• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Dank des dunkelgrauen Wetters war ich zuletzt nicht sehr aktiv bis ich gestern dann endlich mal wieder auf der Ried-Baar und am Bodensee war.

Sehr viele Bilder sind hinzugekommen und ich picke mir wieder mal einige der letzten Seiten heraus:

#39226 (Tannenhäher von Marmotte83)
Wunderschöne Farben hinter dem schicken Tannenhäher, auch die Schärfe sitzt bestens. Doch warum hast du ihn unten abgeschnitten. Meines Erachtens wäre dieses Bild prädestiniert für das Hochformat, vielleicht sogar mit unten mehr Platz als oberhalb des Kopfes.

#39228 (Senols Baumpieper)
Technisch einwandfrei und an sich einfach ein Augenschmaus, diese Art. Anders als an einer extra eingerichteten Wasserstelle kommt man wohl kaum zu solchen Bildern vom Baumpieper. Da sind Wiesenpieper schon eher auch mal so auf Augenhöhe zu sehen. Toll gefällt mir hier am Bild die Action mit den spritzenden Wassertropfen.

39238 (Zaunkönig, Kernbeißer und Schwarzkehlchen von Bullenbraut)
Super schöne Farbharmonie beim Zaunkönig, beeindruckende Nähe bei den anderen beiden. War beim Schwarzkehlchen ein Tarnzelt im Spiel oder das Auto als Tarnung oder ist es einfach ein vergleichsweise zutrauliches Individuum gewesen? (Ja, auch sowas gibt es!)

#39241 (Eisvogel und Schwarzkehlchen von Bullenbraut)
Beim Eisvogel würde ich die weißen Gefiederpartien mit einer Luminanzmaske vor dem Ausbrennen retten. Davon abgesehen beeindruckende Nähe und perfekte Schärfe. Schwarzkehlchen gefällt mir aus dem Post am besten, einfach perfekt!

#39242 (Stefans Turmfalke)
Eines meiner absoluten Lieblingsbilder der letzten 10 Seiten würde ich sagen, toll die kräftigen Farben und das Licht! Ich finde das Format passt hier auch gut dazu.

#39244 (Tobias' Kolkrabe)
Glückwunsch, den sieht man nicht oft so nah und am Boden! Also bei mir zumindest nicht ... Der Strand zaubert hier schön sanfte Farben in der Umgebung und der Kolkrabe hat natürlich einen hohen Kontrast dazu. Trotzdem ist es dir gelungen, seine Federstrukturen gut herauszuarbeiten.

#39246 (Senols Haubenmeise)
Einer meiner Lieblinge unter den Meisen bestens abgelichtet, wunderbar die Hintergrundfarben und die aufgestellte Haube! Wenn das Gefieder nass ist sehen die immer so zerzaust aus.

#39247 (Marios Wiedehopf)
Ein rundum gelungenes Bild, schöne Komposition und tolle Farben, noch dazu mit Beute. Was will man mehr? Diese Fototour war echt ein voller Erfolg für dich.

#39255 (Blaumeise, Sumpfmeise und Kleiber von Helmut)
Hier gefällt mir die Blaumeise am besten. Die Bildgestaltung mit dem diagonal verlaufenden Zweig und dem Blick der Meise schräg runter hat irgendwie was. Die Farben sind schön kräftig, andererseits aber auch noch nicht zu stark und wirken insgesamt natürlich. Einzig den Hintergrund könnte man da noch stärker selektiv entrauschen. Hast du ihn etwa mit geschärft (also global das ganze Bild) oder ist das ein Beschnitt?

#39261 (Uhu von Lönn)
Auch hier denke ich wieder das Hochformat wäre die bessere Wahl gewesen, denn so ist der nun linke Bildbereich sehr viel heller als das Gesicht des Uhus und die hellen Stellen im Hintergrund ziehen doch irgendwie sehr den Blick weg vom Motiv. Insgesamt gehört der Uhu etwas heller belichtet bzw. bearbeitet finde ich. Positiver Nebeneffekt von Hochformat wäre auch, dass anteilig weniger vom Gitter im Bild ist. Auf jeden Fall sitzt die Schärfe genau wo sie sein soll. Kannst ja noch mal hin, der haut dir ja nicht ab. ;)

#39263 (Bartmeise von Tobias)
Einfach herrlich, die Farben, die Komposition und die Tiefenwirkung weil es eben nicht nur ein Halm mit Meise dran vor "Einheitshintergrund" ist sondern die anderen Halme noch leicht erkennbar sind.

#39268 (Virginia-Uhu aka Great Horned Owl von Mats-09)
Wow, tolle Abwechslung und Bereicherung des Threads! Solche Nachbarn hätte hier wohl jeder gerne. Mir scheint immer wieder die USA sind das Paradies was Vogelfotografie angeht. Viele Arten haben da anscheinend kaum eine Fluchtdistanz. Mir gefällt von den beiden Bildern das erste besser und ich hätte es auf normales 2:3 Format beschnitten und ihm eine dezente Vignette verpasst.

#39274 (Normens junger Grünspecht)
In meinen Augen in jeglicher Hinsicht perfekt, habe es ja schon vorhin im NFF gesagt.

#39275 (Marios Tannenhäher)
Auch das ein top-Bild, Glückwunsch Mario! Hast einen Ausflug in den Schwarzwald gemacht oder hast du den sogar bei dir gefunden? Es gibt Tannenhäher auf der Alb, aber weniger als z.B. im Schwarzwald oder in den Alpen.

#39276 (Kleiber von Chris)
Sehr schön getroffen, den Kleinen! Glückwunsch zum dem Erfolg! Warum hast du f/10 dafür genommen? So weit hättest du auch wieder nicht abblenden müssen wegen der Schärfentiefe.

Wie du damit selbst sieht gibt es eben auch Situationen und einzelne Individuen die durchaus mehr Nähe zulassen. Da muss man im Laufe der Zeit selbst sehen welche Stelle bei einem in der Umgebung am besten ist und wo es relativ zutrauliche Individuen welcher Art gibt. Was du zuvor alles bezüglich LSG und Betreten und somit mehr Nähe nicht möglich gesagt hast ist auf diese Stellen bezogen natürlich richtig und dein dementsprechendes Verhalten auch. Damit bist du ja aber nicht alleine, das "Schicksal" teilen alle Vogelfotografen.
Rotmilane z.B. sieht man durchaus unten auf Augenhöhe oder auch am Boden nachdem Äcker gepflügt oder Wiesen gemäht worden sind. Dann sind sie auf (dann leichtere) Beute aus und "scannen" im Suchflug die Fläche ab. Wenn man sich dann irgendwo am Rand verstecken kann (Erdwall oder Hecke z.B.), kann man durchaus auch mal Glück mit näheren Vorbeiflügen haben. Nur ein Beispiel jetzt mit der Art ... Gilt für Schwarzmilan und Mäusebussard auch ... Oder bei Kleinvögeln eben die von vielen hier praktizierte Strategie mit extra Ansitzästen in Futternähe. Garten oder Stadtpark sind auch tolle Möglichkeiten wo die Fluchtdistanz im Durchschnitt viel geringer ist.

#39277 (Grünspecht von Marlene)
Hey cool, Glückwunsch zu der nahen Begegnung! Schöne Perspektive!
Bezüglich Nähe, siehe obige Ausführungen an Chris. Ich persönlich habe noch nie ein Tarnzelt benutzt oder ein festes Versteck, ich nutze immer die natürlich vorhandene Deckung sofern nötig und habe halt die relativ zutraulichen Exemplare vor der Linse. Das eigene Verhalten hat auch eine große Auswirkung. Extrem leise Schritte in Zeitlupe, keine raschen Bewegungen, Kamera steht meistens im leisen Aufnahmemodus. Das macht nach meiner Erfahrung bei vielen Arten mehr aus als als Tarnung.

#39278 (Mittelspecht von Helmut)
Interessantes Bild, so nah sieht man den Mittelspecht selten. Was genau kann man sich unter "funktioniert" vorstellen? Hast du ein Pumpen des AF bemerkt? Die Schärfe ist jedenfalls top.



So, hier nun mal eine weibliche Schnatterente von gestern.

_5004448.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@all
Danke für die Anmerkungen zu meinem Uhu. Das Foto entstand in meinen Anfängen 2008. Heute mache ich schlechtere Bilder als damals und sind eigentlich out of Box.
Der Uhu saß damals vor einem Zaun. Nicht hinter einem Zaun ;) Wird also nix mehr mit einem neuen Foto.
Ich bin immer wieder begeistert von Euren Bildern und Tipps. Mir fehlt es oft an Zeit und Ahnung, um Eure zu kommentieren. Nehmt es mir also bitte nicht übel. Ich schweige dann eben und genieße :)
 
So, nach fast zwei Monaten auch mal wieder ein Beitrag von mir. Es fehlt momentan einfach die Zeit, gezielt auf Foto-Pirsch zu gehen. Hinzu kommt, dass es nun wieder so zeitig dunkel wird. Ich habe aber immer regelmäßig hier mitgelesen und bin sowohl von der Qualität als auch von der Artenvielfalt begeistert, die hier gezeigt wird. So ist es immer noch fast jeden Tag mein kleines Highlight das Abends, hier eure gelungenen Bilder zu betrachten.
So langsam fällt das Laub von den Bäumen und man bekommt die Kauze wieder öfter zu Gesicht, gleichwohl sie sich bei mir in der Gegend generell ziemlich rar gemacht haben. Langjährig zuverlässig besetzte Tageseinstände sind seit Monaten verwaist, ohne das es eine plausible Erklärung gibt. Auch war anscheinend 2019 kein so erfolgreiches Brutjahr bei den hiesigen Waldkauzen.

 
...
#39276 (Kleiber von Chris)
Sehr schön getroffen, den Kleinen! Glückwunsch zum dem Erfolg! Warum hast du f/10 dafür genommen? So weit hättest du auch wieder nicht abblenden müssen wegen der Schärfentiefe.
Danke, erst mal für das Lob ;)

Die Blende muss ich bei dem Objektiv so zu lassen, weil ich sonst kein einziges scharfes Bild bekomme, frag mal Helmut/fipsimuc, der kennt das Problem auch. Ist halt ein adaptiertes Objektiv, das sich nicht besonders eignet :(

Wie du damit selbst sieht gibt es eben auch Situationen und einzelne Individuen die durchaus mehr Nähe zulassen. Da muss man im Laufe der Zeit selbst sehen welche Stelle bei einem in der Umgebung am besten ist und wo es relativ zutrauliche Individuen welcher Art gibt. Was du zuvor alles bezüglich LSG und Betreten und somit mehr Nähe nicht möglich gesagt hast ist auf diese Stellen bezogen natürlich richtig und dein dementsprechendes Verhalten auch. Damit bist du ja aber nicht alleine, das "Schicksal" teilen alle Vogelfotografen.
Ja, das ist mir schon bewusst, dass es ebena uch an den stellen liegt. Der Punkt ist, aktuell komme ich eher dort mal fix hin um überhaupt etwas zu beobachten ;)
Rotmilane z.B. sieht man durchaus unten auf Augenhöhe oder auch am Boden nachdem Äcker gepflügt oder Wiesen gemäht worden sind. Dann sind sie auf (dann leichtere) Beute aus und "scannen" im Suchflug die Fläche ab. Wenn man sich dann irgendwo am Rand verstecken kann (Erdwall oder Hecke z.B.), kann man durchaus auch mal Glück mit näheren Vorbeiflügen haben. Nur ein Beispiel jetzt mit der Art ... Gilt für Schwarzmilan und Mäusebussard auch ... Oder bei Kleinvögeln eben die von vielen hier praktizierte Strategie mit extra Ansitzästen in Futternähe. Garten oder Stadtpark sind auch tolle Möglichkeiten wo die Fluchtdistanz im Durchschnitt viel geringer ist.
Auch das sehe ich durchaus, da muss ich mir aber eben entsprechende Zeit nehmen können, das geht aktuell nicht ganz so frei ;)
 
Sorry den unerwähnten, schön sind alle gezeigten, ein paar stechen wie immer heraus und regen zu Mehr an.

@Normen zu Deinem Specht habe ich ja schon meinen Kniefall auf Flickr gemacht. Nochmal, das Bild ist eine Sensation.

@Mario wie immer bewundernswert, Motiv und Bild.

@Chris Kleiber sind toll. Die fotografiere ich auch unglaublich gerne. Mit Futternapf wirkt es halt nicht so toll. Dazu haben ja schon andere was geschrieben. Bau Dir einen Ansitzast daneben in guter Lichtrichtung. Ich würde es auch noch entrauschen. Probier mal Topaz Denoise. Kann man kostenlos testen.

@Marlene Glückwunsch zum ersten "Grüni". Habe ich auch noch nicht, nur gesehen.

@Stefan Nilgans so einfach und so schön. Du kannst es einfach. Chapeau.

@Jochen die Schnatterente gefällt mir ausgesprochen gut. Schön mit den Wellen und den dezenten Farben.

@Wolfgang was ist das denn? Vermute ein Kücken. Auf jedenfall ein Flauschball. Dachte zuerst das ist total unscharf und verwaschen. Aber in der Großansicht sieht man das das wohl so ist. Amazing.

Stockentenweibchen mit leider kaputtem Fuß, aber da sie schon länger gesichtet und beobachtet wird, wie mir eine nette ältere Dame erzählte, scheint sie gut damit zurecht zu kommen.
Stockente, Mallard/Anas platyrhynchos by Tobias Schmidt, auf Flickr

Gruß
Tobi
 
Alter Falter, so langsam artet das hier in Arbeit aus :lol:. Hier wird ein Tempo vorgelegt, unnormal würde ich mal sagen

@Freitag, dein Fink wunderschön. HG ist in der Tat etwas seltsam, aber auch ich mag es
@Tobiasch dein Reiher ist klasse.
@Normen und sein Specht :). Klasse Bild wie eh und je. Hoffe das wir uns nochmal bei den netten Menschen an der Grenze zu Holland sehen. Ist ja bald Haubi Time :)
@Mario dein Tannenhäher genial. Noch nie einen live gesehen
@Marlene tolle Specht
@Stefan Nilgans kann man mal machen. Muss auch wieder los, auch bei mir wird es eng :lol:
@Schlonz tolle Bilder wirklich, weil es auch Exoten sind, aber was sind das für Vögel? Paar Infos für das unwissende Volk wären nicht schlecht
@Jochen tolle Farbstimmung in deinem Bild. (y)
@EsBu , nicht zu gelb, aber der Fokus saß wohl nicht. So kommt es mir vor. Lass dich mal öfters wieder blicken
@Gummibaum gleiche für dich. Komm öfters mal hier rein :) tolles Bild
@PixelFreak dein zweites Bild vom Mittelspecht gefällt mir besser. Das Grün stört ein wenig im Vordergrund, ansonsten(y)
@Tobiasch, für mich zu knapp geschnitten.

Ich trau mich gar nicht, mal eine Woche hier abwesend zu sein. Eins weiß ich, dann schreibe ich nur die Highlights :)

Habe ein Kelchen beim Baden.

european robin / Rotkelchen
by Senol Könnecke, auf Flickr
 
Nur kurz zu meinem Tannenhäher: Ich hätte auch gerne mehr Platz und den Schwanz ganz drauf gehabt. Aber mein 300mm (mft) war wohl in der Situation einfach zu lang. Ein paar Schritte mehr rückwärts ging nicht wegen Abhang. Objektiv wechseln wäre ne Möglichkeit gewesen. Es hat aber in Strömen geregnet und ich wollte kein Risiko eingehen. Bin da noch etwas ungeübt. Ich schaue zu Hause mal und zeige euch demnächst die unbeschnittene Version.

Hier noch ein Tannenhäher vom gleichen Tag, ebenfalls leider nicht ganz drauf. Ich bin noch zu wackelig mit dem 300er, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.

Tannenhäher 2.jpg

Auch wieder tolles nachgekommen.
#39241 Bullenbraut, einfach wunderschön
#39246 Senol, tolle Farben und ein putziges Kerlchen
#39247 Mario, das Bild ist einfach in Knaller
#39250 Helmut, einfach --- einfach schön
#39252 Stefan, hübsches Kerlchen mit tollem HG
#39263 Tobias, just love it !!!
#39264 Chris, ich mag diese blau/grautöne sehr. Finde es auch nicht schlimm dass der Vogel wegschaut, hat was von Fernweh....
#39268 so einen Wildlife Kauz hätte ich auch gerne mal vor der Linse
#39270 gefällt mir gut, auch wenn ich die HG Farbe erst mal komisch fand
#39274 Farben in sich total stimmig für mich, tolles Bild
#39280 in meinen Augen nicht der hübscheste Vogel, aber toll abgelichtet
#39289 super erwischt die Ente im Flug!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderschöne Sachen die ihr zeigt... Bin immer wieder überrascht wie viel Zeit sich manche Leutenehmen zu Kommentieren... Hut ab... (y)
Freut mich das euch der Specht so gut gefällt...

Tobias Stockente ist klasse wie schon bei Flickr geschrieben...
Senols Rotkehlchen auch ganz toll....
Pixel Freaks Mittelspecht gefällt mir vom Model, Leider wirkt er sehr weich... Wenn ich mich nicht ganz verguckt habe kenne ich sogar den Specht und den Baum :D:D
Jochen Schnatterente gefällt mir durch die sehr tiefe Kameraposition und der schön homogenen Umgebung...
Marmottes Tannenhäher weckt Motivneid... Nur der Bildaufbau ist nicht meins.. aber okay.. wie du schon sagst , übung macht den meister...

von mir noch mal eine schöne Erinnerung an den Sommer

Was guckst du by Normen B., auf Flickr
 
Ausnahmslos schöne Bilder, die es hier zuletzt zu sehen gab!

Der Hammer sind ganz klar die Tannenhäher. Diese Nähe ist beneidenswert.
Aber auch Mittelspecht, Bienenfresser oder badendes Rotkehlchen sind wunderbar anzuschauen. Und ich hab mich sehr gefreut, mal wieder was von Wolfram und Olaf sehen und lesen zu können.

----------------------------

Konserve:



Birkenzeisig (Common Redpoll) by tzim76, auf Flickr
 
peppi_sf: Sehr schöner Vogel! Habe ich leider noch nicht in natura gesehen.

raser: Echt? Bist du schon mal hier bei uns ihn Rhede gewesen? Die weichere darstellung liegt wohl am 2er TC mit dem 500er PF. Viele andere Bilder haben aber bessere Details. Dein Bienenfresser ist 1. Sahne!

Marmotte83: Tannenhäher ist auch ein wahnsinnig schöner Vogel. Hättest du nicht auf Hochformat schwenken können?

Senol: Du erwischt auch jeden Vogel unter der Dusche :lol: Sehr schön!

Tobiasch: Die Ente ist sehr schön mit vielen Details. Etwas mehr Luft nach vorne wäre schön gewesen.

Hier eine Amsel die neugierig aufs Buffet schaut:



Und nochmal als Ganzes:

 
So, heute nehme ich mir auch mal Zeit für ein paar mehr Wörter zu euren letzten Bildern ;)

@Pixel Freak, sehr schön die Amsel, die Details auf der Brust gefallen mir sehr gut beim zweiten Bild, und das "aufs Buffet linsen" ist mal sowieso ein geniales Bild. Fest steht, für solche Bilde rbrauche ich wohl noch einiges an Übung :-D

@Peppi, dein Birkenzeisig habe ich live noch nei gesehen ;) Shcade eigentlich, aber ein verdammt gut getroffener Vogel ist es alle male. Das du den in der Pose erwischt hast, da sist ja schon echt fast unglaublich. Zumal er den Schnabel leicht offen aber wohl trotzdem voll hat? ;)

@raser, wow, der guckt einen ja ziemlich eindringlich an, so getreu dem Motto, sieh zu, dass du Land gewinnst ;) Die Farben kommen echt verdammt genial rüber.

@Marmotte, ja, das mit dem Schwanz ist fast ein bisschen Schade, trotzdem wirkt das Bild. Was mir hie rgut gefällt, ist, dass es fast eineen Hauch von Schwarz-Weiß ausstrahlt, weil eben fast keine anderen Farben zus ehen sind.

@Senol, verdammt, wie machst du das mit der Brennweite, der kann ja nru ein paar Meter von die weg sein, und dann noch das Bad. Meinen Neid hast du dir schon mal wieder verdient ;)

@Tobiasch, eien Ente im Flug, das ist gar nicht so einfach, die sind, auch wenn man es ihnen nicht zutrauen würde, doch ganz flink. Auf jeden Fall ein sehr sauberer Treffer, in der Luft diese Details zu erreichen.

@Pixel freak, nochmal ein toller Treffer mit dem Mittelspecht. Ic h habe heute auch einen gesehen, und mich an nem Foto versucht, aber, das lassen wir besser, das fällt höchstens unter die Rubrik "Pixelmatsch" ;)
Deiner dagegen ist ein Volltreffer.

Weiter gehe ich ertsmal nicht zurück, sonst lande ich irgendwann bei Bildern von vor 3 Jahren ;) :-D Ich kann mich eigentlich für alles hier begeistern, mal abgesehen von meinen ersten Bildern :-D

Darum mal ein weiterer Versuch heute.
Die Futterschale ist übrigens nicht von mir irgendwo platziert worden, wegen der Vögel, die steht einfahc immer im Garten, eigentlich für Eichhörnchen, nur scheinen die Vögel die Sonnenblumenkerne auch zu mögen.

PB040061-01-denoise-small.jpg

Außerdem habe ich eine weitere Blaumeise bei der Futtersuche im Baum erwischt ;)
PB040035-01-denoise-small.jpg

Und dann saß d anoch eine Amsel auf dem Zaun.
PB040075-01-denoise-small.jpg
 
Marmotte83: Wunderschön, der Tannenhäher! Gefällt mir sehr!

Norman: Tolle Nähe bei deinem Bienenfresser! Die Details im Gefieder sind beeindruckend.

Senol: Schönes Rotkehlchen! Erstaunlich, dass die Kleinen es danach immer wieder schaffen, trocken zu werden.


Damen unter sich:

 
Die Blende muss ich bei dem Objektiv so zu lassen, weil ich sonst kein einziges scharfes Bild bekomme, [...]

Ah, okay. Gewisse Objektive haben tatsächlich einen stark ausgeprägten Schärfegewinn beim Abblenden. Die modernen Supertele bzw. Supertelezooms sind eigentlich alle schon offen ziemlich scharf.

In dem Zusammenhang muss ich aber auch noch mal unterstreichen, dass zu viel Entfernung tatsächlich auch ein "Schärfekiller" ist.
Das ist halt ein weiterer Faktor der unabhängig von dem von dir beschriebenen Problem ist.

Du kannst es ja mal systematisch an einem festen Motiv ausprobieren vom Stativ mit elektronischem ersten Vorhang und natürlich Stabilisator dann aus und verschiedene Blenden durchprobieren damit du genau siehst ab wann es genau für dich akzeptabel scharf wird.


@Schlonz tolle Bilder wirklich, weil es auch Exoten sind, aber was sind das für Vögel? Paar Infos für das unwissende Volk wären nicht schlecht

Also das in seinem ersten Bild ist ein Graubürzel-Singhabicht, die beiden anderen kenne ich auch nicht.

--------------------------------------------------------------------------------------

Von den zuletzt hinzugekommenen Bildern gefallen mir Bienenfresser und Birkenzeisig am besten. Insbesondere letzterer zeigt mal wieder in der Bildsprache Tobias' "Handschrift" mit der schönen Komposition und farblichen Ausarbeitung, toller Kontrast zwischen der großen Fläche kühler Farbtöne und dem knallroten Scheitel! Auch technisch 1a, ich finde es wirkt sehr scharf.
Außerdem finde ich den ganzen Mittelspecht an der Birke wunderschön, Glückwunsch!

Weiterhin muss ich als Eulenverrückter natürlich den Waldkauz hervorheben. Ich kann bei mir aber bezüglich Bruterfolg der hier vorkommenden Eulenarten genau das Gegenteil berichten: Mäusegradation, habe z.B. an einem Abend / in einer Nacht drei Waldohreulenbruten entdeckt zwischen denen jeweils nur wenige hunderte Meter lagen, Steinkäuze haben neue Reviere ohne künstliche Brutröhren besiedelt und erfolgreich gebrütet auf Stuttgarter Stadtgebiet, Waldkäuze waren teils sehr früh dran und bei allen Bruten die ich gesehen habe waren es 4 Junge. Auch Raufußkauznachweise gab es aus dem Großraum und der Sperlingskauz kann offenbar weiter sein Areal hier im Großraum ausdehnen. Uhus halt mit durchschnittlichen Jungenanzahlen, Schleiereule habe ich mangels Zeit weniger verfolgt, aber um die steht es tatsächlich nicht mehr so gut was ja ein bundesweiter Trend der vergangenen Jahre ist. Ich bin mir aber sicher, dass es 2019 mehr Sumpfohreulenbruten im Binnenland gab als sonst, wahrscheinlich halt geheim oder unentdeckt, aber aus dem oberschwäbischen Raum kenne ich über einen Freund verdächtige Beobachtungen aus dem Zeitraum ...


Inzwischen habe ich auch mal den Schnatterentenerpel bearbeitet, der Bodensee ist derzeit unbedingt zu empfehlen! Ich war hier z.B. in Moos wo man aktuell auch eine Moorente sehen kann! Beobachten und Bilder machen geht gemütlich vom Steg im Bootshafen aus, man kann halt nur nicht so arg flach runter an die Wasseroberfläche von der Stegspitze aus (schätze mal das war noch ein guter halber Meter über dem Wasser, aber es gibt ja nicht nur den Steg und anderswo daneben kommt man mitunter tiefer).

_5004525.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel Wunderschönes, man kommt kaum nach mit Gucken und Staunen. Leider fehlt mir gerade die Zeit zum Rausgehen, aber für eine Konserve reicht es.

Wenn's draussen schon keinen Sommer mehr hat, dann kann vielleicht dieser kleine Geselle (bzw. kleine Gesellin!) der Erinnerung auf die Sprünge helfen.

Sommergold-0357.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten