grubejeans
Themenersteller
Hi,
ich habe heute ein wenig mit dem Programm Deep Sky Stacker rumexperimentiert. Da ich einen Mac benutze, folgende Version http://starchaser.de/deepskystacker-fuer-mac-osx/
Leider erhalte ich am Ende immer nur ein unifarbenes Bild (meist rosa oder grün) mit senkrechten Streifen....
Dazu habe ich 50 Aufnahmen des Sternenhimmels gemacht, diese in LR bearbeitet und anschließend als tif gespeichert. Der Ordner war erstmal riesengroß, gibt es da erst mal ein paar Tips, wie ich das kleiner halten kann?
Anschließend habe ich die Darkframes erstellt; Deckel aufs Objektiv und bei selben Einstellungen 20 Aufnahmen gemacht. Bei denen habe ich in LR noch den automatischen Weißabgleich angewandt und dann wieder als tif gespeichert.
Mit den Offsetframes ging ich analog vor, nur dass ich dabei die Verschlusszeit auf 1/4.000s gestellt habe.
Wenn ich nun alles in Deep Sky Stacker importiere und den Vorgang starte (habe noch den Schwellenwert für die Erkennung der Sterne auf 82% gestellt - knapp 1.000 Sterne) erhalte ich nur ein unifarbenes Bild mit senkrechten Streifen?!
Der erste Vorgang mit 50 Lightframes hat erstmal 7h gedauert (habe ich dann über Nacht laufen lassen). Da liegt doch sicherlich schon der erste Fehler?!
Bei den weiteren Vorgängen habe ich dann nur die Masterframes und 5 Lightframes genommen; aber auch dann erhalte ich immer nur ein grünes oder rosafarbenes Bild mit senkrechten Streifen.
ich habe heute ein wenig mit dem Programm Deep Sky Stacker rumexperimentiert. Da ich einen Mac benutze, folgende Version http://starchaser.de/deepskystacker-fuer-mac-osx/
Leider erhalte ich am Ende immer nur ein unifarbenes Bild (meist rosa oder grün) mit senkrechten Streifen....
Dazu habe ich 50 Aufnahmen des Sternenhimmels gemacht, diese in LR bearbeitet und anschließend als tif gespeichert. Der Ordner war erstmal riesengroß, gibt es da erst mal ein paar Tips, wie ich das kleiner halten kann?
Anschließend habe ich die Darkframes erstellt; Deckel aufs Objektiv und bei selben Einstellungen 20 Aufnahmen gemacht. Bei denen habe ich in LR noch den automatischen Weißabgleich angewandt und dann wieder als tif gespeichert.
Mit den Offsetframes ging ich analog vor, nur dass ich dabei die Verschlusszeit auf 1/4.000s gestellt habe.
Wenn ich nun alles in Deep Sky Stacker importiere und den Vorgang starte (habe noch den Schwellenwert für die Erkennung der Sterne auf 82% gestellt - knapp 1.000 Sterne) erhalte ich nur ein unifarbenes Bild mit senkrechten Streifen?!
Der erste Vorgang mit 50 Lightframes hat erstmal 7h gedauert (habe ich dann über Nacht laufen lassen). Da liegt doch sicherlich schon der erste Fehler?!
Bei den weiteren Vorgängen habe ich dann nur die Masterframes und 5 Lightframes genommen; aber auch dann erhalte ich immer nur ein grünes oder rosafarbenes Bild mit senkrechten Streifen.