• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Der Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius)

gutekunst

Themenersteller
http://**************/sites/default/files/ameisenlowe-small.jpg

Der Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius) ist sicherlich kein geläufiges Insekt und dürfte vielen Unbekannt sein. Das liegt hauptsächlich daran, dass man ihn so gut wie nie zu Gesicht bekommt! Ein Grund mehr dieses faszinierende Geschöpf näher vorzustellen.

Ich habe mehr Infos und weitere Fotos mal in einem Artenwissen zusammengefasst. Schaut doch mal rein:

http://**************/article/artenwissen-ameisenlöwe

LG
Valentin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein toller informativer Artikel mit guten Bildern :top::top:

Für die, die es interessiert die Larven zu bestimmen und nicht gleich ein Buch kaufen wollen: hier ein pdf über die Larven (Englisch!)
kennt der TO eventuell dieses Buch oder hat er eine andere Empfehlung?
 
Ein sehr interessantes Tier!
Ich hab 2004 bei meinem alten Haus einmal einen umsiedeln müssen, weil das darunter liegende Lüftungsrohr eingedrückt war. Da hab ich ihn natürlich fotografiert, weil man ihn ja so nie sieht. Wenn Du möchtest kannst Du das Bild gerne haben, bzw. kann ich es einlinken. Ist halt nicht in der nat. Umgebung, weil ich ihn eben ausgraben mußte, und noch mit 300D. Er hat die Umsiedlung einen Meter weiter gut überstanden.

Aber auch in meinem neuen Garten lebt das Tier in der Steinmauer vor meiner Nase. Jedoch kein Foto, da ich ihn noch nie heraußen gesehen habe.
 
Schönes Bild hier und auf der Website :top: (siehe "Über uns" diese Ameisenbrücke- Klasse !)

Hattest Du gestackt (Focus stacking) oder ist das eine einzelne Aufnahme ?
 
Hi Zusammen,

vielen Dank für das positive Feedback! Das freut mich!

@colias Das Buch war mir nicht bekannt, hört sich wirklich spannend an, würde es mir gerne kaufen, sprengt aber leider mein Budget (Student). Danke auch für die .pdf die ist toll!:top:

@JoGi1965 Gern kannst du die Fotos hier mal posten ;-) Evtl. übernehme ich sie dann auf die Makrotreff-Seite.

@Jock Es ist ein Stack aus glaube oder 4-5 Fotos!:top:
 
18944600od.jpg
 
Hallo gutekunst,

gut und schön so weit...

Aber das gezeigte Tier ist ja eben nur ein relativ häufig zu findendes Entwicklungsstadium einer Hafte.

Die Vollinsekten habe ich bisher nur einige male gesehen...

Übrigens: Warum ist das Exemplar auf dem ersten Foto so bereift?
Es lebt ja eigentlich nicht so, dass es reifbetroffen sein könnte.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gutekunst,

gut und schön so weit...

Aber das gezeigte Tier ist ja eben nur ein relativ häufig zu findendes Entwicklungsstadium einer Hafte.

Die Vollinsekten habe ich bisher nur einige male gesehen...

Übrigens: Warum ist das Exemplar auf dem ersten Foto so bereift?
Es lebt ja eigentlich nicht so, dass es reifbetroffen sein könnte.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin

Häufig ist gut! Die Tiere sind mittlerweile leider selten geworden und sind bedroht wie so viele andere tolle Arten :-(

Im Artikel sieht man übrigens auch die Ameisenjungfer, die du ansprichst.

http://**************/article/artenwissen-ameisenlöwe

Das was man auf dem Foto sieht ist kein Reif sondern ganz feiner Sand ;-) Die Körner neben dem Ameisenlöwen sind gröbere Sandkörner ;-)

LG
 
Hallo gutekunst,

in den brandenburgischen Kiefernheiden um Berlin findet man Ameisenlöwen regelmäßig noch überall da, wo dünenartige Sandflächen, auch kleinflächig, vorhanden sind. Ich habe mit meiner kleinen Tochter gerade vor 14 Tagen (auf der Suche nach Ödlandschrecken) genau solche Gebiete im Barnim aufgesucht und deshalb einen aktuellen Eindruck.

Entschuldige, dass ich Dir quasi unterstellt habe, Du hättest das Tier auf dem Bild mit Reif versehen um es so fotografieren zu können. Aber: wie bist Du denn eigentlich zu dem Foto gekommen? So richtige zeigefreudig und überirdisch aktiv sind die Burschen ja nicht.

Übrigens ist es für mich seit langer Zeit ein Mysterium, dass die „Löwen“ relativ häufig zu finden sind, ich meine Beobachtungen der Vollinsekten (Ameisenjungfern) aber gut an einer Hand abzählen kann…

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gutekunst,

in den brandenburgischen Kiefernheiden um Berlin findet man Ameisenlöwen regelmäßig noch überall da, wo dünenartige Sandflächen, auch kleinflächig, vorhanden sind. Ich habe mit meiner kleinen Tochter gerade vor 14 Tagen (auf der Suche nach Ödlandschrecken) genau solche Gebiete im Barnim aufgesucht und deshalb einen aktuellen Eindruck.

Entschuldige, dass ich Dir quasi unterstellt habe, Du hättest das Tier auf dem Bild mit Reif versehen um es so fotografieren zu können. Aber: wie bist Du denn eigentlich zu dem Foto gekommen? So richtige zeigefreudig und überirdisch aktiv sind die Burschen ja nicht.

Übrigens ist es für mich seit langer Zeit ein Mysterium, dass die „Löwen“ relativ häufig zu finden sind, ich meine Beobachtungen der Vollinsekten (Ameisenjungfern) aber gut an einer Hand abzählen kann…

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin

Hi Dirk,

macht ja nichts ;-) Ich hatte das Glück dass ich zum einen ganz viele der tollen Tiere im Garten habe (Sand bzw. Kiesfläche auf der Sonnenseite) und einer war dabei einen neuen Trichter zu bauen. Die sind aber wirklich extrem scheu und mir ist kein besseres Foto mehr gelungen da er sich wieder vergraben hat.

Ich denke die Ameisenjungfern sieht man auch deshalb so selten, da sie nachtaktiv sind und einen viel kürzeren Lebenszyklus haben als die Löwen.

Hast du vielleicht ein paar Fotos vom Habitat der Löwen aus den Kiefernheiden?

Beste Grüße,
Valentin
 
Großartig :top:

Kurioserweise ist für mich der Ameisenlöwe eines der ersten Insekten, die ich namentlich kannte neben Bienen :D, Ameisen und Marienkäfern. Das lag hauptsächlich an einem faszinierenden Kinderbuch mit vielen schönen Illustrationen und selbst als Kindergartenstöpsel war ich von diesem Tier völlig fasziniert.
Damals konnte ich noch nicht abschätzen wie groß der Artenreichtum in der Tierwelt generell ist und welche Tiere einem so regelmäßig über den Weg laufen. Der Ameisenlöwe, den ich bis heute nie in "echt" gesehen habe, verblasste dann über die Jahre in meiner Erinnerung. Umso schöner, dass du den jetzt nochmal vorstellst. Deine Seite und die Fotos dazu sind große Klasse. :)
 
Nein,

Valentin,

Habitataufnahmen habe ich leider nicht zur Hand.

Aktuell habe ich Ameisenlöwen unter anderem an einer Freileitungsschneise gefunden, die frei von hoch wachsender Vegetation gehalten wird. Typisch sind hier auch Vorkommen auf Truppenübungsplätzen. Vormals auch auf größeren Kiefernkahlschlägen, die es aber kaum noch (oder gar nicht mehr) zu geben scheint. Eben solche Flächen, die dünenartig erscheinen.

Dass die Jungfern ein nächtliches Leben führen, habe ich noch gar nicht gewusst. Und habe auch noch nie einen „Löwen“ oberirdisch erwischt, sondern ihn stets nur ausgegraben.

Freundliche Grüße von Dirk
aus Berlin
 
Und, Nachtrag:

Die Beobachtungsmöglichkeit am Trichter eines "Löwen" bietet, wenn man mit Kindern unterwegs ist, immer eine gute Gelegenheit Begeisterung für das Geschehen in der Natur zu wecken!

Dirk
 
Und, Nachtrag:

Die Beobachtungsmöglichkeit am Trichter eines "Löwen" bietet, wenn man mit Kindern unterwegs ist, immer eine gute Gelegenheit Begeisterung für das Geschehen in der Natur zu wecken!

Dirk

Genau einfach mal warten & beobachten bis etwas in den Trichter geben läuft ;-)

Mehr über den Ameisenlöwen und auch die Jungfer habe ich übrigens hier zusammengefasst mit tollen Fotos!

http://**************/article/artenwissen-ameisenlöwe

LG
 
Eine sehr informative und auch wegen der tollen Fotos sehenswerte Zusammenstellung!

Wirklich gut gemacht!

:top::top::top:

Vielen Dank Anthus! Ich hatte neulich auch endlich das Glück eine Ameisenjungfer in der freien Wildbahn (Korsika) zu sehen. Leider war das Licht zu schlecht und die Zeit zu knapp für tolle Fotos :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten