mittelsäule des Cullmann übrigens immer noch nur per Nieten befestigt sein (bekannte Schwachstelle) heisst es übrigens wirklich aufpassen, sonst passiert der GAU nicht nur in der Theorie.
 
AW: Ah das nächste "Unboxing"...

Aber den Rest muss bei jedem die Zeit zeigen.

Bei den meisten Leuten werden die Stative eh nicht intensiv über Jahre benutzt sondern landen nach kurzer Benutzung im Schrank oder im Keller hinter dem fast unbenutzten Heimtrainer :D

Man kann es auch machen wie der Rest unserer heutigen Wegwerfgesellschaft: man kauft sich nach ein paar Jahren ein zweites, das Teil kostet so wenig, daß die Überlegung angebracht ist.
 
AW: Ah das nächste "Unboxing"...

Ich hab hier ein ausgelutschtes 532 bei dem man die Beine nicht mehr in den verschiedenen Winkeln arretieren kann.
Sobald man da die Kamera drauf setzt hat man ein flaches 3Bein.
Solange man allerdings die Beinanstellwinkel nicht verändert ist es noch zu gebrauchen.
Wäre das nicht auch ein Fall für die 10-Jahres-Garantie? :evil:

Aber bei "Es bietet alles was ein gutes Stativ ausmacht" ist das "alles" wohl tatsächlich den arg begrenzten Einsatzvorstellungen des TO zuzuordnen. Makro möchte ich mit dem Stativ nicht machen, für Panoramen ist es auch nicht prädestiniert, und spätestens wenn ich da meine Kamera an Zwischenring an Balgengerät auf Makroschiene mit ein paar Kilo Gewicht in Schräglage für ein 5:1-Makro montieren wollte, wäre ich mir nicht mehr so sicher, dass es "meine Kamera vollkommen sicher trägt". ;)

Mein Fazit: Aus dem Bericht sämtliche Übertreibungen und Verallgemeinerungen rausstreichen, dafür ein paar Langzeiterfahrungen wie die von Riesbeck mit rein, und dann hat man ein brauchbares Einsteigerstativ, das für "normalen" und gelegentlichen Einsatz von Familienfotos bis ein paar Landschaftsaufnahmen okay ist, solange die Schrauben halten und die Kamera nicht runterfällt. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ all


ja ihr habt alle recht und ich meine Ruhe:lol:

Der TO hat seine Eindrücke vermittelt und mehr nicht.Eine Beurteilung muss schon jeder selbst machen.Und wenn ich Makroaufnahmen mit Balgengerät oder Schlitten machen will und noch eine schwere Kamera habe dann kaufe ich mir auch nicht das Cullmann.Aber für mein Equipment reicht es aus und das zählt.Und der Kopfträger der Mittelsäule ist nicht mehr genietet zumindestens bei meinem neuen Stativ.Und wenn ich schreibe das ich von dem Preis/Leistungsverhältnis "begeistert bin ist das meine Sache und braucht hier nicht ins lächerliche gezogen zu werden.Ich habe nun mal nicht einfach so 500 Euro um mir ein Stativ mit Kopf zu kaufen das "euren" Ansprüchen gerecht wird.:(
Wenn ich sehe und fühle was ich für wenig Geld bekommen habe dann darf ich das auch artikulieren.

unn weg
 
Zumindest ich will auch niemandem die Freude über ein neues Stativ madig machen und dass es nun gar nicht taugt, ist sicherlich falsch, aber man muss den Bericht auch etwas einsortieren.

Mein erstes "richtiges" Stativ war eine Manfrotto 190 + Manfrotto 3-Wege-Neiger, bestimmt vergleichbar mit dem Cullmann. Den Neiger habe ich wegen schlechter prinzipbedingter Usability sehr schnell entsorgt, aber mit dem Stativ + 498RC2-Kopf war ich auch über die ersten 2 Jahre sehr glücklich. Verglichen mit dem Chinateil, das ich vorher hatte, war das auch bombastisch gut und ich meinte, nie mehr was anderes zu benötigen. Leider sind dann irgendwann die Ansprüche gestiegen, und inzwischen hat sich das Ursprungsbudget für Stativzeugs vom Manfrotto locker verzehnfacht.
In den Stativwerdegängen gibt es auch noch mehr Berichte, warum ein 100-Euro-Stativ dann halt doch nicht das ultimative ist. 1000 Euro für ein Stativ gibt man ja nicht vollkommen sinnbefreit aus. ;)
 
@ joeleads

Ich stimme dir bei allem zu was du schreibst:top:
Natürlich weiss ich das ich eigentlich mehr Geld in die Hand nehmen müsste um ein "gutes Stativ" zu kaufen.Aber wenn ich nur 100 Euro zur Verfügung habe nützt mich das nichts.Ich musste also einen Kompromiss eingehen und mir für diesen Betrag ein relativ stabiles Stativ suchen.Und das habe ich mit dem Cullmann gefunden.Ob ich mir in zwei Jahren nicht doch was besseres kaufe wenn ich für mein Hobby wieder flüssig bin das werde ich sehen.Ich habe in den letzten 5 Monaten 1300 Euro für meine Fotoausrüstung ausgegeben und dann ist halt bei mir das Ende der Fahnenstange erreicht.Wenn ich Kohle hätte dann würde ich mir auch ein Stativ mit Kugelkpof für 1000 Euro gönnen.Aber ich muss mit den Mädchen tanzen die da sind und ich kann nicht warten und ganz ohne Stativ fotografieren weil ich für ein gutes noch lange sparen muss.Es gibt ihr einige die scheinen wohl einen Goldesel zu haben und meinen den anderen geht es auch. Aber dem ist mitnichten so:grumble:
 
@ fisch60: Im Grundsatz hast du ja recht und man muss auch nicht jeden ein 500€-Stativ aufschwatzen wollen. Solange man weiß, dass man mit Stativen wie dem Cullmann im unteren Bereich liegt - finanziell wie qualitativ - ist ja alles gut. Was hier Einige (und da zähle ich mich dazu) versuchen, zu vermitteln, ist dass für die heutigen Kameras mit ihrer sehr hohen Auflösung (und der üblchen Pixelpeeperei am Monitor) auch qualitativ hochwertige Stative erforderlich sind, um wirklich erfolgreiche Stativaufnahmen zu machen.

Gruß

Hans
 
@ joeleads

Ich stimme dir bei allem zu was du schreibst:top:
Natürlich weiss ich das ich eigentlich mehr Geld in die Hand nehmen müsste um ein "gutes Stativ" zu kaufen.Aber wenn ich nur 100 Euro zur Verfügung habe nützt mich das nichts.Ich musste also einen Kompromiss eingehen und mir für diesen Betrag ein relativ stabiles Stativ suchen.Und das habe ich mit dem Cullmann gefunden.
Und das ist sicher nicht der schlechteste und es sagt auch keiner das du mehr Geld in die Hand nehmen musst.
Wenn du mit dem Stativ klar kommst und es deinen Ansprüchen im Moment reicht ist doch alles ok.
Ich denke nicht das dich hier einer belehren oder bekehren wollte und bin mir auch fast sicher das hier jeder auf seine Sachen gespart hat.
Nur sollte man bei der ganzen Argumentation auf beiden Seiten nicht vergessen das es welche gibt die täglich mit einem Stativ los ziehen und den Gelegenheitsfotograf der es nur alle paar Wochen benutzt und jedere andere Ansprüche hat.
:)
 
Bei mir waren schon alle Schwachstellen in der Garantie :lol:
Die Bolzen von den Klemmen habe ich wechseln müssen da sie mir mal abgerissen sind. Ich habe ein neues Teil wo das Gewinde des Kopfes drinnen ist. Der Stativteller wurde neu vernietet und verklebt. Jetzt bin ich mehr oder weniger zufrieden. Eins muss aber auch klar sein. Mit dem 70-200er ohne Schelle und Fernauslöser mit SVA ist an eine Langzeitbelichtung nicht zu denken.
 
Makro müsste übrigens auch sehr tief möglich sein. Zur Not kann man anstelle die verkürzte Mittelsäule (beiliegend) zu verwenden auch die Mittelsäule (bzw. das Monopod) andersherum einhängen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten